DE856923C - Elektrischer Widerstandsheizkoerper - Google Patents
Elektrischer WiderstandsheizkoerperInfo
- Publication number
- DE856923C DE856923C DEU1240A DEU0001240A DE856923C DE 856923 C DE856923 C DE 856923C DE U1240 A DEU1240 A DE U1240A DE U0001240 A DEU0001240 A DE U0001240A DE 856923 C DE856923 C DE 856923C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance heater
- bending
- electric resistance
- radiator
- development
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
Landscapes
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Zur Herstellung von elektrischen Widerstandsheizkörpern finden vorwiegend Drähte und Bänder Verwendung. Im Elektroofenbau werden Drähte wegen der leichten Verarbeitung zu Wendeln und wegen der Möglichkeit, Drahtheizkörper direkt an die Netzspannung legen. zu können, bevorzugt. Freilich haben Drahtwendeln, wenn es sich um Höchsttemperaturen handelt, eine nicht genügend lange Lebensdauer, und es ist auch ihre Standfestigkeit nicht immer ausreichend. Hier greift man dann zur Bandheizung. Die bekannten und bewährten Heizkörperformen aus Flachband, wie der Bandwellenheizkörper oder aber die Heizfelge, erfordern aber besondere Tragsteine für ihre Lagerung, die sich grundsätzlich von den Trägersteinen für Drahtwendeln, d. h. von den Steinen mit Tragnuten unterscheiden, deren Profil die Form eines halbgeschlossenen Kreises aufweist. Es sind also für die Herstellung von Tragsteinen für die bisher bekannten Bandheizkörperformen eigene Modelle erforderlich. Dieser Umstand ist deshalb sehr unangenehm, da es sich bei den Öfen, die mit Bandheizkörpern ausgerüstet werden müssen, nur um Einzelfälle handelt.
- Es hat keineswegs an. Versuchen gefehlt, hier Abhilfe zu schaffen. So hat man z. B. das Heizband zu einer Wendelfläche verdrillt, deren Projektion in der Achsenrichtung bekanntlich ein Kreis ist. Ein solcher Heizkörper fügt sich gut in die kreisförmige Nut der Drahtwendeltragsteine ein, doch ist ein solcher Heizkörper mit einem Mangel behaftet. Es liegt in. der Natur der Wendelfläche, daß der Stromweg und damit der Widerstand mit zunehmender Entfernung von der Achse zunimmt. Dies ergibt eine ungleichmäßige Strombelastung über den Bandquerschnitt, die um so stärker in Erscheinung tritt, je kleiner die Steigung wird. Wählt man jedoch eine große Steigung, besteht keine Gewähr dafür, daß das Band nicht aus der Nut des Tragsteines heraustritt. Dazu kommen noch Herstellungsschwierigkeiten und nicht zuletzt die schwierige rechnerische Erfassung des effektiven elektrischen Widerstandes. Aus diesen Gründen hat sich diese Art von Bandheizkörpern nicht durchgesetzt.
- Den Vorzug der hohen Lebensdauer des Bandheizkörpers an sich mit der hohen Standfestigkeit und der Verwendung in Drahtwendelnutensteinen vereinigt der Schraubenkantheizkörper nach der vorliegenden Erfindung. Er besteht aus einer Folge von gleichen, flächigen Elementen, von denen jedes die Form eines dreieckigen Plättchens aufweist, die so winklig aneinanderstoßen, daß sie im Fall einer gedachten Abwicklung in eine Ebene sich zu einem Band ergänzen. Es 'handelt sich dabei um einen Heizkörper, der zweckmäßig durch Abkanten eines Bandes in der Weise hergestellt wird, daß die Biegekanten, bezogen auf das ungekantete Band, im Zickzack das Band entlanglaufen und die Abkantrichtung von Biegekante zu Biegekante wechselt. Indes ist die Erfindung durchaus nicht auf Heizkörper beschränkt, die durch Abkanten eines Bandes erhalten wurden; die besondere erfindungsgemäße Formgebung kann nämlich auch einem gegossenen oder gepreßten Widerstandsheizkörper erteilt werden, wobei letzteres besonders für Heizkörper aus Sintermetall von Wichtigkeit ist. In jedem Fall stellt der vorliegende Heizkörper ein schraubenähnliches Gebilde vor, das nur aus ebenen Flächenstücken mit genau definierten: und über die ganze Bandbreite gleichbleibenden Stromwegen zusammengesetzt ist. Hinsichtlich Herstellung und Einbau besonders vorteilhaft ist ein derartiger Heizkörper, bei dem die Biegekanten am ungekanteten Band unter dem Winkel von 9o° aneinander anschließen und der Abkan,twinkel 9o° beträgt. Die Projektion eines solchen Heizkörpers ist ein gleichseitiges Dreieck.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung. Darin stellt die Fig. i das ungekantete Band mit eingetragenen Biegekanten dar. Fig. 2 zeigt den Aufriß, Fig. 3 den Grundriß und Fig.4 den Seitenriß des fertigen erfindungsgemäßen Heizkörpers, wobei in Fig. 4 das Profil des Tragsteines angedeutet ist. Fig. 5 ist eine axonometrische Darstellung des Heizkörpers. Man erkennt leicht, daß die dargestellte Heizkörperform durchaus nicht zur Voraussetzung hat, daß man von einem Blechband ausgeht, sondern daß die endgültig angestrebte Form auch an einem gegossenen oder gepreßten Gebilde ohne weiteres möglich ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Widerstandsheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Folge von gleichen, flächigen Elementen besteht, von denen jedes die Form eines dreieckigen Plättchens aufweist, die so winklig anei,nanderstoßen, daß sie im Fall einer gedachten Abwicklung in eine Ebene sich zu einem Band ergänzen.
- 2. Elektrischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß- die Biegekanten, bezogen auf die bandförmige Abwicklung, im Zickzack das Band entlanglaufen und die Abkantrichtung von Biegekante zu Biegekante wechselt.
- 3. Elektrischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Biegekanten an der bandförmigen Abwicklung unter dem Winkel von 9o° aneinander anschließen und der Abkantwinkel 9o° beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT856923X | 1951-01-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE856923C true DE856923C (de) | 1952-11-24 |
Family
ID=3682288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU1240A Expired DE856923C (de) | 1951-01-08 | 1951-07-03 | Elektrischer Widerstandsheizkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE856923C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086489B (de) * | 1958-12-04 | 1960-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen |
-
1951
- 1951-07-03 DE DEU1240A patent/DE856923C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086489B (de) * | 1958-12-04 | 1960-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE712674C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodensystemen mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit | |
DE856923C (de) | Elektrischer Widerstandsheizkoerper | |
DE805898C (de) | Kontinuierliche Elektrode | |
CH626469A5 (en) | Method for fabricating a zinc oxide varistor having reduced voltage drift | |
DE1018512B (de) | Zonenweise gefasste elektrische Leiter, insbesondere Widerstaende | |
DE423239C (de) | Kurzschlussanker mit zwei oder mehreren konzentrischen Blechkaefigen | |
DE1291492B (de) | Speicherkern fuer elektrische Speicheroefen | |
AT95048B (de) | Elektrode für elektrische Sammler. | |
AT126720B (de) | Kollektor. | |
DE715407C (de) | Elektrischer Widerstandsofen | |
AT238821B (de) | Selengleichrichter | |
DE748123C (de) | Elektrischer Kontakt fuer Schwachstromschalter | |
DE323802C (de) | Vorrichtung zum Schutz elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung | |
DE427452C (de) | Elektrischer Gluehbrueckenzuender | |
DE3743879A1 (de) | Kohlenstoff-heizvorrichtung und zugehoeriges heizelement | |
DE2155542C3 (de) | Zeichendarstellungsanordnung | |
AT99363B (de) | Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE19510300C1 (de) | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien | |
AT164435B (de) | Lamellierter Magnetkreis, der aus wenigstens zwei aufeinandergeschichteten Platten zusammengebaut ist | |
DE632989C (de) | Gasgefuellte Photozelle | |
DE1758327C (de) | Fur Prazisionswiderstande verwendbare Silberlegierung Ausscheidung aus 1483234 | |
CH152382A (de) | Elektrischer Kontaktwiderstand. | |
AT122503B (de) | Elektrischer Glühzünder. | |
AT151463B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE329853C (de) | Elektrische Gaslampe, bei welcher das negative Glimmlicht zur Lichterzeugung benutzt wird |