DE8604042U1 - Fütterungsanlage zum Verfüttern von langfaserigem Futter (Heu, Stroh, usw.) - Google Patents

Fütterungsanlage zum Verfüttern von langfaserigem Futter (Heu, Stroh, usw.)

Info

Publication number
DE8604042U1
DE8604042U1 DE19868604042 DE8604042U DE8604042U1 DE 8604042 U1 DE8604042 U1 DE 8604042U1 DE 19868604042 DE19868604042 DE 19868604042 DE 8604042 U DE8604042 U DE 8604042U DE 8604042 U1 DE8604042 U1 DE 8604042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
feeding
storage container
dosing device
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868604042
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULLSTEIN JUN HANNS 8059 OBERDING DE
Original Assignee
ULLSTEIN JUN HANNS 8059 OBERDING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULLSTEIN JUN HANNS 8059 OBERDING DE filed Critical ULLSTEIN JUN HANNS 8059 OBERDING DE
Priority to DE19868604042 priority Critical patent/DE8604042U1/de
Publication of DE8604042U1 publication Critical patent/DE8604042U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0225Gravity replenishment from a reserve, e.g. a hopper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Deutsches Gebrauchsmuster 86 04 042.1 lJ
Hans Ullstein jun.
Uns. Zeichen: UL 0101 M:ULOlOlB
Beschreibung; Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtung für eine Fütterungs-
vorri chtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1, der für eine Fütterungsvorrichtung zur Fütterung von Tieren mit langfaserigem Futter, wie insbesondere Heu oder Stroh, vorgesehen ist.
Es sind Fütterungsvorrichtungen bekannt, bei denen eine möglichst individuelle und genau dosierte Fütterung der jeweiligen Tiere dadurch erreicht wird, daß ein programmgesteuerter Computer vorgesehen ist, der ein jeweiliges Tier anhand einer Erkennungsmarke identifiziert, die das betreffende Tier am Körper trägt. Sobald ein zur Futteraufnahme berechtigtes Tier auf diese Weise identifiziert ist, setzt der Computer eine Dosiervorrich-tung in Betrieb, die daraufhin einem Futterbarren aus einem Vorratsbehälter heraus, der oberhalb des Futterbarrens angeordnet ist, eine bestimmte Futtermenge zuführt. Der jeweilige Futterstand für das Tier ist von benachbarten Futterständen durch Seitenwände abgegrenzt.
Das Maß der erzielbaren Präzision bei der Dosierung der jedem Tier zugeordneten Futtermenge hängt in erheblichem Umfang von der verwendeten Dosiervorrichtung ab. Eine bekannte Ausführungsform einer derartigen Dosiervorrichtung besteht im wesentlichen aus einer der Anzahl der vorhandenen Futterstände entsprechenden Anzahl motorisch bewegbarer Klappen
oder Schieber, die beispielsweise am unteren Ende des Vorratsbehälters angeordnet sind und bei ihrer Öffnung durch den Computer den Zugang zu dem betreffenden Futterbarren freigeben.
5
Eine zuverlässige bzw. präzise Dosierung gelingt bei einer derartigen Dosiervorrichtung jedoch nur dann, wenn der Füllstand des Vorratsbehälters innerhalb eines geeigneten Bereichs liegt. Somit muß eine zusätzliche Regelungseinrichtung vorgesehen werden, die den Füllstand innerhalb dieses Bereichs hält, wodurch die Herstellungs-kosten für die gesamte Fütterungsvorrichtung entsprechend erhöht werden. Im übrigen sind auch die Herstellungskosten der aus den Klappen oder Schiebern bestehenden bekannten Dosiervorrichtung insofern vergleichsweise hoch, als jeder einzelnen Klappe bzw. jedem einzelnen Schieber ein eigenes, motorisch betätigtes Stellorgan zugeordnet werden muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtung für eine Fütterungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so weiterzubilden, daß bei äußerst präziser Dosierbarkeit möglichst geringe Herstellungskosten auftreten.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, daß die Dosiervorrichtung gebildet ist aus einer Antriebswelle sowie aus einer Zinken-Stachelwalze, die aus mehreren Segmenten gebildet ist, je ein Segment für jeden Futterstand, die sämtlich drehbeweglich auf der Antriebswelle gelagert sind und jeweils eine Kupplung aufweisen, mittels der das Segment drehfest mit der Antriebswelle verbindbar ist, und daß sich die Dosiervorrichtung zwischen den entlang der Zinken-Stachelwalze verlaufenden Wänden des Vorratsbehälters befindet, wo-
bei unter der den Futterständen nächstgelegenen Wand das Futter austreten kann.
