DE8601472U1 - Bilderrahmen - Google Patents

Bilderrahmen

Info

Publication number
DE8601472U1
DE8601472U1 DE19868601472 DE8601472U DE8601472U1 DE 8601472 U1 DE8601472 U1 DE 8601472U1 DE 19868601472 DE19868601472 DE 19868601472 DE 8601472 U DE8601472 U DE 8601472U DE 8601472 U1 DE8601472 U1 DE 8601472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
picture frame
picture
blank
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Master's Art Collection Bild und Wohnbedarfs 5276 Wiehl De GmbH
Original Assignee
Master's Art Collection Bild und Wohnbedarfs 5276 Wiehl De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Master's Art Collection Bild und Wohnbedarfs 5276 Wiehl De GmbH filed Critical Master's Art Collection Bild und Wohnbedarfs 5276 Wiehl De GmbH
Priority to DE19868601472 priority Critical patent/DE8601472U1/de
Publication of DE8601472U1 publication Critical patent/DE8601472U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/141Photograph stands made of sheet material

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

I «I I I »ti * · «
ι ι ι ι I t t ι ti ··* i ■* i ·
Master's Art GmbH
Blolstelner Straße 40
5276 Wlehl-Bielsteln
Telefon 02262/56G3 · Telex «173337
Bilderrahmen
Die Neuerung betrifft einen Bilderrahmen, mindestens bestehend aus einem Passepartout-Blatt, einem Rückwandblatt und einem Versteifungsrahmen.
Üblicherweise besteht der Versteifungsrahmen aus Holz und Metall und ist mit einer innen liegenden Stufe versehen , an der sich das Passepartout-Blatt anlegt. Nach Einlegen des zu rahmenden Bildes wird auf dieses das Rückwandblatt aufgelegt und in dem Rahmen durch Bilderdreiecke, Querstäbe, Klebeband oder dergleichen gesichert.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, einen Bilderrahmen zu schaffen, der einfach in der Herstellung ist und mit dem Bilder auf einfachste Weise gerahmt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Passepartout-Blatt und das Rückwandblatt in Form eines einstückigen Zuschnitts mit Verbindungsfalz längs einer Kante dsr Blätter ausgebildet sind, daß zwischen den beiden an ihren anderen Kanten durch Befestigungsmittel verbundenen Blättern ein innen liegender Versteifungsrahmen in Form eines an die Blätter angepaßten
7 ¥
I I ι I I I I i ·· » ♦ * »· *-
und einen Bildaufnahmeraum begrenzenden Zuschnitts angeordnet ist und daß auf dem Rückwandblatt ein sich auf den Bildaufnahmeraum hin öffnender Schlitz zur Bildeinführung vorgesehen ist.
Der Zuschnitt des neuerungsgemäßen Bilderrahmens kann auf einfache Weise auf üblichen Verarbeitungsmaschinen erstellt werden, Durch den innen liegenden Rahmen wird sowohl die erforderliche Steifheit des Rahmens bestimmt als auch der Bildaufnahmeraum aufgebaut. In diesen kann das zu' rahmende Bild durch den Schlitz eingeführt werden und wird dort sicher gehalten, ohne daß nach dem Einführen des Bildes Sicherungsmittel angebracht bzw. betätigt werden müssen.
