WO2000059563A1 - Spritze für medizinische zwecke - Google Patents

Spritze für medizinische zwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2000059563A1
WO2000059563A1 PCT/DE2000/000973 DE0000973W WO0059563A1 WO 2000059563 A1 WO2000059563 A1 WO 2000059563A1 DE 0000973 W DE0000973 W DE 0000973W WO 0059563 A1 WO0059563 A1 WO 0059563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
cannula
closure
needle
syringe
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo J. Vetter
Thomas Otto
Joachim Glocker
Original Assignee
Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg filed Critical Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg
Publication of WO2000059563A1 publication Critical patent/WO2000059563A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3107Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle for needles
    • A61M2005/3109Caps sealing the needle bore by use of, e.g. air-hardening adhesive, elastomer or epoxy resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Definitions

  • the invention relates to a syringe for medical purposes, with a closure part attached to the end of the syringe barrel on the cannula side and a closure part holding the closure part on the syringe barrel
  • Cap which is provided with a needle hub, for example in the form of a Luer! Cone for the tight connection of a cannula, and with a connection collar that surrounds the needle hub at a distance, which has a thread on the inside for screwing in a needle holder holding the cannula in the manner of a Luer1Lock! Connector has, further with a needle protection device which surrounds the cannula in the attached state and consists of a closure cap and a locking ring, the closure cap being fixedly connected to the locking ring but being separable therefrom, and wherein the Circlip is firmly placed on the collar of the cap.
  • a needle protection device which surrounds the cannula in the attached state and consists of a closure cap and a locking ring, the closure cap being fixedly connected to the locking ring but being separable therefrom, and wherein the Circlip is firmly placed on the collar of the cap.
  • Such syringes are known in numerous embodiments from practice. Such syringes are increasingly being used by patients themselves to administer medication. For older and frail people, it is important to simplify handling, especially when preparing the application and then disposing of the syringe and, above all, the cannula.
  • the invention is therefore based on the object of improving a syringe of the type mentioned at the outset so that handling during preparation for application and subsequent disposal is simplified, in particular for personal use by the patient, and the syringe should also be inexpensive to manufacture.
  • a cannula cap made of elastic material is arranged in the closure cap, which is provided with a receiving recess for the needle carrier and rests with a positive fit on its outer surface.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that the syringe can be made ready for use in a simple manner by holding the syringe on the one hand on the locking ring and on the other hand on the closure cap. With a short turn the cap can be separated from the locking ring. There is over the cannula cap, especially if pressure is applied to the fingers Cap is exercised, connection to the needle carrier, which makes this! also by the rotary movement! can be brought into the position necessary for the injection. This is particularly important when the cannula is double-sided, which will be discussed in more detail.
  • the closure cap can then be replaced together with the cannula cap on the cannula, whereby it is held on the needle carrier by means of the receiving recess.
  • the needle carrier including the cannula from the Luer! Loc 1 connection be loosened so that! without any risk of injury! the cannula can be disposed of together with the cap.
  • the closure cap is made of material that is hard set in relation to the cannula cap. This provides adequate protection for the cannula from the outside, but the cannula cannot be damaged by the soft, elastic material of the cannula cap and can be kept sterile during storage.
  • the cannula is designed as a double-sided cannula, the cannula part facing the syringe cylinder being used to open the closure part before use and for this purpose the needle carrier is only partially screwed into the Luer lock thread.
  • the cannula part facing the syringe barrel is axially completely surrounded by the needle carrier, which is sleeve-shaped in this area and extends beyond the tip of the cannula.
  • the closure part is advantageously arranged in a form-fitting manner in the cap, the cap being provided with a latching groove for snapping onto an annular bead arranged on the end of the syringe barrel and the closure part lying radially opposite one of the inner circumferential surface of the syringe barrel
  • the syringe barrel thus engages between the cap and the closure part, the locking groove ensuring the mechanical hold, while the sealing lip closes the end of the syringe barrel on the cannula side.
  • the closure part is usually provided with an axially extending bore which is closed at one of its ends by a closure membrane.
  • the closure membrane is expediently arranged at the end of the closure part on the cannula side, while when using a cannula on one side, the membrane on the cannula opposite side can be provided.
