DE8604623U1 - Ventilelement für ein Blutentnahmeröhrchen - Google Patents
Ventilelement für ein BlutentnahmeröhrchenInfo
- Publication number
- DE8604623U1 DE8604623U1 DE8604623U DE8604623U DE8604623U1 DE 8604623 U1 DE8604623 U1 DE 8604623U1 DE 8604623 U DE8604623 U DE 8604623U DE 8604623 U DE8604623 U DE 8604623U DE 8604623 U1 DE8604623 U1 DE 8604623U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve element
- channel
- valve
- element according
- lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 26
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 26
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150221—Valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150244—Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150885—Preventing re-use
- A61B5/150908—Preventing re-use by disconnecting components, e.g. breaking or rupturing of connected parts, e.g. piston and rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
' ÜtexkÜLL'A STÖLÖiRG EUROPEANPATENTATTORNEYS
DR ULRICH GRAF= STOLBERG
DIPL-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
DIPL ING. ARNULF HUBER
DR. ALLARD von KAMEKE
Dr. Uwe W. Bailies
Jägersberg 5-7
Jägersberg 5-7
2300 Kiel
Februar 1986
22688 Hu/sch
22688 Hu/sch
Ventilelement
fur
ein Blutentnahmerohrchen
Die Erfindung betrifft ein Ventilelement für ein Blutentnahme-Röhrchen,
das an einem Ende einen Boden mit angeformtem Luerkonus aufweist, der mit einem durchgehenden Konuskanal für
den Eintritt von Blut in das Innere des Röhrchens versehen ist.
Aus der DE-Gebrauchsmusterschrift 83 04 179.6 ist bereits eine
Verschlußkappe für ein Blutentnahme-Röhrchen bekannt, die ein durch Fingerdruck betätigbares Ventilelement aufweist. Bei
dieser bekannten Verschlußkappe ist der Absperrkörper des Ventils mit einem Druckknopf verbunden, gegen dessen Innenwand
eine Druckfeder wirkt und den Absperrkörper stets auf einen zugehörigen Ventilsitz zieht. Durch Niederdrücken des Druckknopfes
wird der Absperrkörper vom Ventilsitz abgehoben, so daß in diesem Zustand Blut durch den Kanülenkonus in das Innere des
Röhrchens strömen kann. Wird der Druckknopf losgelassen, so verschließt der Absperrkörper die Verschlußkappe wieder und es
erfolgt kein Zurückströmen von Blut aus dem Inneren des Blutentnahme-Röhrchens. Diese bekannte Verschlußkappe ist daher
äußerst wirkungsvoll, ihre Herstellung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
• · t · ♦ m *
2*
Bekannte, einfache Blutentnahmesysteme verwenden daher keine Verschlußkappe der vorgenannten Art, sondern setzen eine zur
Punktierung von Blutgefäßen dienende Kanüle ohne Zwischenschaltung eines Ventilelements auf den Luerkonus eines Blutentnahme—
Röhrchens. In dem Blutentnahme-Röhrchen befindet sich üblicherweise
ein Kolben/ der durch Hochziehen ein Vakuum erzeugen kann, welches bei in ein Blutgefäß gestochener Kanüle Blut in
das Innere des Röhrchens saugt. Dabei ist jedoch stets etwas Luft im Inneren des Röhrchens vorhanden, die sich durch das
einströmende, körperwarme Blut erwärmt und nach der Blutentnahme und aus dem Blutgefäß entfernter Kanüle auszudehnen
trachtet. Dadurch werden stets ein oder mehrere Tropfen Blut wieder aus der Kanülenspitze herausgedrückt, was häufig zu
Verunreinigungen Anlaß gibt, die äußerst unerwünscht sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und wirtschaftlich
herstellbares Ventilelement für ein Blutentnahme-Röhrchen zu schaffen, mit dem ein Zurückbluten verhindert wird.
zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Ventilelement der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß d?s
Ventilelement in den Konuskanal diesen abdichtend eingesetzt ist und einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Ventilkanal
aufweist, der durch eine Lippe abgedeckt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutertj
es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Blutentnahme—
Röhrchens mit abgenommener Kanüle?
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt A aus Figur 1 mit einer
ersten Ausführungsform eines Ventilelements; und
35
35
u· 2"~
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt A von Figur 1 mit einer zweiten Ausführungsform des Ventilelements.