Weiterhin wird bevorzugt, daß der Zuschnitt an dem Passepartout-Blatt oder dem Rückwandblatt längs der nicht von dem Verbindungsfalz eingenommenen Kante mit über den Versteifungsrahmen | faltbaren Laschen versehen ist, die nach Einlage des Verstei- | fungsrahmens und Umlage der Laschen mit der Innenseite des [I anderen Blattes durch eine Klebung verbunden sind. |
Insbesondere wird bevorzugt, daß der Bildeinführungsschlitz f
sich parallel zum Verbindungsfalz erstreckt. Weiterhin ist es möglich, daß das Rückwandblatt mit Stanzungen und Falzungen versehen ist, die ein Aufhängen und/oder Aufstellen des Bilderrahmens ermöglichen.
Falls ein Schutz des in den Rahmen eingebrachten Bildes erforderlich ist, kann es zweckmäßig sein, daß auf tier Innenseite des Passepartout-Blattes eine die Bildbetrachtungsöffnung überdeckende Klarsichtfolie vorgesehen ist.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Figur näher erläutert werden.
Der neuerungsgemäße Bilderrahmen besteht aus zwei Zuschnitten
1 und 2.
Zum Zuschnitt 1 gehören ein Passepartout-Blatt 3 und ein Rückwandblatt 4, die über einen Verbindungsfalz 5 miteinander verbunden sind. Im Passepartout-Blatt 3 ist eine Bildbetrachtungsöffnung 6 vorgesehen. Weiterhin sind an den nicht von dem Verbindungsfalz 5 eingenommenen Kanten des Passpartout-Blattes 3
Laschen 7a, 7b und 7c vorgesehen, denen entsprechende Falzlinien 8 zugeordnet sind.
Der Zuschnitt 2 weist die Form eines Versteifungsrahmens auf,
dessen Außenabmessungen an die Abmessungen des Passepartout-Blattes längs der Falzlinien 8 angepaßt sind und dessen innere öffnung 9 größer ist als die Bildbetrachtungsöffnung 6.
Im Rückwandblatt 4 ist ein sich parallel zum Verbindungsfalz 5 erstreckender Bildeinführungsschlitz 10 vorgesehen, und zwar
in einem solchen Abstand, daß durch den Schlitz 10 ein Bild
in die Öffnung 9 des Versteifungsrahmens 2 eingeführt werden
kann.
Auf dem Rückwandblatt sind durch Stanzungen 11 und Falzlinien Aufhänger 13 und durch Stanzungen 14 und Falzlinien 15 Aufsteller 16 ausgebildet, die ein Aufhängen bzw. Aufstellen des Bilderrahmens ermöglichen.
Bei der Herstellung des Bilderrahmens werden zunächst die Zuschnitte 1 und 2 mit ihren Einzelheiten hergestellt. Danach
wird der Zuschnitt 2 auf die Innenseite des Passepartout-Blattes 3 aufgelegt. Anschließend werden nacheinander oder gleichzeitig die Laschen 7a, 7b und 7c über den Zuschnitt 2 umgelegt
und auf die dann außen liegenden Flächen der Laschen 7 wir1} Klebstoff derart aufgetragen, daß ein Ausfalten der Aufsteller 16 nicht behindert wird, und das Rückwandblatt wird dann längs der Falzlinie S umgelegt und die Klebeschichten aufgedrückt.
Wie in der Figur durch die punktierte Linie angedeutet ist, kann unter Umständen die BildbeträGhtUngsÖffnung 6 durch eine mit der Innenseite des Passepartout-Blattes 3 \rerklebte Kläi'^ sichtf^lie 17 überdeckt sein.

Claims (5)