  • the membrane must be opened by actuating the piston rod by continuously building up pressure in the syringe barrel until the membrane finally bursts under the pressure.
  • there is also the possibility of attaching a filter between the closure part and the cannula by means of which any particles that may form are retained, in particular when the membrane bursts.
  • the needle carrier can be arranged in a frictionally locking manner in the receiving recess of the cannula cap.
  • the cannula cap have a recess for the cannula that tapers towards the tip and adjoins the receiving recess. This in particular makes it easier to replace the closure cap.
  • closure cap can be provided with one or more window openings in its area adjacent to the securing ring. This results in additional friction over the edges of the window, which holds the cannula cap in the cap.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the invention in Fig. 1 corresponding representation.
  • the syringe shown in the drawing is used in particular for medical purposes and is closed with a closure part 2 attached to its end of the syringe barrel 1, which is held on the syringe barrel 1 "by means of a cap 3.
  • the cap 3 is provided with a needle attachment 4 in the form of a needle Luer! Cone, which is used for the tight connection of a cannula 5.
  • the cap 3 has a connecting collar 6 which surrounds the needle hub 4 at a distance and which has on its inside a thread for screwing in a needle carrier 7 holding the cannula 5 an arrangement known from practice under the name Luer! Lock! Connection.
  • a needle protection device which encloses the cannula 5 in the attached state and consists of a closure cap 8 and a locking ring 9.
  • the cap 8 is firmly connected to the retaining ring 9, but can of this! preparing the injection! be separated.
  • the locking ring 9 is firmly placed on the connecting collar 6 of the cap 3.
  • a cannula cap 10 made of elastic material is arranged, which is provided with a receiving recess 11 for the needle carrier 7 and which rests with a positive fit on its outer surface.
  • the closure cap 8 can be opened again the cannula 5 are placed, being held on the needle carrier 7 in particular by the receiving recess 11.
  • the needle carrier can then be released from the Luer! Lock! Connection by rotating in the opposite direction of rotation and the cannula can be disposed of separately together with the closure cap.
  • the cannula part 12 facing the syringe barrel 1 is axially completely enclosed by the needle carrier 7, which is sleeve-shaped in this area and extends beyond the tip of the cannula.
  • closure part 2 is positively in the
  • Cap 3 arranged, the cap 3 is provided with a locking groove 13 for snapping onto an annular bead arranged at the end of the syringe barrel 1.
  • the closure part 2 carries! the locking groove 13 approximately radially opposite! a sealing lip 14 abutting the inner lateral surface of the syringe barrel 1.
  • the closure part 2 is provided in detail with an axially extending bore 15 which is closed at one end by a closure membrane 16.
  • this membrane 16 is arranged on the end of the closure part 2 opposite the cannula 5. This is necessary in order to ensure the opening of the membrane 16 by means of the cannula part 12.
  • the closure cap 8 usually consists of a material which is set comparatively hard in relation to the cannula cap 10. This ensures adequate protection for the cannula 5 from the outside; nevertheless, the cannula 5 cannot be damaged when the closure cap 8 is placed in view of the softer material of the cannula cap 10. Furthermore, the needle carrier 7 can be frictionally arranged in the receptacle recess 11 of the cannula cap 10, so that in particular rotational forces from the closure cap 8 via the cannula cap 10 are easily transmitted to the needle carrier 7.
  • the cannula cap 10 has a recess 17 for the cannula 5 that tapers towards the tip and adjoins the receiving recess 11.
  • closure cap 8 can be provided in its area adjacent to the securing ring 9 with one or more window openings, also not shown in the drawing, which on the one hand have one Allow visual control, but on the other hand create a friction with the cannula cap 10 over the edge of the window, so that no additional fastening mechanisms are required for its attachment within the closure cap 8.
