DE8607498U1 - Dichtungsleiste - Google Patents
DichtungsleisteInfo
- Publication number
- DE8607498U1 DE8607498U1 DE19868607498 DE8607498U DE8607498U1 DE 8607498 U1 DE8607498 U1 DE 8607498U1 DE 19868607498 DE19868607498 DE 19868607498 DE 8607498 U DE8607498 U DE 8607498U DE 8607498 U1 DE8607498 U1 DE 8607498U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing strip
- section
- sealing
- strip
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B1/68—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
- E06B1/363—Bay windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B1/64—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0837—Sections comprising intermediate parts of insulating material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0875—Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0881—Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/628—Separate flexible joint covering strips; Flashings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
I »··«·· It ti *
• · fl i
i t i
f.
tiff tritt S.
I · · ■ ι t c t I * r $
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsleiste für
Verkleidungsplatten, Glasscheiben oder dergl. für
Gerüste für Wintergärten, Glashäuser oder derglv
wobei mit Knoten verbundene Röhre als Träger dienen
und im Bereich der verbindung der Verkleidungsplatten mit einem Tragrohr wenigstens eine Dichtungsleiste angeordnet ist, die mit dem jeweiligen I Rohr verbunden ist und eine der Rohrkrümmung fj entsprechende Anlageflache aufweist= S
Verkleidungsplatten, Glasscheiben oder dergl. für
Gerüste für Wintergärten, Glashäuser oder derglv
wobei mit Knoten verbundene Röhre als Träger dienen
und im Bereich der verbindung der Verkleidungsplatten mit einem Tragrohr wenigstens eine Dichtungsleiste angeordnet ist, die mit dem jeweiligen I Rohr verbunden ist und eine der Rohrkrümmung fj entsprechende Anlageflache aufweist= S
Es sind Rahmen- bzw. Gerüstkonstruktionen bekannt, I
bei denen verschiedenartige Polyeder als Knoten |
Verwendung finden, mit denen Rohre beliebig |
verbindbar sind, beispielsweise mit Hilfe von |
Zapfen an den Rohren. Mit diesen Rahmen- bzw. t
Gerüstkonstruktionen lassen sich Wintergärten, I
Gartenhäuser oder dergl. in verschiedenen Formen S;
und Abmessungen leicht herstellen. Die Felder f
zwischen den Rohren^werden mit Füllungen, d.h. I
Verkleidungsplatten wie beispielsweise Glasscheiben J
ausgefüllt. Als Dichtung zwischen den Rohren und |
den Verkleidungsplatten sind Dichtungsprofile bzw, I
Dichtungsleisten vorgesehen. Aneinander grenzende \
Verkleidungsplatten im Bereich eines Tragrohres 1
sind mittels einer Abdeckleiste in der Weise |
abgedeckt, daß eine sichere Abdichtung der inneren \
Tragkonstruktion gegenüber der Außenatmosphäre des f
Wintergartens, des Glashauses oder dergl. bewirkt <
wird. ';
Ferner sind zur Verbindung zwischen den Verkleidungsplatten und dem Tragrohr Tragleisten vorge- j
sehen, welche jeweils mit dem Tragrohr verbunden
werden, beispielsweise durch Verschraubung.