Master's Art GmbH Blalstelner Straße 40 5276 Wiehl-Bielsteln Telefon 02262/5665 · Telex 0873337 Bilderrahmen
1. Bilderrahmen, mindestens bestehend aus einem Passepartout-Blatt mit Bildbetrachtungsöffnung, einem Rückwandblatt und einem Versteifungsrahmen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Passepartout-Blatt (3) und das Rückwandblatt (4) in Form eines einstückigen Zuschnitts (1) mit Verbindungsfalz (5) längs einer Kante der Blätter ausgebildet sind, daß zwischen den beiden an ihren anderen Kanten durch Befestigungsmittel verbundenen Blättern der Versteifungsrahmen in Form eines an die Blätter (3, 4) angepaßten und einen Bildaufnahmeraum (9) begrenzenden Zuschnitts(2) angeordnet ist und daß auf dem Rückwandblatt (4) ein sich zum Bildaufnahmeraum (9) hin öffnender Schlitz (10) zur Bildeinführung vorgesehen ist.
2. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuschnitt an dem Passepartout-Blatt oder dem Rückwandblatt längs der nicht von dem Verbindungsfalz (5) eingenommenen Kanten mit über den Versteifungsrahmen (2) faltba-
ren Laschen 7a, 7b und 7c versehen ist, die nach Einlage
des Versteifungsrahmens (2) und Umschlagen der Laschen
mit der Innenseite des anderen Blattes (4) durch eine Klebung verbunden sind.
3. Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Schlitz (10) parallel zum Verbindungsfalz (5) erstreckt.
4. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückwandblatt mit Stanzungen (11; 14) und Falzungen (12; 15) versehen ist, die ein Aufhängen (13) und/oder Aufstellen (16) des Bilderrahmens ermöglichen.
5. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Passepartout-Blattes (3) eine die Bildbetrachtungsöffnung (6) überdeckende Klarsichtfolie vorgesehen ist.
DE19868601472 1986-01-22 1986-01-22 Bilderrahmen Expired DE8601472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601472 DE8601472U1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Bilderrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601472 DE8601472U1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Bilderrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601472U1 true DE8601472U1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6790797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601472 Expired DE8601472U1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Bilderrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601472U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940770C1 (en) * 1989-12-07 1991-04-11 Hans-Helmut Von Der 5800 Hagen De Heyden Foldable cardboard blank - has front frame section with removable window and stand piece with perforated lines for separation
WO2002102212A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Grim Gabor Photo frame
WO2007020495A2 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Brian Allan Winer A display mount for pictures, graphics, signs and the like
AU2005211633B2 (en) * 2004-10-19 2011-10-13 Mericka, Alexander Memorabilia conservation packet
ITTO20130316A1 (it) * 2013-04-19 2014-10-20 Lorenzo Contino Elemento espositore funebre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940770C1 (en) * 1989-12-07 1991-04-11 Hans-Helmut Von Der 5800 Hagen De Heyden Foldable cardboard blank - has front frame section with removable window and stand piece with perforated lines for separation
WO2002102212A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Grim Gabor Photo frame
AU2005211633B2 (en) * 2004-10-19 2011-10-13 Mericka, Alexander Memorabilia conservation packet
WO2007020495A2 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Brian Allan Winer A display mount for pictures, graphics, signs and the like
WO2007020495A3 (en) * 2005-08-15 2007-04-26 Brian Allan Winer A display mount for pictures, graphics, signs and the like
ITTO20130316A1 (it) * 2013-04-19 2014-10-20 Lorenzo Contino Elemento espositore funebre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8601472U1 (de) Bilderrahmen
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
DE3346275A1 (de) Blumenvase
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
DE2854226B1 (de) Filterpapiereinsatz fuer eine Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen
DE102008050614A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
CH384345A (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel und Faltschachtel hergestellt nach dem Verfahren
DE3542977A1 (de) Buch
DE8336684U1 (de) Blumenvase
DE102012108726A1 (de) Personalisierbares Hardcover für ein Buch, Rohling zur Schaffung eines personalisierbaren Hardcovers und Verfahren zur Herstellung eines personalisierten Hardcovers für ein Buch
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE580279C (de) Schutzhuelle zum Aufbewahren von Briefmarken o. dgl. in Alben
DE8303071U1 (de) Anaglyphenbrille
DE2228312C3 (de) Faltschachtel mit in ein Behältergehäuse eingesetztem Schiebe-Einsatz
DE29910151U1 (de) Passepartout-Karte
CH391450A (de) Aufstellbares Plakat
DE19748192A1 (de) Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß
DE7524047U (de) Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik
EP0389850A1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE3938009A1 (de) Zauberkarte
DE7334907U (de) Tasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE3441741A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein fotoalbum
DE8208879U1 (de) Fototasche
DE1125885B (de) Verfahren zum Herstellen von Fotoecken
EP0897812A1 (de) Ordner