DE8604314U1 - Aquarium - Google Patents

Aquarium

Info

Publication number
DE8604314U1
DE8604314U1 DE8604314U DE8604314U DE8604314U1 DE 8604314 U1 DE8604314 U1 DE 8604314U1 DE 8604314 U DE8604314 U DE 8604314U DE 8604314 U DE8604314 U DE 8604314U DE 8604314 U1 DE8604314 U1 DE 8604314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
additional
aquarium according
aquarium
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8604314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIU HSI-LIN CHANGHUA TW
Original Assignee
CHIU HSI-LIN CHANGHUA TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIU HSI-LIN CHANGHUA TW filed Critical CHIU HSI-LIN CHANGHUA TW
Priority to DE8604314U priority Critical patent/DE8604314U1/de
Publication of DE8604314U1 publication Critical patent/DE8604314U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

17. Februar 1986
Hsi-Lin Chiu
Changhua Hsien, Taiwan
i Aquarium U
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Aquarium für Fische und andere Wassertiere. Es geht darum, daß die Schönheit der Tiere und die Anmut ihrer Bewegungen besonders vorteilhaft sichtbar werden.
Die üblichen Aquarien haben die Form eines Parallelepipeds oder sind von kugeliger Form und bieten den in ihnen lebenden Fischen somit einen nur einförmigen Lebensraum. Dadurch haben diese auch wenig Gelegenheit, ihre natürlichen Posen und ihre Schwimmkünste zu zeigen.
Ein weiterer Nachteil gewöhnlicher Aquarien ist die Unmöglichkeit, unverträgliche Tierarten im gleichen Aquarium leben zu lassen; gerade Raubfische wie Piranhas oder dergl., die oft von besonderer Schönheit und Farbenpracht sind, würden andere Fische oder Wassertiere töten und könnten deshalb nicht im gleichen Aquarium gezüchtet werden.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines Aquariums, das den Fischen mehr Möglichkeiten bezüglich ihrer Be-
• I« »· κ* β* »It
wegungen gibt und damit das Betrachten der Fische interessanter macht. Auch soll die Möglichkeit gegeben sein, verschiedene Fischarten getrennt voneinander zu halten, und es soll durch leicht vefwirklichbare Weiterbildungen der Sauerstoff im Wasser gleichmäßig verteilt werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist in den Schutzansprüchen angegeben. Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung, eines neuerungsgemäßen Aquariums;
Fig. 2 die perspektivische Darstellung des Aquariums ^ gemäß "ig. 1 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 3 das Aquarium im Querschnitt beim Füllen des Strangs aus Verbindungsrohren und Zusatzbehältern ;
Fig. 4 das Aquarium im gefüllten Zustand; Fi.g 5 das Aquarium mit laufender Zirkulationspumpe;
* * It It « ·
• · I » I · · «t i · t 114*4
• I Ii Il · *
Fig. 6 ein Aquarium mit anderer Ausbildung des Pumpsystems. '
Das in Fig. 1 bis 5 gezeigte Aquarium besteht aus einem Hauptbehälter 2, der durch eine Trennwand in zwei Abteilungen 21 und 22 unterteilt ist. In den Seitenwänden 211, 221 sind Öffnungen 212, 222 ausgeführt, die durch Deckel 5A, 5B verschließbar sind.