werden, beispielsweise durch Verschraubung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsleiste zu schaffen, die einfach ausgebildet
ist und sich vor allem zwischen aufeinanderfolgenden Verkleidungsplätten oder dergl. sehr
leicht am Tragiöhr montieren läßt, insbesondere in Verbindungsbereichen, in denen die Verkleidungsplatten
z.B. rechtwinklig oder stumpfwinklig zueinander angeordnet sind, wobei in derartigen
Bereichen unter Umständen mehrere Dichtungsleisten mit dem entsprechenden Tragrohr verbunden werden
müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer Dichtungsleiste der eingangs erläuterten Art gemäß der Erfindung im
wesentlichen dadurch gelöst, daß die Dichtungsleiste auf zwei einander gegenüberliegenden
Längsseiten je einen gegen eine vertikale Symmetrieebene der Dichtungsleiste unter gleichem
Winkel geneigten Flächenabschnitt aufweist und daß der Neigungswinkel dieser Flächenabschnitte so
gewählt ist, daß deren gedachten Verlängerungen sich in der durch den Krümmungsmittelpunkt des
Rohres verlaufenden Achse schneiden, wobei die geneigten Flächenabschnitte jeweils an die gekrümmte
Anlagefläche der Dichtungsleiste angrenzen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Dichtungsleiste ist es in einfacher, leichter und
sicherer Weise möglich, z.B. zwei Dichtungsleisten unmittelbar aufeinanderfolgend an dem Tragrohr
anzusetzen und sie mit diesem sodann z.B. mittels Schrauben fest zu verbinden, da die an den Dichtungsleisten
je längsseitig vorhandenen, geneigten
• · ti
I ι — 4,1— ι · « · ·
I I I 1 · It · · · ·
Flächenabschnitte mühelos ein dichtes Aneinanderfügen
der Dichtungsleisten erlauben, wobei die B^rührüngsebene dieser Flächenäbschnitte radial zur
Rohrachse ausgerichtet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Dichtungsleiste auf ihren
beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten im Bereich eines mittleren Leistenabschnittes je einen
weiteren Flächenabschnitt auf, der gegen die vertikale Symmetrieebene der Dichtungsleiste unter
jeweils gleichem Winkel geneigt ist.
In bevorzugter Weise kann hierbei der Neigungswinkel dieser weiteren Flächenabschnitte in dem
■littleren Leistehabschnitt verschieden sein vom Heigungswinkel der an die gekrümmte Anlagefläche
angrenzenden geneigten Flächenabschnitte.
Aufgrund der beiden zuletzt erwähnten Weiterbildungen der Erfindung wird eine Dichtungsleiste
feschaffen, die für Verbindungsbereiche geeignet ist.» in denen die Verkleidungsplatten oder dergl.
Iw «rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind.
(Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die !Dichtungsleiste an ihrer der Anlagefläche am Rohr
igetijfenüberliegenden Außenseite mit parallelen
Längsschlitzen versehen sein. In diese Längsschlitze greifen in bekannter Weise entsprechende
Schienen einer Abdeckleiste ein.
Von besonderem Vorteil ist es darüber hinaus, zur
Erhaltung von sogenannten wärmegetrennten Systemen 1
bei Wintergärten, Gartenhäusern oder ähnlichen
Konstruktionen, wenn die erfindungsgemäße Dichtungsleiste
aus einem wärmedämmende» Material besteht. Hierfür kommt insbesondere Polyurethan-Schaumstoff
in Betracht.
r Unter verwendung der erfindungsgemäßen Dichtungs-
,: leiste kann daher auch eine optimale Wärmeisolation
bzw. Wärmetrennüng erhalten werden.
I Wie bereits erwähnt- kann die Montage der er-
I findüngsgemäßen Dichtungsleisten in sehr einfacher
I Weise erfolgen, so daß sie vor allem für den
I "Do-it-yourself"-Bereich außerordentlich gut
i geeignet sind.
ί Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der
^ Erfindung werden anhand der Zeichnung näher
i erläutert, die verschiedene Ausführungsbeispiele
i darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße* Dichtungsleiste im Querschnitt in einer
ersten Ausführungsart,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Dichtungsleiste im Querschnitt in einer
zweiten Ausführungsart,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Dichtungsleiste im Querschnitt in einer
dritten Ausführungsart, ferner zeigen die
• · ■ t I «I··«
• · · «·■ ■« I
■»·· ·6· — nt
mm
Fig.4 bis 8 jeweils verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
der erfindungsgemäßen Dichtungsleisten bei Rohr-Verkleidungsplatten-Verbindungen.
Die Fig.l zeigt einen Querschnitt einer Dichtungsleiste
10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Dichtungsleiste 10 besitzt eine erste Seitenfläche
12 und eine zweite Seitenfläche 13. Eine vertikale Symmetrieebene der Dichtungsleiste 10 ist
mit S bezeichnet. Die beiden Seitenflächen 12 und 13 verlaufen parallel zu dieser Symmetrieebene S.
