DE8601942U1 - Eiscremeschöpfer - Google Patents

Eiscremeschöpfer

Info

Publication number
DE8601942U1
DE8601942U1 DE19868601942 DE8601942U DE8601942U1 DE 8601942 U1 DE8601942 U1 DE 8601942U1 DE 19868601942 DE19868601942 DE 19868601942 DE 8601942 U DE8601942 U DE 8601942U DE 8601942 U1 DE8601942 U1 DE 8601942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell part
lever
ice cream
arms
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601942
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHENG KUEN-PAO YUNG KANG HSIANG TAINAN HSIEN TW
Original Assignee
CHENG KUEN-PAO YUNG KANG HSIANG TAINAN HSIEN TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHENG KUEN-PAO YUNG KANG HSIANG TAINAN HSIEN TW filed Critical CHENG KUEN-PAO YUNG KANG HSIANG TAINAN HSIEN TW
Priority to DE19868601942 priority Critical patent/DE8601942U1/de
Publication of DE8601942U1 publication Critical patent/DE8601942U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/282Spoons for serving ice-cream

Description

Il III ♦ · · ·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Eiscremeschöpfer einfacher Bauweise, der leicht zu montieren ist und kostengünstig hergestellt Werden kann.
Viele bekannte Eiscremeschöpfer aus Metall weisen einen schalenförmigen Teil, in dem ein Drehteil drehbar angeordnet ist und ein Griffteil, welches an dem schalenförmigen Teil angeschweißt ist, auf. Das Griffteil weist zwei Griffstangen auf, die in Nähe des schalenförmigen Teils zusammengeklammert sind, wobei ihre anderen, freien Enden nach außen ragen.
Beide Griffstangen sind je mit einem nach innen gebogenen Bereich versehen, der an seinem freien Ende einen gezahnten Rand hat. Die beiden innen gebogenen Bereiche greifen an I ihren freien Enden ineinander. Ein Drehstab, der an seinem einen Ende ein Antriebsglied aufweist, ist auf dem nach innen gebogenen Bereich der zweiten Griffstange drehbar gelagert, wobei das Antriebsglied in den gezahnten Rand des nach innen gebogenen Bereiches an einer Griffstange eingreift.
Der Drehteil ist eine kleine gekrümmte Platte, welche schwenkbar am Rand der Schale angebracht ist und entlang der inneren Oberfläche der Schale bewegt werden kann.
Il I I # « · Il III t * * ·
VJenn die beiden Griffstangen ergriffen und nach innen gedrückt werden, bewegt sich das gezahnte Antriebsglied entlang dem gezahnten Rand der gebogenen Bereiche und der Drehstab wird dabei gedreht. Da das Drehteil mit dem Drehstab verbunden ist, bewegt sich das Drehteil in der Schale entlang der inneren Oberfläche der Schale und löst die Eiscreme aus der Schale.
f Zwischen den beiden Griffstangen ist ein Rückstell-Feder-
glied angebracht, das die beiden Griffstangen wieder in ihre Anfangslage zurückbringt.
Eine solche Ausführung hat folgende Nachteile:
(1) Bei längerer Benutzung ist die geschweißte Verbindung des schalenförmigen Teils mit den Griffstangen immer naß und kann leicht beschädigt werden.
(2) Wenn die Griffstangen zusammengedrückt und plötzlich wieder losgelassen werden, kann die Rückstellfeder aus den Griffstangen herausspringen und die Hände des Benutzers verletzen.
(3) Da der Schöpfer aus Metall und aus vielen Teilen besteht, ist der Zusammenbau schwierig und die Herstellung kostspielig.
«I i it*· * · *
f ι f ί f ei «π
I J life » * # I
»till Il III ti · ·
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Eiscremeschöpfer zu schaffen, der einfach und bequem in der Benutzung ist. Er soll aus Pöiycarbonat, einem Kunststoff, einfach herstellbar sein und aus Wenigen Teilen bestehen kann, so daB dip Herst8ll\incrskosten σ£εθηΚΐ Werden Können; Ds bei ( &oll der schalenförmige Teil und dors Griffteil einstückig
ausgebildet sein, so daß keine Gefahr besteht, daß sich die
f beiden Teile voneinander lösen. Der Eiscremeschöpfer soll
j dabei ferner mit einer Zungenfeder ausgestattet sein, welche
sicherer ist als die bei herkömmlicher Bauart.
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Die Erfindung betrieft ferner verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen. Die Erfindung weist demgemäß einen Schalenteil und einen Griffteil auf, wobei der Griffteil mit zwei sich verbreiternden Armen versehen ist, die einstückig mit dem Schalenteil ausgebildet sind.
Die Erfindung weist ferner eine Spanneinrichtung, gebildet durch eine Zunge, auf, welche in Längsrichtung zwischen den Armen des Griffteils angeordnet ist und sich vom Griffteil zum Schalenteil hin erstreckt. Ferner ist ein Auswurfhebel vorgesehen, der zwei Vorsprünge hat, welche drehbar an den beiden sich längs erstreckenden Armen des Griffteils aufgenommen sind. Ferner hat der Auswurfhebel an seiner
• · fr»
• ««*■·■·
unteren Flache einen vorragenden Bereich, auf den die Zungenfeder einwirkt, so daß der Auswurfhebel durch die Zungenfeder vorgespannt wird. Er kann sich begrenzt um die Achse der beiden Vorsprünge drehen. Der Auswurfhebel weist ferner im schalenförmigen Teil einen Auswurfkopf auf, welcher ensprechend der inneren Fläche der Schale gekrümmt ist. Ferner hat oer Auswurfhebel einen Endbereich, der derart durch die Zungenfeder vorgespannt ist, daß sich der Kopfbereich nach oben bewegt, wenn der Auswurfhebel nach unten gedrückt wird.
Jeder der beiden Arme hat einen Schlitz ; die beiden Schlitze fluchten miteinander. Sie stellen eine Öffnung in der oberen Fläche der Arme dar. Die Schlitze sind zum Schalenteil hin leicht gekrümmt und nehmen die Vorsprünge des Auswurfhebels
Die Schale ist ferner an ihrem Rand zwischen der Verbindung mit den beiden Armen mit einer Kerbe bzw. einer Ausnehmung versehen, von der sich bis zur Mitte der Schale hin eine Nut erstreckt. In der dadurch gebildeten Anordnung wird der AuswurfVof-f des Auswurfhebels in seiner von der Zungenfeder vorgespannten Stellung aufgenomm^ .
Il I ■ « I I I 4 III ■< · ·
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es sind:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Figur 2 eine Explosionsansicht von Figur 1;
Figur 3 ein seitlicher Schnitt durch Figur 1, wobei der Auswurfhebel durch die Zungenfeder in seine ursprüngliche Lage vorgespannt ist;
Figur 4 ein seitlicher Schnitt durch Figur 1, wobei der Auswurfhebel an seinem Ende niedergedrückt ist und sein Kopfbereich nach oben steht, um die Eiscreme aus dem Schalenbereich des Schöpfers zu drücken.
Der Eiscremeschöpfer ist aus Polycarbonat-Kunststoff und hat einen Schalenteil 3 und einen Griffteil 2. Der Griffteil
hat einen gegabelten Endbereich mit zwei sich längs er- j
streckenden Armen 21, 22, die mit dem Schalenteil 3 einstückig ausgebildet sind. Der Schalenteil 3 weist entlang der inneren Kante seines Randes einen abgeschrägten Bereich 31 auf, damit die Eiscreme leicht geschöpft werden kann.
' .' · · till Ii *'»*'· I I« III
; ·j j · · · im πι
Il III »1
Die Spannmittel werden durch eine Federzunge 211 gebildet, welche zwischen den beiden Armen 21, 22 des Griffteils 2 angeordnet ist und vom Griffteil 2 her zum Schalenteil 3 hin verläuft. Jeder der Arme 21, 22 des Griffteils 2 ist ferner mit einem Schlitz 201 versehen, welcher zur Oberkante der Arme 21, 22 offen und dann zum Schalenteil 3 hin leicht gekrümmt ist. Die Schlitze 201 der beiden Arme 21, 22 liegen einander gegenüber, d.h. sind aufeinander ausgerichtet bzw. fluchten miteinander.
Ein Auswurfhebel 4 weist einen Kopfbereich Ul mit gekrümmter Form auf. Er bildet einen Auswurfkopf. Sein gekrümmter Bereich ist der inneren gekrümmten Fläche des Schalenteils 3 angepaßt. Ferner hat der Auswurfhebel einen Endbereich mit zwei Vorsprüngen 43, we1ehe schwenkbar bzw. drehbar mit den Armen 21, 22 in Eingriff gebracht werden können. Dazu werden die beiden Vorsprünge 43 in die Schlitze 201 geschoben, Dies geschieht durch Herabdrücken des Auswurfhebels 4 entlang den Schlitzen 201.
Die Federzunge 211 und die beiden Arme 21,22 bilden eine Kammer 20, um den Auswurfhebel 4 in heruntergedrückter Stellung aufzunehmen. Der Auswurfhebel 4 kann leicht wieder aus den Schlitzen 201 herausgenommen werdens indem man den
ψ · c · e Λ
- 10 -
Auswurfhebel 4 nach unten drückt und die Vorsprünge 43 aus den Schlitzen 201 nach oben rausschiebt. Der Aus-
wurfhebel 4 weist an seiner Unterseite einen vorstehenden
Bereich 42 auf, auf den die Federzunge 211 einwirkt. Be-. finden sich die Vorsprünge 43 des Auswurfhebels 4 in den
Schlitzen 2 01 dann wird der Auswurfhebel 4 durch die Federzunge 211 vorgespannt.
Der Schalenteil 3 weist an seinem Rand zwischen den beiden Armen 21,22 des Griffteils 2 eine Kerbe 30 auf, durch die hindurch der Kopfbereich 41 des Auswurfhebels 4 in den Schalenteil hineinlaufen kann. Der Schalenteil 3 weist ferner eine Nut 32 auf, die sich von der Kerbe 30 zur Mitte d«s Schalenteils 3 hin erstreckt und den Kopfbereich 41
< des Auswurfhebeis 4 aufnimmt, wenn er durch die Federzunge
211 in die Stellung nach Fig. 1 bzw. 3 vorgespannt wird. Der Kopfbereich 41 kann in der Nut 32 aufgenommen werden und ergänzt in seiner Formgebung die innere Fläche des Schalenteils 3, solange der Endbereich 411 durch die Federzunge 211 in die Stellung nach Figur 1 und 3 vorgespannt ist.
Bei Benutzung des Schöpfers schöpft der Benutzer die Eis-' creme und drückt dann dann Auswurfhebel 4 herunter. Der Kopfbsreich 41 des Auswurfhebels 4, den Jie Nut 32 aufnimmt,
* t if f
• t
SS *
iliii ft ' ' ' i * * '
- 11
wird nach oben bewegt 5 wenn der E-ndbereich 411 des Auswurfhebels 4 heruntergedrückt wird» so daß der Köpfbereich 41 die Eiscreme aus dem Schalenbereich 3 herausdrückt (vgl. Fig. 4). Wenn die Eiscreme aus der Schale vom Schöpfer abgegeben worden ist. hört der Benutzer auft den Auswurfhebel 4 herunterzudrücken. Er kann sich dann wieder in die Stellung zurückbringen, in die er durch die Federzunge 211 gedrückt wird* Br kehrt also in seine Ausgangsposition zurück (d.h. der Kopfhereich 41 des Auswurfhebeis U wird wieder von der Nut 32 aufgenommen, v.ie in Fig. 3 gezeigt).
Der erläuterte Eiscremeschöpfer ist in"' der Henstellung einfach. Damit können Produktionskosten gesenkt werden. Er ist auch leicht zu handhaben.

