DE858036C - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes

Info

Publication number
DE858036C
DE858036C DE1949P0032393 DEP0032393D DE858036C DE 858036 C DE858036 C DE 858036C DE 1949P0032393 DE1949P0032393 DE 1949P0032393 DE P0032393 D DEP0032393 D DE P0032393D DE 858036 C DE858036 C DE 858036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fineness
degree
air flow
scales
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0032393
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl-Ing Berz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Max Berz Kochel (obb)
Original Assignee
Dipl-Ing Max Berz Kochel (obb)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Max Berz Kochel (obb) filed Critical Dipl-Ing Max Berz Kochel (obb)
Priority to DE1949P0032393 priority Critical patent/DE858036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858036C publication Critical patent/DE858036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubförmigen oder körnigen Gutes Es wurde bereits ein Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubförmigeil oder körnigen Gutes vorgeschlagen, welches auf die Fraktionszerlegung durch eine Siebevorrichtung abgestellt war.
  • Bekanntlich ist aber eine Siebung selbst auf den feinsten technischen Sieben mit 10 000 Maschen je Quadratzentimeter keine eindeutige Bestimmung für die Kornverteilung eines Staubes. da der größte anteil der Kornklassen feiner als dieses Bezugssieb ist. Nußerdem ist aber auch eine kontinuierliche Siebung auf einem Sieb von 10 000 Maschen nicht einwandfrei durchzuführen.
  • Um den Feinheitsgrad eines Staubes gut beurteilen zu können, ist die Feststellung derjenigen Korngröße notwendig, bei welcher die Kornverteilungskurve ein Maximum hat. Dieses liegt z. B. bei Zement bei den Korngrößen zwischen 20 und 30 tj.
  • Das vorliegende Verfahren bringt nun durch die Anwendung der Luftstromsichtung in einem Wirbler für die kontinuierliche Feinheitsbestimmung eine neue Wirkung dadurch, daß durch die Fraktionstrennung in einem Wirbler jede beliebige Korugrenze fortlaufend festgestellt und registriert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, auch den Feinheitsgrad von solchen Stäuben fortlaufend aufzuzeichnen, bei denen eine Siebung nicht mehr iti Frage kommt. Auch Anteile an Körnern bis herab zu I ,tt können auf diese Weise betriebsmäßig ohiie Zuhilfenahme besonderer Einrichtungen des Laboratoriums fortlaufend bestimmt und überwacht werden.
  • Eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens wird zweckmäßig mit einem Sichtwirbler bekannter Art ausgestattet, wobei die Korngrößentrennung durch Geschwindigkeits- oder Richtungslinderung in bekannter Weise erfolgt.
  • Als Wiegevorrichtung des Aufgabegutes können beliebige Gewichts- oder Volumendosiereinrichtungen gewählt werden. Zweckmäßig werden kontinuierlich arbeitende Bandwaagen und darunter besonders Fließdosierwaagen in Anwendung gebracht.
  • Sowohl für das Aufgabegut als auch für das aus dem Wirbler anfallende gesichtete Gut werden am zweckmäßigsten Bandwaagen verwendet. Wenn das Aufgabegut in beliebiger, aber festzustellender Gewichtsmenge der Vorrichtung zugeführt wird, entstehen infolge des Sichtvorgangs im Wirbler zwischen der Aufgabemenge und dem im Wirbler abgeschiedenen Gut Differenzwerte, die durch geeignete Meßeinrichtungen zusammengefaßt werden.
  • Dieser Differenzwert kann dann als Maßstab für den Feinheitsgrad des staubförmigen Gutes gewertet werden.
  • Die Bandgeschwindigkeit der Bandwaagen kann so gewählt oder einreguliert werden, daß die Gewichtsmenge des Aufgabegutes mit der Gewichtsmenge des gesichteten Gutes, die auf dem Förderband liegt, gleich groß ist, wobei diese Gewichtsmenge des gesichteten Gutes als Feinheitsgrad aufgezeichnet wird Die Erzeugermaschinen der Stäube, wie Mühlen usw., müssen bis jetzt zwecks Erreichung eines gleichmäßigen Feinheitsgrades dauernd von Hand einreguliert werden. Eine Vorrichtung nach dem vorliegenden neuen Verfahren gestattet es, den Feinheitsgrad des erzeugten Gutes konstant zu halten, und zwar dadurch, daß von der Vorrichtung aus mit elektrischen, optischen oder mechanischen Nlitteln dauernd eine Regulierung der Erzeugermaschine in der Weise erfolgt, daß eine vollkommen gleichmäßige Feinheit erzeugt wird.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubförmigen oder körnigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß das zu untersuchende Gut über eine Dosier- oder Wiegevorrichtung in einen Luftstromwirbler gebracht wird, in welchem dieses Gut mittels Luftstromsichtung in zwei Fraktionen zerlegt wird, und das aus dem \NTirl)ler anfallende Grobkorn einer kontinuierlich arbeitenden Wiegevorrichtung zugeführt wird, wobei die laufend gewogenen Mengen als Feinheitsgrad aufgezeichnet werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirbler ein Luftstromsichter bekannter Art vorgesehen ist, in welchem die Trennung der Korngrößen in bekannter Weise beliebig eingestellt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zil untersuchende Aufgabegut in einer Dosiereinrichtung der Vorrichtung zugeführt wird, die als Fließdosiervorrichtung ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wiegevorrichtung sowohl für das Aufgabegut afs auch für die gesichtete Gutmenge jeweils Bandwaagen verwendet werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzwerte zweier Waagen in einer geeigneten Meßvorrichtung zusammengefaßt werden und der Differenzwert der Wiegung als Feinheitsgrad erscheint.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von Bandwaageii die Bandgeschwindigkeit so eingestellt oder einreguliert wird, daß die Gewichtsmenge des aufgegebenen Gutes und die Gewichtsmenge des gesichteten Gutes gleich groß sind.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und Vorrichtung nach Anspruch 2 his 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegevorrichtung des gesichteten Gutes durch geeignete elektrische, optische oder mechanische Übertragungsmittel zur Steuerung der Erzeugermaschine benutzt wird, um in dieser eine gleichmaißige Feinheit des Staubes oder Kornes zu erzielen.
DE1949P0032393 1949-01-26 1949-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes Expired DE858036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0032393 DE858036C (de) 1949-01-26 1949-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0032393 DE858036C (de) 1949-01-26 1949-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858036C true DE858036C (de) 1952-12-04

Family

ID=580242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0032393 Expired DE858036C (de) 1949-01-26 1949-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858036C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104800B (de) * 1958-04-03 1961-04-13 Westfalia Dinnendahl Groeppel Regelungsverfahren und Regeleinrichtung zum Konstanthalten des Feinheitsgrades der aus einem Sichtgutgemenge durch Windsichtung abgetrennten Feingutfraktion
DE1573969B1 (de) * 1965-06-01 1970-10-22 American Brands Vorrichtung zur Bestimmung des restlichen Rippenanteils von entripptem Tabak
DE3525826A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Grieshaber Geb Ohg Rasche bestimmung des gewichtsanteiles an feinkoernigen bestandteilen in sanden und kiesen und gegebenenfalls verwendung der bestimmungsergebnisse zur optimierung einer definierten qualitaet des gutes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104800B (de) * 1958-04-03 1961-04-13 Westfalia Dinnendahl Groeppel Regelungsverfahren und Regeleinrichtung zum Konstanthalten des Feinheitsgrades der aus einem Sichtgutgemenge durch Windsichtung abgetrennten Feingutfraktion
DE1573969B1 (de) * 1965-06-01 1970-10-22 American Brands Vorrichtung zur Bestimmung des restlichen Rippenanteils von entripptem Tabak
DE3525826A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Grieshaber Geb Ohg Rasche bestimmung des gewichtsanteiles an feinkoernigen bestandteilen in sanden und kiesen und gegebenenfalls verwendung der bestimmungsergebnisse zur optimierung einer definierten qualitaet des gutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741321C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Teilchengrößenverteilung eines fallenden oder fließenden Gutstromes durch Aufnehmen und Auswerten von Videobildern
DE858036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes
EP0121885B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Qualität von Pellets
DE1598841A1 (de) Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen
DE1266999B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen
DE4122062C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Trockenstoffes zur Herstellung von Elektroden
DE3313464A1 (de) Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2249800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der arbeitsweise von zerkleinerungsmaschinen
DE893721C (de) Pruefsiebapparatur
DE713929C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung von Pulvern
DE577896C (de) Verfahren zur Feststellung der Korngroesse staubfoermiger Stoffe
DE1211415B (de) Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von streufaehigen Stoffen im Fluss
DE3522478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kies-sand-fertigproduktes
DE803324C (de) Verfahren zum Mischen verschiedener Mehlsorten
EP0224781B1 (de) Verfahren zur Messung der Dichte in einer Sektion eines Formkörpers aus Pulver
DE1104800B (de) Regelungsverfahren und Regeleinrichtung zum Konstanthalten des Feinheitsgrades der aus einem Sichtgutgemenge durch Windsichtung abgetrennten Feingutfraktion
DE497154C (de) Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhaeltnisses von Luft und feinkoernigen Stoffen und zum Messen der gefoerderten Mengen
DE1272012B (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Bestimmung der Menge von Schuettgut
AT293926B (de) Einrichtung zur optimalen ausnutzung der natuerlichen koernung von betonkiessanden fuer die betonherstellung
DE2301450C3 (de) Vorrichtung zum Beimischen von Zusätzen zu Kautschukmischungen
DE2853459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer mehlcharge
DE1298395B (de) Verfahren zum Regeln einer Mahlanlage
DE865391C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Stoffen koernigen oder staubfoermigen Charakters
CH608886A5 (en) Method for the automatic weighing of pourable substances and automatic weighing and metering apparatus for carrying out the method
DE895119C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung und Regelung der korngroessenmaessigen Zusammensetzung der Zuschlagstoffe fuer Betongemische