DE8330833U1 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE8330833U1
DE8330833U1 DE8330833U DE8330833DU DE8330833U1 DE 8330833 U1 DE8330833 U1 DE 8330833U1 DE 8330833 U DE8330833 U DE 8330833U DE 8330833D U DE8330833D U DE 8330833DU DE 8330833 U1 DE8330833 U1 DE 8330833U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
cannula
cone
outer cylinder
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8330833U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8330833U1 publication Critical patent/DE8330833U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means

Description

I» It·· · · « M Il
it t *ii· I ·
«I III · ·
ι t · !'-III·
c t (till·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung mit einem Röhrchen, welches einen Boden und einen daran ansetzenden Außenkonus aufweist, auf den eine Kanüle mit ihrem Innenkonus aufsteckbar ist und bei der zwischen dem Röhrchen und der Kanüle ein Ventilelement liegt.
Aus der DE-PS 24 55 631 ist bereits eine Blutentnahme-Vorrichtung bekannt, welche zwischen dem Blutentnahmeröhrchen und der Kanüle ein Zwischenstück aufweist. Das Zwischenstück enthält ein Ventil, das beim Einstecken der konischen Spitze des Entnahmeröhrchens in die dafür bestimmte konische Öffnung von dieser Spitze gsöffnet wird, sich aber nach dem Abnehmen der Blutentnahmevorrichtung beim Herausziehen der konischen Spitze wieder schließt und somit den Austritt von Blut während des Auswechselns verhindert. Das Ventil steht dabei unter der Wirkung eines Federmittels, welches das Ventil in
seiner Ruhestellung geschlossen hält. Das bekannte Zwischenstück ist so ausgebildet, daß beim Einführen der Spitze der Blutentnahmevorrichtung der Ventilkörper gegen die Wirkung des Federmittels, vorzugsweise Kunststoff-Federarme oder eine Druckfeder, in die Öffnungs-
stellung gebracht wird und daß dann das Blut aus der
Kanüle durch das Innere des Zwischenstücks hindurch in die Spitze der Blutentnahmevorrichtung gelangen kann. Der Aufbau des Zwischenstücks ist verhältnismäßig kompliziert und erfordert wenigstens drei kompliziert ge-35
formte Teile, die außerdem noch zu dem Zwischenstück vereinigt werden müssen.
Il · I I ·
■ 111
Aus der DE-OS 30 23 574 ist eine Blutentnahmevorrichtung bekannt, welche eine besonders geformte Halterung am röhrchenseitigen Ende der Kanüle aufweist, in die ein Einsatzkörper als Ventilelement einsetzbär ist. Der Einsatz-körper weist einen Innenkonus auf, welcher auf den Außenkonus des Entnahmeröhrchens steckbar ist. Kanülenseitig ist der Einsatzkörper mit einer in bezug auf die Mittellinie des Innenkonus geneigten Fläche versehen, welche von einem Blattfederelement überdeckt wird. Durch Einstecken des Röhrchenkonus wird das Blattfederelement von seiner Auflagefläche abgehoben, so daß das Ventilelement geöffnet ist und Blut durch die Kanüle in das Entnahmeröhrchen strömen kann. Wird das Röhrchen jedoch aus dem Einsatzkörper gezogen, so drückt der Blutstrom das Blattfederelement auf die geneigt« Fläche und verschließt die Kanüle. Dieses bekannte Zwischenstück ist ebenfalls verhältnismäßig kompliziert geformt und erfordert ähnlich kompliziert geformte Kanülen.
Schließlich ist aus dem DE-GM 80 16 927 ein Adapter für den Übergang von einem Blutentnahmeröhrchen zu einer Kanüle bekannt, welcher an einem Ende eines zylindrischen Gehäuses einen angeformten Außenkonus für das Aufstecken einer handelsüblichen Kanüle aufweist. Das dem Außenkonus gegenüberliegende Snde des Gehäuses ist offen und dient zura Einstecken des Entnahmeröhrchens. Der Außenkonus des Adapters ist mit einer Längsbohrung versehen, in der eine Hohlnadel mit einer darübergeschobenen Hülse aus elastischem Material als Ventil steckt. Bei der Blutentnahme wird ein Aufnahmestutzen des Entnahmeröhrchens in das Adaptergehäuse eingeführt und schiebt die Hülse auf die Hohlnadel, wobei deren freies Ende sowohl die Hülse als auch eine auf dem Aufnahmestutzen des Röhrchens vorgesehene Kappe durchsticht.