  • Syringe are connected to the injection system via the Luer! Lock! Thread of the cap 3 and the medication is injected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Spritze für medizinische Zwecke ist mit einem am kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders (1) angesetzten Verschlussteil (2) sowie mit einer das Verschlussteil (2) am Spritzenzylinder (1) haltenden Überwurfkappe (3) versehen, die ein Nadelansatzstück (4) etwa in Form eines Luer-Konus zum dichten Anschluss einer Kanüle (5) sowie einen das Nadelansatzstück (4) mit Abstand umschliessenden Anschlusskragen (6) aufweist. An der Innenseite des Anschlusskragens (6) ist ein Gewinde zum Einschrauben eines die Kanüle (5) haltenden Nadelträgers (7) in der Art eines Luer-Lock-Anschlusses vorgesehen. Eine Nadelschutzvorrichtung, die die Kanüle (5) im aufgesetzten Zustand umschliesst, besteht aus einer Verschlusskappe (8) und einem Sicherungsring (9), wobei die Verschlusskappe (8) mit dem Sicherungsring (9) fest verbunden, von diesem jedoch abtrennbar ausgebildet ist. Der Sicherungsring (9) ist fest auf den Anschlusskragen (6) der Überwurfkappe (3) aufgesetzt. In der Verschlusskappe (8) ist eine Kanülenkappe (10) aus elastischem Material angeordnet, die mit einer Aufnahmeaussparung (11) für den Nadelträger (7) versehen ist und diesem unter Formschluss an seiner Aussenmantelfläche anliegt.

Description

Spritze für medizinische Zwecke.
Die Erfindung betrifft eine Spritze für medizinische Zwecke, mit einem am kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders angesetzten Verschlußteil sowie einer das Verschlußteil am Spritzenzylinder haltenden
Überwurfkappe, die mit einem Nadelansatzstück etwa in Form eines Luer!Konus zum dichten Anschluß einer Kanüle sowie mit einem das Nadelansatzstück mit Abstand umschließenden Anschlußkragen versehen ist, der an seiner Innenseite ein Gewinde zum Einschrauben eines die Kanüle haltenden Nadelträgers in der Art eines Luer1Lock!Anschlusses aufweist, ferner mit einer Nadelschutzvorrichtung, die die Kanüle im aufgesetzten Zustand umschließt und aus einer Verschlußkappe und einem Sicherungsring besteht, wobei die Verschlußkappe mit dem Sicherungsring fest verbunden, von diesem jedoch abtrennbar ausgebildet ist, und wobei der Sicherungsring fest auf den Anschlußkragen der Überwurfkappe aufgesetzt ist.
Derartige Spritzen sind in zahlreichen Ausführungsformen aus der Praxis bekannt. In zunehmendem Maße werden solche Spritzen auch von den Patienten selbst zur Verabreichung von Medikamenten eingesetzt. Bei älteren und gebrechlichen Menschen kommt es darauf an, die Handhabung insbesondere bei der Vorbereitung der Applikation und bei der anschließenden Entsorgung der Spritze und vor allem der Kanüle zu vereinfachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spritze der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Handhabung bei der Vorbereitung zur Applikation sowie die anschließende Entsorgung vor allem im Eigengebrauch durch den Patienten vereinfacht wird, wobei zugleich die Spritze kostengünstig herzustellen sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Verschlußkappe eine Kanülenkappe aus elastischem Material angeordnet ist, die mit einer Aufnähmeaussparung für den Nadelträger versehen ist und diesem unter Formschluß an seiner Außenmantelfläche anliegt.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß die Spritze für die Injektion auf einfache Weise einsatzbereit gemacht werden kann, in dem der Patient die Spritze einerseits am Sicherungsring und andererseits an der Verschlußkappe hält. Durch eine kurze Drehung kann dabei zunächst die Verschlußkappe vom Sicherungsring getrennt werden. Über die Kanülenkappe besteht, insbesondere wenn mit den Fingern Druck auf die Verschlußkappe ausgeübt wird, Verbindung zum Nadelträger, wodurch dieser ! ebenfalls durch die Drehbewegung ! in die für die Injektion notwendige Position gebracht werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Kanüle doppelseitig ausgebildet ist, worauf noch im einzelnen eingegangen wird. Nach erfolgter Injektion kann dann die Verschlußkappe gemeinsam mit der Kanülenkappe wieder auf die Kanüle aufgesetzt werden, wobei sie mittels der Aufnahmeaussparung Halt auf dem Nadelträger erfährt. Durch eine weitere Drehung 1 in entgegengesetzter Richtung wie zuvor ! kann der Nadelträger samt der Kanüle vom Luer! Loc 1Anschluß gelöst werden, so daß ! ohne jede Verletzungsgefahr ! die Kanüle gemeinsam mit der Verschlußkappe entsorgt werden kann.