DE8602426U1 - Springform vorzugsweise zur Verwendung im Haushalt - Google Patents
Springform vorzugsweise zur Verwendung im HaushaltInfo
- Publication number
- DE8602426U1 DE8602426U1 DE19868602426 DE8602426U DE8602426U1 DE 8602426 U1 DE8602426 U1 DE 8602426U1 DE 19868602426 DE19868602426 DE 19868602426 DE 8602426 U DE8602426 U DE 8602426U DE 8602426 U1 DE8602426 U1 DE 8602426U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- base
- slide
- mold according
- baking mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B3/00—Parts or accessories of ovens
- A21B3/13—Baking-tins; Baking forms
- A21B3/137—Baking-tins; Baking forms with detachable side and bottom parts, e.g. springform
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
Kunststoffverarbeitung + Formenbau KG
Auf den Bescheid vom:
Rheinstraße 37, 6109 Mühltal 1
Bezeichnung: Springform vorzugsweise zur Verwendung im Haushalt
Die Erfindung betrifft eine Backform, vorzugsweise zur Verwendung
im Haushalt, bestehend aus einer Springform mit einem runden Boden und einem runden, den Boden peripher umfassenden und sich
über den Boden erhebenden, aufgetrennten Ring, dessen freie Enden mit zusammenwirkenden Verschlußelementen versehen sind.
Aus Weißblech hergestellte Backformen für den Gebrauch im Haushalt haben den Nachteil, daß das Backwerk nach Abschluß des
Backvorgangs am Blech hängen bleibt, wenn das Blech vor Einbringen des Teiges nicht eingefettet worden ist. Es sind daher
bereits Backformen aus Kunststoff entwickelt worden, bei denen das Problem des anhaftenden Backwerkes nicht auftritt.
6100Darmstadt SaalbaustraBe 11 Tel.:(06151)26402 Tx:419499zindad
Postscheckamt: Frankfurt/M., Konto Nr. n:i.>5;/-6q67Banf« ßeutsdrie B&hk Darmstadt, Konto Nr. 461434
- 2 - V 507-b
Der Kunststoff fur eine Backform muß den beim Backvorgang auftretenden Temperaturen von bis zu 250° Celsius ohne
Formveränderung standhalten können. Wegen dieser erhöhten Temperaturbeständigkeit sind bislang nur Kastenformen aus
Kunststoff gefertigt worden, deren Einteiligkeit und Eckverbindungen den Erhalt der Formsteifheit im erforderlichen
Temperaturbereich unterstützen»
Bei einer Springform kommt zu der Temperaturbeständigkeit für den
Kunststoff noch die weitere Anforderung hinzu, daß der Ring in Umfangsrichtung soweit elastisch sein muß, daß er geöffnet und
und vom Boden gelöst werden kann, wie dies von Springformen aus Weißblech her bekannt ist. Es ist daher bislang nicht möglich
gewesen, auch eine Springform aus Kunststoff herzustellen.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Springform aus Kunststoff zu schaffen, die im erforderlichen Temperaturbereich
ausreichend formstabil ist und bei der der Ring ohne Beschädigung des fertigen Backwerks vom Boden gelöst werden kann.
Bei der eingangs genannten Backform ist dazu erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Ring und der Verschluß aus Kunststoff,
vorzugsweise im wesentlichen aus einem Polymethylpenten, bestehen. Zweckmäßig besteht der Ring aus einem Kunststoff mit
Füllstoffen, vorzugsweise aus einem Polymethylpenten mit mineralischen Füllstoffen, die die erforderliche Elastizität des
Ringes zum Öffnen und Schließen verbessern. In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung besteht auch der Boden der Backform
aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polymethylpenten.
Als Verschluß erweist sich ein an dem einen Ende geführter, axial verschiebbarer Schieber als zweckmäßig, der mit einer vom anderen
Ende des Ringes peripher vorstehenden Zunge formschlüssig kuppelbar ist.
