DE8601024U1 - Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel - Google Patents

Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel

Info

Publication number
DE8601024U1
DE8601024U1 DE19868601024 DE8601024U DE8601024U1 DE 8601024 U1 DE8601024 U1 DE 8601024U1 DE 19868601024 DE19868601024 DE 19868601024 DE 8601024 U DE8601024 U DE 8601024U DE 8601024 U1 DE8601024 U1 DE 8601024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
corner
pin
bearing pin
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601024
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE19868601024 priority Critical patent/DE8601024U1/de
Publication of DE8601024U1 publication Critical patent/DE8601024U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

dr. ing. bfeu? pj^ys. ''H/'Ö.xüries
PATENTANWÄLTE „
DIPL ING. P. EICHLER |
56 WUPPERTAL 2, BRAHMSSTRASSE 29 s]
August Bilstein GmbH & Co KG, August-Bilstein-Straße 5828 Ennepetal-Ältenvoerde
Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel
Die Neuerung betrifft ein Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel, das mit einem den Flügel drehgelenkseitig tragenden Drehgelenkzapfen versehen ist, der über ein an ihm vorhandenes Lagerauge auf einem horizontal und parallel zur Flügelebene verlaufenden Lagerbolzen abgestützt ist, welcher mit seinen beiden Enden in horizontal und senkrecht zur Flügelebene verlaufenden Langlöchern der beiden Schenkel eines am Rahmen angeschlagenen, gabelförmigen Lagerbocks mittels eines in letzterem drehverstellbar gelagerten Exzentertriebes verstellbar ist.
Ein Eoklager der vorerwähnten Art ist durch die
DE-OS 33 41 817 bekannt. Dabei ist der den Flügel tragende Drehgelenkzapfen über den ihn abstützenden Lagerbolzen
nicht iiur senkrecht zur Flügelebene/ sondern zugleich auch parallel zur Flügelunterkante verstellbar, da das Lagerauge des Drehgelenkzapfens mit Innengewinde und der letzteres
durchdringende Lägerbolzen mit entsprechendem Außengewinde versehen ist. Da schließlich auf dem Drehgelenkzapfen auch noch eine höhenverstellbare Gewindescheibe sitzt, auf der
sich der Flügel über eine an ihm vorhandene Gelenkhülse
abstützt, kann der Flügel über das Eckgelenk in insgesamt
drei zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen nachgestellt bzw. justiert werden. Die dabei quer zur Flügelebene vorzunehmende Lagerbolzenverstellung mittels des Exzentertriebes ist aber noch recht umständlich und baulich aufwendig. Hierzu ist der den Drehgelenkzapfen tragende Lagerbolzen in einer Querrinne eines im Lagerbock quer zur Flügelebene verschiebbaren Gleitstückes abgestützt, das durch einen im Boden des Lagerbocks gelagerten Verstgllbolzen mit an ihm vorhandenem Exzenterstift entsprechend verstellt v/erden kann. Das den
Lagerbolzen abstützende Gleitstück ist aber nicht nur baulich aufwendig, sondern tritt auch unschön in Erscheinung, da es nach vorn aus dem Lagerbock je nach Einstellage mehr oder weniger weit herausragt. Dazu tragen auch die hier
notwendigerweise sichtbare Anordnung des Lagerbolzens und