Ferner weist die Dichtungsleiste 10 eine der Rohrkrümmung eines in Fig.l nicht dargestellten
Tragrohres entsprechende Anlagefläche 11 auf. In der Fig.l ist lediglich der Krümmungsmittelpunkt M
des Tragrohres eingezeichnet.
Auf ihren beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten im Bereich eines ersten Leistenabschnittes
14 bzw. eines zweiten Leistenabschnittes 15 weist die Dichtungsleiste 10 je einen gegen die
vertikale Symmetrieebene S unter gleichem Winkel geneigten Flächenabschnitt 16 bzw. 17 auf. Der
Neigungswinkel der Flächenabschnitte 16 und 17 ist jeweils so gewählt, daß deren gedachten Verlängerungen,
die in Fig.l mit gestrichelten Linien angedeutet sind, sich in der durch den Krümmungsmittelpunkt M des zugehörigen Tragrohres verlaufenden
Achse schneide... Die unter derartigen Winkeln geneigten Flächenabschnitte 16 und 17 der
Dichtungsleiste 10 grenzen jeweils an die gekrümmte Anlagefläöhe 11 an.
I * I ItIIl * · ' '
ti
Il IjII
I * ■ til' I · ■
• * · t in· *'Ϊ ! !
• t · I I III
·« · ■ III
• · · I
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Dichtungsleiste zeigt die Querschnittsdarstellung gemäß Fig.2.
Zur Verdeutlichung der verschiedenen Flächenelemente der Dichtungsleiste 18 ist diese schematisch
in einen ersten Leistenabschnitt 22, einen zweiten Leistenabschnitt 23, einen dritten Leistenabschnitt
24 sowie einen vierten Leistenabschnitt 25 unterteilt, obwohl die Dichtungsleiste
18 in Wirklichkeit einstückig ausgebildet ist.
Sie weist ebenfalls auf zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten im Bereich des dritten
Leistenabschnittes 24 bzw. des vierten Leistenabschnittes 25 je einen gegen die hier nicht
eingezeichnete, vertikale Symmetrieebene unter gleichem Winkel geneigten Flächenabschnitt 26 bzw.
27 auf. Die der Krümmung eines Tragrohres entsprechend gekrümmte Anlagefläche der Dichtungsleiste
18 ist mit 19 bezeichnet. In gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l ist der
jeweilige Neigungswinkel der geneigten seitlichen Flächenabschnitte 26 und 27 so gewählt, daß die
gedachten Verlängerungen dieser Flächenabschnitte sich in der durch den Krümmungsmittelpunkt des
Tragrohres verlaufenden Achse schneiden.
Die Dichtungsleiste 18 weist ferner auf den zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten im Bereich
des mittleren Leistenabschnittes 23 je einen weiteren Flächenabschnitt 20 bzw. 21 auf, wobei
diese Flächenabschnitte gegen die vertikale Symmetrieebene der Dichtungsleiste 18 unter jeweils
i I I I > > · I Il
ι· ·
• St« · Λ · · t « f t
gleichem Winkel geneigt sind. Dieser Neigungswinkel ist jedoch verschieden vom Neigungswinkel der
Flächenabschnitte 26 und 27, welche an die gekrümmte Rohranlagefläche 19 angrenzen. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel der Flächenabschnitte 20 und 21 etwas größer als der
Neigungswinkel der Flächenabschnitte 26 und 27.
Der Leistenabschnitt 22 besitzt drei nicht näher bezeichnete Außenflächen, die jeweils stumpfwinklig
aneinander stoßen.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wie es aus der Fig.3 hervorgeht, besitzt eine Dichtungsleiste
28 in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l zwei zueinander parallel verlaufende,
äußere Seitenflächen 30 und 31, an welche sich wiederum jeweils geneigte Flächenabschnitte 34 und
35 anschließen. Der jeweilige Neigungswinkel dieser Flächenabschnitte 34 bzw. 35 im Bereich der
Bchematisch eingezeichneten Leistenabschnitte 32
bzw. 33 entspricht demjenigen, der anhand der i*ig.l
erläutert ist.
Die Dichtungsleiste 28 ist darüber hinaus an ihrer einer Anlagefläche 29 am hier nicht dargestellten
Tragrohr gegenüberliegenden Außenseite mit zwei parallelen Längsschlitzen 36 und 37 versehen,
welche zur Aufnahme von entsprechenden Schienen einer Abdeckleiste dienen, welche anhand der
nachfolgenden Ausführungsbeispiele noch näher erläutert wird.
Die Fig#4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung erfindungsgemäßer Dichtungsleisten bei
einer Rahmenkonstruktion für Glasscheiben 39 und
■ I ti*
40, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und für die ein Tragrohr 38 mit dem Krümmungsmittelpunkt M vorgesehen ist. Zur Verbindung
zwischen der Glasscheibe 39 und dem Tragrohr 38 dient eine Tragleiste 50, während zur Verbindung
zwischen der Glasscheibe 40 und dem Rohr 38 eine Tragleiste 48 vorgesehen ist. Diese Tragleisten 48
und 50 sind jeweils mit Rohr 38 durch Verschraubung verbunden. Die Tragleiste 48 weist innerhalb eines
Hohlprofiles ein Dichtungsprofil 47 auf, das gegen die Glasscheibe 40 anliegt. In entsprechend*·.; Weise
besitzt die Tragleiste 50 ein Hohlprofil mit eingefügtem Dichtungsprofil 49 zur Abdichtung
gegenüber der Glasscheibe 3S.
Im Winkelbereich der Verbindung Glasscheibe 39-Tragrohr 38-Glasscheibe 40 befindet sich eine
Anordnung von drei aufeinanderfolgenden Dichtungsleisten 51,52 und 53. Es ist ferner eine Abdeckleiste
41 vorgesehen, welche insbesondere die Verbindung der Dichtungsleiste 51 mit dem Tragrohr
38 überdeckt. Hierbei weist die Abdeckleiste 41 an ihren beiden Seitenrändern jeweils ein C-Profil auf,
in dem Dichtungsprofile 43 bzw. 44 eingesetzt sind.
Die aufeinanderfolgende Anordnung von Glasscheibe 39, Dichtungsleiste 51 und Dichtungsleiste 52 wird
über dies nach außen hin durch ein Dichtungsband 42 begrenzt. Im Bereich der Dichtungsleiste 51 stützt
sich die Abdeckleiste 41 mit ihren Schienen 56 und 57 gegen das Dichtungsband 42 bzw. die Dichtungsleiste
51 ab. Mittels einer Befestigungsschraube 54 ist die Abdeckleiste 41 gemeinsam mit der Dichtungsleiste
51 mit dem Tragrohr 38 verbunden.
I* (I Il 1ItII · « *
• · 4 Il Il # * I
I· I t I I I I I ♦ t
I I
I I I I I I I * · *
Il Il Il * » Il I
Gegenüber der soeben beschriebenen Anordnung um 90° versetzt befindet sich eine zweite Verbindung
zwischen dem Tragrohr 38 und der Dichtungsleiste 53, wobei diese verbindung von einer Abdeckleiste
46 überdeckt wird. Diese besitzt an ihren Seitenrändern wiederum C-Profile zur Aufnahme der
Dichtungsprofile 44 und 45. Die Abdeckleiste 46 ist wiederum gemeinsam mit der Dichtungsleiste 53
mittels einer Befestigungsschraube 55 mit dem
Tragrohr 38 fest verbunden, wobei die in Richtung zum Rohr 38 weisenden Schienen 58 und 59 in die
entsprechenden Ausnehmungen der Dichtungsleiste 53 eingesetzt sind.