An die Öffnungen 212, 222 ist ein auseinandernehmbarer Strang aus kugeligen Zusatzbehältern und Verbindungsrohren angeschlossen. Wie in Fig. 1 ersichtlich, schließen an die Öffnungen 212, 222 je ein Verbindungsrohr 3A in Form eines Rohrknies an, an das ein Element aus einem Zusatzbehälter 4B mit einem einstückig mit diesem ausgebildeten geraden Verbindungsrohr 3B anschließbar ist; an dieses ist ein weiteres ähnliches Element anschließbar, und diese beiden haben Verbindung mit einem zentralen Zusatzbehälter 4A größerer Abmessungen, der als höchstgelegener Zusatzbehälter mittig über dem Hauptbehälter 2 angeordnet ist. Die Verbindungsrohre sind jeweils in Öffnungen 41 der benachbarten Zusatzbehälter gesteckt.
Der oberste Zusatzbehälter 4A hat eine Einfüllöffnung 42, die mittels eines Deckels 5C luftdicht verschließ-
bar ist. Der Deckel 5C ist schwenkbar an dar Öffnung 42 befestigt. Auch die Deckel 5A, 5B können auf diese Weise unverlierbar befestigt sein.
An der Trennwand zwischen den Abteilungen 21 und 22 ist eine Wasserpumpe 6 angeordnet, die Wasser aus der einen Abteilung in die andere pumpt.
Zum Füllen des Strangs aus Verbindungsrohren und den Zusatzbehältern müssen die öffnungen 212, 222 mittels der Deckel 5A, 5B verschlossen werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Jetzt kann der Strang durch die Einfüllöffnung 42 vollständig mit Wasser gefüllt werden. Die Einfüllöffnung wird dann mittels des Deckels 5C verschlossen.
Wenn auch der Hauptbehälter 2 bis oberhalb der Öffnungen 212, 222 gefüllt ist, können die Deckel 5A, 5B entfernt werden. Da keine Luft in den Strang eindringen kann, bleibt dieser gefüllt. Es müssen lediglich alle Verbindungen und Verschlüsse luftdicht sein, da der Druck im Strang unterhalb des Atmosphärendrucks liegt.
Im so gefüllten Aquarium können die kleineren Fische jetzt beliebig durch den Strang iaus den Verbindungs-
■ · · t
rohren und Zusatzbehältern schwimmen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Die größeren Fische können dies nicht, so daß diese auf den Hauptbehälter 2 beschränkt bleiben. Wenn verschiedene Fischarten unbe- L dingt getrennt gehalten werden müssen, wäre es auch möglich, einen der Deckel 5A oder 5B in seiner ver-
schließenden Position zu belassen.
Wird die Wasserpumpe 6 in Tätigkeit gesetzt, so wird, wie in Fig. 5 durch Pfeile angedeutet, der sich einstellende Niveauunterschied in den Abteilungen 21 und i 22 und der hieraus resultierende Druckunterschied in |
Höhe der Öffnungen 212, 222 zu einer Zirkulation des Wassers im Strang aus Verbindungsrohren und Zusatzbehältern führen. Auf diese Weise wird auch der Sauerstoff gleichmäßiger im Aquarium verteilt.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausbildung ist der Hauptbehälter 2 nicht durch eine Zwischenwand unterteilt, enthält jedoch einen becherartiren Pumpenbehälter 8 in Höhe des Wasserspiegels. Eine Leitung 7, die mit ihrem oberen Ende an den zentralen Zusatzbehälter 4A angeschlossen ist, taucht in dasim Pumpenbehäl ter 8 befindliche Wasser, und eine Pumpe 6 befördert dieses aus dem Pumponbehälter 8 in den Hauptbehälter 2. |
Wenn der Wasserspiegel im Pumpenbehälter j unter dt<s Niveau im Hauptbehälter 2 sinkt, wird Wasfeer durch die Leitung 7 nachfließen, so daß sich im Strang aus Verbindungsrohren und Zusatzbehältern die durch Pfeile angedeuteten Strömungen einstellen.

Claims (10)

17. Februar 1986 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Aquarium mit einem Hauptbehälter (Z), ' gekennzeichnet durch in den Seitenwänden (211, 221) vorgesehene Öffnungen '212, 222), die durch Deckel (5A, 5B) verschließbar sind und an die mittels Verbindungsrohren (3A, 3B) eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Zusatzbehältern (4A, 4B) angeschlossen ist.
2. Aquarium nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strang aus Verbindungsrohren und Zusatzbehältern oberhalb des Hauptbehälters ig (2) ver'äuft und im obersten Zusatzbehälter (4A) eine durch ei en Deckel (5C) luftdicht verschließbare Einfüllöffnung (42) vorgesehen ist.
3. Aquarium nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strang aus Verbindungs-•j 5 rohren und Zusatzbehältern symmetrisch zur Mittenebene des Hauptbehälters (2) verläuft, und der mittig oberhalb desselben angeordnete Zusatzbehälter (4A) größer ist als die übrigen Zusatzbehälter (4B).
4. Aquarium nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sträng aus Verbindungs* rohren und Zusatzbehältern in dichtend zusammensteckbare Abschnitte unterteilt ist.
5. Aquarium nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch Elemente, die aus einem Zusatzbehälter und einem einstückig mit diesem ausgebildeten Verbindungsrohr bestehen.
6. Aquarium nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch kugelige Zusatzbehälter.
7. Aquarium nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (5) bei den von ihnen zu verschließenden Öffnungen schwenkbeweglich befestigt sind.
8. Aquarium nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine das Wasser im Strang aus Verbindungsrohren und Zusatzbehältern in Bewegung vernetzende Pumpe (6).
9. Aquarium nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Unterteilung des Hauptbehälters (2) in zwei Abteilungen (21, 22).
10. Aquarium nach Anspruch 9, if
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6)'zwischen f
den Abteilungen (21, 22) angeordnet ist und das Wasser 1 aus der einen in die andere Abteilung pumpt. |
11* Aquarium nach Anspruch 9, I
gekennzeichnet durch einen in Höhe des Wasserspiegels | im Häuptbehälter (2) angeordneten Pumpenbehälter (8),
in den eine an einer Stelle des Strangs aus Verbindungsrohren Und ZusatzbehälCern angeschlossene Leitung (7) taucht, und aus dem die Pumpe (6) Wasser in
den Hauptbehälter (2) fördert. '
DE8604314U 1986-02-18 1986-02-18 Aquarium Expired DE8604314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8604314U DE8604314U1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Aquarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8604314U DE8604314U1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Aquarium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8604314U1 true DE8604314U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6791800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8604314U Expired DE8604314U1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Aquarium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8604314U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421073A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Kabushikikaisha Kaichu Kyoju Kenkyu-Sho Wasserbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421073A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Kabushikikaisha Kaichu Kyoju Kenkyu-Sho Wasserbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6927324U (de) Aquarium
DE6948961U (de) Luftsteigvorrichtung fuer aquarien od. dgl.
DE2231928A1 (de) Vorrichtung fuer das ziehen von pflanzen
DE6931485U (de) Filtereinrichtung
DE3642733A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer aquakultur
DE8604314U1 (de) Aquarium
DE20111129U1 (de) Regenwasserbehälter mit integriertem Pflanzbehälter
DE19517556A1 (de) Laichgehäuse zur Verwendung in einem Aquarium
DE1976843U (de) Einsteckbarer halter fuer gartenetiketten.
DE2505502A1 (de) Kaefig zur tierhaltung in laboratorien
DE913303C (de) Wasserdichtes Fernmeldekabelabschlussgeraet
WO2007016904A9 (de) Wachstumsplattform für grün, mit abdeckungen
DE3235961C2 (de) Verdunstungsfühler für ein Aquarium
DE69814157T2 (de) Verpackungsbehälter zum trockentransport von lebenden plattfischen
DE202021001996U1 (de) Fischfalle zum Fang von Aquarium-Fischen
DE1011656B (de) Aquarium
DE7326196U (de) B lumenbewässerungseinrichtung
DE673755C (de) Reuse
DE20022080U1 (de) Behälter zur Aufzucht von Jungfischen und marinen Larven
DE19912401A1 (de) Freilandaquarium Pooltop
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE202006000279U1 (de) Wachstumsplattform mit Feuchtigkeitsreservoir
DE8515261U1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Flußkrebsen
DE2820540A1 (de) Hydrokulturanlage
DE6926986U (de) Angel-schwimmer