des auf ihm sitzenden unteren Teiles des Drehgelenkzapfens sowie weiterhin auch der aus dem Lagerbockboden nach unten vorstehende Verstellbolzen bei.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Ecklager der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es von noch einfacherer Beschaffenheit und praktischer Bedienbarkeit sowie von
noch besserem Aussehen ist. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß auf dem einen
Ende des Lagers eine dessen Exzentertrieb bildende
Exzenterscheibe angeordnet ist, die in einem neben dem
zugehörigen horizontal verlaufenden Langloch angeordneten, senkrecht verlaufenden Langloch des einen Lagerbockschenkels gefüfirt ist» Hierdurch kommt man zu einer baulich gleichwohl gedrängten wie unauffälligen Ausbildung, da die Exzenterscheibe am einen Ende des Lagerbolzens sitzt und in dem senkrecht verlaufenden Langloch des einen Lagerbockschenkels liegt* Die Exzenterscheibe ist auf dem Lagerbolzen vorteilhaft drehbeweglich gelagert/ wobei letzterer in an sich bekannter Weise mit einem Verstellgewinde für den darauf schraub* verstellbar sitzenden Drehgelenkzapfen versehen ist. Hierdurch kann der Lagerbölzen trotz des an ihm unmittelbar angreifenden Exzentertriebs unabhängig von seiner jeweiligen Flügelabstandslage um seine Längsachse verdreht und dadurch der auf ihm sitzende Drehgelenkzapfen auch entsprechend schraubverstellt werden.
Die Exzenterscheibe besitzt vorteilhaft axial nach außen vorspringende Betätigungsansätze, während am gegenüberliegenden Ende des Lagerbolzens die Betätigungsmittel zu seiner Drehverstellung vorhanden sind.
Zur bequemeren Montage ist der Lagerbolzen vorteilhaft im Durchmesser mehrfach abgestuft, wobei auf seinem im Durchmesser kleineren Ende eine Lagerbüchse aufgebracht ist, die die drehverstellbare Exzenterscheibe trägt und die Lagerbolzenführung im benachbarten, horizontal verlaufenden Langloch bildet. An seinem der Exzenterscheibe gegenüberliegenden Ende ist der Lagerbolzen mit einem eine Mehrkant-Einstecköffnung aufweisenden Betätigungskopf versehen, der in einem entsprechend verbreiterten, horizontal verlaufenden Langloch des betreffenden Langlochschenkels verschieblich angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel nach der Neuerung dargestellt. Dabei zeigen in etwa doppelter Vergrößerung
4 -
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein an der linken unteren Ecke des Blendrahmens eines Drehkippfe.nsters anzuschlagendes Ecklager,
Fig. 2 die zur Fig. i gehörende Seitenansicht in Pfeilrichtung A,
Fig. 3 und 4 jeweils in noch stärker vergrößerter Darstellung einen senkrechten achsmittig verlaufenden Schnitt durch das Ecklager bzw. die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 3.
Das dargestellte Ecklager ist als sogenanntes Topf-Ecklager ausgebildet, indem es einen an der Lagerplatte 1 sitzenden Topf 2 besitzt, über den es in eine entsprechende Aussparung am nicht dargestellten festen Fensterrahmen eingesetzt und darauf mittels die Schraublöcher 3 durchdringender Befestigungsschrauben befestigt wird. Am unteren Ende der Lagerplatte 2 ist der gabelartig ausgebildete Lagerbock 4 mit seinen beiden Schenkeln 4', 4'' angeformt. Die Vorderseite des Lagerbocks 4 ist durch eine vergleichsweise dünne Vorderwand 4" ' abgedeckt bzw. geschlossen.
