DE8606005U1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE8606005U1
DE8606005U1 DE19868606005 DE8606005U DE8606005U1 DE 8606005 U1 DE8606005 U1 DE 8606005U1 DE 19868606005 DE19868606005 DE 19868606005 DE 8606005 U DE8606005 U DE 8606005U DE 8606005 U1 DE8606005 U1 DE 8606005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
stop surface
switch
piece
union nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19868606005 priority Critical patent/DE8606005U1/de
Publication of DE8606005U1 publication Critical patent/DE8606005U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

• ««Hit « » « «till
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen: Berlin und München . VPA 86 G 1 1 0 6 DE
Elektrischer Schalter
Die Neuerung bezieht sich auf einen in einer Öffnung eines festen Aufnahmeteils montierten, durch Annäherung öder Berührung eines Gegenstücks betätigbaren elektrischen Schalter mit einer daran angebauter, über Anschlußdrähte verbundenen Steckdose zum Einstecken eines mit einem passenden Stecker versehenen elektrischen Kabels.
Derartige Übergänge von einem elektrischen Schalter auf eine Steckdose sind bekannt, allerdings nur in starrer Ausführung.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den übergang zwischen dem fest montierten elektrischen Schalter und der damit eleketrisch verbundenen Steckdose so zu gestalten, daß die Steckdose um eine Achse radial schwenkbar ist und sich damit das an die Steckdose mittels des Steckers angeschlossene Kabel in unterschiedlichen Richtungen herausführen läßt.
Gemäß der Neuerung, die sich auf einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der der Betätigungsseite abgewandten Seite des Schalters ein Formteil fest aufgeschraubt ist, das in Form eines rohrförmigen Endstücks ausläuft, auf welches im Gleitsitz ein rechtwinklig abgewinkelt ausgebildetes, mit einer durchgehenden Öffnung zur Durchführung der Anschlußdrähte
VL 1 Wt / 4.3.1986
• · · · # Ii lit! at *
• · t * 4 1 1 · · «
• t · I It·*·
• it ■ · · ·
_ 2 - VPA 86 G 1 1 O 6 DE
versehenes Schwenkstück aufgeschoben 1st, an dessen freiem Ende die Steckdose befestigt ist, daß außen am· Schwenkstück eine Überwurfmutter mittels eines Federrings, der in einer Nut des Schwenkstücks und einer Nut der überwurfmutter geführt ist, radial drehbar, axial unverschiebbar und unverlierbar angebracht ist, daß das Gewinde der überwurfmutter in ein Außengewinde auf dem Formteil eingreift, daß das Formteil mit einer Anschlagfläche versehen ist, auf welche bei Betätigung der überwurfmutter in Schließrichtung eine gegenüberliegende Anschlagfläche des Schwenkstücks aufläuft, und daß in der Anschlagfläche des Schwenkstücks zur Aufnahme eines in einer Bohrung in der Anschlagfläche des Formteils eingebrachten Anschlagstiftes eine ringförmige, aller- | dings in einem Bereich unterbrochene, falzartige Ausneh- f mung vorgesehen ist. Die Schwenkbarkeit der Steckdose und damit des mittels des Steckers daran angeschlossenen Kabels in unterschiedlichen Richtungen wird durch Lockern •der überwurfmutter erreicht. Ein Abdrehen der Verbindungsdrähte zwischen der Steckdose und dem Schalter wird durch
den bei Schwenkung in der falzartigen Ausnehmung |
laufenden, mechanischen Anschlagstift verhindert, da die falzartige Ausnehmung nicht vollständig rundum verläuft „
I und der Anschlagstift bei entsprechend weiter Schwenkung | am Ende der falzartigen Ausnehmung anschlägt. Vorzugsweise ist die falzartige Ausnehmung so, daß sich ein Schwenkbereich von maximal 340° ergibt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung besteht |
darin, daß die überwurfmutter noch ein weiteres Innen- | gewinde aufweist, in das mit einem Außengewinde eine über dem Formteil an dessen schalterseitigem Ende angeordnete Kontermutter eingreift, die eine Anschlagfläche aufweist, welche einer weiteren Anschlagfläche des Formteils gegen-35
- 3 - VPA 86 G 1 1 O 6 DE
übersteht, wobei die Kontermutter so weit in das weitere Innengewinde der Überwurfmutter hineingedreht und dabei gekontert ist, daß zwischen den beiden letztgenannten s . Anschlagfiächen ein Spalt bleibt, dessen Sreite bei an 5 der Anschlagfläche des Formteils aufgerufener Schwenkstückanschlagfläche geringer als die Eintauchtiefe des fest in eine Bohrung der Anschlagfläche des Formteils eingepreßten Anschlagstiftes in der ringförmigen, [ falzartigen Ausnehmung der Anschlagfläche des Schwenk"
ϊ 10 Stücks ist. Durch diese Kontermutter wird somit ein Austreten des mechanischen Anschlagstiftes aus der falzartigen Ausnehmung im Schwenkstück verhindert, wenn die Überwurfmutter zum Zwecke der Schwenkung der Steckdose und des daran angeschlossenen Kabels geöffnet wird. 15
Der elektrische Schalter nach der Neuerung wird in vorteilhafter Weise dadurch wasserdicht ausgebildet, daß zum einen in einer Innennut des Schwenkstückes ein O-Ring eingesetzt ist, der auf dem rohrförmigen Endstück des Formteils wasserabdichtend aufliegt, und daß zum anderen in einer Innennut des Formteils ein anderer O-Ring eingesetzt ist, der auf einem zylindrisch und gewindefrei ausgebildeten Abschnitt des Schalters ebenfalls wasserabdichtend aufliegt.