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besteht die Verschlußkappe aus gegenüber der Kanülenkappe hart eingestelltem Material. Dadurch ist von außen her ein ausreichender Schutz für die Kanüle gegeben, gleichwohl kann die Kanüle durch das weiche elastische Material der Kanülenkappe nicht beschädigt werden und während der Lagerung steril gehalten werden.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kanüle als doppelseitige Kanüle ausgebildet ist, wobei der zum Spritzenzylinder weisende Kanülenteil zum Öffnen des Verschlußteils vor dem Gebrauch dient und dazu der Nadelträger nur teilweise in das Luer-Lock-Gewinde eingeschraubt ist. In diesem Fall ist es erforderlich, bei der Ingebrauchnahme der Spritze, zweckmäßigerweise also gleichzeitig mit dem Abtrennen der Kanülenkappe, den Nadelträger vollständig in das Luer!Lock!Gewinde einzuschrauben, so daß das zum Spritzenzylinder hinweisende Kanülenteil das Verschlußteil durchstechen kann.
Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der zum Spritzenzylinder weisende Kanülenteil axial vollständig bis über die Kanülenspitze hinaus von dem in diesem Bereich hülsenförmig ausgebildeten Nadelträger umschlossen ist. Beim Entsorgen der Kanüle, bei dem der der Injektion dienende Kanülenteil durch die Verschlußkappe bzw. die Kanülenkappe abgedeckt ist, ist somit sichergestellt, daß das zum Durchstechen des Verschlußteils vorgesehene Kanülenteil vollständig umschlossen ist, so daß auch an diesem Ende der Kanüle keine Verletzungsgefahr besteht.
Das Verschlußteil ist in vorteilhafter Weise formschlüssig in der Überwurfkappe angeordnet, wobei die Überwurfkappe mit einer Rastnut zum Aufrasten auf einen endseitig am Spritzenzylinder angeordneten Ringwulst versehen ist und das Verschlußteil radial gegenüberstehend eine der Innenmantelfläche des Spritzenzylinders anliegende
Dichtlippe trägt. Der Spritzenzylinder greift also somit zwischen die Überwurfkappe und das Verschlußteil, wobei die Rastnut den mechanischen Halt gewährleistet, während die Dichtlippe das kanülenseitige Ende des Spritzenzylinders schließt.
Das Verschlußteil ist üblicherweise mit einer axial verlaufenden Bohrung versehen, die an einem ihrer Enden durch eine Verschlußmembran verschlossen ist. Bei einer doppelseitig ausgebildeten Kanüle ist die Verschlußmembran zweckmäßigerweise am kanülenseitigen Ende des Verschlußteils angeordnet, während bei Verwendung einer einseitigen Kanüle die Membran auf der der Kanüle abgewandten Seite vorgesehen sein kann. In diesem Fall muß die Membran durch Betätigen der Kolbenstange geöffnet werden, indem im Spritzenzylinder kontinuierlich ein Druck aufgebaut wird, bis die Membran unter dem Druck schließlich zerplatzt. Hierbei besteht dann zusätzlich die Möglichkeit, zwischen dem Verschlußteil und der Kanüle ein Filter anzubringen, durch das insbesondere beim Platzen der Membran eventuell entstehende Partikel zurückgehalten werden.
Um zur Betätigung des Nadelträgers durch Druck auf die Verschlußkappe eine ausreichende Kraft übertragen zu können, kann der Nadelträger reibschlüssig in der Aufnahmeaussparung der Kanülenkappe angeordnet sein.
Im übrigen ist es empfehlenswert, wenn die Kanülenkappe eine sich zur Spitze hin verjüngende, an die Aufnahmeaussparung anschließende Ausnehmung für die Kanüle aufweist. Hierdurch wird insbesondere das Wiederaufsetzen der Verschlußkappe erleichtert.