Im Lagerbock 4 ist der Lagerbolzen 5 gelagert, der den Drehgelenkzapfen 6 trägt, auf welchem sich die Gewindeverstellscheibe 7 mit der Stützscheibe 71 befindet, auf der sich der nicht dargestellte Flügel über eine an seiner entsprechenden unteren Ecke gelegene Gelenkhülse abzustützen vermag. Durch die auf dem Gewinde 6' des Drehgelenkzapfens schraubverstellbar lagernde Verstellscheibe 7 kann der Flügel daher entsprechend höhenverstellt bzw. -justiert werden.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist in den beiden Schenkeln 4', 411 des Lagerbocks je ein senkrecht zur Flügelebene verlaufendes Langloch 8' bzw. 811 vorgesehen. In diesen Langlöchern 81, 811 ist der Lagerbolzen 5 quer zur Fensterflügelebene verschieb-
bar gelagert. Parallel zum Langloch 811 verlaufend ist im
Lagerbockschenkel 411 ein breiteres Langloch 8111 vorgesehen,
in welchem sich der entsprechend verbrexteite Kopf 51
des Lagerbolzens 5 führt. An seinem gegenüberliegenden
Ende ist der im Durchmesser mehrfach abgestufte Lagerbolzen 5 mit einer auf ihm sitzenden Lagerbüchse 9 versehen, die mit dem Bolzen 5 beispielsweise durch Vernietung an der Stelle 5' fest verbunden ist. Über diese
Lagerbüchse 9 ist der Lagerbolzen 5 im Langloch 8' des
Lagerbockschenkels 4' quer zur Fensterflügelebene ver- ''
schieblich gelagert. |j
Auf der Lagerbüchse 9 ist die Exzenterscheibe 10 |
drehverstellbar gelagert. Diese Exzenterscheibe 10 ist j
1 in einem neben dem Langloch 8' angeordneten, senkrecht j.
IV I
verlaufenden Langloch 8 des Lagerbockschenkels 4' '
drehverschieblich angeordnet, wie das insbesondere die 1
Fig. 4 erkennen läßt. Zu ihrer ürehverstellung sind an |
der Exzenterscheibe 10 nach außen vorspringende Betäti- |
gungsansätze in Form der beiden Betätigungsbacken 10', 10' ' &ζ vorhanden, in deren dazwischen liegenden Betätigungs- *|
schlitz 10'" ein entsprechend gestalteter Betätigungs- |
Schlüssel, beispielsweise der Betätigungsstiel eines \
Steckschlüssels eingesteckt werden kann. Auf diese Weise \
kann die Exzenterscheibe 10, obwohl sie mit ihren vorspringenden Betätigungsbacken 10', 10' ' bis nahe an die·
Fensterleibung heranzureichen vermag, ohne weiteres von
vorn mit Hilfe des entsprechenden Steckschlüssels drehverstellt werden. Dabei kommt es jeweils zu einer entsprechenden horizontalen Parallelverschiebung des Lagerbolzens5 quer zur Fensterebene, womit auch eine entsprechende
Verlagerung des auf dem Lagerbolzen 5 sitzenden Drehgelenkz^pfens 6 verbunden ist.
Der Drehgelenkzapfen 6 ist in seinem vom Lagerbolzen
5 durchdrungenen Lagerauge 61' mit Innengewinde versehen, während der Lagerbolzen 5 in seinem mittleren Ab-
schnitt mit entsprechendem Außengewinde 511 versehen ist. Durch Drehverstellen des Lagerbolzens 5 z.B. mittels eines in die Innenmehrkantöffnung 5111 seines Betätigungskopfes 5 einzusetzenden Steckschlüssels kann somit der Drehgelenkzapfen 6 auch parallel zur Fensterflügelunterkante verstellt werden. Somit kann der Flügel über den Drehgelenkzapfen 6 in insgesamt drei zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen entsprechend verlagert bzw. justiert werden.
I la·· »ι ,