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung basiert somit auf dem Prinzip, daß die Dosierung durch eine Drehbewgung eines jeweiligen Zinken-Stachelwalzen-Segments erreicht wird, das im Stillstand (d.h. bei nicht betätigter Kupplung) jedoch keinen Austritt von Futter gestattet. Da sich die Zuführmenge infolgedessen auf einfache Weise durch geeignete Wahl der Drehgeschwindigkeit einstellen läßt, kann in der Praxis selbst dann eine gute Dosierung erreicht werden, wenn der Füllstand des Vorratsbehälters nicht auch noch durch eine zusätzliche Regeleinrichtung konstant gehalten wird. Es ist vielmehr ausreichend, den Vorratsbehälter von Zeit zu Zeit nachzufüllen.
Durch den Wegfall der Regeleinrichtung werden somit bereits die Herstellungskosten herabgesetzt; eine wesentliche Verringerung der Herstellungskosten ergibt sich jedoch noch dadurch, daß die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung lediglich einen einzigen Motor für die Antriebsachse benötigt, da die Zinken-Stachelwalzen-Segmente hierauf drehbeweglich sitzen und lediglich bei Bedarf drehfest angekoppelt werden müssen. Die Kosten für derartige Kupplungen sind nämlich im Vergleich zu den Kosten eines Motors praktisch vernachlässigbar.
Durch die vorteilhaften Weiterbildungen der Neuerung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, da jeweils nur so viel Futter gefördert wird, wie das betreffende Tier zu sich nehmen kann.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
35
Fig. 1 anhand einer perspektivischen Ansicht eine Fütterungsvorrichtung mit einem erfindungsgemaßen Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Vorratsbehälters der Dosiervorrichtung und des Futterbarrens;
Fig. 3 anhand einer perspektivischen Darstellung den Aufbau der Zinken-Stachelwalze; und
10
Fig. 4 eine Draufsicht auf Tastbügel, die am unteren Rand der den Futterständen nächstgelegenen Wand angebracht sind.
Gemäß Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Fütterungsvorrichtung im wesentlichen aus einem zentralen Vorratsbehälter 10, an dessen einer Seite Futterstände angeordnet sind. Die jeweiligen Futterstände sind dabei von benachbarten Futterständen durch Seitenwände 12 abgegrenzt; diese Seitenwände 12 sind derart gestaltet, daß sich die jeweiligen Tiere nicht gegenseitig sehen und im Futterbarren 11 auch nicht berühren können. Weiterhin sind die Seitenwände 12 mit einem derartigen gegenseitigen Abstand angeordnet, daß nur ein einziges Tier den betreffenden Futterstand betreten kann.
Im unteren Bereich des Vorratsbehälters 10, zwischen seinen beiden Seitenwänden, befindet sich die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in Form der Zinken-Stachelwalze 22. Der untere Bereich, d.h. der dem Futterbarren 11 zugewandte Bereich des Vorratsbehälters 10 ist so geformt, daß das von der Dosiereinrichtung geförderte Futter unter der den Futterständen zugewandten Seitenwand austreten kann. Demzufolge ist das untere Ende der rechten Seitenwand des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorratsbehälters 10 vom Futterbarren 11 geeignet beabstandet.