Schließlich kann die Verschlußkappe in ihrem an den Sicherungsring angrenzenden Bereich mit einem oder mehreren Fensterdurchbrüchen versehen sein. Hierdurch ergibt sich über die Ränder des Fensters eine zusätzliche Friktion, die die Kanülenkappe in der Verschlußkappe hält.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 in den Teilfiguren a bis e die erfindungsgemäße Spritze in nur teilweiser Darstellung bei der Handhabung vor und nach einer Injektion,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Spritze dient insbesondere für medizinische Zwecke und ist mit einem an ihrem kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders 1 angesetzen Verschußteil 2 verschlossen, das mittels einer Überwurfkappe 3 am Spritzenzylinder 1" gehalten ist. Die Überwurfkappe 3 ist mit einem Nadelansatzstück 4 in Form eines Luer!Konus versehen, der zum dichten Anschluß einer Kanüle 5 dient. Ferner weist die Überwurfkappe 3 einen das Nadelansatzstück 4 mit Abstand umschließenden Anschlußkragen 6 auf, der an seiner Innenseite ein Gewinde zum Einschrauben eines die Kanüle 5 haltenden Nadelträgers 7 aufweist. Hierbei handelt es sich um eine aus der Praxis unter dem Namen Luer!Lock!Anschluß bekannte Anordnung.
Schließlich ist eine Nadelschutzvorrichtung vorhanden, die die Kanüle 5 im aufgesetzen Zustand umschließt und aus einer Verschlußkappe 8 und einem Sicherungsring 9 besteht. Die Verschlußkappe 8 ist mit dem Sicherungsring 9 fest verbunden, kann von diesem jedoch ! bei der Vorbereitung der Injektion ! abgetrennt werden. Der Sicherungsring 9 ist dabei fest auf den Anschlußkragen 6 der Überwurfkappe 3 aufgesetzt. In der Verschlußkappe 8 ist eine Kanülenkappe 10 aus elastischem Material angeordnet, die mit einer Aufnahmeaussparung 11 für den Nadelträger 7 versehen ist und diesem unter Formschluß an seiner Außenmantelfläche anliegt.
Hierdurch besteht ! wie dies in der Zeichnung angedeutet ist ! die Möglichkeit, durch Druck auf die Verschlußkappe 8 eine drehfeste Verbindung mit dem Nadelträger 7 über die Kanülenkappe 10 herzustellen, so daß Drehbewegungen der Verschlußkappe 8 auf den Nadelträger 7 übertragen werden.
Diese Drehbewegung hat im Ergebnis zweierlei Wirkung: zum einen erfolgt hierdurch eine Abtrennung der
Verschlußkappe 8 vom Sicherungsring 9, der ! wie erwähnt ! fest auf den Anschlußkragen 6 der Überwurfkappe 3 aufgesetzt ist. Zum anderen wird ! bei der Vorbereitung der Injektion ! der Drehsinn so gewählt, daß der Nadelträger 7 tiefer in den Luer!Lock!Anschluß eingedreht wird, wodurch ! wie sich aus Fig. 1 ersehen läßt, die doppelseitig ausgebildete Kanüle 5 mit ihrem dem Spritzenzylinder 1 zugewandten Kanülenteil 12 in das Verschlußteil 2 einsticht und somit eine Verbindung vom Lumen des Spritzenzylinders 1 zur Kanüle 5 herstellt. Der Nadelträger 7 wird also bei der Fertigung der Spritze bewußt nicht vollständig in das Luer!Lock!Gewinde eingeschraubt.
Nach dem Abnehmen der Verschlußkappe 8 ist somit die Spritze injektionsbereit.
Nach der Injektion kann die Verschlußkappe 8 wieder auf die Kanüle 5 aufgesetzt werden, wobei sie insbesondere durch die Aufnahmeaussparung 11 auf dem Nadelträger 7 gehalten wird. Durch eine Drehung im entgegengesetzten Drehsinn kann der Nadelträger dann aus dem Luer!Lock!Anschluß gelöst werden und eine getrennte Entsorgung der Kanüle zusammen mit der Verschlußkappe erfolgen.
Um hierbei Verletzungen auszuschließen, ist der zum Spritzenzylinder 1 weisende Kanülenteil 12 axial vollständig bis über die Kanülenspitze hinaus von dem in diesem Bereich hülsenförmig ausgebildeten Nadelträger 7 umschlossen.
Im übrigen ist das Verschlußteil 2 formschlüssig in der
Überwurfkappe 3 angeordnet, wobei die Überwurfkappe 3 mit einer Rastnut 13 zum Aufrasten auf einem am Spritzenzylinder 1 endseitig angeordneten Ringwulst versehen ist. Das Verschlußteil 2 trägt ! der Rastnut 13 etwa radial gegenüberstehend ! eine der Innenmantelfläche des Spritzenzylinders 1 anliegende Dichtlippe 14.
Das Verschlußteil 2 ist im einzelnen mit einer axial verlaufenden Bohrung 15 versehen, die an einem ihren Enden durch eine Verschlußmembran 16 verschlossen ist. In der
Ausgestaltung nach Fig. 1 ist diese Membran 16 an dem der Kanüle 5 gegenüberstehenden Ende des Verschlußteils 2 angeordnet. Dies ist erforderlich, um das Öffnen der Membran 16 mittels des Kanülenteils 12 zu gewährleisten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hingegen wird die Membran 16 dadurch geöffnet, daß mittels der Kolbenstange über den Kolben kontinuierlich im Inneren des Spritzenzylinders 1 Druck aufgebaut wird, bis schließlich die Membran 16 platzt. In diesem Fall kann die Membran 16 ! wie in Fig. 2 dargestellt ! auch auf deren dem Spritzenzylinder 1 zugewandten Ende des Verschlußteils 2 angeordnet sein. Dadurch besteht im übrigen auch die Möglichkeit, zwischen dem Verschlußteil 2 und der Kanüle 5, also beispielsweise innerhalb des Nadelträgers 7 , ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Sieb vorzusehen, um insbesondere beim Zerplatzen der Membran 16 eventuell entstehende Partikel zurückzuhalten.
Die Verschlußkappe 8 besteht üblicherweise aus gegenüber der Kanülenkappe 10 vergleichsweise hart eingestelltem Material. Dadurch wird von außen her ein ausreichender Schutz für die Kanüle 5 gewährleistet; gleichwohl kann die Kanüle 5 beim Aufsetzen der Verschlußkappe 8 im Hinblick auf das weichere Material der Kanülenkappe 10 nicht beschädigt werden. Ferner kann hierbei der Nadelträger 7 reibschlüssig in der Aufnahmeaussparung 11 der Kanülenkappe 10 angeordnet sein, so daß insbesondere Drehkräfte von der Verschlußkappe 8 über die Kanülenkappe 10 ohne weiteres auf den Nadelträger 7 übertragen werden.
Um insbesondere das Wiederaufsetzen der Verschlußkappe 8 zu erleichtern, weist die Kanülenkappe 10 eine sich zur Spitze hin verjüngende, an die Aufnahmeaussparung 11 anschließende Ausnehmung 17 für die Kanüle 5 auf.
Schließlich kann die Verschlußkappe 8 in ihrem an dem Sicherungsring 9 angrenzenden Bereich mit einem oder mehreren in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Fensterdurchbrüchen versehen sein, die einerseits eine visuelle Kontrollmöglichkeit erlauben, andererseits aber über den Rand des Fensters eine Friktion mit der Kanülenkappe 10 herstellen, so daß es für deren Anbringung innerhalb der Verschlußkappe 8 keiner zusätzlichen Befestigungsmechanismen bedarf.
Vorstehend wurde die Anwendung der Spritze in konventioneller Weise, also zur direkten Injektion mittels Kanüle 5, beschrieben. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Inhalt der geöffneten Spritze nicht direkt zu injizieren, sondern an ein anderes Injektionssystem anzuschließen, zum Beispiel über ein Dreiwegeventil an eine bereits gelegte Venenverweilkanüle. Auch dann erfolgt zunächst das Abnehmen der Kanüle in der oben beschriebenen Art und Weise. Anschließend kann die
Spritze über das Luer!Lock!Gewinde der Überwurfkappe 3 mit dem Injektionssystem verbunden werden und die Injektion des Medikamentes erfolgen.

Claims

Patentansprüche:
1. Spritze für medizinische Zwecke, mit einem am kanülenseitigen Ende des Spritzenzylinders (1) angesetzten Verschlußteil (2) sowie einer das Verschlußteil (2) am Spritzenzylinder (1) haltenden Überwurfkappe (3) , die mit einem Nadelansatzstück (4) etwa in Form eines Luer!Konus zum dichten Anschluß einer Kanüle (5) sowie mit einem das
Nadelansatzstück (4) mit Abstand umschließenden Anschlußkragen (6) versehen ist, der an seiner Innenseite ein Gewinde zum Einschrauben eines die Kanüle (5) haltenden Nadelträgers (7) in der Art eines Luer!Lock!Anschlusses aufweist, ferner mit einer Nadelschutzvorrichtung, die die Kanüle (5) im aufgesetzten Zustand umschließt und aus einer Verschlußkappe (8) und einem Sicherungsring 9 besteht, wobei die Verschlußkappe (8) mit dem Sicherungsring (9) fest verbunden, von diesem jedoch abtrennbar ausgebildet ist, und wobei der Sicherungsring (9) fest auf den Anschlußkragen (6) der Überwurfkappe (3) aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschlußkappe (8) eine Kanülenkappe (10) aus elastischem Material angeordnet ist, die mit einer Aufnahmeaussparung (11) für den Nadelträger (7) versehen ist und diesem unter Formschluß an seiner Außenmantelfläche anliegt.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (8) aus gegenüber der Kanülenkappe (10) vergleichsweise hart eingestelltem Material besteht.
3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (5) als doppelseitige Kanüle (5) ausgebildet ist, wobei der zum Spritzenzylinder (1) weisende Kanülenteil (12) zum Öffnen des Verschlußteils (2) vor dem Gebrauch dient und dazu der Nadelträger (7) nur teilweise in das Luer!Lock!Gewinde eingeschraubt ist.
4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Spritzenzylinder (1) weisende Kanülenteil (12) axial vollständig bis über die Kanülenspitze hinaus von dem in diesem Bereich hülsenförmig ausgebildeten Nadelträger (7) umschlossen ist.
5. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (2) formschlüssig in der Überwurfkappe (3) angeordnet ist, wobei die Überwurfkappe (3) mit einer Rastnut (13) zum Aufrasten auf einen endseitig am Spritzenzylinder (1) angeordneten Ringwulst versehen ist und das
Verschlußteil (2) radial gegenüberstehend eine der Innenmantelfläche des Spritzenzylinders (1) anliegende Dichtlippe (14) trägt.
6. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (2) mit einer axial verlaufenden Bohrung (15) versehen ist, die an einem ihrer Enden durch eine Verschlußmembran (16) verschlossen ist.
Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger (7) reibschlüssig in der Aufnahmeaussparung (11) der Kanülenkappe (10) angeordnet ist.
8. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülenkappe (10) eine sich zur Spitze hin verjüngende, an die
Aufnahmeaussparung (11) anschließende Ausnehmung (17) für die Kanüle (5) aufweist.
9. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (8) in ihrem an den Sicherungsring (9) angrenzenden Bereich mit einem oder mehreren Fensterdurchbrüchen versehen ist.
PCT/DE2000/000973 1999-04-03 2000-03-31 Spritze für medizinische zwecke WO2000059563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115272 DE19915272A1 (de) 1999-04-03 1999-04-03 Spritze für medizinische Zwecke
DE19915272.1 1999-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059563A1 true WO2000059563A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000973 WO2000059563A1 (de) 1999-04-03 2000-03-31 Spritze für medizinische zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19915272A1 (de)
WO (1) WO2000059563A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520935B1 (en) 1994-12-12 2003-02-18 Becton, Dickinson And Company Syringe and tip cap assembly
US8153587B2 (en) * 2001-06-01 2012-04-10 Novartis Ag Orally administering parathyroid hormone and calcitonin
USD747476S1 (en) 2014-05-08 2016-01-12 Daikyo Seiko, Ltd. Cap for syringe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477127A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Hubert De Backer NV Kappe für eine tierärztliche Kanüle
EP1754048A1 (de) * 2003-12-08 2007-02-21 Sentronic GmbH Gesellschaft für Optische Messsysteme Sensitives system zur optischen detektion chemischer und/oder physikalischer zustandsänderungen innerhalb von verpackten medien
DE102008003185A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Tecpharma Licensing Ag Nadeleinheit mit einer zwischen Nadelträger und Nadelverpackungshülse angeordneten Hülse
US20130012886A1 (en) * 2010-03-18 2013-01-10 Daikyo Seiko, Ltd. Syringe needle cap
EP2529776A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelanordnungsabdeckung
DE102019119011A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Schutzkappe zum Anbringen an eine Nadelstichschutzvorrichtung für eine Spritze, Spritzensicherheitssystem und Spritzensystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237882A (en) * 1979-09-27 1980-12-09 Sherwood Medical Industries Inc. Needle sheath
US4720285A (en) * 1984-11-21 1988-01-19 Ewald Pickhard Injection syringe
WO1988000478A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-28 Ewald Pickhard Injection syringe with needle protecting cap
EP0592814A2 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Pharma-Gummi Wimmer West GmbH Verfahren zur Herstellung einer Nadelschutzkappe sowie Nadelschutzkappe zum Aufstecken oder Aufschieben auf eine Spritznadel
WO1996003171A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Epimed Kunststofftechnik Gesmbh Injektionsspritzenkopf
WO1997049444A1 (de) * 1996-06-25 1997-12-31 Pharma-Consult Ges.M.B.H. Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
EP0876824A2 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Bünder Glas GmbH Nadelschutz für Glasspritzen mit eingeklebter Nadel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024616A (en) * 1988-11-15 1991-06-18 International Medication Systems, Limited Disposable sheath for hypodermic cannula used with a syringe
DE3916101A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Vetter & Co Apotheker Spritze fuer medizinische zwecke
DE9213738U1 (de) * 1992-10-12 1993-02-04 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler Nadelschutzkappe zum Aufstecken oder Aufschieben auf eine Spritzennadel
AU682670B2 (en) * 1993-02-05 1997-10-16 Becton Dickinson & Company Syringe needle isolation device
AT398903B (de) * 1993-03-31 1995-02-27 Immuno Ag Kanülenschutz für eine injektionsspritze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237882A (en) * 1979-09-27 1980-12-09 Sherwood Medical Industries Inc. Needle sheath
US4720285A (en) * 1984-11-21 1988-01-19 Ewald Pickhard Injection syringe
WO1988000478A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-28 Ewald Pickhard Injection syringe with needle protecting cap
EP0592814A2 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Pharma-Gummi Wimmer West GmbH Verfahren zur Herstellung einer Nadelschutzkappe sowie Nadelschutzkappe zum Aufstecken oder Aufschieben auf eine Spritznadel
WO1996003171A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Epimed Kunststofftechnik Gesmbh Injektionsspritzenkopf
WO1997049444A1 (de) * 1996-06-25 1997-12-31 Pharma-Consult Ges.M.B.H. Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
EP0876824A2 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Bünder Glas GmbH Nadelschutz für Glasspritzen mit eingeklebter Nadel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520935B1 (en) 1994-12-12 2003-02-18 Becton, Dickinson And Company Syringe and tip cap assembly
US8153587B2 (en) * 2001-06-01 2012-04-10 Novartis Ag Orally administering parathyroid hormone and calcitonin
USD747476S1 (en) 2014-05-08 2016-01-12 Daikyo Seiko, Ltd. Cap for syringe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915272A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
EP1032446B1 (de) Nadelanordnung
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
EP1263387B1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
EP0397951B1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE69030591T2 (de) Subkutanspritze
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60028423T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE60024202T2 (de) Herstellungsmethode einer Spritze mit einziehbarer Nadel
DE3732515C2 (de)
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
DE69124525T2 (de) SICHERHEITSSPRITZE MIT AUSTAUSCHBAREM UND EINZIEHBAREM NADELTRäGER
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
EP0412283A1 (de) Spritzenzylinder für medizinische Zwecke
DE9311907U1 (de) Spritze
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE1491784A1 (de) Injektions-Ampulle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP