DE8601182U1 - Mehrzwecktasche - Google Patents

Mehrzwecktasche

Info

Publication number
DE8601182U1
DE8601182U1 DE19868601182 DE8601182U DE8601182U1 DE 8601182 U1 DE8601182 U1 DE 8601182U1 DE 19868601182 DE19868601182 DE 19868601182 DE 8601182 U DE8601182 U DE 8601182U DE 8601182 U1 DE8601182 U1 DE 8601182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
bag according
purpose bag
pocket
individual pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601182
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868601182 priority Critical patent/DE8601182U1/de
Publication of DE8601182U1 publication Critical patent/DE8601182U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0086Flexible luggage; Hand bags comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Beschreibung}
Mehrzwecktasohe
Die Neuerung bezieht sich auf eine Mehrzwecktäsche, bestehend aus mehreren separaten Einzeltaschen, die von einem gemeinsamen Traggurt getragen werden.
Derartige Mehrζwecktaschen werden benutzt als Umhängetaschen für Jäger, Angler, Skifahrer, Bergsteiger und dergleichen. Sie werden entweder an einem Schultertraggurt oder an einem als Gürtel verwendeten Traggurt getragen.
Aufgabe der Neuerung ist es, die bekannten Taschen derart zu verbessern, daß die Einzeltaschen zu einer kompakten Einheit verbindbar sind, so daß sie insbesondere bei ihrer Verwendung als Umhängetasche eine fest miteinander verbundene Einheit bilden. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Anwendung folgender Merkmale gelöst:
a) zwei der Einzeltaschen sind zumindest in etwa quaderförmig,
b) die dritte Einzeltasche ist in der Art eines Kissenbezugs gestaltet,
c) die beiden ersten Einzeltaschen liegen mit einer ihr^r beiden großflächigen Außenseiten aneinander und sind von der dritten Einzeltasche, die einmal gefaltet ist, wie von einem Umschlag eingeschlagen,
d) die beiden aneinanderliegenden ersten Einzeltaschen weisen an ihren großflächigen Außenseiten und die dritte Einzeltasche im gefalteten Zustand an ihren Innenseiten Verbindungsmittel auf, mit denen die beiden ersten Einzeltaschen mit der dritten Einzeltasche verbunden sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung sind die beiden ersten Einzeltaschen durch Verbindungsmittel miteinander verbunden, die auf ihren aneinanderliegenden Außenseiten angeordnet sind. Damit werden die beiden ersten Einzeltaschen nicht nur durch die dritte Einzeltasche zusammengehalten, sondern auch noch durch die zusätzlichen Verbindungsmittel an ihren aneinanderliegenden Seiten. Es
wird somit ein Auseinanderklappen der Tasche verhindert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Verbindungsmittel reihenförmig anzuordnen, wobei die Verbindungsmittel an der dritten Einzeltasche entlang der Faltlinie, parallel zu den Außenrändern verlaufen. Dadurch erhält man eine größere Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der dritten Einzeltasche von den beiden ersten Einzeltaschen.
Weiterhin ist es vorteilhaftT^die Verbindungsmittel auf den Außenflächen der beiden ersten Einzeltaschen entlang des oberen und entlang des unteren langen Außenrandes verlaufen. i Dadurch ist gesichert, daß die beiden ersten Einzeltaschen, wenn sie sich aufgrund einer umfangreicheren Füllung ausdah- | nen, auch noch von der dritten Einzeltasche eingeschlagen und mit dieser befestigt werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verlaufen die Verbindungsmittel auf den aneinanderliegenden Außenflächen der beiden ersten Einzeltaschen entlang des oberen und entlang des unteren langen Außenrandes. Diese Ausbildungsform sichert eine gute Verbindung der beiden ersten Einzeltaschen untereinander.
Um die Verbindungsmittel einfach handhaben zu können, sind diese vorteilhafterweise als Klettverschluß ausgebildet.
Zur leichten Befestigung der beiden Einzeltaschen an dem als Schulterriemen benutzten Traggurt weisen diese an den seitlichen Schmalseiten jeweils eine Schlaufe auf. Sollen die
II« · ·
beiden ersten Einzeltaschen an dem als Gürtel verwendeten Traggurt befestigt werden, so ist es zweckmäßig, diese an den aneinanderllegenden großflächigen Außenseiten zumindest mit einer breit gehaltenen Gürtelöse zu versehen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Neuerung, und zwar zeigen