Claims (6)

1. Eiscremeschöpfer, gekennzeichnet durch einen Schal«.".teil (3) und einen Griffteil (2), bei dem der Griffteil (2) einen gegabelten Endbereich mit zwei Armen (21,22) aufweist, die einstückig mit dem Schalenteil (3) verbunden sind, sowie durch eine^" als Zunge ausgebildeten Feder (211) die sich vom Griffteil (2) hin zum Schalenteil (3) zwischen den beiden Armen (21,22) erstreckt, und der ferner einen Auswurfhebel (U) mit einem als Auswerfer ausgebildeten Kopfbereich (41) und einem Endbereich (Uli) aufweist, wobei der Auswurfhebel (U) drehbar an den Armen (21,22) angebracht ist, und bei dem der Kopfbereich (Ul) angepaßt an die innere Fläche des Schalenteils (3) gekrümmt geformt ist, und bei dem ferner der Endbereich (Uli) durch die Feder (211)
Postscheckkonto Stuttgart 507 71 '70S (BLZ JäOotnJo7t))',0riiät^t Β*Λ(; βή([1ςιβ^ ί Θ1Θ 854 (BLZ 60080000)
• •till t · a r ·
• · Ii · t ·
• ■ 111 » · !•■ti 11 111 ·*
derart vorgespannt in einer Stellung gehalten wird, in der der Kopfbereich (41) innen am Schalenteil (3) anliegt, derart, daß der Kopfbereich (41) des Auswurfhebels (4) von dem Scha]enteil (3) wegbewegt wird, wenn der Auswurfhebel (4) heruntergedrückt wird.
2. Eiscremeschöpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (411) des Auswurfhebels (4) auf seiner Unterseite einen vorstehenden Bereich (42) aufweist, auf dem die Feder (211) einwirkt , wodurch der Auswurfhebei (4) in seine an der Innenfläche des Schalenteils (3) anliegende Stellung zurückstellbar ist, wenn an dem am Endbereich (411) vorgesehenen Vorsprung (42) die Feder (211) als Mittel zur Vorspannung wirksam wird.
3. Eiscremeschöpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfhebel (4) an seinem Endbereich (411) zwei Vorsprünge (43) aufweist, und daß beide Arme (21,22) je einen nach dem offenen und zum Schalenteil (3) hin leicht gekrümmten Schlitz (201) aufweisen, die die Vorsprünge (43) des Auswurfhebels (4) aufnehmen.
4. Eiscremeschöpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenteil (3) an seinem Rand zwischen den Armen (21,22) eine Kerbe (30) aufweist, durch die hindurch sich der Auswurfhebel (4'; in das Schalenteil hineinerstreckt.
• « < ι
• * t · I 4
• ♦ 4 t *
< ti · ·
f *
I · 1
f na
• •It · I · ·· ··
• t · * 4 ti*
5. Eiscremeschöpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet j daß der Schalenteil (3) von der Kerbe (30) zu seiner Mitte hin eine Nut (32) aufweist, die den Kopfbereich (41) des
Auswurfhebeis (4) aufnimmt j wenn der Endbereich (411) des Auswurfhebels (4) durch die Feder (211) in diese Stellung vorgespannt ist.
6. Eiscremeschöpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß der Schalenteil (3) entlang desUmfangs seines Randes eine Schräge aufweist.
DE19868601942 1986-01-27 1986-01-27 Eiscremeschöpfer Expired DE8601942U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601942 DE8601942U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Eiscremeschöpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601942 DE8601942U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Eiscremeschöpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601942U1 true DE8601942U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6790948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601942 Expired DE8601942U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Eiscremeschöpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601942U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457425B1 (en) 1999-11-02 2002-10-01 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for combustion of residual carbon in fly ash
US7273015B2 (en) 1999-11-02 2007-09-25 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for combustion of residual carbon in fly ash

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457425B1 (en) 1999-11-02 2002-10-01 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for combustion of residual carbon in fly ash
US7273015B2 (en) 1999-11-02 2007-09-25 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for combustion of residual carbon in fly ash

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436887C3 (de) Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng
EP0306800B1 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
DD239338A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skieschuhes, und an diese vorrichtungangepasster schuh und langlaufski
DE8601942U1 (de) Eiscremeschöpfer
DE8210859U1 (de) Dosenoeffner
CH579894A5 (en) Ice cube dispenser - fitted with hand operated ejector mechanism having a pusher element
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE593279C (de) Sicherheitsrasiergeraet mit deckelartiger Klemmplatte
DE1806655A1 (de) Aschenbecher
EP0670269B1 (de) Handgriff, insbesondere für Kunststoff-Flaschen
DE2244319A1 (de) Elektrisch betriebener dosenoeffner
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
EP1516539A1 (de) Eiskremportionierer
DE3841799A1 (de) Sportgeraet, das als rodelschlitten verwendbar ist
AT113399B (de) Dosenöffner.
DE3032316C2 (de) Zitronen-Auspresser mit zwei ineinanderklappbaren Schalenkörpern
AT332148B (de) Feuerzeug
DE4328840A1 (de) Schalenski
AT369662B (de) Schibindung
DE3030522A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen des visiers eines sturzhelms
EP1584275A2 (de) Käsereibe mit ausziehbarer Kurbel
DE2846140A1 (de) Handpresse fuer kuechenzwecke
DE4026035A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE3047817A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von kronenkorkverschluessen
DE7604893U1 (de) Honigspender