25
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines in drei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht (I-I in Fig. 3) des Schalters nach der Neuerung,
Fig. 2 eine ebenfalls geschnittene Ansicht (H-II in Fig.l) dieses Schalters von vorne, 35
Fig. 3 eine Ansicht dieses Schalters von unten.
- 4 - VPA 86 G 1 1 O 6 DE
Um den räumlichen Endzustand eines bewegbaren Teils 29 anzuzeigen bzw. zu melden ist ein in einer Öffnung 30 eines festen Aufnahmeteils 31 montierter, durch Annäherung eines mit dem bewegbaren Teil 29 fest verbundenen Gegenstücks 32 betätigbarer elektrischer Schalter 1 vorgesehen. Dieser Schalter 1 ist als induktiver Näherungsschalter ausgeführt. Er soll ■ berührungs- und damit verschleißfrei den Endzustand des bewegbaren Teils 29 melden. Um unabhängig von der axial t Ϊ0 justierbaren Befestigung des Schalters 1 im Aufnahmeteil |: 31, die durch Drehung des außen mit einem Gewinde 33
versehenen Schalters 1 in einem Gewinde 38 der Öffnung des Aufnahmeteils 31 und nachfolgender Konterung mittels
f einer Mutter 37 bei Erreichen des korrekten Schaltab-
K 15 Standes erfolgen kann, ein Meldekabel 34 in bestimmter ■ Richtung hersusführen zu können, wird gemäß der Neuerung
ein handelsüblicher induktiver Näherungsschalter mit
■■- einem schwenkbaren Steckeranschluß versehen. Dabei soll
P der übergang vom Schalter 1 auf den Steckeranschluß
| 20 wasserdicht sein und auch militärischen Anforderungen - 'genügen.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 handelt es sich somit um einen in einer Öffnung 30 eines fester= Aufnahmeteils 31 montierten, durch Annäherung eines
Gegenstücks 32 betätigbaren elektrischen Schalter 1 mit einer schwenkbar daran angebauten, über Anschlußdrähte verbundenen Steckdose 8 zum Einstecken eines mit einem passenden Stecker 35 versehenen elektrischen Meldekabeis % 30 34. Dazu ist auf der der Betätigungsseite abgewandten Seite des Schalters 1 auf dem Gewinde 33 ein Formteil 2 fest aufgeschraubt, das in Form eines rohrförmigen Endstücks 9 ausläuft. Auf dieses rohrförmige Endstück 9 ist
"35 '
. 5 - VPA 86 G 1 t O 6 DE
im Gl^itsitz ein rechtwinklig abgewinkeltes, mit einer durchgehenden Öffnung 10 zur Durchführung der Anschlußdrähte 16 versehenes Schwenkstück 4 aufgeschoben, an dessen freiem Ende die Steckdose 8 mittels einer Schraubenverbindung befestigt ist. Die Verbindungsdrähte 16 verlaufen vom Schalter 1 zur Steckdose 8 durch die Öffnung 10 hindurch. Außen am Schwenkstück 4 ist eine Überwurfmutter 5 mittels eines Federrings 6 befestigt, der in einer Nut 11 des Schwenkstücks 4 und einer Nut der Überwurfmutter 5 geführt ist. Durch diese besondere Befestigungsmethode sind das Schwenkstück 4 und die Überwurfmutter 5 radial drehbar, axial unverschiebbar und unverlierbar miteinander verbunden. Das Gewinde 36 der Überwurfmutter 5 greift in ein Außengewinde 39 auf dem Formteil 2 ein. Das Formteil 2 ist mit einer Anschlagfläche 13 versehen, auf welche bei Betätigung der Überwurfmutter 5 in Schließrichtung eine gegenüberliegende Anschlagfläche 14 des Schwenkstücks 4 aufläuft. In der Anschlagfläche 14 des Schwenkstücks ist zur Aufnahme eines in einer Bohrung 15 in der Anschlagfläche 13 des Formteils 2 eingebrachten Anschlagstiftes 3 eine ringförmige, falzartige Ausnehmung 17 vorgesehen, die allerdings in einem Bereich 18 unterbrochen ist. Dieser Bereich 18 ist so breit bemessen, daß sich eine ringförmige Ausnehmung 17 von maximal 340° ergibt. Die Schwenkbarkeit, welche durch Lockern der überwurfmutter erreicht wird, wird damit auf höchstens 340° begrenzt, so daß ein Abdrehen der Verbindungsdrähte 16 zwischen der Steckdose 8 und dem induktiven Näherungsschalter 1 durch Anschlagen des mechanischen Anschlagstifts 3 am Rande des Bereichs 18 verhindert wird.
