DE860400C - Dauergiessform - Google Patents

Dauergiessform

Info

Publication number
DE860400C
DE860400C DEB7891D DEB0007891D DE860400C DE 860400 C DE860400 C DE 860400C DE B7891 D DEB7891 D DE B7891D DE B0007891 D DEB0007891 D DE B0007891D DE 860400 C DE860400 C DE 860400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
individual plates
casting mold
permanent
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7891D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Dietel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB7891D priority Critical patent/DE860400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860400C publication Critical patent/DE860400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/061Materials which make up the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Dauergießform Das Gießen von Werkstücken mit *parallelen dünnen und dicht beieinanderstehenden Teilen, insbesondere von luftgekühlten Zylinderköpfen, erfolgt bekanntermaßen entweder in Sandformen, die nach jedem Gießen wieder neu hergestellt werden müssen oder aber in Dauerformen aus Mietall, welche aus aufeinandergelegten Einzelplatten bestehen, die den zu gießenden Rippenentsprechend ,geformt sind. Im letzteren Fall werden nach dem Gießen die Einzelplatten und Kerne aus dem Güßstück herausgezogen, das letztere aus der Gußform herausgenommen und dann die Einzelplatten und Kerne wieder in ihre Gießstellung zurückgeführt, worauf erneut in .die gleiche Form gegossen werden , kann.
  • Es hat sich nun' herausgestellt, daß insbesondere die Einzelplatten von Dauergießformen an ihren thermisch hochbeanspruchten Stellen mit der Zeit leicht beschädigt werden, so daß sie nachgearbeitet odererneuert werden müssen, -umeinwandfreie Gußstücke zu verhalten. Diese Arbeiten müssen von gut geschulten Fachkräften ausgeführt werden, die. unter Umständen nicht schnell genug zur Verfügung stehen.
  • Um dem abzuhelfen, werden jerfindungsgemäß die den zu gießenden Werkstückteilen entsprechend geformten, aufeinanderlieg@enden, versch:@ebbaren Einzelplatten, Kerne o4. dgl., der Gießform aus keramischen Werkstoffen in besonderen Formen durch Pressen, Sintern od. dgl. für sich berggestellt und danach in die Dauergießform eingelegt. Wird, eine Einzelplatte beschädigt; so kann sie leicht durch eine eventuell auf Vorrat gehaltene oder schnell hergestellte Ersatzplatte aus keramischem Werkstoff @ergänzt werden. Neben der leichten Herstellbarkeit solcher Einzelplatten ist der Verschleiß der thermisch hochbeanspruchten Teile der einzelnen Platten erheblich geringer als bei Platten aus Metall.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dauergießform zum Gießen von Werkstücken mit parallelen, dünnen und dicht beieinanderstehenden Teilen, insbesondere von Zylinderköpfen mit Rippen für luftgekühlte Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß die den zu gießenden Werkstückteilenentsprechend geformten, aufeinanderliegenden verschiebbaren Einzelplatten, Kerne u. dgl. der Gießform, aus keramischen Stoffen bestellen und in Formen durch Pressen, Sintern od. dgl. für sich hergestellt sind.
DEB7891D 1944-02-02 1944-02-02 Dauergiessform Expired DE860400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7891D DE860400C (de) 1944-02-02 1944-02-02 Dauergiessform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7891D DE860400C (de) 1944-02-02 1944-02-02 Dauergiessform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860400C true DE860400C (de) 1952-12-22

Family

ID=6955615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7891D Expired DE860400C (de) 1944-02-02 1944-02-02 Dauergiessform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860400C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002576A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Eisenwerk Brühl GmbH, 5040 Brühl Dauerform (kokille) zur herstellung von gussstuecken aus leichtmetall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002576A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Eisenwerk Brühl GmbH, 5040 Brühl Dauerform (kokille) zur herstellung von gussstuecken aus leichtmetall
FR2474359A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Bruehl Eisenwerk Moule permanent (coquille) pour la fabrication de pieces de fonderie en metal leger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832934C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereiformen und Giessereikernen
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE860400C (de) Dauergiessform
DE482041C (de) Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere fuer Masselguss
DE552428C (de) Durch Guss oder Spritzguss hergestellte Kaefigwicklung fuer elektrische Maschinen
DE945717C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen fuer Metallguss, Eisenguss od. dgl.
DE816125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen, besonders Pressformen
DE804368C (de) Verwendung von Kupfer-Berylliumlegierungen als Werkstoff fuer Kokillen zum Giessen von Leichtmetallgusstuecken
DE383938C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
DE425133C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus stark schwindenden Legierungen
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE1302940B (de)
DE880143C (de) Verfahren zur Herstellung der Teile von Druckmaschinen, die keine Formveränderung durch Auslösen innerer Spannungen erfahren sollen
DE742401C (de) Giessform
AT77188B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußformen für Massenartikeln.
DE874065C (de) Verfahren zur Speisung von in Formen erstarrenden Metallgussstuecken
DE530510C (de) Paarweise in die Formmasse einzustampfende huelsenartige Fuehrungskoerper fuer Gussformen
DE870010C (de) Masse zum Herstellen von Giessereiformen
DE378992C (de) Feuerwaffe
DE428271C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gussstuecke
DE735335C (de) Kuehlkokille
DE677570C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbachken
DE389710C (de) Einspannvorrichtung fuer auszugiessende Lagerschalen
DE741502C (de) Giessform
DE752026C (de) Kern zum Ausgiessen von staehlernen Lagerschalen