DE482041C - Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere fuer Masselguss - Google Patents

Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere fuer Masselguss

Info

Publication number
DE482041C
DE482041C DEB121050D DEB0121050D DE482041C DE 482041 C DE482041 C DE 482041C DE B121050 D DEB121050 D DE B121050D DE B0121050 D DEB0121050 D DE B0121050D DE 482041 C DE482041 C DE 482041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
battery
mold
ingot casting
common axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB121050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB121050D priority Critical patent/DE482041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482041C publication Critical patent/DE482041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere für 112asselguß Die Erfindung bezieht sich auf doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere für Masselguß, die nebeneinander zu einer Batterie vereinigt und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbar sind.
  • Um bei Kokillen dieser Art ein gleichmäßigeres und schnelleres Arbeiten bei geringster Raumbeanspruchung zu erreichen, werden die Kokillenkörper gemäß der Erfindung um die durch ihren Schwerpunktgehenden Achsen um 36o° drehbar eingerichtet.
  • Abb. x stellt eine Seitenansicht, Abb. a eine Vorderansicht und Abb. 3 eine Draufsicht der Anlage dar.
  • In Abb. q. ist der Schnitt durch eine Kokille mit dem Gewichtskörper f gezeichnet. Auf der Achse b ist der doppelseitige Kokillenkörper a kippbar gelagert. Bei hinreichender Abkühlung des Schmelzgutes in der oberen Kokille wird durch den Druck auf einen Hebel d der Kokillenkörper a um die Achse b geschleudert. Durch die axiale Verschiebungsmöglichkeit des Hebels kann auch ein Hebel zum Kippen für mehrere Kokillen verwandt werden, indem derselbe "dann jeweils in den Bereich der zu entleerenden Kokille gebracht wird. Durch den Aufschlag auf den Hebel c wird dann die Kokille selbsttätig entleert. Gleichzeitig ist mit der Drehung der Form die vorher untenliegende Kokillenform nach oben gelangt und kann nun als Gußform benutzt werden. Hierdurch ist ein schnelles Vergießen des Metalls mit einer ganz geringen Anzahl von Kokillen ermöglicht. Zur Verhinderung eines etwa vorzeitigen Kippens der Kokille ist ein mit Gelenk f 1 versehenes Gegengewicht t f angebracht. Außerdem aber stellt auch noch der Rückschlaghebel c eine Sicherung für diesen Fall dar. Die selbsttätige Entleerung bei dieser Anordnung ist in jedem Fall gewährleistet. Bleibt das Schmelzgut trotz des Aufschlagens auf den Hebel c in der Kokille hängen, so wird durch den neuen Einguß in die obere Form eine Erwärmung der unteren und damit eine Loslösung des Materials erzielt. Die Kokillen können naturgemäß jede beliebige Form besitzen und zur Herstellung von Blöcken, Platten, Stangen u. dgl. bestimmt sein. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist zu erblicken in der einfachen Handhabung, in der steten Betriebsbereitschaft, in der bedeutenden Lohnersparnis infolge des selbsttätigen Entleerens der Kokillen, in der großen Betriebssicherheit und in dem geringen Raumbedarf.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere für Masselguß, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenkörper um die durch ihren Schwerpunkt gehende Achse um 36o° drehbar sind.
  2. 2. Kokillenbatterie nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Hebel zum Kippen der einzelnen Kokillen, der auf einer Achse verschiebbar ist und durch axiale Verschiebung in den Bereich der zu kippenden Kokillen gebracht wird.
  3. 3. Kokillenbatterie nach Anspruch i und a, gekennzeichnet durch einen das nichtgewünschte Kippen der Kokillen (a) nach der einen Seite verhindernden Rückschlaghebel (c) und ein das Kippen nach der anderen Seite verhütendes, mit Gelenk (f1) versehenes Gegengewicht (f).
DEB121050D Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere fuer Masselguss Expired DE482041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121050D DE482041C (de) Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere fuer Masselguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121050D DE482041C (de) Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere fuer Masselguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482041C true DE482041C (de) 1929-09-05

Family

ID=6995435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB121050D Expired DE482041C (de) Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere fuer Masselguss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482041C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015137A (en) * 1957-09-03 1962-01-02 Cyril J Hoebing Fishing sinker molding apparatus
US3209436A (en) * 1958-02-22 1965-10-05 Philips Corp Method of fusing a contact onto a semi-conductive body
RU2445186C1 (ru) * 2011-03-02 2012-03-20 Владимир Александрович Трусов Установка для отливки чушек
RU2561540C2 (ru) * 2014-01-21 2015-08-27 Владимир Александрович Трусов Установка для отливки чушек
RU2686174C1 (ru) * 2018-09-10 2019-04-24 Владимир Александрович Трусов Установка для отливки чушек
RU2744726C1 (ru) * 2020-06-01 2021-03-15 Владимир Александрович Трусов Установка для отливки чушек

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015137A (en) * 1957-09-03 1962-01-02 Cyril J Hoebing Fishing sinker molding apparatus
US3209436A (en) * 1958-02-22 1965-10-05 Philips Corp Method of fusing a contact onto a semi-conductive body
RU2445186C1 (ru) * 2011-03-02 2012-03-20 Владимир Александрович Трусов Установка для отливки чушек
RU2561540C2 (ru) * 2014-01-21 2015-08-27 Владимир Александрович Трусов Установка для отливки чушек
RU2686174C1 (ru) * 2018-09-10 2019-04-24 Владимир Александрович Трусов Установка для отливки чушек
RU2744726C1 (ru) * 2020-06-01 2021-03-15 Владимир Александрович Трусов Установка для отливки чушек

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482041C (de) Nebeneinander zu einer Batterie vereinigte und um eine gemeinsame Achse einzeln kippbare, doppelseitig ausgebildete Kokillen, insbesondere fuer Masselguss
DE597271C (de) Giessvorrichtung fuer Metall
DE705902C (de) Stranggiesskokille
DE2616037A1 (de) Schlackenhemmendes pulver fuer den kokillenguss von unberuhigtem stahl
DE406313C (de) Aus Mantel und Futter bestehende aufklappbare Dauergiessform
AT301780B (de) Vorrichtung zum Anordnen und Wechseln von Zwischengefäßen über der Kokille einer Metall-Stranggußanlage
DE647652C (de) Vorrichtung zum Giessen von Hochofenschlacke zwecks Herstellung von Strassenbaustoff
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
DE543956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguss erzeugten Platten
DE2223264C3 (de) Gußeiserne Bodenplatte für Kokillen
DE586275C (de) Schleudergussmaschine
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
DE537435C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stahlbloecken
DE602059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallenen Gussbloecken und aehnlichen Gussstuecken
DE278520C (de)
DE656028C (de) Vorrichtung zum Giessen von Bloecken aus Aluminium und seinen Legierungen
DE202800C (de)
AT157761B (de) Verfahren zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen.
CH645283A5 (en) Process for producing a casting, use of the process for producing containers or gratings and grating according to this use
DE688926C (de) Blockgiesskokille
DE677570C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbachken
DE600203C (de) Blockgussform mit Einsaetzen
DE922485C (de) Giessform zum Giessen von Metallstraengen
DE355882C (de) Verfahren zum Giessen von Formstahlbloecken in wagerechten Formen
DE374540C (de) Verfahren zur Herstellung dichten Formgusses aus geschmolzenen Schlacken, Aschen u. dgl.