DE8603059U1 - Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm - Google Patents

Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm

Info

Publication number
DE8603059U1
DE8603059U1 DE19868603059 DE8603059U DE8603059U1 DE 8603059 U1 DE8603059 U1 DE 8603059U1 DE 19868603059 DE19868603059 DE 19868603059 DE 8603059 U DE8603059 U DE 8603059U DE 8603059 U1 DE8603059 U1 DE 8603059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hinges
frame spar
web
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868603059
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welle & Co Kg 4790 Paderborn De GmbH
Original Assignee
Welle & Co Kg 4790 Paderborn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welle & Co Kg 4790 Paderborn De GmbH filed Critical Welle & Co Kg 4790 Paderborn De GmbH
Priority to DE19868603059 priority Critical patent/DE8603059U1/de
Publication of DE8603059U1 publication Critical patent/DE8603059U1/de
Priority to DE8701787U priority patent/DE8701787U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

• > · till ■ ·
■ » I I I ι , ι . i
Welle GmbH & Co. KG, Wollmarktstraße 121, 4790 Paderborn
Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen aus Kunststoff gefertigten Rahmenholm in Form eines Hohlprofiles zur Bildung eines Einfaßrahmens für Möbel türen, Klappen oder ähnlichen, mit Scharnieren auszustattenden Möbelteilen.
Rahmenholme der gattungsgemäßen Art werden aufgrund ihrss Kostenvorteiles gegenüber EcMholzprofilen bei der Herstellung von Möbeltüren, Klappen oder ähnlichen, mit ' Scharnieren auszustattenden Möbelteilen verwendet.
Nachteilig ist bei den bislang bekannten Rahmenholmen die Tatsache, daß die Anbringung von Scharnieren an den Rahmenholmen selbst nicht oder nur unter Schwierigkeiten möglich ist. Dies liegt daran, daß eine belastbare Verbindung zwischen den Scharnieren und den bislang bekannten Rahmenholmen nicht möglich ist.; so daß entweder die Scharniere an der von den Rahmenholmen umschlossenen Füllplatte befestigt werden oder in die Rahmenholme Füllstücke eingesetzt werden, an denen dann die Scnarniere befestigt werden können*
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,
» it
Welle - 2 - I
einen Rahmenholrn der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß Scharniere an diesem Rahmenholm in sicherer und hoch belastbarer Weise befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß im Inneren des Rahmenholmes mindestens ein in Längsrichtung des Rahmenholmes verlaufender und mit einer Schraubnut ausgestatteter Steg angeformt ist.
(
/ Dieser mit der Schraubnut versehene Steg ermöglicht die Anbringung von Möbelscharnieren auf einfachste Art und Weise, da die zur Festlegung der Scharniere verwendeten Schrauben unmittelbar in die Schraubnut des Steges eingeschraubt werden können. Da der Steg nebst Schraubnut den Rahmenholm selbst verstärkt und versteift,ist die auf diese Art geschaffene Verbindungsmöglichkeit auch geeignet, die im Scharnierbereich auftretenden Belastungen aufzunehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den beige-ν fügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden / näher beschrieben.
ν
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Möbeltür mit zwei Scharnieren, Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Fig. lt Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III^III in Fig.
Die in Figur 1 in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen versehene Möbeltür steht stellvertretend für Möbelteile, die ebenso wie die gezeigte Möbeltür 10 mit Scharnieren ausgestattet sind.
Welle - 3 -
Die Möbeltür 10 besteht aus einer mittleren Füllplatte 12 sowie aus einem Einfaßrahmen j der aus vier Rahmenholmen 13 sowie vier Eckverbindern 14 gebildet ist.
Wie die Figuren 2 und 3 deutlich zeigen,sind die Rahmenc holme 13, die aus Kunststoff gefertigt sind, in Form von Hohlprofilen ausgebildet.
( Ebenso deutlich zeigen die Figuren 2 und 3, daß die Rahmen- , holme 13 in ihrem Inneren einen in Längsrichtung verlaufenden Steg 15 mit einer Schraubnut 16 aufweisen.
1J Der Steg 15 verläuft ebenso wie die Schraubnut 16 jeweils in Längsrichtung des betreffenden Rahmenholmes 13.
Die in Figur 1 gezeigten Scharniere 11 sind jeweils mittels zweier Befestigungsschrauben 17 an einem der Rahmenholme 13 befestigt. Diese Befestigungsschrauben 17, die als selbstschneidende Schrauben ausgebildet sind, sind in
( die schon erwähnte Schraubnut 16 des betreffenden Rahmen- ζ ) holmes 13 eingeschraubt.
Die Scharniere 11 selbst sind in bekannter Weise in eine entsprechende Bohrung 18 des betreffenden Rahmenhoimes 13 eingelassen*
Durch den mit der Schraubnut 16 versehenen Steg 15 wird der gesamte Rahmenholm 1S in sich verstärkt, so daß die im Umgebungsbereich der Scharniere 11 auftretenden Belastungen von dem aus Kunststoff gefertigten Rahmenholm 13 ohne weiteres aufgenommen werden können.
Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäßen Konstruktion be-
Welle - 4 -
j stjht darin, daß Scharniere 11 an jeder beliebigen Stelle
[ eines Rahmenholmes 13 angebracht werden können, ohne
j daß hierdurch das selbst qeändert, verstärkt
oder in anderer Weise besonders präpariert werden muß.
Trrt QaKman rlriv· unv*1 ^ αηΔπΗαη Maliarnnn
die Rahmenholme 13 mit mehreren Stegen 15 mit Schraub-Sj nuten 16 auszustatten* Eine derartige Konstruktion
( . könnte dann von Vorteil sein, wenn Scharniere unterschiedlicher Konstruktion und damit unterschiedlicher Lage der Schrauben 17 zum Einsatz kommen könnten.
Die Figuren 2 und 3 machen deutlich, daß die Rahmenholme 13 im Bereich einer parallel zum Steg 15 verlaufenden Außenwand 19 mit einem Harpunensteg 20 ausgestattet sind, wobei der Harpunensteg 20 lotrecht zur erwähnten Außenwand 19 und in Längsrichtung des Rahmenholmes 13 verläuft. Dieser Harpunensteg 20 greift im montierten Zustand in eine Nut 21 der Füllplatte 12 ein.
Durch die Anbringung des Harpunensteges 20 wird auch die Verbindung zwischen Rahmenholm 13 und Füllplatte 12 vergleichsweise hoch belastbar, so daß bei einer fertigen Möbeltür 10 die Kraftabtragung im Scharnierbereich zur kompletten Möbeltür 10 allen Anforderungen der Praxis entspricht.
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte äußere Kontur der Rahmenholme 13 ist selbstverständlich für die Verwirklichung des neuerungsgemäßen Gedankens ohne Belang, es versteht sich, daß der äußere Querschnitt der Rahmenholme 13 ausschließlich von rein gestalterischen Gesichts-
It St « t ei
ι 11 · · · « 1 ■ > · · t -<
Welle -S-
punkten geprägt ist.
Letztendlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Breite der Schraubnuten 16 geringfügig kleiner ist als der Gewindedurchmesser der Schrauben 17, so daß die Schrauben "\P Viaim Einorhl-allhnn -in iHo Q^hr-aitKnli^an "IC r\c*r\"\r* c*r\A
·— «<■»«*·■ MI ■■ M .OT ·— H^ «*■ > K «M «AKT! f «X WWI · ^ *» «J «^ ( ■ UB «J «rf a ■ %^
flaterial vorfinden, um sich innerhalb dieser Schraubnuten 16 festzuziehen* Beim Eindrehen der Schrauben 17 werden ( ) die Schraubnuten 16 nicht nur durch die selbstschneidenden
Schrauben 17 mit Gewinde versehen, sondern auch etwas J aufgespreizt.

Claims (2)

  1. Welle - 1 -
    Schutzansprüche
    In Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm in Form eines
    Hohlprofiles zur Bildung eines Einfaßrahmens für
    k Höbeltüren, Klappen oder ähnlichen, mit Scharnieren auszustattenden Möbelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Rahmenholmes (13) mindestens ein in Längsrichtung des Rahmenholraes (13) verlaufender und mit einer Schraubnut (16) ausgestatteter Steg (15) angeformt ist.
  2. 2. Rahmenholm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    j daß an einer parallel zu der im Steg (15) angeordneten
    Schraubnut verlaufenden Außenwand (19) ein lotrecht zu
    dieser Außenwand (19) verlaufender, nach außen vorstehender
    Und sich in Längsrichtung des Rahmenholmes (13) erstrecken-S ( ) der Harpunensteg (20) angeformt ist.
DE19868603059 1986-02-06 1986-02-06 Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm Expired DE8603059U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603059 DE8603059U1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm
DE8701787U DE8701787U1 (de) 1986-02-06 1987-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603059 DE8603059U1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8603059U1 true DE8603059U1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6791349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868603059 Expired DE8603059U1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8603059U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972904A2 (de) 1998-07-16 2000-01-19 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Möbeltürrahmen mit einclipbarem Beschlagelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972904A2 (de) 1998-07-16 2000-01-19 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Möbeltürrahmen mit einclipbarem Beschlagelement
DE19831896A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Huelsta Werke Huels Kg Möbeltürrahmen mit einclipbarem Beschlagelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559428A1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE818845C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Umrahmungen von Tueren, Fenstern und Holzbauteilen aller Art
DE8603059U1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Rahmenholm
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE2555289B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
DE813002C (de) Befestigung der in den unteren Hohlraum einer im Querschnitt H-foermigen Laufschiene eingreifenden Einbauteile, insbesondere bei Glasschiebetueren
DE102017206874A1 (de) Verzurrschiene, Laderaumfläche, Fahrzeug
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
DE1919233A1 (de) Moebelscharnier mit einem Einlassgehaeuse
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
EP0009705B1 (de) Anschlussschiene, insbesondere für Trennwandelemente
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
EP1070859A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilstäbe mit Nuten
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE19933252B4 (de) Trennwandsystem
DE2629728C3 (de) Kantenschutzleiste für die Kanten von Möbelstücken
DE1778963C3 (de) Eckverbindung für als Möbel wände eingesetzte Platten
AT401079B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE2062090A1 (de) Halterung für Scheiben o.dgl. Füllungen an Tür- und/oder Fensterrahmen, insbesondere von Trennwänden
DE1947310C (de) Versetzbare Trennwand
DE7000912U (de) Druckknopfverbindung.
CH510811A (de) Rahmen zur Halterung von Glasplatten in Gebäuden
DE7223470U (de) Laufschienenkörper mit Blende und Rundbogen
DE2800231B2 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenster, Türen u.dgl