Figur 1 zeigt ein Röhrchen 1 für die Blutentnahme mit einem in wesentlichen geschlossenen Boden 2, der lediglich durch einen
Konuskanal 5 unterbrochen ist. Auf oder an den Boden 2 ist ein üblicher Luerkonus 3 angeformt, auf den zur Blutentnahme eine
Kanüle 14 aufgesteckt wird. Die Kanüle 14 ist von üblicher
Bauart und besitzt einen Kanülenkonus 15, der eine Hohlnadel 16 hält. Die Hohlnadel 16 ist in an sich bekannter Weise mit einer
schräg abgeschnittenen Spitze 17 versehen. Zur guten Verbindung von Kanülenkonus 15 und Luerkonus 3 haben beiden den gleichen
Kegelwinkel von etwa 1Oo
Das Röhrchen 1 ist einer Ausführungsform ein zylindrisches Kunststoffröhrchen mit einem offenen Ende 13, durch das ein
Kolben 20 mit Kolbenstange 22 einführbar ist. Die Form des Kolbens 20 und der Kolbenstange 22 ist für die Erfindung nicht
von Bedeutung. Es kommt lediglich darauf an, daß mit Hilfe des
p/S
Kolbens 20 ein Unterdruck in dem Rohrchen 1 erzeugt werden
kann, wenn man den Kolben 20 von seiner in Figur 1 rechten Endstellung in der Nähe des Bodens 2 zur linken Endstellung in
der Nähe des offenen Endes 13 bewegt. Zu diesem Zweck muß der Kolben 20 mit einem Dichtungsrand 21 versehen sein, der den
Querschnitt des Röhrchens 1 vollständig absperrt und damit rundherum die Innenwand des Röhrchens 1 berührt,. Aus Gründen
der Materialersparnis und zum leichteren Abtrennen der Kolbenf stange 22 geht der Kolben 20 über einen kegelförmigen Aufsatz
23 in die Kolbenstange 22 über, und zwar über eine Sollbruchstelle 24. An dieser Stelle kann die Kolbenstange 22 vom Kolben
20 abgebrochen werden, so daß dieser als Trennelement für die Zentrifugaltrennung einsetzbar ist. Der Kolben 20 kann zu
« diesem Zweck ein symmetrisches und ein asymmetrisches Trennelement
sein, wobei in der dargestellten Ausführungsform ein asymmetrisches Trennelement gezeigt ist. Ein derartiges asym-
it · · · «»at·
I · I
I I It.« |_i
metrisches Trennelement ist bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 31 01 733. Es wird noch erwähnt, daß die Kolbenstange 22
einen kreuzförmigen Querschnitt besitzt, der aus vier rechtwinkelig zueinander angeordneten Stegen gebildet ist. An ihrem
freien Ende befindet sich eine Griffplatte 25 zum leichteren Erfassen und Aufziehen des Kolbens 20. In einer Ausführungsform
ist die Griffplatte 25 eine kreisförmige Scheibe. Kolben 20,
Kolbenstange 22 und Griffplatte 25 sind üblicherweise aus hartem Kunststoff gespritzt.
Für die Erfindung kommt es im wesentlichen auf den mit dem Kreis A markierten Bereich des Luerkonus 3 an, und zwar ist in
den Luerkonus 3 ein Ventilelement 6 eingesetzt. Das Ventilelement 6 besitzt ebenfalls einen axial durchgängigen
Ventilkanal '/, der koaxial ssu dem Konuskanal 5 verläuft und den
Eintritt von Blut gestattet,, das durch die Hohlnadel 16 und den Konuskanal 5 in das Innere des Röhrchens 1 gesaugt werden soll.
Eine am Ventilelement 6 vorgesehene Lippe 9 wirkt dabei als Rückschlagventil und verhindert den Wiederaustritt von Blut aus
der Spitze 17 der Kanüle 14, das sonst durch das im Innenraum 18 des Röhrchens 1 beim Ansaugen verbliebene Luftpolster
rausgedrückt wird, da sich öie Luft durch das einströmende Blut erwärmt und dadurch ihr Volumen vergrößert.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Bereichs A mit einem Teil des Luerkonus 3 in vergrößerter Darstellung. Dabei ist deutlich
zu sehen, wie das Ventilelement 6 in den Konuskanal 5 des Luerkonus 3 eingesetzt ist. Das Ventilelement 6 ist eine Gummioder
Kautschukröhrchen mit einem koaxialen Ventilkanal 7, der an einem Ende offen ist. Am offenen Ende des Ventilkanals 7 ist
das Ventilelement 6 außerdem im Querschnitt verbreitert, und zwar durch einen Ringwulst 8, der im eine Ausnehmung 12 des
Konuskanals 5 eingesetzt ist. Am übergang vom Konuskanal 5 zur Ausnehmung 12 ist dadurch eine Schulter 19 gebildet, an der der
Ringwulst 8 anliegt und an einer Bewegung in Richtung Boden 2
gehindert wird, d.h nicht in das Röhrchen 1 rutschen kann. Das
Herausrutschen des Ventilelements 6 aus der Spitze 4 des Luerkonus 3 wird durch einen oder mehrere Vorsprünge 26
verhindert, der oder die in der dargestellten Ausführungsfonn ein ringförmig umlaufender Vorsprung 26 an der Innenwand der
Ausnehmung 12 sind.
Der Ventilkanal 7 des Ventilelements 6 wird durch die Lippe 9 verschlossen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
durch einen schräg zur Mittellinie des Ventilkanals 7 verlaufenden
Einschnitt 10 gebildet ist. Der Winkel des Einschnitts 10 zur Mittellinie des Ventilkanals 7 beträgt beispielsweise 30
bis 60°, vorzugsweise 45°. Aus Gründen der Materialersparnis ist das Ventilelement 6 außerdem mit einer schrägen Spitze
1S versehen, deren Neigung parallel zum Einschnitt 10 verläuft.
Dadurch hat die Lippe 9 die Form einer Platte mit zueinander parallelen Flächen. Der Einschnitt 10 durchtrennt an diametral
gegenüberliegenden Seiten des Ventilelements 6 dessen Wand 30 vollständig, an der gegenüberliegenden Seite, die in Figur 2
als untere Seite dargestellt ist, nur teilweise. Es reicht aus, wenn der Einschnitt 10 an der Wand des Ventilkanals 7 endet. In
Figur 2 ist diese Stelle mit B bezeichnet. Ebenfalls noch funktionsfähig wäre die Lippe 9, wenn der Einschnitt 10 auf der
Mittelebene des Ventilkanals 7 enden würde, welcher Punkt in Figur 2 mit C bezeichnet ist. Das Ventilelement 6 ist auch dann
funktionsfähig, wenn der Einschnitt 10 bis zum Punkt D geführt
ist, der etwa in der Mitte der Wand 30 liegt. Von den drei Einschnittstellen B, C und D ist das Schnittstellenende B am
zv/eckmäßigsten, da die Lippe 9 in diesem Fall den gesamten Querschnitt des Ventilkanals 7 freigeben kann, jedoch mit so
viel Material wie möglich mit <?■>' Wand 30 verbunden bleibt.
Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Ventilelements 6'
in vergrößerter Darstellung etwa des Bereichs A aus Figur 1.
Bei dieser Ausführungsform ist der Luerkonus 3 unverändert,
» I Il rt I »I ·· »III
ti in &igr; II· I·· I *
tiltll I * * · · ·
■ ft · * ■» · t ■ · ar
fr —
d.h. sein Konuskanal 5 ist nicht besonders bearbeitet. Das erfindungsgemäße Ventilelement 61 kann daher in jedes bereits
vornandene Blutentnahmeröhrchen eingesetzt werden. Das Ventilelement
61 weist wiederum einen Ventilkanal 7 auf, der im
Bereich der Spitze 4 des Luerkonus 3 offen und von einem Ringwulst 8 umgeben ist. Der Ringwulst 8 hat einen größeren
Außendurchmesser als der übrige Teil des etwa schlauch · oder zylinäerf örmigen Ventilelements 6' , so daß er auf der Spitze 4
des Luerkonus 3 aufliegt und ein Hineinrutschen den Ventilelements 6' in das Innere des Röhrchens 1 verhindert. Das dem
Ringwulst 8 abgewandte Ende des Ventilelements 6' ist an sich geschlossen, so daß der Ventikanal 7 an sich nicht durchgeht,
sondern etwa wie eine Sackbohrung endet. Zum Durchtritt von Blut ist nun das geschlossene Ende des Ventilelements 61 mit
einem Einschnitt 11 versehen, der in der dargestellten Ausführungsform
axial verläuft und die Wand 30 des Ventilelements 61
vollständig durchtrennt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einschnitt 11 bis zu einer Stelle C geführt, die
etwas über dem Boden des Ventilkanals 7 liegt, d.h. der Einschnitt 11 ist langer als die Wandstärke des Ventilelements
6' . Dadurch kann das einströmende Blut die unteren Enden des Ventilelements 61 auseinanderdrücken und durch den Einschnitt
11 in den Innenraum 18 des Röhrchens 1 strömen. Ob zu diesem
Zweck das dem Ringwulst 8 abgewandte Ende des Ventilelements 61
etwas in den Innenraum 18 des Röhrchens 1 ragen muß, kann der Fachmann ohne Schwierigkeiten für jeden Anwendungsfall selbst
ermitteln. Je nach Form und Abmesrang des Konuskanals 5 kann es
ausreichen, wenn das Ventilelement 61 vollständig vom Konuskanal
5 aufgenommen wird und nicht in den Innenraum 18 des Röhrchens 1 ragt. In einem anderen Fall wird es notwendig sein,
das Ventilelement 6' so weit in den Innenraum 18 ragen zu lassen, wie dies der Länge des Einschnitts 11 entspricht.
* t ti I I * · *
• » t lit *
4* 4t* I * · * * * *
• · t Il 141·*« *
• ·
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Abwandlungen der Erfindung
sind in Kenntnis der vorstehenden Beschreibung für den Fachmann ohne weiteres vorzunehmen und sollen daher vom Schutzbereich
der Ansprüche erfaßt werden.
Claims (9)
1. Ventilelement für ein Blutentnahme-Röhrchen ( 1) , das an
einem Ende einen Boden (2) mit angeformtem Luerkonus (3) 5
aufweist, der mit einem durchgehenden Konuskanal (5) für
den Eintritt von Blut in das Innere des Röhrchens (1)
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement
(6) in den Konuskanal (5) diesen abdichtend eingesetzt ist und einen in seiner Längsrichtung verlaufenden
10
Ventilkanal (7) aufweist, der durch eine Lippe (9) abgedeckt ist.
2. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lippe (9) durch einen schräg zur Längsachse des Ventilelememts
(6) verlaufenden Einschnitt (10) gebildet ist.
3. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (9) durch einen in Längsrichtung des Ventilkanals
(7) verlaufenden Einschnitt (11) gebildet ist.
4. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß es: im wesentlichen zylindrisch ist.
5. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch
gekennzeichnet, daß an seinem der Lippe (9) abgewandten Ende ein flanschartiger Ringwulst (8) vorgesehen ist.
6. Ventilelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ringwulst (8) in eine Ausnehmung (12) des Luerkonus
(3) eingesetzt ist.
7. Ventilelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ringwulst (8) auf der Spitze (4) des Luerkonus (3) aufliegt.
t · « · a ■
8. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Form einer Scheibe mit einem lippenförmigen Einschnitt hat.
9. Ventilelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Form eines halbkreisförmigen oder kegelförmigen Hütchens mit einem lippenförmigen
Einschnitt hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8604623U DE8604623U1 (de) | 1986-02-21 | 1986-02-21 | Ventilelement für ein Blutentnahmeröhrchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8604623U DE8604623U1 (de) | 1986-02-21 | 1986-02-21 | Ventilelement für ein Blutentnahmeröhrchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8604623U1 true DE8604623U1 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=6791911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8604623U Expired DE8604623U1 (de) | 1986-02-21 | 1986-02-21 | Ventilelement für ein Blutentnahmeröhrchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8604623U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8703971U1 (de) * | 1987-03-17 | 1988-07-21 | Ballies, Uwe, Dr. med., 2300 Kiel | Blutentnahmevorrichtung |
-
1986
- 1986-02-21 DE DE8604623U patent/DE8604623U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8703971U1 (de) * | 1987-03-17 | 1988-07-21 | Ballies, Uwe, Dr. med., 2300 Kiel | Blutentnahmevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909002C3 (de) | Injektionsspritze für einmalige Verwendung | |
DE2131334C3 (de) | Ventilanordnung für Mehrfach-Blutprobenentnahme-Vorrichtung | |
DE19948213B4 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE2128395C3 (de) | Vorrichtung zur Venenpunktion | |
DE3049503C2 (de) | "Blutentnahmevorrichtung" | |
DE2518245A1 (de) | Verschlusstopfen | |
DE2824588A1 (de) | Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen | |
DE20016859U1 (de) | Nasenspritze | |
DE3321621A1 (de) | Vorrichtung zum punktieren von gewebe | |
DE2361318C3 (de) | Säuglingslutscher | |
DE1812742C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE2701903A1 (de) | Medikamentzusatzsystem | |
WO2001047636A2 (de) | Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter | |
EP0157224A2 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE3740269A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE60017863T2 (de) | Nadelanordnung mit einer länglichen Stumpfmachvorrichtung mit Entlüftungsmöglichkeit | |
DE60204293T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
WO2000059563A1 (de) | Spritze für medizinische zwecke | |
DE8604623U1 (de) | Ventilelement für ein Blutentnahmeröhrchen | |
DE602004001136T2 (de) | Sicherheitseinsatz für einweg-spritzen zur einmaligen anwendung | |
DE60017859T2 (de) | Nadelanordnung mit einer länglichen Stumpfmachvorrichtung mit Entlüftungsmöglichkeit | |
EP1161923B1 (de) | Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben | |
DE3026281A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
EP0643944A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE8330833U1 (de) | Blutentnahmevorrichtung |