figur 1 die drei miteinander verbundenen Einzeltaschen mit einem als Schulterriemen zu verwendenden Traggurt,
Figur 2 eine der beiden gleich ausgebildeten ersten Einzeltaschen von der Seite gesehen, an denen die beiden ersten Einzeltaschen aneinander liegen,
Figur 3 eine der beiden ersten Einzeltaschen von der Außenseite gesehen,
Figur 4 die drei zusammengefügten Einzeltaschen in einer anderen Anordnung zueinander,
Figur 5 die dritte Einzeltasche im ausgebreiteten Zustand und
Figur 6 die dritte Einzeltasche, wobei der Traggurt als Gürtel verwendet ist.
Die beiden ersten Einzeltaschen (1) und (2) sind identisch ausgeführt und weisen im wesentlichen eine Quaderform auf. Sie sind aus wasserfestem Tuch oder ähnlichem Material hergestellt. Die beiden ersten Einzeltaschen (1) und (2) sind an ihrer oberen langen Schmalseite mit einem als Reißverschluß ausgebildeten Verschlußmittel (4) versehen. Auf der großflächigen Außenseite (5), mit der die beiden ersten Einzeltaschen (1) und (2) aneinanderliegen, weisen sie zwei zellenförmig im Anstand übereinander angeordnete, als Klettverschlüsse ausgebildete Verbindungsmittel (6) und (7) auf. Mit diesen Klettverschlüssen (6, 7) werden die
k · ·
• t <
beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) untereinander fest verbunden. Auf der anderen großflächigen Außenseite (8) sind ebenfalls zwei übereinander angeordnete Klettverschlüsse (9s 10) angebracht, die mit den Klettverschlüssen (11, 12) der dritten Einzeltasche (3)> die einmal gefaltet ist und die beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) umfaßt, zusammenwirken .
Bei dem Zusammenfügen der Einzeltaschen (1, 2 und 3), wie es in Figur 1 dargestellt ist, wirken die Klettverschlüsse (11, 12) der dritten Einzeltasche mit den Klettverschlüssen (10) der ersten beiden Einzeltaschen (1, 2) zusammen. Werden die beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) sehr stark gefüllt, so dehnen sich diese so weit aus, daß die Klettverschlüsse (11, 12) der Glitten Einzeltasche nicht mehr mit den Klettverschlüssen (10) der beiden ersten Einzeltaschen zusammenwirken können. Für diesen Fall ist oberhalb der Klettverschlüsse (10) ein weiterer Klettverschluß (9) angeordnet* Eine solche Anordnung der Einzeltaschen (1, 2 und 3) zueinander ist in Figur 4 dargestellt. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, daß bei einer solchen Zusammenfügung der Einzeltaschen, insbesondere bei einem nicht starken Füllungsgrad der Einzeltaschen (1 und 2) ein Zwischenraum (13) verbleibt, von dem weitere Gegenstände, wie e. B. ein Umhang, aufgenommen werden kann.
Getragen werden die Einzeltaschen durch einen Gurt (14), der aus zwei Abschnitten besteht. Diese beiden Abschnitte sind untereinander durch die Schnalle (15) verbunden und mit ihrem jeweiligen freien Ende (16, 17) durch einen nicht dargestellten Verschluß mit den Schlaufen (18, 19) der beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) gekoppelt. In dieser Zusammenfügung der Einzeltaschen und Ankopplung des Traggurtes (14) ist die Mehrzwecktasche als Schultertasche zu tragen.
Erfordern Umstände eine andere Trageart, so können alle drei Einzeltaschen (1, 2, 3) an einem als Gürtel benutzten
Traggurt (14) befestigt werden. Hierzu weisen die beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) jeweils eine lang ausgebildete Gürtelöse (20) auf, durch die der Traggurt (14) hindurchgezogen wird. Die beiden Einzeltaschen (1, 2; liegen dann fest am Körper an.
Auch die Einzeltasche (3) kann an dem als Gürtel benutzten Traggurt (14) befestigt werden. Hierzu wird die nach Art eines Kissenbezugs ausgebildete dritte Einzeltasche (3), wie in Figur 6 dargestellt, herumgeschlagen. Vird der Traggurt (14) als Gürtel benutzt, so werden die Enden (16, 17) durch einen entsprechenden Verschluß miteinander verbunden.
Die beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) weisen im zusammengefügten Zustand an ihren Außenseiten (8) eine Vortasche auf, die ebenfalls durch einen Reißverschluß (21) verschließbar sind. Die dritte Einzeltasche (3) weist auf ihrer Innenseite ebenfalls einen Reißverschluß (22) als Verschlußmittel auf. Diese in Kissenbezugform gehaltene Einzeltasche eignet sich bei einer Rast als Sitzunterlage.

Claims (11)

Schutzansprüche:
1. Mehrzwecktasche, bestehend aus mehreren separaten Einzeltaschen, die von einem gemeinsamen Traggurt getragen werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) zwei der Einzeltaschen (1, 2) sind zumindest in etwa quaderförmig,
b) die dritte Einzeltasche (3) ist in der Art eines Kissenbezugs gestaltet,
c) die beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) liegen mit B · einer ihrer beiden großflächigen Außenseiten (5)
aneinander und sind von der dritten Einzeltasche (3),
die einmal gefaltet ist, wie von einem Umschlag einst geschlagen,
d) di» beiden aneinanderliegenden ersten Einzeltaschen (1, ?) weisen an ihren großflächigen Außenseiten (8) und die dritte Einzeltasche (3) im gefalteten Zustand an ihren Innenseiten jeweils eins von zwei zusammenwirkenden, wieder lösbaren Verbindungsei et. ent en (6,
7 und 11, 12) auf, mit denen die beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) mit der dritten Einzeltasche (3) verbunden sind.
2. Mehrzwecktasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) durch Verbindungsmittel (6, 7) miteinander verbunden sind, die auf ihren aneinanderliegenden Außenseiten (5) angeordnet sind.
3. Mehrzwecktasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (6, 7, 9, 10, 11, 12) reihenförmig angeordnet sind.
4. Mehrzwecktasche nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (11, 12) an der dritten Einzel-
tasche (3) entlang der zur Faltenlinie parallel verlaufenden Außenrändern angeordnet sind.
5. Mehrzwecktasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (9, 10) auf den Außenflächen (8) der beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) entlang des oberen und entlang des unteren langen Außenrandes verlaufen.
6. Mehrzwecktasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (6, 7) auf den aneinanderliegenden Außenflächen (5) der beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) entlang des oberen und entlang des unteren langen Außenrandes verlaufen.
7. Mehrzwecktasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (6, 7, 9, 10, 11, 12) als Klettverschlüsse ausgebildet sind.
8. Mehrzwecktasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (4, 22)
der Einzeltaschen (1, 2, 3) als Reißverschluß ausgebildet sind.
9. Mehrzwecktasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, laß die beiden ersten Einzelta^chen (1f 2) mindestens eine separat verschließbare Vordertasche aufweisen.
10. Mehrzwecktasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Einzeltaschen (1, 2) an den seitlichen Schmalseiten jeweils eine Schlaufe (18, 19) aufweisen.
11. Mehrzwecktasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Einzeltaschen (1, 2) an den aneinander anliegenden großflächigen Außenseiten (5) zumindest eine breit gehaltene Gürtelöse. (2D)..aufweisen...
DE19868601182 1986-01-18 1986-01-18 Mehrzwecktasche Expired DE8601182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601182 DE8601182U1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Mehrzwecktasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601182 DE8601182U1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Mehrzwecktasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601182U1 true DE8601182U1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6790697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601182 Expired DE8601182U1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Mehrzwecktasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601182U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16765U1 (de) * 2019-05-16 2020-08-15 Anne Schwarz Grzymek Stoffüberzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16765U1 (de) * 2019-05-16 2020-08-15 Anne Schwarz Grzymek Stoffüberzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7831317U1 (de) Als schild verwendbare tasche
DE602004004517T2 (de) Schlafsack für kinder
DE8601182U1 (de) Mehrzwecktasche
DE3732496C2 (de)
DE3002106A1 (de) Schulranzen o.dgl.
DE899851C (de) Faltbare Mehrzwecktasche
DE736364C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE3922013C2 (de) Transportabdeckung für die Tragegurte von Rucksäcken
CH343076A (de) Handtasche mit veränderbarem Fassungsvermögen
DE1799864U (de) Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung.
DE102016108438A1 (de) Werkzeugtaschenanordnung
WO2011141560A1 (de) Tasche
DE8612791U1 (de) Rucksack mit Außengestell
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE31267C (de) Tornister, welcher als Theil eines Zeltes benutzt werden kann
DE615196C (de) Aufklappbares Geldtaeschchen
DE573348C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE3204420A1 (de) Tragbares zusammenlegbares boot
DE2116244A1 (de) Bereitschaftstasche fur fotogra fische Kameras
DE7606939U1 (de) Zusammenfaltbare tragetasche in verbindung mit einer einstecktasche
DE8400835U1 (de) Kunststoff-Tragetasche
EP2412277A1 (de) Sitzsack mit Innensack
DE3229551A1 (de) Rucksack
DE7630997U1 (de) Schuelertasche
DE8225951U1 (de) Laengliche tragetasche