Claims (5)

DR. IMG. blRL·.·' PHYS. H. :ST.URIES PATENTANWÄLTE m DIPL. ING. P. EICHLER 56 WUPPERTAL 2, BRAHMSSTRASSE 29 S Schutzansprüche:
1. Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere
Drehkippfensterflügel, mit einem den Flügel drehgelenkseitig tragenden Drehgele \kzapfen, der über ein an ihm vorhandenes Lagerauge auf einem horizontal und parallel zur Flügelebene verlaufenden Lagerbolzen abgestützt ist, welcher mit seinen beiden Enden in horizontal und senkrecht zur Flügelebene verlaufenden Langlöchern der beiden Schenkel eines am Rahmen angeschlagenen, gabelförmigen Lagerbocks mittels eines in letzterem drehverstellbar gelagerten Exzentertriebes verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Ende des Lagerbolzens (5) eine dessen Exzentertrieb bildende Exzenterscheibe (10) angeordnet ist. die in einem neben dem zugehörigen
horizontal verlaufenden Langloch (3') angeordneten, senkrecht verlaufenden Langloch
bockschenkels (4') geführt ist.
IV senkrecht verlaufenden Langloch (8 ) des einen Lager-
2. Ecklager nach Anspruch 2, dadurch geken nzeichnet, daß die Exzenterscheibe (10) auf dem
\ Lagerbolzen (5) drehbeweglich gelagert und letzterer
in an sich bekannter Weise mit einem Verstellgewinde (511) für den darauf schraubverstellbar sitzenden Drehgelenkzapfen (6) versehen ist.
3. Ecklager nach Anspruch 2, dadurch geken nzeichnet, daß an der Exzenterscheibe (10) axial nach außen vorspringende Betätigungsansätze (101,
10' ') und am gegenüberliegenden Ende des Lagerbolzens (5) die Betätigungsmittel (5111) zu seiner Drehverstellung vorhanden sind.
• 4 · *
4. Ecklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (5) im Durchmesser mehrfach abgestuft ist, wobei auf sein im Durchmesser kleineres Ende eine Lagerbüchse (9) aufgebracht ist, die die drehverstellbare Exzenterscheibe (10) trägt und die Lagerbolzenführung im benachbarten, horizontal verlaufenden Langloch (8) bildet.
5. Ecklager nach Anspruch 4, dadurch ' e kennzeichnet, daß der Lagerbolzen (5) an seinem der Exzenterscheibe (10) gegenüberliegenden Ende einen in einem entsprechend verbreiterten, horizontal verlaufenden Langloch (8111) des betreffenden Lagerbockschenkels (4r') gelegenen Betätigungskopf
IV
(5 ) mit einer Mehrkant-Einstecköffnung (511·) aufweist.
ηΜιη.««*
DE19868601024 1986-01-17 1986-01-17 Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel Expired DE8601024U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601024 DE8601024U1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601024 DE8601024U1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601024U1 true DE8601024U1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6790642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601024 Expired DE8601024U1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601024U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622245A1 (fr) * 1987-10-23 1989-04-28 Comtra Dispositif de fermeture d'imposte ou analogue
EP0822308A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Drehbeschlag, insbesondere Ecklager, für Türen, Fenster oder dergleichen
WO2009089882A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Roto Frank Ag Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen
WO2010078977A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Siegenia-Aubi Kg Ecklager für dreh-kipp-fenster, -türen od. dgl.
DE202011106767U1 (de) 2011-10-14 2011-11-22 Siegenia-Aubi Kg Ecklager

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622245A1 (fr) * 1987-10-23 1989-04-28 Comtra Dispositif de fermeture d'imposte ou analogue
EP0822308A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Drehbeschlag, insbesondere Ecklager, für Türen, Fenster oder dergleichen
FR2752010A1 (fr) * 1996-07-31 1998-02-06 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure d'articulation notamment un support d'angle, pour porte, fenetre ou analogue
WO2009089882A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Roto Frank Ag Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen
CN101910537A (zh) * 2008-01-15 2010-12-08 诺托·弗朗克股份有限公司 门扇、窗扇或者类似物件的扇面上可调节的角轴承
EA018240B1 (ru) * 2008-01-15 2013-06-28 Рото Франк Аг Угловая опора для окна или двери
CN101910537B (zh) * 2008-01-15 2014-06-25 诺托·弗朗克股份有限公司 门扇、窗扇或者类似物件的扇面上可调节的角轴承
WO2010078977A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Siegenia-Aubi Kg Ecklager für dreh-kipp-fenster, -türen od. dgl.
DE202011106767U1 (de) 2011-10-14 2011-11-22 Siegenia-Aubi Kg Ecklager
EP2581536A2 (de) 2011-10-14 2013-04-17 Siegenia-Aubi Kg Ecklager
EP2581536A3 (de) * 2011-10-14 2015-04-01 Siegenia-Aubi Kg Ecklager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248976B1 (de) Laufwerk für das Halten eines Trennelementes und Trennelement
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
DE3310342C2 (de)
EP2107199B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2060716B1 (de) Werkzeuglos montierbares Eckband
EP1816295B1 (de) Insektenschutztür
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE2301652A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE8601024U1 (de) Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
DE3329414A1 (de) Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
DE3223625C2 (de) Ecklager für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
AT500599A2 (de) Mehrdimensional verstellbares türband
DE3047246A1 (de) "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse"
DE3540347C1 (de) Beschlag fuer einen in Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeten Schiebefluegel
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE7600276U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE102005056850B3 (de) Türband
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager