DE7334907U - Tasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger - Google Patents

Tasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE7334907U
DE7334907U DE7334907U DE7334907DU DE7334907U DE 7334907 U DE7334907 U DE 7334907U DE 7334907 U DE7334907 U DE 7334907U DE 7334907D U DE7334907D U DE 7334907DU DE 7334907 U DE7334907 U DE 7334907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
bag
section
sections
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7334907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUCKHAUS MAACK KG
Original Assignee
DRUCKHAUS MAACK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7334907U publication Critical patent/DE7334907U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Lüdenscheid, den 21.9.1973 Dip!.-3itg. Johcnnee Papproth Pat.ntanw.lt 22.71 P/H/Ho 4
LOdtnscheid, O«n«ldngerWeg7 T«l«foB 20655
Druckhaus Maack, 58« Lüdenscheid Gebrauchsmusteranmeldung
"Tasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger"
Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsund Staubschutztasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere für Bildplatten zur Speicherung von Bild- und Toninformationen ι aus Pappeι Karton oder dergi., deren Zuschnitt aus einem die Ober- und einem die Unterseite der Platte abdeckenden, an drei Rändern miteinander verbundenen, und am vierten Rand für das Einschieben und Herausnehmen der Platten offenen, quadratischen oder rechteckigen flachen Kartonabschnitt besteht, wobei einer der beiden Abschnitte mit der der Innenseite der Tasche zugewandten Seite des anderen Abschnitts verbundenen Pälzel aufweist, so daß die Außenseiten der Tasche an der Ober- und Unterseite glattflächig von den Kartonabschnitten gebildet werden.
Bei derartigen Xaschen für Schallplatten ist in der Regel die Ob^r- und Unterseite mit Informationen über die aufzubewahrende Platte und / oder mit dekorativen Motiven oder Bildern bedruckt. Um eine unschöne Unterbrechung der glatten Taschenober- und "Unterseite und eine mögliche Versetzung des Aufdrucks auf den Taschenseiten zu vermeiden, werden die an einem der Kartonabschnitte angebrachten Klebefälzel mit der Innenseite des anderen Kartonabschnitts verklebt. Die im Tascheninnern liegenden freien Vorderkanten der Kleberalzel stören bsi den üblichen starren und unempfindlichen Schallplatten nicht. Die neu entwickelten plattenförmigen Aufzeichnungsträger für Ton- und Bildinformationen, d.h. die sogenannten Bildplatten, bestehen jedoch aus sehr dünnen Folien, die gegen jede Art von Beanspruchung sehr empfindlich sind. Insbesondere dürfen die Folien nicht durch scharfe Kanten geknickt , werden. Die Vorderkanten der Fälzel können aber, insbesondere bei AufeinanderStapelung mehrerer Bildplatten, eine Knickgefährdung der Plattenfolien darstellen, obwohl die Platte selbst zusätzlich in einer weiteren, mit Ausschnitten versehenen speziellen Kartontasche liegfe? aus
der sie auch nach dem Herausnehmen aus der Au*feewahJrungstasche und beim Einführen in das Bildplat':en-Abspielgerät nicht entfernt wird, Bei den bisher für Bildplatten angebotenen Aufbewahrung- und Staubteilchen wurden daher die Klebefälze auf der Außenseite des mit ihnen zu verbindenden Kartonabschnitts aufgeklebt, was jedoch zu den bereits erwähnten Schwierigkeiten nut Versetzung des Druckes auf dem Kartonabschnitt und den Fälzeln führen kann und darüberhineus auch im Aussehen nicht befriedigt, Außerdem bleiben die außen liegenden Klebefälzel leicht hängen, so daß die Klebung der bekannten Bildplattentaschen stärker beansprucht wird und diese Taschen eher defekt werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Aufbewahtungs- und Staubschutztaschen so weiterzubilden , daß sie auch für die Aufbewahtung der empfindlichen Bildplatten geeignet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der mit den Fälzeln verbundenen Innenseite des keine Fälzel tragenden Kartonabschnitts wenigstens ein den Bereich zwischen
den Fälzeln zumindest abschnittweise bedeckender, zusätzlicher Kartonabschnitt von im wesentlichen gleicher Dicke wie die Fälzel aufgebracht ist. Der zusätzliche Kartonabschnitt verhindert also, daß sich die Vorderkanten der innerhalb der Tasche liegenden Fälzel auf der Bildplatte abdrücken und dadurch eine Knickung hervorrufen können. Außerdem stellt der zusätzliche Kartonabschnitt eine willkommene Versteifung der Tasche selbst dar.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Kartonabschnitte die Ober- und Unterseite der Tasche sowie der zusätzliche Kartonabschnitt aus einem einstückig zusammenhängenden, zur Erleichterung des Zusammen falten s zur Tasche enöang der zusammenhängenden Ränder mit Einprägungen versehenen Zuschnitt hergestellt ist.
Dabei wird der Zuschnitt vorzugsweise so ausgebildet, daß die Kartonabschnitte für die Ober- bzw. Unterseite der Tasche entlang eines Randes miteinander verbunden sind, daß der zusätzliche Kartonabschnitt an dem diesem Verbindungsrand gegenüberliegenden Rande eines
der Abschnitte für die Ober- und Unterseite angesetzt ist, und daß die Fälzel an den beiden rechtwinlig zu den Verbindungsrändern verlaufenden seitlichen Rändern des nicht direkt mit dem zusätzlichen Kartonabschnitt verbundenen KartonabschnitteB vorgesehen sind.
Der mit dem zusätzlichen Kartonabschnitt verbundene Rand des Kartonabschnitte ohne Fälzel ist dabei der offenen Taschenseite zugewandt, wodurch erreicht wird, daß sich der zusätzliche Karton abschnitt auch bei lan grauem der Benutzung der Taschen nicht lösen kann, da er an der beanspruchten Vorderseite ja einstückig mit dem auf der Außenseite liegenden Kartonabschnitt verbunden ist.
Alternativ kann der zusätzliche Kartonabschnitt jedoch auch als separat hergestellterKiÜjfconabschnitt geeigneter Größe ausgebildet und auf der Innenseite des zugehörigen Kartonabschnitt? für die Ober- bzw. Unterseite der Tasche aufgeklebt sein.
Eine weiter« alternative Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, daß der zusätzliche
Kartonabschnitt als Verlängerung eines oder beider Fälzel ausgebildet ist, wobei die Breite wenigstens eines der Fälzel so bemessen ist, daß die freien Ränder der Fälzel in der fertiggestellten Tasche sich mit geringem Abstand gegenüberstehen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen .\n Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der neuen Aufbewahrungs- und StaubschutztascheS
Fig. 2 eine Schnittansicht, -i··; entlang der Linie II-II in Fig. Ij
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Zuschnitt der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Tasche; Fig. 4 eine die bei der Herstellung der neuen Tasche aus dem Zuschnitt nach Fig. 3 erforderlichen Faltvorgänge veranschaulichende perspektivische Ansicht und
Fig, 5 eine Draufsicht auf einen alternativ verwendbaren Zuschnitt, bei dem der zusätzliche Kartonabschnitt an einem der Fälzel angeordnet ist.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte, in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Staubschutztasche wird von einem Kartonabschnitt 1 auf der Oberseite und einem Kartonabschnitt 1 auf der Unterseite gebildet, die entlang von dreien ihrer Ränder so miteinander verbunden sine, daß die zum Einschieben und Entnehmen einer1 Bildplatte entlang ihres vierten Randes offene Tasche entsteht. Die Verbindung der Kar-
a b
tonabschnitte 1 und 1 erfolgt an dem der geöffneten Seite der Tasche gegenüberliegenden Rande dadurch, daß die Kartonabschnitte einstückig zusammenhängen, wobei sie zur Erleichterung des Umfaltens entlang der Verbindungslinien souj gepräpt sind, daß die beiden Kartonabschnitce la und 1 nach dem Umfalten einen gewissen geringen Abstand voneinander haben, der das Ginführen einesjvon einer Spezialtasche umgebenen Platte ermöglicht.
Die Verbindung entlang der beiden anderen Ränder erfolgt durch am Kartonabschnitt 1 vorgesehene Klebefälzel lc, die in der gleichen Weise wie die Verbindungslinie zwischen den Kartonabschnitten la Und ^0 gepräjt sind, um das Umklappen der Fälzel zu ermöglichen.
Die Fälzel lc sind mit der Innenseite des auf den Kartenabschnitt 1° uisge klappten Kartonabschnitts la verklebt. Der zwischen den Klebefälzeln 1C liegende Bereich der Innenfläche des Kartonabschnitts la wird durch einen zusätzlichen Kartonabschnitt 1 gleicher Dicke wie die Klebefälzel abgedeckt, so daß die neue Tasche 1 den am besten in Fig. 2 zu erkennenden, Über die gesarote Taschenbreite gleich hohen Aufnahmesraum 2 hat. Der zwischen den zum TaschenInnern gewandten Seiten der Fälzel und der Innenseite des Kartonabschnitts la gebildete Höhenunterschied wird also durch den zusätzlichen Kartonabschnitt« 1 ausgeglichen, so daß die Sefahr von Beschädigungen der in der Tasche 1 enthaltenenjvon einer Spezi al tasche umgebenen Platte durch die innenllegenden Vorderkanten der Klebefälzel 1C nicht besteht.
Der einstückig zusammenhänge Zuschnitt der neuen Aufbewahrungs- Staubschutztasche 1 ist in Fig. 3 gezeigt. Die Kartonabschnitte la,lb und der zusätzliche Kartonabschnitt 1 sind aufeinanderfolgend angeordnet und entlang der Verbindungsstellen mit den Prägelinien 2a u. 2
versehen· Um den Aufnahmeraum 2 der fertigen Tasche zu bilden, sind zwischen dem Kartonabschnitt la und dem Kartonabschnitt 1 zwei Prägelinien 2a vorgesehen, so daß der zwischen diesen Prägelinien liegende Bereich bei der fertigen Tasche 1 praktisch eine niedrige Endwand bildet· Doppelte Pr&gelinien 2 glei-( chen Abetands wie die Pr&gelinien 2* sind an
der Verbindung zwischen den Fälzeln 1 und dem Karton 1 vorgesehen· Der zwischen den doppel ten Prägelinien 2 liegende schmale Bereich 2'
bildet bei der fertigen Tasche dann die Seitenwände. An der Verbindung zwischen den Kartonabschnitt 1* und den zusätzlichen Kartonabschnitt 1 ist nur eine einfache Prägelinie 2 vorgesehen, da der Kartonabschnitt 1 flach, d.h. ohne
Bildung einer Stirnwand, auf die Innenseite des Kartonabschnitts la geklappt werden nuß, er dann durch Klebung befestigt wird·
Die Art und Weise des Zusammenfaltens des in Fig. 3 gezeigten Zuschnitts ist in Fig. 4 dargestellt. Zunächst werden die Klebefälzel 1 an der Seite des Kartonabschnitts 1 etwa
rechtwinklig umgeklappt, worauf auf die Außenseite der Fälael 1C Kleber aufgebracht wird.
Randes des Kartonabschnitts la mit dem darf rMnfeerliegenden Kartonabschnitt i verwandt werden ι damit die zu verbindenden Kartenabschnitte in diesem Bereich nicht klaffen und eich während des Gebrauchs der Tasche zunehmend voneinander trennen. In dieser Hinsicht ist die Ausführungsform gemäß den Pig. I bis unkritischer·
Der zusätzliche Kartonabschnitt kann alternativ auch separat ausgeschnitten und auf den Kartonabschndtt la aufgeklebt werden. Wesentlich ist in jedem Fall nur, daß die bei der Innenverklebung der Fälzel lc mit dem Kartonabschnitt la entstehende Höhenstefe des Aufnahmeraumes 2 der Tasche 1 durch den zusätzlichen Kartonabschnitt 1 ausgeglichen wird, so daß Höhenstufen mit gefährlichen Kanten vermieden werden.

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Aufbewahrungs- und Staubschutztasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere für Bildplatten zur Speicherung von Bild- und Toninformationen, aus Pappe, Karton oder dergl., deren Zuschnitt aus einem die Ober- und eimern die Unterseite der Platte abdeckenden, an drei Rändern miteinander verbundenen OKd am vierten Rand für das Einschieben und Herausnehmen der Platte offenen, quadratischen oder rechteckigen, flachen Kartonabschnitt besteht, wobei einer der beiden Abschnitte mit der der Innenseite der Tasche zugewandten Seite des anderen Abschnitts verbundene Fälzel aufweist, so daß die Außenseite*der Tasche an der Ober- und Unterseite glattflächig von den Kartonabschnitten gebildet werden, d a C u r c h gekennzeichnet, daß auf der mit den Fälzeln (lc) verbundenen Innenseite des keine Fälzel tragenden Kartonabschnitts (la) wenigstens ein den Bereich zwischen den Fälzeln (lc) zumindest abschnittsweise bedeckender, zusätzlicher Kartonabschnitt (1 ) von im wesentlichen gleicher Dicke wie die Fälzel (lc) aufgebracht ist.
2. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartonabschnitte (1,1) für die Ober- und Unterseite der Tasche (1) sowie der zusätzliche Kartonabschnitt (1 ) aus einem einstückig zusammenhängenden, zur Srleicherung des Zusammenfaltenε zur Tasche entlang der zusammenhängenden Ränder mit Einprägungen (2a,2 ) versehenen Zuschnitt hergestellt ist.
3. Tasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartonabschnitte (1,1) für die Ober- bzw. Unterseite der Tasche (1) entlang eines nandes miteinander verbunden sind, daß der zusätzliche Kartonabschnitt (1 ) an dem diesem Verbindungsrand gegenüberliegenden Rand eines der Abschnitte (la, lb) für die Ober- und Unterseice angesetzt ist, und daß die Fälzel (1 ) an den beiden rech twin 1 ig zu den Verbindungsrändern verlaufenden seitlichen Rändern des nicht direkt mit dem zusätzlichen Kartonabschnitt (1 ) verbundenen Kartonabschütte (1 ) vorgesehen sind.
4. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kartonabschnitt (1 ) als separat hergestellter Kartonabschnitt ge-
■it
eigneter Größe ausgebildet und auf der Innen- j
- ι seite des zugehörigen Kartonabschnitte (1 ) für die Ober bzw. Unterseite der Tasche aufgeklebt ist.
5. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kartonabschnitt (1 ) als Verlängerung eines oder beider Pälzel (1C) ausgebildet ist, wobei die Breite wenigstens eines der Fälze.l so bemessen ist, daß die freien Ränder der Fälzel (1C) in der fertiggestellten Tasche (1) sich mit geringem Abstand gegenüberstehen.
Für die Anmeldern: Patentanwalt,
DE7334907U 1973-08-30 Tasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger Expired DE7334907U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7334907 1973-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7334907U true DE7334907U (de) 1974-06-06

Family

ID=1297390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334907U Expired DE7334907U (de) 1973-08-30 Tasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7334907U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754297A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Rca Corp Verpackung fuer bildplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754297A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Rca Corp Verpackung fuer bildplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014222C2 (de)
EP1204572B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
CH651520A5 (de) Aufnahmebehaelter, z.b. fuer video- oder tonbandkassetten.
DE2317203A1 (de) Verfahren, eine anzahl behaelter mittels eines tragorgans in den transportablen zustand zu bringen, und durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes gefuege
DE2824651A1 (de) Faltschachtel
DE3703251A1 (de) Tablettfoermige schachtel
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE7334907U (de) Tasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE2946057C2 (de)
DE2242310A1 (de) Schallplattenhuelle
EP0882654A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
EP0941538A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
DE8601472U1 (de) Bilderrahmen
CH693412A5 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD.
EP0226833B1 (de) Verfahren zum Aufrichten einer Verpackung
DE2401938C3 (de) Schallplattenhülle in Schlauchbauweise für zwei Schallplatten
DE1913281A1 (de) Verpackung fuer stueckige Nahrungsmittel und Verfahren zum Herstellen solcher Verpackungen
DE2937185A1 (de) Faltschachtel und faltschachtelzuschnitt zu ihrer herstellung
DE2653546A1 (de) Gehaeuse
DE1536109C (de) Faltschachtel
DE3622140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ineinanderschiebbaren aufbewahrungshuellen aus einem grundzuschnitt
DE3014298A1 (de) Aufklappbare verpackung
DE4421767A1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o. dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
CH681220A5 (en) Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together
DE7427999U (de) Eckenverstaerkungselement