Bei der aus Fig.4 ersichtlichen Anordnung sind, wie bereits erwähnt, insgesamt drei Dichtungsleisten
aneinander angrenzend auf dem Tragrohr 38 montiert, wobei die erste Dichtungsleiste 51 einen Querschnitt
gemäß Fig.l, die zweite Dichtungsleiste 52 einen Querschnitt gemäß Fig.2 und die dritte
Dichtungsleiste 53 einen Querschnitt gemäß Fig.3 besitzen. Bei einer derartigen Anordnung von
Dichtungsleisten liegen somit die Seitenfläche 13 gegen den Flächenabschnitt 20, der geneigte
Flächenabschnitt 17 gegen den geneigten Flächenabschnitt 26, der Flächenabschnitt 21 gegen die
Seitenfläche 30 und der geneigte Flächenabschnitt 2/ gegen den geneigten Flächenabschnitt 34 an.
Die Dichtungsleiste 52 gemäß Fig.4 ist nach außen hin durch das Dichtungsprofil 44 überdeckt, das mit
seinen Profilenden die Abdeckleisten 41 und 46 miteinander verbindet.
et« 4—4 J-X Γ " I '
Gemäß dem Aüsführungsbeispiel nach E1Ig.5 sind die
Glasscheiben 39 und 40 im Bereich der Verbindung mit dem Tragrohr 38 stumpfwinklig zueinander
ausgerichtet. In einer der Konstruktion gemäß Fig.4 entsprechenden Weise sind bei der Anordnung nach
Fig.5 wiederum Tragleisten 48 und 50 sowie Abdeckleisten
41 und 46 vorgesehen.
Im abzudichtenden Bereich zwischen den aufeinanderfolgenden
Glasscheiben 39 und 40 sind zwei bichtungsleisten 53 unmittelbar aneinander grenzend
auf das Tragrohr 38 montiert, wobei diese beiden Dichtungsleisten jeweils den gleichen Querschnitt
gemäß Fig.3 aufweisen.
Die stumpfwinklig aufeinander zulaufenden Enden der Abdeckleisten 41 und 46 sind durch eine Dichtung 60
miteinander verbunden.
Gemäß dem Aüsführungsbeispiel nach Fig.6 ist im
Bereich der Verbindung der aneinander angrenzenden Glasscheiben 39 und 40 mit dem Tragrohr 38 lediglich
eine Dichtungsleiste 51 vorgesehen, deren Querschnitt der Darstellung gemäß Fig.l entspricht.
Die Verbindung der Dichtungsleiste 51 mit dem Rohr 38 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Aus- f
führungsbeispiel nach Fig.4. j
Aus Fig.7 geht ein Ausführungsbeispiel einer
Rahmenkonstruktion hervor, die einen Anschluß an ' eine Hauswand 62 aufweist. Hierbei ist im Verbindungsbereich
zwischen einer Glasscheibe 40 und
"i
< « I 4 1
einem Tragrohr 38 eine einzelne Dichtungsleiste 53 auf das Rohr 38 montiert. Die Dichtungsleiste 53
besitzt einen Profilquerschnitt gemäß der Fig.3.
Auf der zur Hauswand 62 hinweisenden Seite der Dichtungsleiste 53 ist ferner eine Dichtung 61
angeordnet, die einerseits von der Abdeckleiste 41 Und andererseits von der Tragleiste 50 gehalten
wird.
Die Art der Verbindung der Dichtungsleiste 53 mit dem Tragrohr 38 entspricht im wesentlichen derjenigen,
wie sie anhand der Fig.5 bereits erläutert
ist.
Aus der Fig.8 schließlich geht ein Ausführungsbeispiel einer Rahmenkonstruktion für ein Glasdach
hervor, das an eine Wand 62 angeschlossen wird* Hierbei ist im Verbindungsbereich zwischen einer
das Dach bildenden Glasscheibe 40 und einem tragirohr 38 eine Dichtungsleiste 51 auf das Rohr 38
montiert, wobei die Dichtungsleiste 51 Und ihre Ast
der Verbindung mit dem Rohr 38 im wesentlichen der aus Fig.6 ersichtlichen Anordnung entspricht.
Auf der der Wand 62 zugewendeten Seite ist wiederum eine Dichtung 61, beispielsweise eine Schaumstoffäichttinnci
auf der Tragleiste 50 angeordnet, wobei die Dichtung 61 noch teilweise von einem Dichtungsband
42 überdeckt wird, welches auch die Dichtungsleiste 51 und den angrenzenden Teil der
Glasscheibe 40 übergreift. Auf ihrer der Wand 62 j zugewendeten Seite weist die Abdeckleiste 41 ein
C-Profil auf, in das ein Wandanschlußprofil 63
eingesetzt ist. Im übrigen überdeckt die Abdeck-
tf * · 4 4 » J ·* ·
- 13 -
leiste 41 in gleicher Weise wie beim Ausführungs- % beispiel nach Fig. 6 den Bereich der Verbindung der
I Dichtungsleiste 51 mit dem Tragrohr 38.
I Für die Dichtungsleisten 51,52 und 53 wird in
I bevorzugter Weise ein Werkstoff verwendet, der
ausreichend gute wärmedämmende Eigenschaften
1 besitzt, wie dies insbesondere bei Polyurethan-
I Schaumstoff der Fall ist. Infolge dessen ist eine
I ausgezeichnete Wärmetrennung bei den resultierenden
ι Systemen, wie z.B. Wintergärten oder Glashäusern
I oder dergl. gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie
umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen
und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
Bezugszeichenliste >
10 Dichtungsleiste (1. Ausführung) ·
11 Anlagefläche
12 1. Seitenfläche (von 10)
13 2. Seitenfläche (von 10) I
14 1. Leistenabschnitt (von 10) |
15 2. Leistenabschnitt (von 10)
16 geneigter Flächenabschnitt (bei 14)
17 geneigter Flächenabschnitt (bei 15)
18 Dichtungsleiste (2. Ausführung)
19 Anlagefläche
20 Flächenabschnitt (von 18)
21 Flächenabschnitt (von 18)
22 1. Leistenabschnitt (von 18) 1
23 2. Leistenabschnitt (von 18)
24 3. Leistenabschnitt (von 18)
25 4. Leistenabschnitt (von 18)
26 geneigter Flächenabschnitt (bei 24) - j
27 geneigter Flächenabschnitt (bei 25)
28 Dichtungsleiste (3. Ausführung)
29 Anlagefläche
30 1. Seitenfläche (von 28)
31 2. Seitenfläche (von 28)
32 1. Leistenabschnitt (von 28)
33 2. Leistenabschnitt (von 28)
34 geneigter Flächenabschnitt (bei 32)
35 geneigter Flächenabschnitt (bei 33) \
36 Längsschlitz (von 28 zur Aufnahme der Schiene 58) >
37 Längsschlitz (von 28 " " " " " )
38 Tragrohr
39 Glasscheibe
40 Glasscheibe
41 Abdeckleiste
42 Dichtungsband
43 Dichtungsprofil
44 Dichtung mit Dichtungsprofilen an den Seiten
45 Dichtungsprofil «
46 Abdeckleiste
47 Dichtungsprofil
48 Tragleiste
49 Dichtungsprofil
50 Tragleiste
51 1. Dichtungsleiste
52 2. Dichtungsleiste
53 3. Dichtungsleiste
54 Befestigungsschraube
55 Befestigungsschraube
56 1. Schiene (von 41)
57 2. Schiene (von 41)
58 1. Schiene (von 46) ■?.
59 2. Schiene (von 46) '}
60 Dichtung
61 Dichtung
62 Wand
63 Wandanschlußprofil
M = Krümmungsmittelpunkt (des Rohres 38)
S = Symmetrieebene
Claims (6)
1. Dichtungsleiste für Verkleidungsplatten, Glasscheiben oder dergl. für Gerüste für Wintergärten,
Glashäuser oder dergl.,wobei mit Knoten
verbundene Rohre als Träger dienen und im Bereich den Verbindung der Verkleidungsplatten mit einem
Tragrohr wenigstens eine Dichtungsleiste angeordnet ist, die mit -em jeweiligen Rohr verbunden ist und
eine der Rohrkrümmung entsprechende Anlagefläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste
(10;18;28) auf zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten je einen gegen eine vertikale Symmetrieebene (S) der Dichtungsleiste
unter gleichem Winkel geneigten Flächenabschnitt (16,17;26/27;34,35) aufweist und daß der Neigungswinkel
dieser Flächenabschnitte so gewählt ist, daß deren gedachten Verlängerungen sich in der durch
den Krümmungsmittelpunkt (M) des Rohres (38) verlaufenden Achse schneiden, wobei die geneigten
Flächenabschnitte (16 ,17;26,27;34 , 35 ) jeweils an
die gekrümmte Anlagefläche (11;19;29) der Dichtungsleiste (10;18;28) angrenzen.
« ■ m m m ·
• λ ma
2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (18) auf
zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten im Bereich eines mittleren Leistenabschnittes (23) je
einen weiteren Flächenabschnitt (20f21) aufweist, der gegen die vertikale Symmetrieebene (S) unter
jeweils gleichem Winkel geneigt ist.
3. Dichtungsleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der wei?.-sren
Flächenabschnitte (20,21) im mittleren Leistenabschnitt (23) verschieden ist vom Neigungswinkel der
an die gekrümmte Anlageflächs (19) angrenzenden Flächenabschnitte (26,27).
4. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (28) an ihrer der Anlagefläche (29) am Rohr (38)
gegenüberliegenden »Außenseite mit parallelen Längsschlitzen (36,37) versehen ist.
5. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (10;18;28) aus wärmedämmendem Material besteht*
6. Dichtungsleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (10;18;28)
aus Polyurethan-Schaumstoff besteht.
> I » * I I I I ti I
■ I Il III
* t I « I I I I I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868607498 DE8607498U1 (de) | 1986-03-19 | 1986-03-19 | Dichtungsleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868607498 DE8607498U1 (de) | 1986-03-19 | 1986-03-19 | Dichtungsleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8607498U1 true DE8607498U1 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=6792841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868607498 Expired DE8607498U1 (de) | 1986-03-19 | 1986-03-19 | Dichtungsleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8607498U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0361146A2 (de) * | 1988-09-28 | 1990-04-04 | Helmut Over | Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen |
FR2670251A1 (fr) * | 1990-12-07 | 1992-06-12 | Aluvar Sa | Dispositif d'assemblage pour profiles pour obtenir des angles variables. |
-
1986
- 1986-03-19 DE DE19868607498 patent/DE8607498U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0361146A2 (de) * | 1988-09-28 | 1990-04-04 | Helmut Over | Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen |
EP0361146A3 (de) * | 1988-09-28 | 1991-07-17 | Helmut Over | Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen |
FR2670251A1 (fr) * | 1990-12-07 | 1992-06-12 | Aluvar Sa | Dispositif d'assemblage pour profiles pour obtenir des angles variables. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2063047B1 (de) | Profilschienensystem | |
EP0754824A1 (de) | Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung | |
DE2702706C3 (de) | Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste | |
AT523544B1 (de) | Kunststoff-Metall-Fenstersystem | |
DE3815140C2 (de) | Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen | |
CH643905A5 (en) | Heat-insulated posts for wall elements | |
EP1836359A1 (de) | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
EP0645504A2 (de) | Pfosten-Riegel-System | |
EP0918127B1 (de) | Türfutter und Montagevorrichtung | |
DE8607498U1 (de) | Dichtungsleiste | |
EP0261532B1 (de) | Eckverbinder für Hohlprofile | |
DE2060967A1 (de) | Baukonstruktion | |
DE19912143B4 (de) | Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses | |
DE19515818A1 (de) | Tragelement für die Scheiben eines Glasdaches | |
DE29614812U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3510742A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen | |
DE3314343A1 (de) | Verbindungsprofil | |
DE9206375U1 (de) | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer | |
DE20120937U1 (de) | Lichtdach | |
DE1683197A1 (de) | Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser | |
AT413409B (de) | Wand- und bauelement, wand mit bauelementen, wand, eck- und wandverbindung | |
DE3343264C1 (de) | Türrahmen | |
DD296135A5 (de) | Verbindungstraeger zur befestigung von rahmenkonstruktionen | |
DE202021100644U1 (de) | Bodenprofile für Balkone aus Aluminium |