«ti»** I Ii «it*»*
t '- I t I f I S I *
It I » » I * ·
Il · ItIItI ·
tttil t< < ' > Il · ·
Sobald die Blutentnahmevorrichtung aus dem Adapter herausgezogen wird, verschließt die Hülse wieder das freie Ende der Hohlnadel und verhindert dadurch den Austritt
von Blut aus dem punktierten Gefäß.
5
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Blutentnahmevorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend Zu verbessern, daß ihr Ventilelement einen noch einfacheren Aufbau hat, um damit der Allgemeinheit eine Blutentnahmevorrichtung mit Ventilelement für die mehrfache Blutentnahme zu einem Herstellungspreis zur Verfügung zu stellen, der etwa einer Blutentnahmevorrichtung ohne Ventilelement entspricht und im Rahmen einer normalen Handhabung bei der Blutentnahme keine gesonderten Handgriffe erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kanülenkonus einen Außenzy. linder aufweist; daß das Ventilelement ein Hütchen aus flexiblem Material ist, welches auf den Außenzylinder steckbar ist, in dieser Lage in den Kanülenkonus paßt und in seinem geschlossenen Ende eine durch Dehnung freigebbare, im
entlasteten Zustand hingegen geschlossene Öffnung besitzt; und daß der Außenzylinder länger als das Ventilelement ist.
Dadurch wird erreicht, daß das flexible Hütchen vor der Blutentnahme geschlossen ist und erst durch das vollständige Einschieben des Kanülenstutzens des Entnahmeröhrchens im Bereich seiner Öffnung für den Durchtritt von Blut von der Kanüle zum Entnahmeröhrchen aufgespreizt wird. Beim Herausziehen des Röhrchen-Außenzylin-
« I tilt
«ft« I
ders wird der Boden des Hütchens entlastet und aufgrund des flexiblen Hütchenmaterials schließt sich die Öffnung wieder, so daß der Austritt von Blut aus der Kanüle verhindert wird, während das flexible Hütchen oder Ventilelement automatisch in dem Kanülenkonus verbleibt, wenn das Entnahmer öhr chen wieder aus dem Kanülenkonus herausgezogen wird. Das auf die Außenseite des Hütchens wirkende Blutvolumen neigt dazu, dieses zusammenzudrücken und unterstützt damit das Verschließen der Öffnung.
Die Öffnung ist zweckmäßigerweise ein angenähert punktförmiger Durchstich oder ein geradliniger oder sternförmiger Schnitt. Es sind jedoch auch andere Öffnungsformen denkbar, sofern nur gewährleistet ist, daß sie im entlasteten Zustand des flexiblen Hütchens dessen Boden verschließen, bei Einwirkung einer Spreizkraft jedoch eine Öffnung freigeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das flexible Ventilelement bei üblicher Handhabung automatisch in den Innenkonus einer Kanülenhalterung eingesetzt und weist an seinem Rand widerhakenartige Vorsprünge oder Rauhigkeiten auf, die zum Eingriff mit der Wand des Innenkonus bestimmt sind. Die Vorsprünge oder Rauhigkeiten sollen bei in den Kanülenkonus eingestecktem Ventilelement verhindern, daß dieses beim Herausziehen des Entnahmeröhrchens wieder aus dem Kanülenkonus entfernt wird.
Der an den Kanülenstutzen des Entnahmeröhrchens anschließende Außenzylinder ist vorzugsweise länger als die Länge des flexiblen Hütchens/ so daß das Vorderende des Außenzylinders eine Spreizkraft auf den Boden des
If I I I f I I « <
* * I lilt« I
* ·■ Il Il Il Il Il I Il Il Il Il » I Il Il
ti (hi C Cf
Ventilelements ausüben und dessen Öffnung aufspreizen kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Kanülenstutzen an den Boden des Entnahmeröhrchens angeformt oder an einem eigens zum Verschließen des Entnahmeröhrchens vorgesehenen Verschlußteil angeordnet sein kann. Außerdem kann die Anwendung der Erfindung je nach Gegebenheit it geschlossenen oder mit geöffneten Verschlußelement erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren
näher erläutert; es zeigen:
15
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
Figur 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 vor dem Einsetzen eines Ventilelements in einen Kanülenko
nus ;
Figur 3 einen vergrößerten Teilschnitt ähnlich wie Figur 2, jedoch mit in den Kanülenkonus eingesetztem Ventilelement;
Figur 4 eine Stirnansicht des Ventilelements aus Figur 1 mit einem geradlinigen Schlitz;
Figur 5 eine Stirnansicht des Ventilelements aus Figur 1 mit einem geradlinigen Schlitz;
Figur 6 eine Stirnansicht ähnlich wie Figur 4, jedoch mit einem kreuzförmigen Schlitz;
μ. mm * · · ■ · · 4« IMI ·.*'. |l ■
und
Figur 7 einen Längsschnitt durch das Ventilelement gemäß Figur 6.
Figur 1 zeigt eine Blutentnahmevorrichtung 1 mit einem Röhrchen 2, das an einem Ende durch einen ein Verschlußteil bildenden Boden 8 verschlossen und an seinem anderen, gegenüberliegenden Ende offen ist. An den Boden 8 setzt ein Kanülenstutzen 10 an, zweckmäßigerweise ein sogenannter Luer-Konus, der in einen Außenzylinder 11 aufweist. In das Röhrchen 2 ist ein Kolben 4 eingeschoben, der in an sich bekannter Weise durch eine mit ihm
verbundene Kolbenstange 6 im Röhrchen 2 verschiebbar ist und Flüssigkeit, insbesondere Blut, durch eine im Kanülen stut*. en 10 vorgesehene Durchgangsbohrung ansaugen kann. In ebenfalls an sich bekannter Weise ist die
Kolbenstange 6 über eine Sollbruchstelle 5 mit dem 20
Kolben 4 verbunden und kann bei am offenen Fnde des RÖhrchens 2 stehendem Kolben 4 abgebrochen werden.
Auf den Außenzylinder 11 des RÖhrchens 2 ist ein Ventilelement 18 in Form eines Hütchens aus flexiblem Mate-25
rial, vorzugsweise Kautschuk, aufgesteckt, welches in einen Kanülenkonus 14 einer Kanüle 12 greift. Die Kanüle 12 hat eine im allgemeinen mit einem Facettenschliff versehene Spitze 16 und weist einen Kanülenkanal 13 auf, durch den Blut nach dem Punktieren eines Gefäßes in das Röhrchen 2 gesaugt werden kann.
IIl
I I I I t
«I II»
» ♦ t t t
1 · V
t I I
t ·
- 10 -
Figur 2 zeigt Einzelheiten des Kanülenstutzen 10, des Ventilelements 18 und des Kanülenkonus 14. Man erkennt, daß im Gegensatz zu herkömmlichen Entnahmeröhrchen der Luer-Konus des KanülenStutzens 10 nicht bis zum vordersten Punkt des Röhrchens 2 verläuft, sondern über eine ringförmige Schulter 7 in den Außenzylinder 11 übergeht. Der Außenzylinder 11 weist eine Bohrung 9 auf, welche vom Vorderende 19 des Außenzylinders 11 bis zum Innenräum des Röhrchens 2 durchgängig i^t und den Durchtritt von Flüssigkeit, insbesondere Blut, gestattet. Der Durchmesser der Bohrung 9 entspricht den üblichen Durchgangsbohrungen von Entnahmeröhrchen. Auf den Außenzylinder 11 ist das Ventilelement 18 als Hütchen aus flexiblem Material, vorzugsweise Kautschuk oder Kunststoff, aufgesteckt und weist an seinem geschlossenen Ende eine von einem Durchstich oder von ein oder mehreren Einschnitten 21 bzw. 23 gebildete Öffnung 26 auf. Die Öffnung 26 ist im entlasteten Zustand des Ventilelements 18 geschlossen, da sich die entsprechenden Schnittflächen dichtend einanderlegen. Auf dem Mantel 20 des Ventilelements 18 sind widerhakenartige Vorsprünge 24 oder Rauhigkeiten vorgesehen, welche dazu dienen, das in den Kanülenkonus 14 eingesteckte Ventilelement 18 im Kanülenkonus 14 durch erhöhte Reibung ^
festzuhalten, und zwar insbesondere dann, wenn der Außeüzylinder 11 aus dem Ventilelement 18 zurückgezogen wird. Am offenen Ende des hütchenartigen Ventilelementsä 18 ist ein Wulst 22 vorgesehen, welcher die Einsteckbewegung des Ventilelements 18 in den Kanülenkorus 14 begrenzt.
Der Kanülenkonus 14 weist einen Innenkonus 15 auf, der zweckmäßigerweise ebenfalls ein Luer-Konus ist und in den in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel
Il I*·«···· ■· Il lift
ti · t · » ι ι t
Il · ■ · · t I I
ti·« ·
- 11 -
Vertiefungen 25 eingeformt sind, welche zur Aufnahme der Vorsprünge 24 des Ventilelements 18 dienen und eine hierzu geeignete Form haben.
Figur 3 zeigt das von dem Röhrchen 2 vollständig in den Kanülenkonus 14 eingesteckte Ventilelement 18. Man erkennt außerdem den zur Blutentnahme vollständig in das Ventilelement 18 eingeschobenen Außenzylinder 11, dessen Vorderende 19 eine Spreizkraft auf den Boden des hütchenförmigen Ventilelements 18 ausübt und dabei den Durchstich oder Einschnitt 21 bzw. 23 zu der Öffnung 26 aufspreizt, so daß ein Strömungspfad von dem Kanülenkanal 13 durch die Öffnung 26 und durch die Bohrung 9 gebildet ist. Wie bereits erwähnt, verschließt sich die Öffnung 26 durch die Rückstellkraft des flexiblen Ventilelements 18 wieder, wenn der Außenzylinder 11 aus dem Ventilelement 18 und damit aus dem Kanülenkonus 14 zurückgezogen wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Schnittformen für die Bildung der Öffnung 26, und zwar einen geradlinigen Radialschnitt 21 in Figur 4 und einen Kreuzschnitt 23 bei dem AusfUhrungsbeispiel gemäß Figur 5. Die voll ausgezogenen Linien zeigen die Schnittformen bei entlastetem Boden des Ventilelements 18 an, während die strichpunktierten Linien die Formen der aufgespreizten Öffnung 26 andeuten.
Figur 6 zeigt das Innere eines anderen Ausführungsbeispiels des Ventilelements 18, wobei wiederum gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen s-ind. Das Ventilelement. 18 weist bei diesem Ausführungsbeispiel zwei in Richtung auf die Öffnung 26 bzw. auf den Schnitt 21 konvergierende, symmetrisch angeordnete Spreizflächen 28 auf, welche
• a < ι ■ ·
die Aufspreizwirkung des Außenzylinders 11 bei dessen Eindringen in das Ventilelement 18 verstärken/ während sie andererseits das Zurückziehen des Außenzylinders 11 und damit des Röhrchens 2 aus dem Ventilelement 18 und damit aus dem Kanülenkonus 14 unterstützen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß das Ventilelement 18 nicht fest auf dem Außenzylinder 11 des Röhrchens 2 sitzen muß, sondern daß lediglich die Forderung besteht, das Ventilelement 18 mit dem Außenzylinder 11 des Röhrchens 2 in den Kanülenkonus 14 der Kanüle 12 übertragen zu können. Ist das Ventilelement 18 einmal in den Kanülenkonus 14 eingesetzt und wird es dort allein durch die Reibung zwischen seinem Mantel 20 und dem Innenkonus 15 gehalten, dann soll der Außenzylinder 11 des Röhrchens 2 lediglich zum Aufspreizen der Schnitte 21 bis 23 zu der Öffnung 26 dienen, so daß zwischen der Oberfläche des Außenzylinders 11 und der Innenwand des Ventilelements 18 keine hohe Reibungskraft vorhanden sein soll.