■ I
* « ·ιι ι
4 it
_ 6 - vpA 86 G 1 1 O 6 DE
Die Überwurfmutter 5 weist noch ein weiteres Innengewinde 19 auf, in das mit einem Außengewinde 20 eine über dem Formteil 2 an dessen schalterseitigem Ende angeordnete Kontermutter 7 eingreift. Die Kontermutter 7 weist eine Anschlagfläche 21 auf, die einer weiteren Anschlagfläche 22 des Formteils 2 gegenübersteht. Die gegen die Überwurfmutter 5 gekonterte Kontermutter ragt so weit in das weitere Innengewinde 19 der überwurfmutter 5 hinein, daß zwischen den beiden Anschlagflächen 21 und
22 ein Spalt 23 bleibt, dessen Breite b bei an der l
Anschlagfläche 13 des Formteils 2 aufgelaufener Schwenkstückanschlagfläche 14 geringer als die Eintauchtiefe a des fest in eine Bohrung 15 der Anschlagfläche 13 des Formteils 2 eingepreßten Anschlagstiftes 3 in der ringförmigen, falzartigen Ausnehmung 17 der Anschlagfläche 14 des Schwenkstücks 4 ist. Das Einsetzen der Kontermutter 7 in die überwurfmutter 5 verhindert somit in vorteilhafter Weise ein Austreten des mechanischen Anschlagstiftes 3 aus der falzartigen Ausnehmung 17 im Schwenkstück 4, wenn die Überwurfmutter 5 zum Zwecke der Schwenkung der Steckdose 8 und des daran über den Stecker 35 angeschlossenen Meldekabels 34 geöffnet ist. In einer Innennut 24 des Schwenkstücks 4 ist ein O-Ring 25 eingesetzt, der auf dem rohrförmigen Endstück 9 des Formteils 2 wasserabdichtend anliegt. In ähnlicher Weise ist in' einer Innennut 26 des Formteils ein O-Ring 27 eingesetzt, der auf einem zylindrisch jnd gewindefrei ausgebildeten Abschnitt 28 des Schalters 1 ebenfalls wasserabdichtend aufliegt. Die O-Ringe 25 und 27 ermöglichen somit eine Wasserdichtheit des Übergangs zwischen dem Schalter 1 und der Steckdose 8.
