DE858963C - Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und weicheren Gesteinsarten - Google Patents

Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und weicheren Gesteinsarten

Info

Publication number
DE858963C
DE858963C DEK10748A DEK0010748A DE858963C DE 858963 C DE858963 C DE 858963C DE K10748 A DEK10748 A DE K10748A DE K0010748 A DEK0010748 A DE K0010748A DE 858963 C DE858963 C DE 858963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
machine
clay
column
rock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10748A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK10748A priority Critical patent/DE858963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858963C publication Critical patent/DE858963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • E21C47/10Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for quarrying stone, sand, gravel, or clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/082Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws
    • B28D1/084Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws the saw chains being mounted on a pivotingly adjustable arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und weicheren Gesteinsarten DieRohstoffgewinnung im Stollenvortrieb erfolgt meist dürch Sprengungen unter gewissen Gefahren. Auch wurden in letzter Zeit Versuche durch Preßluftspaten ausgeführt. Diese Versuche haben wohl Vorteile gezeitigt, erfordern jedoch eine starke Beanspruchung derArbeitskräfte. Die mit diesem Preßluftspaten erreichte Leistung entspricht in wirtschaftlicber Hinsichtnicht den aufgewandten Mühen und Kosten. Zudem ist der Preßluftspaten nur im plastischen Ton unter Tage verwendbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur Gewinnung von Ton, tonähnlicher Rohstoffe und weicherem Felsgestein. Mit der neuen Maschine ist cs möglich, in einem mechanischen Arbeitsgang durch Stoß, Stechen, Schneiden oder SäglIwirkung in vertikaler oder horizontaler Richtung den Ton zu lösen und gleichzeitig in beliebige, versandfertige Form, z. B. Würfelform, zu trennen und zu bringen. Das Neue der Erfindung besteht in einem zerleg-und fahrbaren Rahmengestell, in welchen eine beliebig dreli# und fahrbare Säule angeordnet ist. Diese Säule besteht a:us einem Gespann von beispiehrweise vier aufstehenden Winkeleisenträgern. Iiiii,erhalb dieser Säule ist eine schlittenartige Trag vorrichtung eingebaut, die auf Rollen gleitend sich ähnlich einem Fahrstuhl innerhalb, der Säule auf und ab bewegen läßt. DieseTragvorrichtung besteht aus einem Gehäuse, das als Tra- und Lagereinrichtung eingerichtet ist. Das Gehäuse dient zur Aufnahme der Abbaugeräte und deren Betätigungseinrichtung. Erfindungsgemäß erreicht man alle Vorteile eines L,tiftl<oi-npressoi--i;patens undgleichzeiti- eine gefahrsichere und wesentlich leichtere Arbeit zur Gewiniiting-d-es Tons. Die Abbaumaschine hat eine vielseitige Beweglichkeit, -wodurch es möglich ist, die
    Stechlinien je nach Wahl in
    horizontaler Lider vertikaler Richtung und die
    1,iiiietifiihriiii" iii flen beii;iti--t,2n Winkell-fchtungen
    ii;ich Beliehz#n züi hririgen. Die alybautechnisch
    zziiiisti.- sich auo#virkende #rl),-itsrnetliolLa gestattet
    div materialmäßig f2sten# sandigen
    I wie aucb
    ger
    j-Ia-#tisch fctten Rohstoffe in Würfül- oder sonstig
    ,c#,zzebetier Form von R.c)listofilInclzs oder
    züi Nisen.
    Durch den ürschütterungsfreien Al)-
    bau düs lZolistoffes, die genaue Einhaltung des
    Stollenprofils, die kompakte Anpassung des Stollen-
    ausbaucs mit flolz. Beton- oder Maueranlagen, iver-
    den alle für (Ii, Erhaltun', des Stollens respektive
    ungünstigen Verschiebungen des
    vermieden. Das zur Erhaltung des
    Stollens erfor(Icrliclie Ausbaumaterial kann ohne
    Gefahr einerüberlastun-bedeutend gelzürztwerden,
    us Iz;"#linen sornit #vesentliche Ehisparungen an Aus-
    i#auholz erreich-
    1)vi- Einsatz dieser ii-Iiitii Abhaumaschinü ist
    geeignet, die bis heute noch primitive Abbauweise
    zu modernisieren und den Unterta-ebau
    iii -einer lictite noch prozentualen geringen Ausbeute
    Tiz#fbau zu f#3rd..-rii, somit lie Ge#",-iniiuii-sqtlote
    hedeutünd zu erweitern.
    hi der 7--ichnung ze-igt
    Fi -. i Vorderansicht rler -Maschine,
    2 eine Seitenansicht.
    !"i'# 3 Draufsicht und
    Fiz. -L eine scii-2i-iatisclie Darstellung der Linivii-
    #iihrung.
    1)i2 Maschine ];cstelit aus dein Gestellrahnicil i,
    fler auf ein Fahr,#cst-ell 2 montiert ist. Innerhalb des
    Gestellrahmens ist eine Säule vorgesehen, die bei-
    t
    spielsweisq- aus eineni Gespann von Winkeleisen 3
    besteht. Innerhalb der Säule 11--efindet sich ein lieb-
    und senkhares Gehäuse4. Dieses Geliäus-,-4 nimmt
    schlitttnartig, in Winkelstellung zur Säule, die an
    Arm 3 vorgesehen- en auswechselbaren Abbaugeräteo t'
    auf. Dieselben sind schwenkbarbefesti-tundhinund
    her #chiehLar Diese Betätigung erfol-t
    inifchanisch durch Zahnstangen6 mit Handkurbe17
    oder in ähnlicher U'eise. Die Fortbe-wIegung des
    rahinenartigen Gtstells f (:rfol.-t mittels der Rad;-
    sätzu i.#. An dem Gestell i ist eine Winde8 vor-
    "esehen zur Au47 ti a rlal)I)ü#vz:-tiii- ;> l# des Gehäuses 4 mit
    die Abhatigeräte tra-endem Arm
    I 1 .5. Der Arm 5 wird
    übcr eine Zalinst-,iii",e6 durch Handkurbe17 Oder
    ähnlich hetitiGt.
    Die einzeln und auswechselbaren
    Abbatigeräteo können hekannte Schneideketten-,
    Stech- od##>r S#ägemesser sein. Die Betätigung dieser
    I n
    -\I)bauger. t
    des Gehäus#es4 erfolgt durch die
    x%#-inrie 8 unter T#',inschaltung eines Drahtseils i j.
    während waagerechte Betätigun-Z des Armes 3
    iind der durch die Handkurbel 7 er-
    Die l'#ewc,l#tiiig der verschiehbaren Säule mit dem
    -#,1)Ii.itigcr-lit erfolgt in beliebiger Richtung mit
    12 durch Hanidbetätigung. Zu beiden
    Dein rahr,-estells i sind an dessen Rahmen
    verstellbare Stützen 13 befestigt. Die Feststellung
    die,er Stützen erfoll-t durch eine hydraulische Hebe-
    14 oder durch Verschraubung
    Fi-. i zei-t die gesamte Abbauapparatur mit
    S(-Iiiit#.i(leappai-at und an-eschraubter, sich im Kreis
    (36o') drehender Montagescheibe für einen Hori-
    7ontal- oder Vertikalschnitt mit Schneidekette und
    Fil-. 2 zeigt eine Seitenansicht des Fahrgestells.
    ,lie Säule he#;tehend aus den Winkeleisen 3, Seiten-
    ;in:,icht der Winde8 und Festhaltevorrichtun-.
    ferner die Schwenkvorrichtung mit Schneideapparat
    J#ei horizontalen oberen und unteren Schnitten
    Vertikalschnitt mit der Gesamtansicht der
    \1-)p.trate c).

Claims (3)

  1. PATI-#,TA-,-IPPli*('.IIE: r. Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und -weicheren Gesteinsarten, gekennzeichnet durch eine Säule aus #liJinkelschienen (3i, die drehbar und seitenverschiehbar auf einem Fahr.gestell (2) innerhalb eines Rahmen-gestells (i) geführt ist und in der ein verstellhares, mit Rollen, vers#ehenes Trag- und Lag#rge , häuse (4) fahrstuhlähnlich geführt wird, in (!essen Innenraum ein schlittenartig, gelagerter Gelenkarm (5-) vorgesehen ist zum Anbringen von auswechselbaren Abbaugeräten sowie deren mechanischer Betätigung durch '.Jofor- oder and#ere Antriebskraft.
  2. 2. Maschine zum Abbau und zur Gewinnung vc)n Ton nach Anspruch i, dadurch gekennzeich-Ilet. daß vorzugsweise am Rahmen#gestell (i) verstellbare Stüt7.en (13) vorgesehen sind, die hydraulisch oder durch -#7ers,chraubung festgestellt werd en kiinnen. 3. Maschine nach An-spruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Winde (8) zum Heben und Senken des Lagtrgehäuses (4), durch eine.
  3. Zahn--,tange (6) in Verbindung mit Ritzel und Handkurbel (i ) außerhalb des Gehäuses (4) zum Verschieben des Gelenkarmes (5) und durch einen Kettenzul-, (12) zum Verschieben der Säule (3).
DEK10748A 1951-07-26 1951-07-26 Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und weicheren Gesteinsarten Expired DE858963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10748A DE858963C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und weicheren Gesteinsarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10748A DE858963C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und weicheren Gesteinsarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858963C true DE858963C (de) 1952-12-11

Family

ID=7213025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10748A Expired DE858963C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und weicheren Gesteinsarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858963C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530726A1 (fr) * 1982-07-21 1984-01-27 Rocamat Sa Machine pour l'extraction, l'ebauchage et l'equarrissage de blocs de pierres, marbres et granits, notamment en carrieres
FR2557199A1 (fr) * 1983-12-26 1985-06-28 Romaine Sa Jupiter Carriere Machine pour le percage de la base des blocs de pierre a extraire du front de taille d'une carriere

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530726A1 (fr) * 1982-07-21 1984-01-27 Rocamat Sa Machine pour l'extraction, l'ebauchage et l'equarrissage de blocs de pierres, marbres et granits, notamment en carrieres
EP0099791A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Rocamat Maschine für die Gewinnung und das Behauen von Steinblöcken,Marmor und Granit,insbesondere in Steinbrüchen
EP0099791A3 (en) * 1982-07-21 1985-12-04 Rocamat Equipment for stone extraction, e.g. marble or granite, especially from quarries and for roughing and squaring it
FR2557199A1 (fr) * 1983-12-26 1985-06-28 Romaine Sa Jupiter Carriere Machine pour le percage de la base des blocs de pierre a extraire du front de taille d'une carriere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458675B2 (de)
DE2435676A1 (de) Schwenkausleger mit einem an einem geruestbock schwenkbar gelagerten ausleger
DE858963C (de) Maschine zum Abbau und zur Gewinnung von Ton und weicheren Gesteinsarten
DE846975C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Bloecken, Platten u. dgl. in Steinbruechen, die nebeneinander angeordnete Kernbohrer besitzt
DE2316468C3 (de) Maschine zum Ziehen von Zuckermasse zu Fäden
DE809638C (de) Pflug zum strangweisen Tonabbau
DE544182C (de) Abbauvorrichtung fuer unloesliche Massen, insbesondere Ton, durch Ausspuelen von Bohrloechern
DE534882C (de) Foerdergeraet, insbesondere Absetzer, mit Schaufelrad als Aufnahmefoerderer
DE1559135A1 (de) Silo mit Vorrichtung zur Betonaufbereitung
DE849833C (de) Schaufelradbagger zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien im Tiefbau
DE590020C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Baugruben unter Wasser
DE745117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle im Pfeilerbruchbau, namentlich im Braunkohlentiefbau
DE732339C (de) Abbaumaschine
DE864984C (de) Fahrbare Halte- und Fuehrungsvorrichtung fuer Bohrgeraete
DE827049C (de) Verfahren und Geraet zum mechanischen Abbau von Kohle oder Erz
DE809064C (de) Bohrgeraet mit Schlitten zum drehenden Bohren in Hartgestein
DE507906C (de) Bergeversatzmaschine mit Querbeweglichkeit durch antreibbare Stuetzfuesse
DE612475C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen
DE892581C (de) Drehende Vorrichtung zum Herstellen von Strecken und Stollen, insbesondere zum Bohren von Schaechten
AT383175B (de) Vorrichtung zum ebnen von betonboeden, estrichen, od.dgl.
DE889567C (de) Nahtreibemaschine
DE1534620A1 (de) Mit Pressen ausgeruesteter Vortriebsschild
DE861145C (de) Mehrteilige fahrbare Vorrichtung zur Aufnahme von in ihrer Laengsrichtung bewegten Rohren u. dgl.
DE913636C (de) Vorrichtung zum Scharrieren von Steinen oder Kunststeinen
DE2009271C3 (de) Vorrichtung zur Richtungssteuerung einer Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine