DE8605169U1 - Bratfilter - Google Patents

Bratfilter

Info

Publication number
DE8605169U1
DE8605169U1 DE8605169U DE8605169U DE8605169U1 DE 8605169 U1 DE8605169 U1 DE 8605169U1 DE 8605169 U DE8605169 U DE 8605169U DE 8605169 U DE8605169 U DE 8605169U DE 8605169 U1 DE8605169 U1 DE 8605169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
filter
edges
cover
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8605169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENTZEN KARIN 5100 AACHEN DE
Original Assignee
LENTZEN KARIN 5100 AACHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENTZEN KARIN 5100 AACHEN DE filed Critical LENTZEN KARIN 5100 AACHEN DE
Priority to DE8605169U priority Critical patent/DE8605169U1/de
Publication of DE8605169U1 publication Critical patent/DE8605169U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/064Lids or covers for cooking-vessels non-integrated lids or covers specially adapted for frying-pans

Description

4 · ft » 4 · » ·
"Brätfilter"
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Bratpfannen oder dgl. Gefäße mit einem von einer Trageinrichtung gehaltenen Filter aus dampfdurchlässigem Faserstoff, wie Filterpapier.
Abdeckungen mit Filter der eingangs beschriebenen Art und auch deren Herstellung sind bekanntgeworden beispielsweise durch die DE-PS 29 15 274. Es handelt sich hierbei um Wegwerfartikel für den Einmalgebrauch. Die erforderlichen Papiereigenschaften des Filterpapiers sind ebenfalls bekannt,
Filter nach der DE-PS 29 15 274 erfüllen Ihre Funktion, haben jedoch den Nachteil, daß sie relativ teuer in der Herstellung und damit als Wegwerfartikel zu teuer im Verkaufspreis sind. Hinzu kommt, daß solche Filter, wegen der großen Fläche eines solchen Filters, durch leichte Windbewegungen, wie sie durch sich bewegende Türen entstehen, vom abgedeckten Gefäß abgeweht werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen , bei der das Filterblatt kostengünstig so hergestellt werden kann, daß daraus eine preisgünstigere Abdeckung herstellbar ist. Außerdem soll die Abdeckung nicht mehr von leichten Luftbewegungen vom abzudeckenden Gefäß abgeweht werden können.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist bei
• it ··< · 1 <
5 —
einerAbdeckung für Bratpfannen öder dgl. Gefäße mit einem von einer Trägeinrichtung gehaltenen Filter aus dampfdurchlässigem Faserstoff, wie Filterpapier, der Filter als Blatt geformt wird, mit mindestens zwei, mindestens angenähert parallel zueinander etwa im Abstand eines Durchmessers eines abzudeckenden Gefäßes verlaufenden Kanten, wobei mindestens Im Bereich der Kanten das Blatt mindestens stellenweise doppelt liegt und die Doppellage mindestens stellenweise mit dem Blatt so verbunden ist, daß eine in Längsrichtung verlaufende Schlaufe oder Röhre gebildet wird, und wobei die Tragarme eines einen Handgriff aufweisenden Tragbügels durch die Schlaufen führbar sind. Auf diese Art und Weise entsteht die gewünschte Abdeckung, bei der lediglich das Filterblatt selbst als entsprechend geformter Wegwerfartikel nachgeliefert wird, die Trageinrichtung für dieses Filterblatt aber erhalten bleibt und damit nicht nachproduziert werden muß. Ist das Filterblatt über die Tragarme des Tragbügels gezogen, dann ist damit die Abdeckung bereits fertig, die auch gleichzeitig aufgrund des Tragbügels ein solches Gewicht aufweist, daß leichte Luftbewegungen diese Abdeckung nicht mehr vom abzudeckenden Gefäß wehen.
Es ist weiter nach der Erfindung noch vorgesehen, daß der Filter als Doppelblatt ausgebildet ist, wobei die beiden Blätter mindestens im Bereich der genannten Kanten mindestens in Abständen hintereinander miteinander verbunden sind, so daß zwischen die beiden Blätter die Tragarme des Tragbügels einführbar sind. Auch dies ist eine besonders einfach herstellbare Gestaltung, die ein leichtes Zusammenfügen von Filterblatt und Tragbügel ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Blätter auf der gesamten Blattfläche miteinander verbunden sind, mit Ausnahme •ines schmalen Bereiches entlang der genannten Kanten Und in einem kleinen Abstand zu diesen, so daß von den beiden Blättern im Bereich der beiden Kanten je eine in Längsrichtung verlaufende Röhre gebildet wird, in die je ein Tragarm des TragbUgels einführbar ist. Auch dies ist eine besonders einfache und damit kostengünstige Herstellmöglichkeit des Filterblattes, wobei es auch noch problemlos möglich wird, das die genannten Röhren in einem mehr oder weniger großen Abstand zu den genannten Kanten angeordnet werden, so daß bei Bedarf auch seitlich neben den Tragarmen ein mehr oder weniger großer Überstand des Filterblattes besteht, so daß auf einfache Art und Weise die Tragarme direkt auf dem Gefäßrand des abzudeckenden Gefäßes aufliegen und dennoch die gesamte abzudeckende Fläche auch abgedeckt wird.
Nach einer alternativen Möglichkeit wird vorgeschlagen, daß der Filter als Blatt geformt ist, welches mindestens zwei in einem Abstand parallel Bueinander verlaufende Schnitte aufweist, so daß Tragarme unter den durch die Schnitte getrennten Teil Schiebbar sind, wobei ergänzend noch vorgeschlagen ist, daß die Schnitte Unterbrechungen aufweisen, zur Bildung von Schlaufen. Auf diese Art und Weise kann das in üblicher Weise produzierte Filterblatt nachträglich durch die Einschnitte mit den notwendigen Schlaufen versehen werden, so daß es leicht auf die Tragarme des TragbUgels aufgeschoben werden kann, wodurch die erfindungsgemäße Abdeckung bereits fertig
ist. Die Einschnitte können so gestaltet sein, daß einzelne Schlaufen entstehen oder aber auch ein gesamter Bereich, nämlich die wesentliche Blattfläche, *ls Schlaufe anhebbar ist« Hierbei können die Schnitte so enden, daß auch hier wieder ein genügend breiter Rand seitlich zur vollständigen Abdeckung des atezu-
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1: Draufsicht auf die Abdeckung mit eingeschnittenem Filterblatt
Figur la: Schnitte A-A nach Figur 1
Figur 2: Draufsicht auf eine Abdeckung mit doppelt gelegtem Filterblatt
Figur 2a: Schnitt B-B nach Figur 2
Figur 2b: Alternative Formgebung in der Darstellung nach Figur 2a
Figur 3: Draufsicht auf die Abdeckung mit doppeltem Filterblatt
* ·· tit ♦ · · ·
• S · III · ♦ ·
«■ti I Il ·····
■ ■ II* . I « t ■ · *t ·
• I I ( < · ■ ■ *
Figur 3a: Schnitt C-C nach Figur 3
Figur 1 und Figur la zeigen ein quadratisch oder rechteckig geformtes Blatt 1, das aus Faserstoff, vorzugsweise Papier, hergestellt und für eine Verwendung als Bratfilter ausreichend dampfdurchlässig ist. Geeignete Werkstoffe hierfür sind bekannt. Das Blatt 1 weist auf seiner Fläche Einschnitte 12, 13, 14 und 15 auf. Durch diese Einschnitte können Laschen oder Schlaufen 18 gebildet werden. Hierzu können diese Einschnitte unterbrochen sein, so daß vier oder bei Bedarf auch eine größere Anzahl solcher Laschen oder Schlaufen 18 entstehen, wie dies in Figur 1 und la dargestellt ist. Es ist ab^r auch möglich, die Schnitte 14 und 15 wegfallen zu lassen und statt dessen die Schnitte 12 und 13 quer durchgehen zu lassen, wie dies durch die strichpunktierte Linie in Figur 1 dargestellt ist. Hierdurch wird der gesamte innere Flächenbereich des Blattes 1 gegenüber dem Flächenrand etwas anhebbar. Unter die Schlaufen 18 oder ggf. unter den inneren Flächenbereich werden nun Tragarme 16 und 17, die außerhalb des Blattes 1 zu einem Handgriff 20 zusammengeführt sind, und so einen Tragbügel 21 bilden, geschoben. Hierbei liegen die Schnitte so, daß die Tragarme 16 und 17 zu den Kanten 4 und 5 des Blattes 1 etwa parallel verlaufen und zu diesen einen Abstand einhalten. Die Größe dieses Abstandes ist durch die Form des TragbUgels 21 und die Einschnittlängen bestimmbar. Die Fläche des Blattes 1 muß genügend groß sein, um dar -.zudeckende Bratgefäß auch tatsächlich vollständig abdecken zu können* Die gerahmte Abdeckung kann hierbei mit den Tragarmen 16 und 17 quer über die Öffnung des Gefäßes gelegt
werden, so daß das Blatt 1 dann mit den Randstreifen außen neben den Tragarmen 16 und 17 die Öffnung des abzudeckenden Bratgefäßes vollständig überdeckt.
Das Blatt 1 kann auch aus einem Endlosband eines geeigneten Werkstoffes geschnitten sein. Es kann zur Nachlieferung als geschichtetes Packet aus Einzelblättern ebenso wie als Rolle, ζ. B. in Form einer Haushaltsrolle, angeboten werden. Hierzu müssen die Einzelblätter in an sich bekannter Weise leicht lösbar miteinander verbunden sein. Der Tragbügel 21 muß im Haushalt nur einmal vorhanden sein und kann immer wieder verwendet werden. Zur Herstellung des Filters muß dann lediglich ein Blatt 1 aus dem Vorratsbehälter entnommen oder von der Vorratsrolle abgerissen und mittels der Schlaufen 18 über die Tragarme 16 und 17 des Tragbügels 21 geschoben werden. Damit ist der Bratfilter oder die Abdeckung fertig. Nach einer einmaliger Benutzung wird das Blatt 1 abgezogen und vernichtet.
Die Figuren 2, 2a und 2b zeigen andere Ausführungsbeispiele. Das Blatt 2 nach Figur 2 ist ebenfalls aus einem in notwendiger Weise dampfdurchlässigen, geeigneten Werkstoff hergestellt und kann bei d^r Fertigung auch zunächst als Endlosband produziert werden. Das Endlosband hat eine ausreichende Breite und wird während der Fertigung in Längsrichtung in der Mitte zusammengefaltet, so daß eine Doppellage entsteht. Die ursprünglich äußeren Ränder des breiten flachen Bandes kommen hierdurch übereinander· zu liegen und werden Im Randbereich in geeigneter und bekannter Weise miteinander verbunden. Dies kann bei solchen Papieren beispielsweise durch eine leichte Verklebung
« ι
t
• *
- ίο -
oder auch schon durch Einprägung von Profilierungen erfolgen. Hierzu muß dieser Randbereich als Naht lediglich durch entsprechend profilierte Walzen hindurchgeführt werden. Auch diese Doppellags muß noch ausreichend dampfdurchlässig sein, damit der Dampf, wie durch die Pfeile in Figur 2a angedeutet ist, hindurchtreten kann.
Da die solcherart zusammengelegte Bahn in ihrem mittleren Bereich nicht miteinander verbunden ist, kann, wenn die Bahn zu Einzelblättern 2 voneinander abgehoben worden ist, in den Zv/i sehen raum 19 zwischen den beiden Blättern ein Tragbügel 21' mit seinen Tragarmen 16' und 17" parallel zu den Kanten 6 und 7 des Llattes 2 eingeschoben werden. Dadurch, daß der gesamte mittlere Bereich 19 zwischen den beiden Blättern frei i_t, kann der Tragbügel 21' mit Querstreben 22, die in Figur 2 strichpunktiert angedeutet sind, ausgerüstet sein. Hierdurch wird einerseits eine höhere Stabilität des TragbUgels 21' selbst erreicht und andererseits wird das Blatt 2 besser getragen. Darüber hinaus können die Querstreben 22 auch als Auflagestreben zur Auflage auf das abzudeckende Gefäß dienen. Auch der Tragbügel 21' ist mit einem Handgriff 20' ausgerüstet.
Der TragbUgel 21' ist auch bei einer Ausführungsform nach Figur 1 verwendbar, wenn die Schnitte 14 und 15 wegfallen und die Schnitte 12 und 13, wie dort strichpunktiert angedeutet, durchgehend sind.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 2b zeigt eine Variante der Gestaltung nach Figur 2a. Beim AusfUhrungsbeispiel nach Figur 2b ist nicht die gesamte
Bahn doppelt gelegt, sondern es ist die gesamte Bahn an beiden Rändern zur Mitte hin um einen bestimmten Betrag umgelegt, wobei die umgelegten Ränder in deren Randbereich mit dem Blatt in an sich bekannter Weise verbunden werden, so, daß an den Rändern Röhren 10' und II1, die parallel zueinander verlaufen, gebildet werden. In diese Röhren kann dann je ein Tragarm 16 und 17 eines Tragbügels 21 eingeschoben werden, 7D daß hierdurch die Abdeckung wieder hergestellt ist.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 3 und 3a dargestellt. Figur 3 zeigt ein Blatt 3, daß aus einer Doppellage (siehe Figur 3a) eines geeigneten Werkstoffes geschnitten ist. Es kann dies z. B. das übliche im Haushalt verwendete Saugpapier sein, das auf Rollen aufgewickelt als Haushaltsrolle am Markt bereits angeboten wird. Dieses Papier ist auch ausreichend dampfdurchlässig. Es ist ebenfalls doppellagig hergestellt. Die beiden Lagen sind miteinander beispielsweise durch eine beide Lagen durchdringende Profilierung oder in sonstiger Weise miteinander verbunden. Parallel zu den Kanten 8 und 9 und in einen gewünschten Abstand zu diesen soll diese Verbindung der beiden Lagen nicht durchgeführt werden, so daß in diesem Bereich die beiden Lagen die Röhren 10 und 11, die dann parallel zu den Kanten 8 und 9 verlaufen, bilden. In diese Röhren können dann wieder die Tragarme 16 und 17 eines Trafaoügels 21 eingeschoben werden, wodurch die Bratabdeckung oder der Bratfilter hergestellt ist. Das Blatt 3 selbst kann wieder in Form der bereits mehrfach angesprochenen Haushaltsrolle oder als Einzelblattpacket bereitgehalten werden. Der Tragbügel selbst macht cen Bratfi.lter genügend schwer, um zu verhindern, daß er von leichten
t I ■ * *
it · I
- 12 -
Luftbewegungen, wie sie beispielsweise beim offen oder schließen von Türen entstehen, weggeweht wird.
Liste der verwendeten Bezügszeichen
1 Blatt
2 Blatt
3 Blatt
4 Kanten
5 Kanten
β Kanten
7 Kanten
B Kanten
9 Kanten
to Röhre
to- Röhre
ti Röhre
ti' Röhre
U Schnitt
13 Schnitt
$4 Schnitt
15 Schnitt
16 Tragarm
16' Tragarm
17 Tragarm
17' Tragarm
Schlaufe
19 Röhre
20 Handgriff
20' Handgriff
21 Tragbügel
21' Tragbügel
22 Querstreben

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Abdeckung für Bratpfannen oder dgl. Gefäße mit einem von einer Trageinrichtung gehaltenen Filter aus dampfdurchlässigem Faserstoff, wie Filterpapier, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter als Blatt (1-3) geformt wird, mit mindestens zwei mindestens angenähert parallel zueinander etwa im Abstand eines Durchmessers eines abzudeckenden Gefäßes verlaufenden Kanten (4-9), wobei mindestens im Bereich der Kanten (6-9) das Blatt (2,3) mindestens stellenweise doppelt liegt und die Doppellage mindestens stellenweise mit dam Blatt so verbunden ist, daß eine in Längsrichtung verlaufende Schlaufe oder Röhre (10,11,10·,11',19) gebildet wird und wobei die Tragarme (16,17) eines einen Handgriff (20) aufweisenden TragbUgels (21) durch die Schlaufen (10,11,10',11',19) führbar sind.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter als Doppelblatt (2,3) ausgebildet ist, wobei die beiden Blätter mindestens im Bereich der genannten Kanten (6-9) mindestens in Abständen hintereinander miteinander verbunden sind, so, daß zwischen die beiden Blätter die Tragarme (16,17) des TragbUgels (21) einführbar sind.
3. Abdeckung mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blätter auf der gesamten Blattfläche (Fig. 3) miteinander ver-
bunden sind, mit Ausnahme eines schmalen Bereiches entlang der genannten Kanten (8,9) und in einem kleinen Abstand zu diesen, so daß von den beiden Blättern (Fig. 3) im Bereich der beiden Kanten (8,9) je eine in Längsrichtung verlaufende Röhre (10,11) gebildet wird, in die je ein Tragarm (16,17) des Tragbügels (21) einführbar ist.
4. Abdeckung mindestens nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter als Blatt (1) geformt ist, welches mindestens zwei, in einem Abstand parallel zueinander verlaufende Schnitte (12,13,14,15) aufweist, so daß Tragarme (16,17) unter den durch die Schnitte getrennten Teil (18) schiebbar sind.
5. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte (14,15) Unterbrechungen aufweisen, zur Bildung von Schlaufen (18).
DE8605169U 1986-02-26 1986-02-26 Bratfilter Expired DE8605169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605169U DE8605169U1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Bratfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605169U DE8605169U1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Bratfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605169U1 true DE8605169U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6792102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8605169U Expired DE8605169U1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Bratfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8605169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017104A1 (en) * 1991-04-03 1992-10-15 Sous Chef Ltd. Reusable microwave container handling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017104A1 (en) * 1991-04-03 1992-10-15 Sous Chef Ltd. Reusable microwave container handling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen eines Blattes oder einer Bahn aus biegsamem Material
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
DE2627626C2 (de) Zigarettenfilter
DE2236426B2 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
CH687227A5 (de) Ausbreitbare Schutzauflage fuer Klosettsitze.
DE3105454C2 (de) Stabförmiger, rauchbarer Artikel mit einem Filterstab am Mundende und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Artikels
DE3627408A1 (de) Schubladenschrank, insbesondere mit mehreren schubladen
EP2403777B1 (de) Tuchpaket
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE2305069A1 (de) Absorptionsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE8605169U1 (de) Bratfilter
DE4214928C2 (de) Faltbare Abdeckeinrichtung, insbesondere für abdeckbare Maschinenbereiche
DE102010031668A1 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
DE2800383A1 (de) Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung
DE4400061B4 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE2702348C2 (de) Trichterförmiger Filtereinsatz zur Zubereitung von Aufbrühgetränken
DE2644822C3 (de) Hängetasche aus Kunststoff
DE2156659A1 (de) Faltprofilelement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen derartiger Faltprofilelemente
DE3128760C1 (de) Rollkantenausstreifer zum Glätten von Rollkanten an laufenden Warenbahnen
DE1957632C3 (de) Absaugvorrichtung
DE3022703C2 (de) Folienbahn aus Kunststoff mit Rippen
CH620112A5 (en) Dispensing package
DE1611375C (de)
DE1536520C (de) Musterbuch
DE1536243C (de) Karton und Einsatz