Das erfindungsgemäße Ventilelement 18 ist in einer bevorzugten Ausführung ein zylinderförmiges Hütchen, das über einen im Querschnitt kreisförmigen Außenzylinder 11 gesteckt wird. Der Querschnitt des Außenzylinders 11 braucht jedoch nicht kreisförmig zu sein, beispielsweise könnte er einen vieleckigen Querschnitt haben oder sogar vierkantig sein, wobei seine Ecken vorteilhafterweise abgerundet sind. Es liegt im Fachkönnen des Durchschnittsfachmanns, hier die zweckmäßigste Form auszuwäh-
len.

Claims (8)

Ansprüche
1. Blutentnahmevorrichtung mit einem Röhrchen (2), welches ein Verschlußteil (8) und einen daran ansetzenden Kanülenstutzen (10) aufweist, auf den eine Kanüle (12) mit ihrem Kanülenkonus (14) aufsteckbar ist und bei der zwischen dem Röhrchen (2) und der Kanüle (12) ein Ventilelement (18) liegt, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kanülenkonus (10) einen Außenzylinder (11) aufweist;
- daß das Ventilelement (18) ein Hutchen aus flexiblem Material ist, welches auf den Außenzylinder (11) steckbar ist, in dieser Lage in den Kanülenkonus (14) paßt und in seinem, geschlossenen Ende eine durch Dehnung freigebbare, im entlasteten
Zustand hingegen geschlossene Öffnung (26) besitzt;
- und daß der Außenzylinder (11) langer als das Ventilelement (18) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (18) auf seinem äußeren Mantel (20) widerhakenartige Vorsprünge (24) oder
Rauhigkeiten aufweist.
10
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem für das Einsetzen des Außenzylinders (11) offenen Ende des Ventilelements (18) ein Wulst (22) vorgesehen ist, der bei vollständig in
-j 5 den Kanülen-konus (14) eingeschobenem Ventilelement (18) an dem Rand (17) des Kanülenkonus (14) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Ventilelements (18) zylindrisch ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Ventilelements (18) in Richtung auf die Öffnung (26) konvergierende Spreizflächen (28) vorgesehen
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spreizflächen (26) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (26) dea Ventilelements (18) von einem Durchstich oder einem Schnitt gebildet ist.
If IfIl
I I I I t
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt ein Radialschnitt (21), ein Kreuzschnitt (23) oder ein ähnlicher Schnitt ist, bei dem die Schnittränder im unaufgespreizten Zustand aneinanderliegen.
DE8330833U Blutentnahmevorrichtung Expired DE8330833U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330833U1 true DE8330833U1 (de) 1984-02-09

Family

ID=1332726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8330833U Expired DE8330833U1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330833U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913197A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung
EP0444490A2 (de) * 1990-02-24 1991-09-04 Almo Erzeugnisse Erwin Busch GmbH Blutentnahmegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913197A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung
EP0444490A2 (de) * 1990-02-24 1991-09-04 Almo Erzeugnisse Erwin Busch GmbH Blutentnahmegerät
EP0444490A3 (en) * 1990-02-24 1992-02-19 Almo Erzeugnisse Erwin Busch Gmbh Blood sampling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131334C3 (de) Ventilanordnung für Mehrfach-Blutprobenentnahme-Vorrichtung
DE3809127C1 (de)
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE60131847T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für mindestens eine subkutaninjektionsnadel
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE2513241C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers
DE60017513T2 (de) Spritzenendstückkappe
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3530349C1 (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Fluessigkeiten oder Kanuelen,Mandrins und Kathetern in einen Koerperhohlraum
DE1566053B2 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme physiologischer Flüssigkeiten und sonstiger strömungsfähiger Medien aus Hohlräumen der Körper von Lebewesen
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
DE3401262C2 (de)
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE3321621A1 (de) Vorrichtung zum punktieren von gewebe
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
DE2733385A1 (de) Injektionsspritze
DE3913197A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3147609A1 (de) &#34;einfuehrungsvorrichtung zum einbringen langgestreckter gegenstaende in ein blutgefaess&#34;
DE60204293T2 (de) Sicherheitsspritze
DE8330833U1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69724283T2 (de) Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel
EP0143292A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3026281C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE602004001136T2 (de) Sicherheitseinsatz für einweg-spritzen zur einmaligen anwendung
DE60011409T2 (de) Einwegspritze mit einrichtung zur verhinderung mehrmaligen gebrauchs