It If
;": :"&psgr; 3- &ngr; 507-b
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere des Verschlusses, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelen
beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf den geöffneten Ring einer Springform;
Figur 2 eine Seitenansicht cineS Teiles deS geöffneten Ringä
ohne Schieber;
Figur 3 eine Seitenansicht eines Teiles des geschlossenen Ringes mit Verschluß;
Figur 4 eine Vorderansicht des Schiebers;
Figur 5 eine Seitenansicht des teilweise geschnittenen Schiebers aus Fig. 4 längs der Linie V-V;
Figur 6 eine Ansicht eines Schnittes durch den Ring ohne Schieber längs der Linie VI - VI aus Fig. 1; und
Figur 7 die Ansicht eines Axialschnitts durch den Boden der Springform.
Die in der Zeichnung dargestellte Springform besteht aus drei Teilen,"nämlich dem Boden 2, dem Ring 4 und dem Schieber 6. Der
Boden 2 kann aus einem bis 250° Celsius formbeständigen Kunststoff, beispielsweise Polymethylpenten bestehen. Der Ring
besteht ebenfalls aus Polymethylpenten, dem jedoch vor dem Verspritzen des Polymethylpentengranulats ein mineralischer Füller
in einem Anteil von 15 bis 50 Vol% beigemischt ist. Der Füller kann aus einem mineralischen Füllstoff bestehen, beispielsweise
aus dem Karbonat und/oder dem Sulfat und/oder dem Silikat des Bariums und/oder des Kalziums. Der Füller sorgt dafür, daß der
•4- V 507-b
Ring 4 einerseits die notwendige Formfestigkeit im Temperaturbereich von -40° Celsius bis +250° Celsius behält und
&kgr; andererseits in Umfangsrichtung soweit elastisch ist, daß sich
der Ring 4 vom Boden 2 lösen und ohne Beschädigung des Backwerks
entfernen läßt.
Der Schieber 6 kann aus Polymethylpenten ohne wesentliche Zusätze
bestehen.
Der Ring 4 weist gemäß den Fig: 1 bif 3 eine im inneren glatte
zylindrische Seitenwand 8 von einer Höhe auf, wie sie für Springformen aus Weißblech üblich ist* Durchmesser und Höhe des
Ringes 4 sollen für die Verwendung im Haushalt so bemessen sein, daß sich mit der Springform ein Kuchen auf der Basis von etwa
\ 500 g Mehl backen läßt.
Am oberen Ende geht die Seitenwand 8 in einen radial nach außen vorstehenden Rand 10 über, der an zwei gegenüber liegenden
Umfangsbereichen bei 12 und 14 radial verbreitert ist, so daß diese Umfangsbereiche sich von der Hand leicht untergreifen
lassen. Wie besonders Fig. 6 zeigt, ist das untere Ende der Seitenwand 8 mit einer im Querschnitt parallel zur Seitenwand 8
verlaufenden, radial einwärts versetzten Schürze 16 versehen, so daß auf der Innenseite des Ringes 4 am Übergang von der
Seitenwand 8 zur Schürze 16 eine umlaufende Auflageschulter 18 für den Boden gebildet ist. In einem Abstand oberhalb der
Auflageschulter 18, der geringfügig größer als die Stärke des Seitenrandes 20 des Bodens 2 ist, steht in dem hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel radial einwärts ein Steg 22 vor, der bei um den Boden 2 geschlossenem Ring 4 den auf der Auflageschulter 18
aufliegenden Seitenrand 20 übergreift. Es versteht sich jedoch, daß der Steg 22 auch weggelassen werden kann. Die
Einwärtsversetzuiig der Schürze 16 gegenüber der Seitenwand 8 braucht nur so groß bemessen zu sein, daß der Seitenranö 20 bei
um den Boden 2 geschlossenem Ring 4 eine ausreichende Auflagefläche auf der Schulter 18 findet.
Der Ring 4 ist, wie bei Springformen herkömmlicher Bauart üblich, bei 24 (Fig. 2) geteilt, so daß die Seitenwand 8 an einem Ende in
einer ersten Kante 26 und am gegenüberliegenden, anderen Ende in einer zweiten Kante 28 endet. Bei geschlossenem Ring liegen die
erste Kante 26 und die zweite Kante 28 formschlüssig aneinander an.
Zum Verschluß des Ringes steht aus der zweiten Kante 28 eine um die Wandstärke der Seitenwand 8 radial nach außen versetzte Zunge
30 vor, die der Krümmung der Seitenwand 8 folgt. Aus der einwärts weisendenen Oberfläche ragen zwei einwärts gerichtete Nasen 32,
34 vor, die zwischen sich einen noch näher zu erläuternden Abstand lassen und von denen die untere Nase 34 gegenüber der oberen Nase
32 in Richtung auf die erste Kante 26 versetzt ist.
Auf der Außenseite des mit der ersten Kante 26 abschließenden Endes 36 der Seitenwand 8 ist eine Tasche 40 gebildet, die sich
über die ganze Höhe der Seitenwand 8 erstreckt. Wie insbesondere die Fig. 1 und 6 zeigen, wird die Tasche 40 gebildet aus einem
Abschnitt 42 der Außenfläche der Seitenwand 8 und einer zu dieser beabstandeten Wand 44, welche über zwei parallele untere Leisten
46, 48 und zwei obere parallele Leisten 50, 52 mit der Seitenwand 8 verbunden sind. Der Abstand in Umfangsrichtung zwischen den
unteren Leisten 46, 48 ist kleiner als der entsprechende Abstand zwischen den oberen Leisten 50, 52. Zwischen jeder oberen Leiste
50, 52 und der jeweils benachbarten unteren Leiste 46, 48 ist eine Öffnung gelassen, die das Einschieben der Zunge 30 zum
Schließen des Ringes 4 bis zum Anschlag der zweiten Kante 28 an der ersten Kante 26 erlaubt. Bei geschlossenem Ring 4 befinden
sich die Nasen 32, 34 innerhalb der Tasche 40.
In der Tasche 40 ist der in den Fig. 4 und 5 dargestellt Schieber 6 parallel zur Außenfläche der tem/and 8 zwischen einer
unteren VersGhlußstellung gern* rigi 3 und einer nicht
dargestellten oberen Freigabestellung verschiebbar. Der Schieber 6 weist einen als an der Vorderseite 64 geriffelten Handgriff
Il Il Il l«l ·· * ·
«•I ItItI · I ·
• I III I I III III*
• · · · ■ ·< t ti ■■
I I BI I * · «1*1«
• · ' : : , :,,: -1 6 - V 507-b
ausgebildeten Kopf 62 auf, der in der Verschlußstellung in eine obere Ausnehmung der Tasche eintaucht. An den Kopf 62 schließt
sich eine Platte 66 nach unten an, deren Breite geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen den oberen Leisten 50, 52
jedoch größer ist als der Abstand zwischen den unteren Leisten 46, 48. Die Länge der Platte 66 entspricht dem lotrechten Abstand
zwischen dem oberen Ende der unteren Leisten 46, 48 und dam unteren Ende der oberen Leisten 50, 52. Am unteren Ende verjüngt
sich die Platte 66 zu einem Ansatz 68, der zwischen die u;-.^ren
Leisten 46, 48 paßt. An der Längskante 70 der Platte 66 erhebt sich über die Platte ein langgestreckter Steg 72, dessen Höhe der
lichten Weite zwischen Wand 44 und Abschnitt 42 entspricht, so daß beim Einschieben des Schiebers 6 in die Tasche 40 von oben dieser
aufgrund des Steges 72 zwischen der Wand 44 und dem Abschnitt 42 geführt ist. Der Steg 72 setzt sich an def benachbarten Längskante
des Ansatzes 68 fort. An der gegenüberliegenden Längskante 74 weist die Platte 66 einen winklig gebogenen Einschnitt 76 auf, der aus
dem Plattenüberstand eine Anschlagfeder 78 mit einem über die Längskante 74 nach außen teilweise vorstehenden Federkopf 79 bildet.
Durch Unterfassen des Federkopfes 79 unter die obere Leiste 50 ist die Freigabestellung des Schiebers 6 in der Tasche 40 definiert.
Aus der Fläche der Platte 66 stehen parallel zum Steg 72 zwei Arretierrippen 80, 82 vor, die zueinander den gleichen Abstand
haben und in Umfangsrichtung in gleicher Weise versetzt sind wie die Nasen 32, 34 an der Zunge 30. Der Abstand zwischen den Zungen
32, 34 ist so gewählt, daß die untere Arretierrippe 82 des Schiebers 6 in dessen Freigabestellung die untere Nase 34 in
Umfangsrichtung freigeben kann. Dazu ist die Anschlagfeder 78 unterhalb der oberen Arretierrippe 80 ausgebildetund steht samt
Federkopf über die Platte 66 nicht vor. Die Anordnung der Nasen 32, 34 auf der Zunge 30 sowie der Arretierrippen 80, 82 in Verbindung
mit der Anschlagfeder 78 zueinander ist so getroffen, daß in der Arretierstellung des Schiebers 6 die Arretierrippen 80, 82 die Nasen
32, 34 hintergreifen und in der Freigabestellung in Umfangsrichtung
freigeben«
'; -*7 - V 507 b
Durch Eindrücken des Federkopfes 79 der Anschlagfeder 78 kann der Federkopf 79 an der oberen Leiste 50 durch Hochziehen des Schiebers
6 an der oberen Leiste 50 vorbeiziehen, sodaß der Ring 4 mit Tasche 40 separat vom Schieber 6 gereinigt werden kann.
Gemäß Figur 7 weist der tellerförmige Boden 2 an seiner Peripherie
einen sich nach unten erstreckenden, umlaufenden Steg 90 auf, der an seinem Übergang in die Teigauflagefläche 92 des Bodens 2 den
seitlich vorstehenden, umlaufenden Seitenrand 20 aufwcvst. Der
Seitenrand 20 geht mit einem Absatz 94, dessen Höhe der Stärke des Steges 22 entspricht, in die Teigauflagefläche 92 über, aus
welcher mehrere, über die Fläche 92 gleichmäßig verteilte, kleine, flache Erhebungen 96 vorstehen, welche das Ablösen des gebackenen
Backwerks von der Fläche 92 erleichtern. Im übrigen ist die Unterseite des Bodens 2 in dem vom Steg 90 umschlossenen Bereich mit
mehreren Versteifungsrippen versehen, die bei 98, 99 angedeutet sind.
Es liegt im ?ahmen der Erfindung, anstelle des flachen, vorstehend
beschriebenen Bodens 2 einen anders gestalteten Boden vorzusehen, der beispielsweise die Herstellung eines Frankfurter Kranzes o. dgl.
ermöglicht.
t t I i « » I · III
♦ » «ti· i III ill!
• · I *· · I IMI I I I
Claims (8)
1. Backform, vorzugsweise zur Verwendung im Haushalt, besteigend
aus einer Springform mit einem runden Boden und einem runden, den Boden peripher umfassenden und sich über den Boden erhebenden,
aufgetrennten Ring, dessen freie Enden mit zusammenwirkenden Verschlußelementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (4) und der Verschluß (6) aus Kunststoff, vorzugsweise im wesentlichen aus einem Polymethylpenten, bestehen
.
2. Backform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4) aus einem Kunststoff mit Füllstoffen, vorzugsweise aus
einem Polymethylpenten mit mineralischen Füllstoffen, besteht.
3. Backform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet»
daß der Verschluß einen an einem Ende (36) geführten, axial *. ;rschieblichen Schieber (6) aufweist, der mit einer vom
anderen Ende peripher vorstehenden Zunge (30) formschlüssig kuppelbar ist.
4. Backform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge
(30) wenigstens eine nach innen vorstehende Nase (32, 34) und der Schieber wenigstens eine nach außen vorstehende Arretierrippe
(80, 82) aufweisen, welche die Nase in Arrtierstellung des Schiebers (6) hintergreift.
5. Backform nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (6) in einer auf eine Seitenwand (8) des Ringes (4) am einen Ende (36) aufgesetzten Tasche (40) geführt
ist.
6. Backform nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Schieber (6) eine Anschlagfeder (78) angeformt ist, welche bei Anliegen an einer an der Seitenwand (8) ausgebildeten
Leiste (50) eine Freigabestellung des Schiebers (6)
I t · · t · <■ *■ ·
f - 2 - V 507 b
definiert, bei der Boden (2) vom Ring (4) abnehmbar ist, und das Lösen des Schiebers (6) vom Ring (4) blockiert.
7. Backform nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (62) des Schiebers (6) mit einem Handgriff (64) versehen ist.
8. Backform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn-K
zeichnet, daß an den unteren Rand der Seitenwand (8) eine
I ' einwärts versetzte Schürze (16) angeformt ist, *iie eine Auflage-
\ schulter (18) für den Boden (2) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868602426 DE8602426U1 (de) | 1986-01-31 | 1986-01-31 | Springform vorzugsweise zur Verwendung im Haushalt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868602426 DE8602426U1 (de) | 1986-01-31 | 1986-01-31 | Springform vorzugsweise zur Verwendung im Haushalt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8602426U1 true DE8602426U1 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=6791114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868602426 Expired DE8602426U1 (de) | 1986-01-31 | 1986-01-31 | Springform vorzugsweise zur Verwendung im Haushalt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8602426U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931783A1 (de) * | 1989-09-23 | 1991-04-04 | Kaiser & Co Gmbh W F | Springform |
DE10258644A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Leifheit Ag | Backform |
DE102006006526A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Lurch Ag | Flexibles Flächengebilde für den Einsatz im Haushalt |
BE1020781A3 (nl) * | 2012-07-05 | 2014-05-06 | Clean Baking Products Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid | Bakvorm voor banketbakkerij. |
-
1986
- 1986-01-31 DE DE19868602426 patent/DE8602426U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931783A1 (de) * | 1989-09-23 | 1991-04-04 | Kaiser & Co Gmbh W F | Springform |
DE10258644A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Leifheit Ag | Backform |
DE102006006526A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Lurch Ag | Flexibles Flächengebilde für den Einsatz im Haushalt |
BE1020781A3 (nl) * | 2012-07-05 | 2014-05-06 | Clean Baking Products Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid | Bakvorm voor banketbakkerij. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0351574B1 (de) | Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes | |
EP0652332B1 (de) | Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork | |
DE3728873C2 (de) | Aufhängevorrichtung für Zimmerdecken mit einschnappbaren Paneelen | |
EP0298225B1 (de) | Etagenturm zur Warenausstellung | |
EP0125618A1 (de) | Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern | |
DE1610449B1 (de) | Obere Endglieder fuer Reissverschluesse | |
DE2621772A1 (de) | Eckenleiste | |
EP0260698A1 (de) | Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen | |
DE2415374A1 (de) | Energiefuehrungskette | |
EP0208976B1 (de) | Halter für blattförmiges Bildgut | |
EP0288923A1 (de) | Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge | |
DE69001800T2 (de) | Behälterverschluss mit Metallkörper und Kunststoff-Griffteil. | |
DE8602426U1 (de) | Springform vorzugsweise zur Verwendung im Haushalt | |
EP0016958B1 (de) | Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
EP0562499B1 (de) | Kabelkanalprofil | |
DE1805768C3 (de) | Kunststoff dachrinne | |
CH634894A5 (en) | Roller shutter or roller door | |
DE3823650C2 (de) | ||
DE2819359A1 (de) | Rohrverbindungsteil | |
DE3239127C2 (de) | Dusch- oder Badewannenabtrennung | |
DE3931783C2 (de) | Springform | |
DE2938956A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von distanzstuecken aus kunststoff | |
EP0212346B1 (de) | Schriftgutbehälter | |
DE8916242U1 (de) | Anschlußarmatur für umfangsgerippte Rohre oder Schläuche | |
EP0536585B1 (de) | Kühlgerät mit Abstellplatte |