EP0361146A2 - Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen - Google Patents
Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0361146A2 EP0361146A2 EP89116401A EP89116401A EP0361146A2 EP 0361146 A2 EP0361146 A2 EP 0361146A2 EP 89116401 A EP89116401 A EP 89116401A EP 89116401 A EP89116401 A EP 89116401A EP 0361146 A2 EP0361146 A2 EP 0361146A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piece
- leg
- carrier according
- connection carrier
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
- E06B1/363—Bay windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/0046—Loggias
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/085—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0875—Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0881—Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
Definitions
- the invention relates to a connection carrier for fastening frame structures to one another or to adjacent walls.
- connection carrier of the type described above, with the frame structures, such as. B. window frames or frames of conservatory walls or roofs, continuously in all occurring angular positions to each other or to adjacent masonry or the like. Can be connected to each other or to the masonry.
- a cylindrical center piece on which at least two independent angle pieces, each with one leg, bear tangentially and which can be fastened or fastened to the cylindrical center piece in the desired rotational position by means of this adjacent leg.
- the cylindrical middle piece with the front ends in the adjacent masonry or by means of any connecting piece with another middle piece
- a supporting structure which can absorb static forces, via a plurality of interconnected center pieces.
- the two or more circumferentially arranged angle pieces, which abut the middle piece with one leg, can be rotated with this adjacent leg in any rotational position around the circumferential surface of the cylindrical middle piece, so that one angle piece for connection to a frame to be fastened and the other Elbow can be used to connect to adjacent masonry or another frame.
- the frame with each other or the frame with the masonry take any angular positions to each other.
- connection carrier for fastening the frame structures to be connected to one another.
- the individual elements of this connection carrier namely the cylindrical center piece and the elbows, which can also be identical to one another, can be stored by the meter and therefore only need to be cut to the desired length on site or in preparatory processing .
- the cylindrical center piece be designed as a metal tube. This makes it easier, easier and faster to process and cheaper, without losing a significant amount of load-bearing capacity.
- the tube is thick-walled. This has certain advantages in the case of special fastening methods with which the angle pieces are fastened with one leg to the peripheral surface of such a tube.
- the angle pieces are formed from sheet metal and are soldered, welded, riveted or nailed to the middle piece.
- These contra-angle handpieces can be made sufficiently stable from metal sheet and are also very inexpensive produce.
- Steel sheet of various qualities is particularly suitable for this. To protect against corrosion, this steel sheet can also be galvanized.
- the above-described thick-walledness of the tube is particularly advantageous here if one leg of the angle pieces is to be riveted or nailed to the tube.
- the thick-walled effect is particularly favorable when a free leg is to be nailed because it is then possible to shoot the nails in a manner known per se.
- the tube If the tube is relatively thin-walled, the tube deforms at the shooting point and the nail seat is loosened immediately. With thick-walled pipe, there is no deformation of the pipe and no loosening of the nail that has been shot in. If the nail is sufficiently thick, the nail and wall of the tube will cause a weld between the two parts, which will ensure a secure, looseness-free fit of the nail.
- the tangential leg of each angle piece has a round bend at its free end corresponding to the pipe curvature. This enables a simple orientation of this leg on the pipe and a simple adjustment in the desired angular position. In addition, the connection of this leg to the tube is thereby facilitated.
- the tangentially adjacent leg protrudes at least one angle piece beyond the point of contact and has at its free end a part angled at right angles to the center piece, so that an extension of the outer surface of the angled part is tangential to the outer diameter of the center piece runs while an end edge of the angled part touches the outer surface of the center piece.
- This also enables sufficient alignment of the elbow on the tube and there are at the same time satisfactory fastening options or connection options for this leg of the elbow with the tube.
- the bend instead of the circular bend described above is easier to manufacture and thus allows this angle piece to become cheaper in the Manufacturing.
- the tangent leg is riveted or nailed with a double row. This makes the connection area wider and the connection more secure.
- each angle piece has a second leg extending at right angles to the first leg and at a distance from the outer peripheral surface of the central piece. This ensures that there is sufficient installation space for the connection of these legs to the frame parts to be fastened in each angular position of the angle pieces. This distance can be increased or decreased, depending on the dimensions of the frame parts of a frame construction to be fastened thereon.
- the cylindrical center piece can always remain unchanged. To take into account the different cross-sectional dimensions of such frame legs of a frame construction, it is possible to keep elbows with different leg lengths in stock and to type them according to the assigned cross-sectional dimensions of the frame constructions.
- the free end of the second leg has an angled piece pointing at right angles to this and towards the center piece.
- this increases the bending stiffness and the torsional stiffness and, on the other hand, defines a width with which this leg can be used in suitable dimensions of a frame part or a connecting intermediate piece.
- the angled piece is so wide that in the rotational position for a right-angled connection of two components to be connected, the angled piece of one angle piece with its end face on the back of the first leg of the second angle piece to the system is coming. This is at the same time an orien with the simplest of means possibility created.
- At least one angle piece extends continuously over approximately the entire length of a frame side to be fastened.
- only one angle piece needs to be sawn off to length, so that multiple cuts are not required.
- no alignment in the longitudinal direction of several such elbows along the length of the tube has to take place.
- such a one-piece overall length is also more stable and thus more resilient than a plurality of individual pieces.
- connection carrier according to the invention
- FIGS. 1 and 6 The basic structure of the connection carrier according to the invention can be seen particularly clearly from FIGS. 1 and 6.
- a connection carrier of the type according to the invention is shown in cross section.
- a side view is not necessary because the cross section shown extends only over a desired length in the longitudinal direction without substantial change.
- connection carrier essentially consists of the cylindrical middle piece, which is preferably designed as a metal tube 6.
- Figures 2, 3, 4 and 5 show this cylindrical center piece 1 as a thick-walled metal tube 7. However, apart from the wall thickness, there is no difference between the thick-walled metal tube 7 and the metal tube 6.
- the diameter of the metal pipe and the wall thickness dimensions can be adapted to the desired static load-bearing capacity of this pipe 6 or 7.
- the tube 6 is assigned two angle pieces 2 and 3, the two legs 4 and 12 of which are at right angles to one another. This also applies to the two legs 5 and 13.
- the leg 4 lies from the angle piece 2 and the leg 5 from the angle piece 3 tangentially to the tube 6, each of the abutting legs mentioned having a round bend 8 at its free end, with which this leg follows the curvature of the tube in the circumferential direction.
- the round bend can extend, for example, over an angular range of 45 ° .
- the leg 4 or 5 is then also connected or connectable to the tube 6.
- the connection can be designed arbitrarily.
- the second leg 12 or 13 of the angle piece 2 or 3 has a clear distance from the circumferential surface of the tube 6 in the radial direction.
- each leg 13 or 12 has an angled piece 17 or 16.
- the width of this piece is angled 17 and 16 such that each other at a 90 ° arrangement of the legs 13 and 12, eg in an arrangement according to Figure 1, the end face of the bent piece 17 the back of the leg 4 of the elbow 2 comes to rest.
- the 90 o position mentioned, which occurs very frequently, can thus be set very easily and without additional aids.
- FIG. 6 An alternative embodiment to the round bend 8 is shown in FIG. 6.
- an elbow 9 is used with a free leg 14 spaced from the tube, at the free end of which an angled piece 19 is provided which corresponds to the angled pieces 16 and 17 already described.
- the other leg 10, on the other hand, with which the angle piece 9 lies tangentially on the circumference of the tube 6, does not have the round bend 8 at its free end, but rather an angled part 11 which is angled at a right angle to the leg 10 and to the tube 6.
- the bending takes place so that the outer surface of the angled part 11 extends tangentially to the circumferential surface of the tube 6, the width of the angled part 11 being such that the inner edge of the end face of the angled part 11 touches the tube peripheral surface of the tube 6.
- the round bend 8 ensures that the respective angle pieces 2, 3 or 9 can be aligned without any auxiliary means on the tube 6 so that the Leg 12, 13 or 14 each take the necessary, but preferably the same distance from each other to the surface of the tube 6.
- connection carrier For connecting the connection carrier according to the invention shown in FIGS. 1 and 6 to a frame part of a frame construction, for example a leg 12, 13 or 14 could be connected directly to such a frame part on the one hand and e.g. be connected to a wall on the other hand.
- connecting spacers 18 are generally used, with which the alignment of the frame part to the legs of the angle pieces is facilitated and at the same time the necessary stability is given to the frame part in a manner known per se.
- Such connecting spacers are already described in their structure and function in DE-G 87 08 611.
- Such connecting spacers 18 have grid webs 20 which engage in corresponding longitudinal slots in a spar profile of a window frame or other frame and thereby the frame in which give mentioned utility model stability.
- the embodiment of the connecting support according to the invention shown in the drawings has elbows 2, 3 and 9, in each of which the leg 12, 13 or 14 arranged at a distance from the pipe surface between two opposing raster webs 20 of the connecting intermediate piece 18 in the manner shown in all figures is used.
- the legs mentioned can be connected in any suitable manner to the connecting intermediate pieces 18, for example by means of centrally inserted self-tapping screws.
- FIG. 2 shows a corresponding cross section, in which a window frame or a winter garden frame is connected to the connecting intermediate piece 18 in the manner already described and known and is stabilized via the grid webs 20 via a longitudinal bar 21.
- a thick-walled tube 7 is provided here as a cylindrical central part of the connection carrier, on which Angle pieces 2 and 3 are fastened in the manner already described. The attachment is done here by shooting a series of nails 22 to each elbow 2 and 3. The use of a thick-walled tube 7 has proven to be particularly advantageous for shooting in the nails 22.
- the frame is to be connected to the longitudinal frame beam at an angle of 5 ° to the masonry 23 shown in cross section.
- the longitudinal frame spar 21 is connected to the connecting intermediate piece 18, the raster webs 20 giving the longitudinal frame spar 21 the necessary stability against bending, for example due to wind pressure against the glass pane 24.
- the leg 13 is inserted between the grid webs 20 and in this arrangement the leg 13 can be connected in any way to the connecting intermediate piece 18.
- the further leg of the angle piece 3 is applied to the metal tube 7 in the manner already described and is fastened by means of a series of injected nails 22.
- the metal tube 7 itself can be attached at its two ends in any manner to a roof structure on the one hand and to the foundation on the other. However, it can also be part of an overall frame construction and can be connected at one end or at both ends with arbitrarily designed but suitable connectors to another such tube as a cylindrical middle piece for another corresponding connection carrier, which runs, for example, in the horizontal direction.
- the further angle piece 2 with its leg 4 is now also fastened to the tube by a series of nails 22 in such a rotational position that the further leg 12 runs parallel to the masonry 23 and in this position on the masonry 23, for example by anchoring.
- the attachment can be made directly to the masonry or to one attached to the masonry or in the Masonry recessed bracket 25.
- the fastening made in this way can then be covered by any cladding, which is shown in FIG. 2 but is not designated in more detail.
- FIG. 3 shows a cross section which is very similar to that in FIG. 2 and also shown as a fastening to a masonry 23. However, the fastening should no longer take place under 5 o but under 45 o to the masonry. It can be seen here that the arrangement of the angle piece 2 in relation to the masonry 23 is unchanged. The angle piece 3 is, however , pivoted on the pipe 7 by a further 40 ° compared to the illustration in FIG. 2 and then only fastened to the pipe 7. Also in FIG.
- FIG. 5 again shows a cross section very similar to the cross sections according to FIG. 2 and FIG. 3.
- a frame is attached to the masonry, but rather two frames are attached to their adjacent longitudinal frame members 27 and 28 in any arbitrary angular position to one another by means of the fastened connection carrier according to the invention.
- the respective angle piece 2 and 3 is only rotated in the required rotational position on the tube 7 in order to be able to be inserted into the connecting intermediate pieces 18 in the manner already described.
- the connecting spacers 18 in turn are then connected to the longitudinal frame spars 27 and 28 in a manner which has also already been described. It is also noteworthy here that, according to the exemplary embodiment shown in FIG.
- the angle piece 2 is fastened in the region of the round bend of the leg abutting the tube 7 with two rows of nails 22 running parallel to one another.
- the frames formed from the frame longitudinal spars 27 and 28 can be frames of a known type. The cross-sectional design of this frame is not the subject of the invention and therefore need not be described here will. For this purpose, reference can be made to the known prior art.
- FIG. 4 shows the use of a connection carrier according to the invention in the attachment or connection of a vertically standing frame of a winter garden with an inclined roof frame construction of a winter garden.
- the cross section of the tube 7 shown in FIG. 4 with the angle pieces 2 and 3 arranged thereon shows this tube 7 in a horizontal position.
- the angle piece 2 of the tube 7 is fastened to the tube 7 in the manner already described in such a position that it is in turn connected to a horizontally extending frame longitudinal beam 29 via the connecting intermediate piece 18.
- the angle piece 2 can be connected to the connecting intermediate piece 18 via a series of self-tapping screws 30.
- the longitudinal frame beam 29 is part of a large frame that forms the glass wall of a winter garden.
- a rain eaves 31 can be attached to the upper outer front of this glass frame in a conventional manner.
- a roof construction 32 which is essentially formed from a frame construction in which glass panes 33 are held, opens into this rain eaves 31.
- An associated spar 34 of such a frame can in turn be connected to a connecting intermediate piece 18, which in turn is connected in the manner already described to the angle piece 3, which in turn is attached to the metal tube 7 in the appropriate angular position. This again creates a secure connection between the associated spars 34 and 29.
- FIG. 7 shows a simplified exemplary embodiment which essentially corresponds to the exemplary embodiments according to FIG. 1 or FIG. 6.
- a metal tube 7 is equipped with elbows 2 'and 3', as described with reference to Figures 1 and 6 with respect to the metal tube 6 and the elbows 2, 3 or 9.
- the embodiment according to FIG. 7 is simplified compared to the embodiments according to FIGS. 1 and 6 insofar as in the embodiment according to FIG. 7 there is no longer an additional connection Lich connector 18 is required. Rather, in the embodiment according to FIG. 7, the second leg 12 'or 13' of the angle pieces 2 'and 3' is already formed as one half of the connecting piece 18 already described by the shaping of the grooves 35 and 36.
- the other half is formed by a flat profile 37, which has the grooves 38 and 39 in a corresponding arrangement and is so connected to the second leg 12 'or 13' of the angle pieces 2 'or 3' that parallel cavities arise as a result are open to the outside in a known manner via longitudinal slots 40 and 41.
- This flat profile 37 then in turn has the grid webs 42 which run parallel to one another at a distance and which correspond to the grid webs according to FIG. 6, for example.
- cylindrical center pieces it must be pointed out here in particular that it is not absolutely necessary for the cylindrical center pieces to be fastened at their front ends with masonry or other structures for absorbing static forces. Rather, these cylindrical center pieces 1 can be connected to one another to form a frame structure, which as such is the one that occurs can absorb static forces.
- connection carrier With the connection carrier according to the invention, a component is created with which it is possible to securely connect frame structures, such as those that occur, for example, to windows or window walls or conservatories, in almost any angular position.
- these connection carriers according to the invention can in turn be connected to external components which absorb static forces or can also be assembled to form a frame structure which can then absorb the static forces that occur.
- the connection carrier is extremely easy to manufacture and store and its dimensions can easily be adapted to the forces that occur.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen untereinander oder an angrenzenden Wänden.
- Vielfach besteht das Problem, Rahmenkonstruktionen wie z.B. Fensterrahmen, großflächige Fensterrahmen oder Wandkonstruktionen von Wintergärten oder auch deren Schrägdächer mit anderen gleichartigen Rahmenkonstruktionen oder mit irgendwelchem festen Mauerwerk zu verbinden. Hierbei können die einzelnen Rahmen unterschiedlichste Winkellagen zueinander einnehmen. Die Winkellagen, die die Rahmen zueinander oder zu einem angrenzenden Mauerwerk einnehmen, werden nicht bestimmt von den Verbindungsmitteln, mit denen sie untereinander oder mit einem angrenzenden Mauerwerk verbunden werden. Die für die genannten Konstruktionen notwendige Verbindung wird bisher jeweils an Ort und Stelle den Erfordernissen entsprechend gestaltet und eingesetzt. Standartkonstruktionen, die auf alle Anwendungsfälle oder mindestens auf viele Anwendungsfälle zugeschnitten und einsetzbar sind, sind nicht bekannt.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsträger der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit dem Rahmenkonstruktionen, wie z. B. Fensterrahmen oder Rahmen von Wintergartenwänden oder -dächern, stufenlos in allen vorkommenden Winkellagen zueinander oder zu angrenzendem Mauerwerk oder dergl. miteinander oder mit dem Mauerwerk verbunden werden können.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein zylindrisches Mittelstück, an dem mindestens zwei unabhängige Winkelstücke mit je einem Schenkel tangential anliegen und die in gewünschter Drehlage mittels dieses anliegenden Schenkels am zylindrischen Mittelstück befestigbar oder befestigt sind. Hierbei kann das zylindrische Mittelstück mit den stirnseitigen Enden im angrenzenden Mauerwerk oder mittels eines beliebigen Verbindungsstückes mit einem weiteren Mittelstück zur
- Bildung eines Traggerüstes verbunden sein. Hierdurch wird es möglich über eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Mittelstücken einen Tragrahmen zu bilden, der statische Kräfte aufnehmen kann. Die zwei oder mehr in Umfangsrichtung angeordneten Winkelstücke, die mit einem Schenkel am Mittelstück anliegen, können mit diesem anliegenden Schenkel in beliebige Drehlage um die Mantelfläche des zylindrischen Mittelstücks herum gedreht werden, so daß das eine Winkelstück zur Verbindung mit einem zu befestigenden Rahmen und das andere Winkelstück zur Verbindung mit angrenzendem Mauerwerk oder mit einem anderen Rahmen dienen kann. Hierbei können die Rahmen untereinander oder der Rahmen mit dem Mauerwerk, wie leicht zu erkennen ist, beliebige Winkellagen zueinander einnehmen. Auf diese Art und Weise gelingt es, ein immer gleiches Bauelement, nämlich das zylindrische Mittelstück mit den Winkelstücken, als Verbindungsträger zur Befestigung der miteinander zu verbindenden Rahmenkonstruktionen zu verwenden. Die Einzelelemente dieses Verbindungsträgers, nämlich das zylindrische Mittelstück und die Winkelstücke, die darüber hinaus untereinander auch noch identisch miteinander sein können, kann als Meterware bevorratet werden und muß daher jeweils an Ort und Stelle oder in einer vorbereitenden Bearbeitung nur noch auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß das zylindrische Mittelstück als Metallrohr ausgebildet ist. Hierdurch wird es leichter, leichter und schneller bearbeitbar und billiger, ohne in bedeutsamem Umfang an Tragfähigkeit einzubüßen.
- Ergänzend ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß das Rohr dickwandig ist. Dies hat gewisse Vorteile bei speziellen Befestigungsverfahren, mit denen die Winkelstücke mit einem Schenkel an der Umfangsfläche eines solchen Rohres befestigt werden.
- Weiter ist dann nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Winkelstücke aus Metallblech geformt und mit dem Mittelstück verlötet, verschweißt, vernietet oder vernagelt sind. Aus Metallblech lassen sich diese Winkelstücke ausreichend stabil und außerdem sehr kostengünstig herstellen. Besonders geeignet ist hierfür Stahlblech der verschiedensten Qualitäten. Zum Schutz gegen Korrosion kann dieses Stahlblech auch verzinkt sein. Die vorbeschriebene Dickwandigkeit des Rohres ist hierbei besonders günstig, wenn ein Schenkel der Winkelstücke mit dem Rohr vernietet oder vernagelt werden soll. Hierbei wirkt sich die Dickwandigkeit ganz besonders günstig dann aus, wenn ein freier Schenkel vernagelt werden soll, weil es dann möglich ist, die Nägel in an sich bekannter Weise einzuschießen. Ist das Rohr relativ dünnwandig, tritt eine Verformung des Rohres an der Schießstelle und außerdem eine alsbaldige Lockerung des Nagelsitzes auf. Bei dickwandigem Rohr tritt keine Verformung des Rohres und auch keine Lockerung des eingeschossenen Nagels auf. Vermutlich tritt zwischen Nagel und Wand des Rohres bei genügender Dicke durch das Einschießen des Nagels eine Verschweißung zwischen beiden Teilen ein, die für einen sicheren, lockerungsfreien Sitz des Nagels sorgt.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der tangential anliegende Schenkel jedes Winkelstückes an seinem freien Ende eine Rundbiegung entsprechend der Rohrkrümmung aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Orientierung dieses Schenkels am Rohr und eine einfache Einstellung in die gewünschte Winkellage. Außerdem wird die Verbindung dieses Schenkels mit dem Rohr hierdurch erleichtert.
- Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der tangential anliegende Schenkel mindestens eines Winkelstückes über den Berührungspunkt hinausragt und an seinem freien Ende ein rechtwinklig zum Mittelstück hin abgewinkeltes Teil aufweist, so, daß eine Verlängerung der Außenfläche des abgewinkelten Teils tangential zum Außendurchmesser des Mittelstückes verläuft, während eine Stirnkante des abgewinkelten Teils die Außenfläche des Mittelstückes berührt. Hierdurch wird ebenfalls eine ausreichende Ausrichtung des Winkelstücks am Rohr ermöglicht und es bestehen gleichzeitig befriedigende Befestigungsmöglichkeiten oder Verbindungsmöglichkeiten dieses Schenkels des Winkelstückes mit dem Rohr. Die Abwinklung anstelle der vorbeschriebenen Rundbiegung ist jedoch einfacher herstellbar und erlaubt damit eine Verbilligung dieses Winkelstückes in der Herstellung.
- Ausgestaltend ist dann nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der tangential anliegende Schenkel mit einer Doppelreihe vernietet oder genagelt ist. Hierdurch wird der Verbindungsbereich breiter und die Verbindung damit sicherer.
- Weiter ist nach der Erfindung vorgeschlagen, daß jedes Winkelstück einen rechtwinklig zum ersten Schenkel und in einem Abstand zur äußeren Umfangsfläche des Mittelstückes verlaufenden zweiten Schenkel aufweist. Hierdurch wird dafür gesorgt, daß in jeder Winkellage der Winkelstücke zueinander ausreichend Bauraum für die Verbindung dieser Schenkel mit den zu befestigenden Rahmenteilen besteht. Dieser Abstand kann vergrößert oder verkleinert werden, je nach den Abmessungen der hieran zu befestigenden Rahmenteile einer Rahmenkonstruktion. Das zylinderische Mittelstück kann hierbei immer unverändert bleiben. Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Querschnittsabmessungen solcher Rahmenschenkel einer Rahmenkonstruktion ist es möglich, Winkelstücke mit unterschiedlichen Schenkellängen auf Lager zu halten und entsprechend der zugeordneten Querschnittsabmessungen der Rahmenkonstruktionen zu typisieren.
- Ergänzend ist dann nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß das freie Ende des zweiten Schenkels ein rechtwinklig zu diesem und zum Mittelstück hin zeigendes abgewinkeltes Stück aufweist. Hierdurch wird einerseits die Biegesteifigkeit und die Verwindungssteifigkeit erhöht und andererseits eine Breite definiert, mit der dieser Schenkel in passende Abmessungen eines Rahmenteils oder eines Verbindungszwischenstückes eingesetzt werden kann.
- Ergänzend ist dann nach der Erfindung vorgeschlagen, daß das abgewinkelte Stück so breit ist, daß in der Drehstellung für eine rechtwinklige Verbindung von zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen das abgewinkelte Stück des einen Winkelstückes mit seiner Stirnseite an der Rückseite des ersten Schenkels des zweiten Winkelstückes zur Anlage kommt. Hierdurch ist gleichzeitig mit einfachsten Mitteln eine Orien tierungsmöglichkeit geschaffen.
- Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß sich mindestens ein Winkelstück durchgehend über etwa die gesamte Länge einer zu befestigenden Rahmenseite erstreckt. Hierdurch braucht jeweils nur ein Winkelstück auf Länge abgesägt zu werden, so daß Mehrfachschnitte entfallen. Außerdem muß an Ort und Stelle keine Ausrichtung in Längsrichtung mehrerer solcher Winkelstücke entlang der Rohrlänge erfolgen. Darüber hinaus ist eine solche einstückige Gesamtlänge auch tragfähiger und damit belastbarer als eine Mehrzahl von Einzelstücken.
- Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels in verschiedenen Anordnungen erläutert werden.
- Es zeigen:
- Figur 1 Querschnitt durch einen Verbindungsträger in rechtwinkliger Befestigungsanordnung mit Verbindungszwischenstücken
- Figur 2 Querschnitt durch einen Verbindungsträger in einer 5o-Anordnung zur Befestigung eines Rahmenschenkels am Mauerwerk
- Figur 3 Querschnitt ähnlich Figur 2 in einer 45o-Anordnung
- Figur 4 Querschnitt durch einen Verbindungsträgre zur Befestigung eines schrägen Dachrahmens auf dem horizontalen Schenkel eines senkrecht stehenden Rahmens
- Figur 5 Querschnitt durch einen Verbindungsträger und die angrenzenden Rahmenteile von zwei nicht rechtwinklig zueinander stehenden und miteinander zu befestigenden Rahmen, die die Glaswände eines Wintergartens bil den
- Figur 6 Schnitt wie Figur 1, jedoch mit einem anders gestalteten Winkelstück.
- Figur 7 Schnitt wie Figur 1, jedoch mit anders gestalteten Winkelstücken
- Der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Verbindungsträgers ist besonders klar den Figuren 1 und 6 entnehmbar. In diesen Figuren 1 und 6 ist ein Verbindungsträger der erfindungsgemäßen Art im Querschnitt dargestellt. Eine Seitenansicht ist nicht erforderlich, weil der dargestellte Querschnitt sich lediglich ohne wesentliche Änderung in Längsrichtung erstreckt über eine gewünschte Länge.
- Der erfindungsgemäße Verbindungsträger besteht im wesentlichen aus dem zylindrischen Mittelstück, das vorzugsweise als Metallrohr 6 ausgebildet ist. Die Figuren 2, 3, 4 und 5 zeigen dieses zylindrische Mittelstück 1 als dickwandiges Metallrohr 7. Außer der Wandstärke besteht jedoch zwischen dem dickwandigen Metallrohr 7 und dem Metallrohr 6 kein Unterschied. Der Durchmesser des Metallrohres und die Wandstärkenabmessungen können angepaßt sein an die gewünschte statische Tragfähigkeit dieses Rohres 6 bzw. 7.
- Zur Bildung des erfindungsgemäßen Verbindungsträgers sind nach Figur 1 dem Rohr 6 zwei Winkelstücke 2 und 3 zugeordnet, deren beiden Schenkel 4 bzw. 12 rechtwinklig zueinander stehen. Dies gilt ebenso für die beiden Schenkel 5 bzw. 13. Bei dieser Anordnung liegt vom Winkelstück 2 der Schenkel 4 und vom Winkelstück 3 der Schenkel 5 tangential am Rohr 6 an, wobei jeder der genannten anliegenden Schenkel an seinem freien Ende eine Rundbiegung 8 aufweist, mit der dieser Schenkel der Krümmung des Rohres in Umfangsrichtung folgt. Die Rundbiegung kann sich beispielsweise über einen Winkelbereich von 45o erstrecken. In diesem Bereich ist der Schenkel 4 bzw. 5 dann auch mit dem Rohr 6 verbunden oder verbindbar. Die Verbindung kann hierbei beliebig gestaltet sein.
- Der zweite Schenkel 12 bzw. 13 des Winkelstückes 2 bzw. 3 weist in radialer Richtung einen deutlichen Abstand zur Umfangsfläche des Rohres 6 auf. An seinem freien Ende weist jeder Schenkel 13 bzw. 12 ein abgewinkeltes Stück 17 bzw. 16 auf. Wie in Figur 1 zu sehen ist, ist die Breite dieses abgewinkelten Stückes 17 bzw. 16 derart, daß bei einer 90o-Anordnung der Schenkel 13 bzw. 12 zueinander, z.B. in einer Anordnung nach Figur 1, die Stirnseite des abgewinkelten Stückes 17 auf der Rückseite des Schenkels 4 des Winkelstücks 2 zur Anlage kommt. Die genannte 90o-Position, die sehr häufig auftritt, ist damit sehr leicht und ohne zusätzliche Hilfsmittel einstellbar.
- Die Verbindung der Winkelstücke mit dem Rohr 6 und die entsprechende Ausrichtung dieser Winkelstücke muß jedoch nicht notwendigerweise über die Rundbiegung 8 erfolgen. Eine alternative Ausbildung zur Rundbiegung 8 ist in Figur 6 dargestellt. Dort ist anstelle des Winkelstücks 2 ein Winkelstück 9 verwendet mit einem im Abstand zum Rohr liegenden freien Schenkel 14, an dessem freien Ende ein abgewinkeltes Stück 19 vorgesehen ist, das den bereits beschriebenen abgewinkelten Stücken 16 bzw. 17 entspricht.
Der andere Schenkel 10 hingegen, mit dem das Winkelstück 9 tangential am Umfang des Rohres 6 anliegt, weist an seinem freien Ende nicht die Rundbiegung 8 auf, sondern vielmehr ein abgewinkeltes Teil 11, das rechtwinklig zum Schenkel 10 und zum Rohr 6 hinzeigend abgewinkelt ist. Hierbei erfolgt die Abwinklung so, daß die Außenfläche des abgewinkelten Teiles 11 tangential zur Umfangsfläche des Rohres 6 verläuft, wobei die Breite des abgewinkelten Teiles 11 so ist, daß die innere Kante der Stirnseite des abgewinkelten Teiles 11 die Rohrumfangsfläche des Rohres 6 berührt. Hierdurch ist wieder eine einfache Ausrichtung des Winkelstückes 9 möglich und es sorgt einerseits das abgewinkelte Teil 11 und andererseits in der anderen Variante die Rundbiegung 8 dafür, daß die jeweiligen Winkelstücke 2, 3 oder 9 ohne Hilfsmittel so am Rohr 6 ausgerichtet werden können, daß die Schenkel 12, 13 oder 14 jeweils den notwendigen, untereinander aber vorzugsweise gleichen Abstand zur Oberfläche des Rohres 6 einnehmen. - Zur Verbindung des in den Figuren 1 und 6 dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungsträgers mit einem Rahmenteil einer Rahmenkonstruktion könnte beispielsweise ein Schenkel 12, 13 oder 14 direkt mit einem solchen Rahmenteil einerseits und z.B. mit einer Mauer andererseits verbunden werden. Insbesondere aber zur Verbindung mit einem Rahmenteil werden in der Regel Verbindungszwischenstücke 18 eingesetzt, mit denen die Ausrichtung des Rahmenteils zu den genannten Schenkeln der Winkelstücke erleichtert wird und gleichzeitig dem Rahmenteil in an sich bekannter Weise die notwendige Stabilität gegeben wird. Solche Verbindungszwischenstücke sind in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion bereits beschrieben in dem DE-G 87 08 611. Solche Verbindungszwischenstücke 18 weisen Rasterstege 20 auf, die in entsprechende Längsschlitze eines Holmprofiles eines Fensterrahmens oder eines sonstigen Rahmens eingreifen und hierdurch dem Rahmen in der in dem genannten Gebrauchsmuster beschriebenen Weise Stabilität verleihen.
- Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsträgers weist Winkelstücke 2, 3 bzw. 9 auf, bei denen jeweils der im Abstand zur Rohroberfläche angeordnete Schenkel 12, 13 oder 14 zwischen zwei sich gegenüberliegende Rasterstege 20 des Verbindungszwischenstücks 18 in der in allen Figuren dargestellten Art eingesetzt ist. In dieser Anordnung können die genannten Schenkel in beliebiger und geeigneter Weise mit den Verbindungszwischenstücken 18, beispielsweise durch zentral eingesetzte Blechschrauben, verbunden werden.
- In den Figuren 2 bis 5 ist in verschiedenen Ausführungsformen die Anordnung des erfindungsgemäßen Verbindungsträgers zur Befestigung verschiedener Elemente in unterschiedlichen Winkellagen zueinander im Querschnitt dargestellt. So zeigt Figur 2 einen entsprechenden Querschnitt, bei dem ein Fensterrahmen oder ein Wintergartenrahmen über einen Rahmenlängsholm 21 in bereits beschriebener und bekannter Weise mit dem Verbindungszwischenstück 18 verbunden ist und über dessen Rasterstege 20 stabilisiert ist. Als zylindrisches Mittelteil des Verbindungsträgers ist hier ein dickwandiges Rohr 7 vorgesehen, an dem in bereits beschriebener Weise Winkelstücke 2 und 3 befestigt sind. Die Befestigung ist hier durch Einschießen einer Reihe von Nägeln 22 zu jedem Winkelstück 2 und 3 erfolgt. Die Verwendung eines dickwandigen Rohres 7 hat sich für das Einschießen der Nägel 22 als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 soll der Rahmen mit dem Rahmenlängsholm unter einem Winkel von 5o mit dem im Querschnitt dargestellten Mauerwerk 23 verbunden werden. Hierzu wird in der beschriebenen Weise der Rahmenlängsholm 21 mit dem Verbindungszwischenstück 18 verbunden, wobei dessen Rasterstege 20 dem Rahmenlängsholm 21 die notwendige Stabilität gegen Durchbiegung, beispielsweise aufgrund von auftretendem Winddruck gegen die Glasscheibe 24 verleihen. Auf der dem Rahmenlängsholm 21 gegenüberliegenden Seite des Verbindungszwischenstückes 18 ist der Schenkel 13 zwischen die Rasterstege 20 eingeschoben und es kann in dieser Anordnung der Schenkel 13 in beliebiger Weise mit dem Verbindungszwischenstück 18 verbunden sein. Der weitere Schenkel des Winkelstücks 3 ist in der bereits beschriebenen Weise am Metallrohr 7 angelegt und mittels einer Reihe von eingeschossenen Nägeln 22 befestigt. Das Metallrohr 7 selbst kann an seinen beiden Enden in beliebiger Weise an einer Dachkonstruktion einerseits und am Fundament andererseits befestigt werden. Es kann aber auch Teil einer Gesamtrahmenkonstruktion sein und an einem stirnseitigen Ende oder an beiden stirnseitigen Enden mit beliebig gestalteten, aber geeigneten Verbindern mit einem weiteren solchen Rohr als zylindrisches Mittelstück für einen weiteren entsprechenden Verbindungsträger, der z.B. in horizontaler Richtung verläuft, verbunden sein.
- Zur Verbindung des Rahmenlängsholms 21 mit dem Mauerwerk 23 ist nun am Rohr das weitere Winkelstück 2 mit seinem Schenkel 4 ebenfalls durch eine Reihe von Nägeln 22 in einer solchen Drehlage befestigt, daß der weitere Schenkel 12 parallel zum Mauerwerk 23 verläuft und in dieser Lage am Mauerwerk 23, beispielsweise durch Verdübelung, befestigt werden kann. Hierbei kann die Befestigung direkt am Mauerwerk erfolgen oder an einer am Mauerwerk befestigten oder in das Mauerwerk eingelassenen Klammer 25. Die so vorgenommene Befestigung kann dann durch eine beliebige Verkleidung, die in Figur 2 dargestellt aber nicht näher bezeichnet ist, verkleidet werden.
- In Figur 3 ist ein ganz ähnlicher Querschnitt wie in Figur 2 ebenfalls als Befestigung an einem Mauerwerk 23 dargestellt. Allerdings soll nun die Befestigung nicht mehr unter 5o sondern unter 45o zum Mauerwerk erfolgen. Es ist hier zu sehen, daß die Anordnung des Winkelstücks 2 in Relation zum Mauerwerk 23 unverändert ist. Das Winkelstück 3 ist jedoch am Rohr 7 gegenüber der Darstellung in Figur 2 um weitere 40o geschwenkt und dann erst befestigt am Rohr 7. Auch bei Figur 3 greifen wieder die dort nicht mehr näher bezeichneten Rasterstege 20 des ebenfalls nicht bezeichneten Verbindungsstücks 18 in entsprechende Längsnuten eines im Querschnitt etwas anders gestalteten Rahmenlängsholmes 26 ein, um diesen in der bereits beschriebenen Weise zu stabilisieren und über den aus den Winkelstücken 2 und 3 und dem Rohr 7 bestehenden Verbindungsträger am Mauerwerk 23 zu befestigen.
- Figur 5 zeigt wiederum einen Querschnitt ganz ähnlich den Querschnitten nach Figur 2 und Figur 3. Nach Figur 5 wird jedoch nicht ein Rahmen am Mauerwerk befestigt, sondern es werden vielmehr zwei Rahmen an ihren benachbarten Rahmenlängsholmen 27 und 28 in irgendeiner beliebigen Winkelstellung zueinander miteinander mittels des erfindungsgemäßen Verbindungsträgers befestigt. Auch hier ist, wie in Figur 5 leicht zu erkennen ist, das jeweilige Winkelstück 2 und 3 lediglich am Rohr 7 in die erforderliche Drehlage gedreht um in die Verbindungszwischenstücke 18 in bereits beschriebener Weise eingesetzt werden zu können. Die Verbindungszwischenstücke 18 ihrerseits sind dann in ebenfalls bereits beschriebener Weise mit den Rahmenlängsholmen 27 bzw. 28 verbunden. Bemerkenswert hier ist noch, daß nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 5 das Winkelstück 2 im Bereich der Rundbiegung des am Rohr 7 anliegenden Schenkels mit zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen Nägeln 22 befestigt ist. Die aus den Rahmenlängsholmen 27 bzw. 28 gebildeten Rahmen können hierbei Rahmen bekannter Art sein. Die Querschnittsgestaltung dieser Rahmen ist nicht Gegenstand der Erfindung und muß daher hier nicht beschrieben werden. Hierzu kann auf den bekannten Stand der Technik verwiesen werden.
- Figur 4 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verbindungsträgers bei der Befestigung bzw. Verbindung eines vertikal stehenden Rahmens eines Wintergartens mit einer schrägliegenden Dachrahmenkonstruktion eines Wintergartens.
Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen zeigt der in Figur 4 dargestellte Querschnitt des Rohres 7 mit den daran angeordneten Winkelstücken 2 und 3 dieses Rohr 7 in horizontaler Lage. Das Winkelstück 2 des Rohres 7 ist am Rohr 7 in bereits beschriebener Weise befestigt in einer solchen Lage, daß es über das Verbindungszwischenstück 18 wiederum mit einem horizontal verlaufenden Rahmenlängsholm 29 verbunden ist. Hierbei kann wiederum das Winkelstück 2 über eine Reihe von Blechschrauben 30 mit dem Verbindungszwischenstück 18 verbunden sein. Der Rahmenlängsholm 29 ist hierbei Teil eines großen Rahmens, der die Glaswand eines Wintergartens bildet. An der oberen äußeren Vorderfront dieses Glasrahmens kann in üblicher Weise eine Regentraufe 31 befestigt sein. In diese Regentraufe 31 mündet eine Dachkonstruktion 32, die im wesentlichen gebildet wird aus einer Rahmenkonstruktion, in der Glasscheiben 33 gehalten sind. Ein zugehöriger Holm 34 eines solchen Rahmens kann nun wiederum mit einem Verbindungszwischenstück 18 verbunden sein, das seinerseits in der bereits beschriebenen Weise mit dem Winkelstück 3 verbunden ist, welches wiederum in der geeigneten Winkellage am Metallrohr 7 befestigt ist. Damit ist wieder eine sichere Verbindung zwischen den zugeordneten Holmen 34 und 29 geschaffen. - In Figur 7 ist ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel dargestellt, das im wesentlichen Aufbau den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 oder Figur 6 entspricht. Ein Metallrohr 7 ist mit Winkelstücken 2′ und 3′ ausgerüstet, wie dies bezüglich der Figuren 1 und 6 hinsichtlich des Metallrohres 6 und der Winkelstücke 2, 3 oder 9 beschrieben ist. Die Ausführungsform nach Figur 7 ist jedoch gegenüber den Ausführungsformen nach Figur 1 und 6 insoweit vereinfacht, als bei der Ausführungsform nach Figur 7 für eine weitere Verbindung nicht mehr ein zusätz liches Verbindungsstück 18 erforderlich ist. Vielmehr ist bei der Ausführungsform nach Figur 7 der zweite Schenkel 12′ bzw. 13′ der Winkelstücke 2′ und 3′ durch die Einformung der Rillen 35 und 36 bereits als eine Hälfte des bereits beschriebenen Verbindungsstückes 18 ausgebildet. Die andere Hälfte wird von einem Flachprofil 37 gebildet, das in entsprechender Anordnung die Rillen 38 und 39 aufweist und so mit dem zweiten Schenkel 12′ bzw. 13′ der Winkelstücke 2′ bzw. 3′ verbunden ist, daß hierdurch parallele Hohlkammern entstehen, die in bereits bekannter Weise über Längsschlitze 40 bzw. 41 nach außen offen sind. Dieses Flachprofil 37 weist dann wiederum die in einem Abstand zueinander parallel verlaufenden Rasterstege 42 auf, die den Rasterstegen nach beispielsweise Figur 6 entsprechen. Hierdurch wird der Gesamtaufbau ohne Stabilitätsverlust gegenüber den Ausführungsformen nach Figur 1 und Figur 6 vereinfacht und wegen des geringeren Werkstoffbedarfes -ein Flachprofil fällt ja vollständig weg- auch verbilligt und insgesamt leichter. Zudem fällt der Montageaufwand an der Baustelle weg, mit dem die Verbindungsstücke 18 nach den Ausführungsformen der Figuren 1 und 6 mit den zugehörigen Winkelstücken verbunden werden müssen. Verzichtet man allerdings auf den letztgenannten Vorteil, so ist es auch möglich, die jeweiligen Seitenschenkel der Winkelstücke im Gegensatz zu den Darstellungen in Figur 1 und Figur 6 immer mit Rillen 35 und 36 zu versehen. Das Vorhandensein dieser Rillen 35 und 36 ist für die Verwendung des Verbindungsstückes 18 nach der Ausführungsform in den Figuren 1 und 6 nicht schädlich, so daß dann, wenn in diesen freien Schenkeln die Rillen 35 und 36 stets vorhanden sind, wahlweise ein Verbindungsstück 18 oder ein entsprechendes Flachprofil 37 nach Figur 7 verwendet werden kann, wodurch etwaigen baustellenspezifischen Besonderheiten Rechnung getragen werden kann.
- Es muß hier besonders darauf hingewiesen werden, daß es nicht unbedingt notwendig ist, daß die zylindrischen Mittelstücke an ihren stirnseitigen Enden mit einem Mauerwerk oder an sonstigen Konstruktionen zur Aufnahme statischer Kräfte befestigt sein müssen. Vielmehr können diese zylindrischen Mittelstücke 1 untereinander zu einer Rahmenkonstruktion verbunden werden, die als solche die auftretenden statischen Kräfte aufnehmen kann.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsträger ist ein Bauelement geschaffen mit dem es möglich wird, Rahmenkonstruktionen, wie sie z.B. bei Fenstern oder Fensterwänden oder Wintergärten auftreten, in nahezu beliebiger Winkellage miteinander sicher zu verbinden. Hierbei können diese erfindungsgemäßen Verbindungsträger ihrerseits mit fremden Bauteilen, die statische Kräfte aufnehmen, verbunden werden oder auch untereinander zu einer Rahmenkonstruktion zusammengesetzt werden, die dann ihrerseits die auftretenden statischen Kräfte aufnehmen kann. Der Verbindungsträger ist außerordentlich einfach herstellbar und lagerbar und kann sehr leicht in seiner Dimensionierung den auftretenden Kräften angepaßt werden.
-
- 1 zylindrisches Mittelstück
- 2,2′ Winkelstück
- 3,3′ Winkelstück
- 4 Schenkel
- 5 Schenkel
- 6 Metallrohr
- 7 Metallrohr
- 8 Rundbiegung
- 9 Winkelstück
- 10 Schenkel
- 11 abgewinkeltes Teil
- 12,12′zweiter Schenkel
- 13,13′zweiter Schenkel
- 14 zweiter Schenkel
- 15 abgewinkeltes Stück
- 16 abgewinkeltes Stück
- 17 abgewinkeltes Stück
- 18 Verbindungsstück
- 19 abgewinkeltes Stück
- 20 Rastersteg
- 21 Rahmenlängsholm
- 22 Nägel
- 23 Mauerwerk
- 24 Glasscheibe
- 25 Klammer
- 26 Rahmenlängsholm
- 27 Rahmenlängsholm
- 28 Rahmenlängsholm
- 29 Rahmenlängsholm
- 30 Blechschraube
- 31 Regentraufe
- 32 Dachkonstruktion
- 33 Glasscheiben
- 34 Holm
- 35 Rillen
- 36 Rillen
- 37 Flachprofil
- 38 Rillen
- 39 Rillen
- 40 Langschlitz
- 41 Langschlitz
- 42 Rasterstege
Claims (12)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812237U | 1988-09-28 | ||
DE8812237U DE8812237U1 (de) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen |
DE8900107U | 1989-01-05 | ||
DE8900107U DE8900107U1 (de) | 1988-09-28 | 1989-01-05 | Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0361146A2 true EP0361146A2 (de) | 1990-04-04 |
EP0361146A3 EP0361146A3 (de) | 1991-07-17 |
Family
ID=25953583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890116401 Ceased EP0361146A3 (de) | 1988-09-28 | 1989-09-06 | Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0361146A3 (de) |
DE (1) | DE8900107U1 (de) |
DK (1) | DK476289A (de) |
FI (1) | FI894262A (de) |
NO (1) | NO893556L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2321487A (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Leslie George Briggs | A structure for joining glazed frames comprising a rod and corner post |
EP0989249A2 (de) * | 1998-09-25 | 2000-03-29 | Andreas Burkart | Vordachkonstruktion |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH550965A (de) * | 1971-12-04 | 1974-06-28 | Mero Ag | Aus mindestens einem kernstab und mehreren profilschienen zusammengesetzter traeger zur herstellung von skelett-baukonstruktionen. |
DE3435399C1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-03-13 | Siegfried 6074 Rödermark Kraus | Profilsystem für den Aufbau von metallischen Tragkonstruktionen |
DE8607498U1 (de) * | 1986-03-19 | 1986-06-19 | Schultze, Gerhard M. E., 8500 Nürnberg | Dichtungsleiste |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6931959U (de) * | 1969-08-08 | 1969-11-20 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum befestigen von plattenfoermigen dach- oder wandelementen an den rohrfoermigen profilen eines tragwerkes. |
DE2226323A1 (de) * | 1972-01-31 | 1973-08-09 | Edgar Gerald Wise | Langgestrecktes bauelement, insbesondere fuer das gerippe von haeusern, sowie verbindungsanordnung fuer solche bauelemente |
DE2258006A1 (de) * | 1972-11-27 | 1974-05-30 | Werner Bauer | Versetzbare innenwand |
AT336236B (de) * | 1973-08-03 | 1977-04-25 | Danescu Septimius | Verbindung von mobilen trennwandelementen und schiene zur halterung solcher elemente |
SE415915B (sv) * | 1979-02-16 | 1980-11-10 | Moelnlycke Ab | Kopplingsanordning |
JPS6164441A (ja) * | 1984-09-07 | 1986-04-02 | 新日本製鐵株式会社 | 重防食被覆鋼材 |
-
1989
- 1989-01-05 DE DE8900107U patent/DE8900107U1/de not_active Expired
- 1989-09-05 NO NO89893556A patent/NO893556L/no unknown
- 1989-09-06 EP EP19890116401 patent/EP0361146A3/de not_active Ceased
- 1989-09-11 FI FI894262A patent/FI894262A/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-09-27 DK DK476289A patent/DK476289A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH550965A (de) * | 1971-12-04 | 1974-06-28 | Mero Ag | Aus mindestens einem kernstab und mehreren profilschienen zusammengesetzter traeger zur herstellung von skelett-baukonstruktionen. |
DE3435399C1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-03-13 | Siegfried 6074 Rödermark Kraus | Profilsystem für den Aufbau von metallischen Tragkonstruktionen |
DE8607498U1 (de) * | 1986-03-19 | 1986-06-19 | Schultze, Gerhard M. E., 8500 Nürnberg | Dichtungsleiste |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2321487A (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Leslie George Briggs | A structure for joining glazed frames comprising a rod and corner post |
EP0989249A2 (de) * | 1998-09-25 | 2000-03-29 | Andreas Burkart | Vordachkonstruktion |
EP0989249A3 (de) * | 1998-09-25 | 2001-02-07 | Andreas Burkart | Vordachkonstruktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0361146A3 (de) | 1991-07-17 |
DE8900107U1 (de) | 1989-03-02 |
NO893556L (no) | 1990-03-29 |
FI894262A0 (fi) | 1989-09-11 |
FI894262A (fi) | 1990-03-29 |
NO893556D0 (no) | 1989-09-05 |
DK476289D0 (da) | 1989-09-27 |
DK476289A (da) | 1990-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1135616B1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
DE102005044980B4 (de) | Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden | |
DE2838163A1 (de) | Zerlegbares rahmensystem | |
EP0296280B1 (de) | Träger für Fensterrahmen | |
DE3603221C2 (de) | ||
EP0067970B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand | |
EP2236693B1 (de) | Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente | |
EP0361146A2 (de) | Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen | |
EP1381739B1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
DD296135A5 (de) | Verbindungstraeger zur befestigung von rahmenkonstruktionen | |
DE202021101738U1 (de) | Befestigungsstab | |
DE3442398A1 (de) | Halteelement fuer selbsttragende bauelemente, wie dach- und wandverkleidungen oder dergleichen, und abdeckkappe fuer diese | |
DE1759497C3 (de) | Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen | |
DE20018012U1 (de) | Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von insbesondere Isolierglasscheiben | |
DE29614812U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP4012132B1 (de) | T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung | |
DE102008023483B4 (de) | T-Verbinder | |
DE2750351A1 (de) | Profilkonstruktion | |
DE3128505A1 (de) | Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe | |
EP3879042B1 (de) | T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung | |
EP2378045A2 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE9304016U1 (de) | Schraubverbindung für Rahmenprofil-Kombinationen, insbesondere für Aluminium-Fassaden | |
DE29821204U1 (de) | Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten | |
DE3929557C2 (de) | ||
EP1491696A2 (de) | Profilverbindungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911018 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920514 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19930829 |