Wie am besten aus Fig. 3 zu erkennen ist, besteht die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung aus einer Antriebswelle 16 und der genannten Zinken-Stachelwalze 22. Die Zinken-Stachelwalze 22 ist aus mehreren Segmenten 33 gebildet, wobei je ein Segment für jeden Futterstand vorgesehen ist. Die Segmente 33 sind sämtlich drehbeweglich auf der Antriebswelle 16 gelagert und weisen jeweils eine Kupplung 34 auf, mittels der das betreffende Segment 33 drehfest mit der Antriebswelle 16 verbunden werden kann. Die Antriebswelle 16 ist selbstverständlich an beiden Stirnseiten des Vorratsbehälters 10 in geeigneten, nicht gezeigten Lagern gelagert und wird mittels eines gleichfalls nicht gezeigten Elektromotors von bekanntem Aufbau in eine konstante Drehung versetzt.
Am unteren Rand der den Futterständen nächstgelegenen Wand ist pro Futterstand jeweils ein Tastbügel 23 schwenkbar angebracht. Der bevorzugte Aufbau dieser Tastbügel 23 ist in Fig. 4 dargestellt. Jeder Tastbügel 23 ist so ausgebildet, daß er bei Erreichen einer zum Futterstand hin gerichteten, einstellbaren Stellung, wie dies in Fig. 2 schematisch angedeutet ist, auf mechanische Weise die jeweilige Kupplung 34 löst. Die Art der mechanischen Lösung der betreffenden Kupplung ist an sich bekannt, so daß eine nähere Erläuterung nicht erforderlich ist.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, ist eine Fütterungsvorrichtung dieser Art mit einem programmgesteuerten Computer ausgerüstet, der jedes Tier anhand einer Erkennungsmarke mittels einer geeignet plazierten Antenne identifiziert. Aufgrund dieser Identifizierung ist der programmgesteuerte Computer in der Lage, einen Fütterungsvorgang programmgesteuert durchzuführen.
Der Ablauf dieses Fütterungsvorgangs soll nachstehend kurz umrissen werden. Der Vorratsbehälter 10 wird beispielsweise
mittels einer nicht näher gezeigten Vorrichtung mit einer ausreichenden Menge von Futter gefüllt. Selbst wenn sich die betreffende Antriebswelle 16 der Zinken-Stachelwalze 22 zu diesem Zeitpunkt dreht, stehen die einzelnen Segmente der Zinken-Stachelwalze still, da sie drehbeweglich gelagert wird, so daß zunächst keinem einzigen der Futterstände Futter zugeführt wird. Sobald jedoch ein Tier einen Futterstand betritt, erfaßt dies der Computer anhand der Erkennungsmarke dieses Tiers und schaltet daraufhin die Kupplung des dem betreffenden Futterstand zugeordneten Segments 33 der Zinken-Stachelwalze 22 ein. Aufgrund der nunmehr drehfesten Kopplung beginnt dieses Segment 33 zu drehen, wodurch Futter gefördert und in dosierbarer Menge unter der betreffenden Wand des Futterstands auf den Futterbarren 11 austreten kann, so daß das Tier das Futter in der Lage ist, nunmehr zu fressen. Der Austritt des Futters hat gleichzeitig zur Folge, daß sich die normalerweise lotrechte Stellung des Tastbügels in eine zum Futterstand hin gerichtete Stellung ändert. Falls das betreffende Tier weniger frißt, als das zugeordnete Segment der Zinken-Stachelwalze fördert, erreicht der Tastbügel 23 schließlich eine Stellung, bei der die Kupplung 34 dieses Segments gelöst wird. Der Fördervorgang wird folglich unterbrochen, so daß dem betreffenden Tier stets nur diejenige Menge an Futter zugeführt wird, die es zu fressen in der Lage ist.
Es versteht sich, daß die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 16 in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Futter geeignet eingestellt werden sollte. Darüberhinaus empfiehlt es sich, die Anzahl und/oder Länge der Zinken bzw. Stacheln der Zinken-Stachelwalze 22 in Abhängigkeit von der Art des Futters zu wählen.