5 Schutzansprüche
3 Figuren
35
«I It Il (I ti Il 114«
II« f I ■ · * » I I
* * 4 it ι !'it ι it I f * · • t * ti Il It I I I 4
4 I · «I Il Il Il I I
tt n ι* Ii ι» it iti

Claims (5)

  1. - 7 - VPA 86 ß 1 1 O 6 DE
    g Schutzansprüche
    S 1. In einer Öffnung eines festen Aufnahmeteils mon-
    tierter, durch Annäherung oder Berührung eines Gegenstücks
    S 5 betätigbarer elektrischer Schalter mit einer daran angebauten, über Anschlußdrähte verbundenen Steckdose zum
    'g Einstecken eines mit einem passenden Stecker versehenen
    elektrischen Kabels,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Betätigungsseite abgewandten Seite des Schalters (1) ein Formteil (2) fest aufgeschraubt ist, das in Form eines rohrförmigen Endstücks (9) ausläuft, auf welches im Gleitsitz ein rechtwinklig abgewinkelt ausgebildetes, mit einer durchgehenden Öffnung (10) zur Durchführung der Anschlußdrähte (16) versehenes Schwenkstück (4) aufgeschoben ist, an dessen freiem Ende die Steckdose (8) befestigt ist, daß außen am Schwenkstück (4) eine Überwurfmutter (5) mittels eines Federrings (6), der in einer Nut (11) des Schwenkstücks und einer Nut (12) der Überwurfmutter geführt ist, radial drehbar, axial unverschiebbar und
    unverlierbar angebracht ist, daß das Gewinde der iiberwurfmutter in ein Außengewinde (39) auf dem Formteil (2) eingreift, daß das Formteil mit einer Anschlagfläche (13) versehen ist, auf welche bei Betätigung der überwurfmutter in Schließrichtung eine gegenüberliegende Anschlagfläche (14) des Schwenkstücks aufläuft, und daß in der Anschlagfläche (14) des Schwenkstücks zur Aufnahme eines in einer Bohrung (15) in der Anschlagfläche (13) des ί Formteils eingebrachten Anschlagstiftes (3) eine ring-
    förmige, allerdings in sinem Bereich (18) unterbrochene, falzartige Ausnehmung (17) vorgesehen ist.
    35
    _ s - VPA 86 6 1 1 O 6 DE
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der die ringförmige falzartige Ausnehmung (17) unterbrechende Bereich (18) so breit bemessen ist, daß sich eine ringförmige Ausnehmung von maximal 340° ergibt.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (5) noch ein weiteres Innengewinde (19) aufweist, in das mit einem Außengewinde (20) eine "-er dem Formteil (2) an dersen schalterseitigem Ende angeordnete Kontermutter (7) eingreift, daß die Kontermutter eine Anschlagfläche (21) aufweist, d""e einer weiteren Anschlagfläche (22) des Formteils (2) gegenübersteht, und daß die Kontermutter (7) so weit in das weitere Innengewinde der überwurfmutter hineingedreht und dabei gekontert ist, daß zwischen den beiden letztgenannten Anschlagflächen (21,22) ein Spalt (23) bleibt, dessen Breite (b) bei an der Anschlagfläche (13) des Formteils aufgelaufener Schwenkstückanschlagfläche (14) geringer als die Eintauchtiefe (a) des fest in eine Bohrung (15) der Anschlagfläche (13) des Formteils (2) eingepreßten Anschlagstiftes (3) in der ringförmigen, falzartigen Ausnehmung (17) der Anschlagfläche (14) des Schwenkstücks (4) ist.
  4. 4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Innennut (24) des Schwenkstücks (4) ein O-Ring (25) eingesetzt ist, der auf dem rohrförmigen Endstück (9) des Formteils (2) wasserabdichtend aufliegt.
  5. 5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Innennut (26) des Formteils (2) ein O-Ring (27) eingesetzt ist, der auf einem zylindrisch und gewindefrei ausgebildeten Abschnitt (28) des Schalterr (1) wasserabdichtend aufliegt.
DE19868606005 1986-03-05 1986-03-05 Elektrischer Schalter Expired DE8606005U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606005 DE8606005U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606005 DE8606005U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606005U1 true DE8606005U1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6792384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606005 Expired DE8606005U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606005U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017674A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017674A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter
DE4017674C2 (de) * 1990-06-01 2001-09-13 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141052B4 (de) Steckerverbindung
EP1552582B1 (de) Elektrischer steckverbinder
AT503089B1 (de) Aufsatzteil
EP1790050B1 (de) Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102013101120A1 (de) Kabelfixierung
EP1418652A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
DE3510210A1 (de) Anschlussklemme zum aufsetzen auf sammelschienen
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
DE10334655A1 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
DE19952385B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE8606005U1 (de) Elektrischer Schalter
DE4210491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer elektrisch leitenden Anschlußbuchse in einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
DE10053302A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlußverbinder
DE202009010037U1 (de) Steckerverbindung aus zusammensteckbaren Steckverbindern
EP1590818B1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
DE3909548C2 (de)
DD283878A5 (de) Elektrische anschlussklemme mit gebremster schraube
DE4309198A1 (de) Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
DE4432542C2 (de) Steckendverschluß
DE2645450A1 (de) Stecksystem fuer stereophoniekanaele
DE19529181A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät, insbesondere Näherungsschalter
EP0200912B1 (de) Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung