DE543956C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguss erzeugten Platten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguss erzeugten Platten

Info

Publication number
DE543956C
DE543956C DE1930543956D DE543956DD DE543956C DE 543956 C DE543956 C DE 543956C DE 1930543956 D DE1930543956 D DE 1930543956D DE 543956D D DE543956D D DE 543956DD DE 543956 C DE543956 C DE 543956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
mold
production
partitions
centrifugal casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543956D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geitner S Argentanfabrik F A L
Original Assignee
Geitner S Argentanfabrik F A L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geitner S Argentanfabrik F A L filed Critical Geitner S Argentanfabrik F A L
Application granted granted Critical
Publication of DE543956C publication Critical patent/DE543956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/04Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of shallow solid or hollow bodies, e.g. wheels or rings, in moulds rotating around their axis of symmetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguß erzeugten Platten Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguß erzeugten Platten.
  • Es ist bekannt, Platten für die Blechwalzerei durch Schleuderguß herzustellen. Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen führten aber zu unebenen Platten, die vor dem Auswalzen erst in die ebene Form gebracht werden mußten. Oder aber, wenn die Blechplatten eben gestaltet waren, so waren die Plattenbegrenzungen für die Blechherstellung ungeeignet.
  • Diese Nachteile sind erfindungsgemäß vermieden. Das Verfahren und die Vorrichtung gestatten die Herstellung ebener, plattenförmiger Rohlinge für die Blechwalzerei ohne Mittelloch. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung werden mit mittlerem Eingußloch gegossene viereckige Platten nach dem Guß derart in Einzelplatten zerteilt, daß das Eingußloch an den Ecken oder Rändern der Einzelplatten liegt und daß diese dann mechanisch weiterverarbeitet werden. Dadurch werden zwar die Ecke oder der Rand der Platte etwas verletzt, jedoch nur in so geringem Maße, daß bei dem späteren Auswalzen der Platten zu Blechen die Verletzung nicht mehr nachteilig. wirkt.
  • Als Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung dient eine ebene Schleudergußform mit mittlerem Eingußloch, deren Hohlraum durch Scheidewände in zwei oder mehr drei- oder viereckige oder sonst geeignet geformte Abteilungen unterteilt ist. Es kommt nur darauf an, daß die einzelnen Abteilungen so symmetrisch um die Drehachse angeordnet sind, daß die Form ohne weiteres mit der notwendigen Umlaufzahl gedreht werden kann. Die Form der einzelnen Abteilungen richtet sich nach der gewünschten Form des Endproduktes. Vorzugsweise haben die ganze Form und ihre Abteilungen Vierecksform. Die Scheidewände können entweder vollkommen oder nur teilweise vom Boden bis zur Decke der Form rippenartig durchgeführt sein, je nachdem, ob man vorzieht, sofort völlig voneinander getrennte Rohlinge zu erhalten oder nur die Zerteilung der Platten vorbereiten will.
  • Es ist an sich bekannt, in Schleudergußformen Rippen anzuordnen, um die Teilfugen im Gußstück zu erzeugen. Ebenso ist der mittlere Einguß an sich bekannt. Auf der Zeichnung ist in Fig. i eine viereckige Schleudergußform zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung in der Mitte durchgeschnitten, von der Seite gesehen, dargestellt.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie a-b der Fig. i.
  • Fig. 3 und 4. zeigen in gleicher Darstellung eine viereckige Form mit vier Scheidewänden.
  • Fig. 5 ist ein mittlerer Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Gußform.
  • In Fig. i und - wird die Form i von einer Welle 2 getragen. Der Einguß 3 ragt durch die mittlere Öffnung 4 des Formdeckels 5 in den Hohlraum der Form hinein. Dieser ist durch Scheidewände 6 in zwei Teile geteilt, wobei die Stärke der Scheidewände verhältnismäßig groß gehalten ist, um die Kantenunterbrechung durch das Eingußloch 4 mÖglichst gering zu machen.
  • Die Form nach Fig.3 und 4 stimmt grundsätzlich mit der Form nach Fig. i und 2 überein, nur ist der mittlere Hohlraum der Form durch vier Scheidewände 7 in vier Abteilungen unterteilt. Diese Scheidewände sind, wie Fig. 3 zeigt, im Gegensatz zu der zuerst beschriebenen Ausführungsform als Rippen ausgebildet und gehen nur teilweise durch den Hohlraum der Form hindurch. Es werden also die erzeugten Platten an der Stelle der Rippen 7 nur geschwächt, um das spätere Zerteilen durch Zerbrechen oder mechanische Bearbeitung zu erleichtern.
  • Man kann auch, wie Fig. 5 zeigt, in der Form an der Ober- und Unterseite Rippen 8 anordnen, wodurch eine Schwächung der erzeugten Platten von oben und unten her erreicht wird, so daß die Verbindung der Plattenteile in der Plattenmittelebene liegt.
  • Die Scheidewände 6 oder Rippen 7, 8 können auch lose in die Form eingesetzt sein, um sie leicht auswechseln zu können. Insbesondere können sie nach Art von Kernen aus feuerfestem Material hergestellt sein. Welche Art der Rippen. oder Scheidewände man wählt, hängt davon ab, wie stark das eingegossene Metall die Rippen oder Scheidewände angreift. Die Rippen oder Scheidewände können auch lose eingesetzt werden, um das Herausnehmen der gegossenen Platten aus der Form zu erleichtern.
  • Bei geeigneter -Formgebung der Platten und geeigneter Wahl der Abkühlung kann erreicht werden, daß die nur durch Rippen geschwächte Platte von selbst bei der Abkühlung zerspringt. Dies kann insbesondere erreicht werden, indem man durch ungleichmäßige Abkühlung Gußspannungen erzeugt.
  • Da die Gußstücke in der Form sich an den äußeren Formwänden schneller abkühlen als in der Mitte, so kann es zweckmäßig sein, je nachdem man ein Zerspringen der Platten wünscht oder nicht, durch die Mittelöffnung der Form eine Kühlung von innen her, z. B. durch Einblasen eines kühlen Luftstrables, zu bewirken.
  • Das Material der Form kann beliebig sein. Es können eiserne, insbesondere Bußeiserne Formen verwendet werden. Ferner kann man Kupferformen verwenden, die nötigenfalls durch eiserne Stützen, Streben oder Mäntel versteift werden können.
  • Die Formabteilungen können auch dreieckig oder rund oder sonst beliebig gestaltet sein, wenn nur die Gesamtgestalt der Form so beschaffen ist, daß iri bezug auf die Drehachse ein ausreichender Massenausgleich vorhanden ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguß erzeugten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten in viereckigen Formen mit mittlerem Eingußloch gegossen und nach dem Guß derart in Einzelplatten zerteilt werden, daß das Eingußloch an den Ecken oder Rändern der Einzelplatten liegt und daß diese dann mechanisch weiterverarbeitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i unter Verwendung eines Kühlmittels beim Herstellen der Schleudergußplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel durch das Eingußloch in die Form eingeführt wird, z. B. durch Einblasen eines Strahls kalter Luft.
  3. 3. Gießform zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form von viereckiger Gestalt durch Scheidewände (6) oder Rippen (7, 8) in zwei oder mehrere Teile unterteilt ist, deren Kanten oder Ecken am Eingußloch liegen.
  4. 4. Gießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder Scheidewände (6, 7, 8) leicht auswechselbar sind.
DE1930543956D 1930-01-18 1930-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguss erzeugten Platten Expired DE543956C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543956T 1930-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543956C true DE543956C (de) 1932-02-12

Family

ID=6560234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543956D Expired DE543956C (de) 1930-01-18 1930-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguss erzeugten Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280498B (de) * 1964-09-01 1968-10-17 Siegerlaender Kupferwerke G M Einguss einer Schleudergiessform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280498B (de) * 1964-09-01 1968-10-17 Siegerlaender Kupferwerke G M Einguss einer Schleudergiessform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125594B (de) Stranggiesskokille
DE543956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguss erzeugten Platten
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE645699C (de) Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
DE1181255B (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierungmit kristallographisch orientiertem Gefuege
DE1287263B (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE848237C (de) Verfahren und Form zum Herstellen gebogener Glasscheiben
DE418338C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE958639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dampfgehaerteten Baukoerpern aus Leichtbeton od. dgl., bei dem die Masse in Formen zu groesseren Einheiten geformt und nachAnsteifen aufgeteilt wird
DE651029C (de) Metallbarren fuer die Weiterverarbeitung durch Kneten
DE541863C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgussbloecken
DE677867C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken, die mit Hartmetallauflagen oder -einlagen versehen sind
DE115604C (de)
DE864377C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Schmelzfluessen von Schlacke
DE586275C (de) Schleudergussmaschine
DE341715C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen aller Art, z. B. von gewoelbten Platten durch Schleuderguss
DE895049C (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Metallblöcke
DE600203C (de) Blockgussform mit Einsaetzen
AT81538B (de) Verfahren zur Herstellung von Modellplatten und AbVerfahren zur Herstellung von Modellplatten und Abstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Scstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Schräflächen. hrägflächen.
DE632351C (de) Verfahren, um unerwuenschte Verformung eines gegossenen Schlackengegenstandes beim Abkuehlen zu vermeiden
DE587116C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Schleudergussverfahrens
AT145865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen.
DE925789C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE431790C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Schweissstaebe
DE493570C (de) Verfahren zum Guss von Kupfer-Zink-Legierungen in vorgewaermten Kokillen mit einem den Zutritt von Sauerstoff verhindernden Aluminiumzusatz