Claims (2)

Deutsches Gebrauchsmuster 86 04 042.1 Hans Ullstein jun. Uns. Zeichen: UL 0101 M:ULOioiai Schutzansprüche:
1. Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtung für eine Fütterungsvorrichtung zur Fütterung von Tieren mit langfaserigem Futter, wobei die Fütterungsvorrichtung einen programmgesteuerten Computer aufweist, der jedes Tier anhand einer Erkennungsmarke identifiziert und die Dosiervorrichtung in Betrieb setzt, die daraufhin den Futterbarren jedes für je ein Tier vorgesehenen Futterstands, der von benachbarten Futterständen durch Seitenwände abgegrenzt ist, aus dem oberhalb der Futterbarren angeordneten Vorratsbehälter heraus eine bestimmte Futtermenge zuführt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung gebildet ist aus einer Antriebswelle (16) sowie aus einer Zinken-Stachelwalze (22), die aus mehreren Segmenten (33) gebildet ist, je ein Segment für jeden Futterstand, die sämtlich drehbeweglich auf der Antriebswelle
(16) gelagert sind und jeweils eine Kupplung (34) aufweisen, mittels der das Segment (33) drehfest mit der Antriebswelle (16) verbindbar ist, und daß sich die Dosiervorrichtung zwischen den entlang der Zinken-Stachelwalze (22) verlaufenden Wänden des Vorratsbehälters
(10) befindet, wobei unter der den Futterständen nächstgelegenen Wand das Futter austreten kann.
2. Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der den Futterständen nächstgelegenen Wand je Futterstand ein Tastbügel (23) schwenkbar angeordnet ist, der bei Erreichen einer zum Futterstand hin gerichteten, ein-
stellbaren Stellung in - wie an sich bekannt - mechanischer Weis3 die jeweilige Kupplung (34) löst.
DE19868604042 1986-02-14 1986-02-14 Fütterungsanlage zum Verfüttern von langfaserigem Futter (Heu, Stroh, usw.) Expired DE8604042U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604042 DE8604042U1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Fütterungsanlage zum Verfüttern von langfaserigem Futter (Heu, Stroh, usw.)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604042 DE8604042U1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Fütterungsanlage zum Verfüttern von langfaserigem Futter (Heu, Stroh, usw.)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8604042U1 true DE8604042U1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6791710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868604042 Expired DE8604042U1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Fütterungsanlage zum Verfüttern von langfaserigem Futter (Heu, Stroh, usw.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8604042U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118772T2 (de) Zufuhrsystem für vorformen insbesondere geeignet für eine behälter blasmaschine
DE2008484A1 (de) Trogartiger Futterverteiler mit Niveau regler
DE2346532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum foerdern von futter und dgl
DE2639423A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuettern von haustieren
DE60205800T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren
DE2757055A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen
CH648726A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuetterung von nichtangebundenen tieren, insbesondere von schweinen.
DE3637408C2 (de)
DE8604042U1 (de) Fütterungsanlage zum Verfüttern von langfaserigem Futter (Heu, Stroh, usw.)
DE3030334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuettern einer mehrzahl nichtangebundener tiere
DE69512507T2 (de) Aufbau für das Fördern von Tierfutter
DE69918521T2 (de) Mobile Abgabevorrichtung für Futter und Verfahren zur Futterabgabe
EP0326636B1 (de) Zuführeinrichtung für Wägegüter an Abfüllwaagen
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE3612634C2 (de)
DE19953236C1 (de) Futterdosiervorrichtung für rieselfähiges Tierfutter
DE1966710C3 (de) Eiersammelvorrichtung
DE29700720U1 (de) Fütterungsvorrichtung, insbesondere für die Fütterung von Ferkeln
DE69526198T2 (de) Futterverteilungseinrichtung
DE3438597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter
DE69008331T2 (de) Konzentratspender und dessen Anwendung.
DE1816322A1 (de) Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine
DE3033977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen von tieren
EP0027981B1 (de) Nestanlage für Geflügelfarmen
DE102015120467B3 (de) Verfahren und Anlage zur Haltung von Tieren