DE856813C - Schnellkupplung fuer Rohre - Google Patents

Schnellkupplung fuer Rohre

Info

Publication number
DE856813C
DE856813C DEG5695A DEG0005695A DE856813C DE 856813 C DE856813 C DE 856813C DE G5695 A DEG5695 A DE G5695A DE G0005695 A DEG0005695 A DE G0005695A DE 856813 C DE856813 C DE 856813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
wedge
quick coupling
pipes
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5695A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Holtey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERK REUSS
Original Assignee
GEWERK REUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERK REUSS filed Critical GEWERK REUSS
Priority to DEG5695A priority Critical patent/DE856813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856813C publication Critical patent/DE856813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/123Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member in the form of a wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Schnellkupplung für Rohre
    Die Erfindung bezieht sich auf Schnellkupp-
    lungen für Rohre, insbesondere solche mit konisch
    überdrehten Bunden, für den Blas- und Spülversatz
    unterirdischer Grubenbetriebe od. dgl.
    Ein wesentliches N-Zerkmal des Erfindungsgegen-
    standes besteht darin, daß den an dem einen Bund
    der Kupplungsstelle angreifenden und den anderen
    Bund übergreifenden Kupplungsgliedern, die im
    Prinzip klammerartig ausgeführt sind, je ein
    radial zu den Rohrbunden beweglicher Keil zuge-
    ordnet ist, der einen entsprechenden Schlitz des
    zugehörigen Kupplungsgliedes durchsetzt und
    hinter den anderen Bund faßt.
    Nach eiriein weiteren Erfindungsmerkmal wer-
    den die zum Zusammentreiben der Bunde der
    Kupplungsstelle dienenden Keile am Ende je eines
    Doppelhebels angeordnet, der um eine zur Rohr-
    achse parallele Achse schwenkbar am Kupplungskörper gelagert ist. Dabei ist, es vorteilhaft, die beiden Kupplungsglieder miteinander starr zu einem etwa U-förmigen Körper zu verbinden, an dem, dann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ein zur Betätigung beider Keilhebel dienender, in Längsrichtung, der Rohre beweglicher Keil vorgesehen werden 'kann. Der U-förmige Grundkörper der Kupplung kann dabei zum Abschluß seiner öffnung mit einer an den Schenkelenden lösbar angebrachten Lasche versehen werden, durch welche die Kupplung unverlierbar mit dem einen Rohr verbunden werden kann.
  • Der zur Betätigung der Keilhebel dienende, in Längsrichtung der Rohre bewegliche Keil besitzt eine rinnenförmige Ausndhmung, in welche die freien Enden der Keilhebel eingreifen, so daß dieselben sowohl beim Anziehen als auch beim Lösen des Keiles mitgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht und Abb. 2 eine Seitenansicht der Kupplung; Abb. 3 gibt in größerem Maßstab einen Schnitt nach Linie 111-III der Abb. i wieder und Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. i.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung der Erfindung an der Kupplungsstelle zweier Rohre 1, 2, die mit außen konisch überdrehten Bunden 3, 4 gegeneinanderstoßen, zwischen denen in üblicher Weise eine Weichdichtung 5 angeordnet ist.
  • Auf dem Bund 3 greifen an um i8o° gegenüberliegenden Stellen die Kupplungsglieder 6 an, welche durch einen Steg 7 starr miteinander verbunden sind unter Bildung eines U-förmigen Grundkörpers, dessen Schenkelenden durch eine Lasche 8 verbunden werden können, die durch Bolzen 9 lösbar gehalten wird. Der durch die Lasche geschlossene Grundkörper kann infolgedessen unverlierbar auf dem einen Rohrbund 3 angeordnet werden.
  • Wie aus Abb. 3 ersichtlich, umfassen die Kupplungsglieder 6 bei der dargestellten Ausführungsform die konischen Bunde 3, 4 passend und zentrierend. In den Kupplungsgliedern 6 ist je ein Schlitz io vorgesehen, der von einem Keil ii so durchsetzt wird, daß das Ende des Keiles gegen die schräge Stirnfläche 12 des Rohrbundes 4 wirken kann. Die Keile i i sind radial zur Rohrachse beweglich. Sie sind an dem einen Schenkel 13 je eines Doppelhebels 14 angeordnet, der um den Bolzen 15 bzw. eine zur Rohrachse parallele Achse schwenkbar an dem U-förmigen Grundkörper der Kupplung gelagert ist.
  • Das andere Ende 16 der Doppelhebel greift in eine schräge Ausnehmung 17 ein, die an. dem Betätigungskeil 18 vorgesehen ist, welcher durch seine Leisten i9 in. einer entsprechenden Ausnehmung 2o des die beiden Kupplungsglieder 6 verbindenden Teiles 7 des Grundkörpers der Kupplung geführt ist. Wie aus Abb. i und 2 ersichtlich, ist der Keil 18 parallel zur Rohrachse verschiebbar. Er ist mit einem federbelasteten Sicherungs-Stift 21 versehen, durch den er in der Schließstellung gehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung kann auch für Rohre mit zylindrischen Bunden benutzt werden. In diesem Fall wird das Kupplungsglied 6 im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ausgeführt, wobei der eine Schenkel hinter den einen Rohrbund der Kupplungsstelle faut und im wesentlichen senkrecht zur Rohrachse verläuft.
  • Im Bereich des Lagerbolzens 15 der Keilhebel ist das Kupplungsglied 6, Nvie aus Ahb. 4 ersichtlich, im Schnitt U-förmig, so daß der Lagerbolzen 15 beiderseits gehalten wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnellkupplung für Rohre, insbesondere solche mit konisch überdrehten Bunden, dadurch gekennzeichnet, daß den an dem einen Bund (3) der Kupplungsstelle angreifenden und den anderen Bund (4) übergreifenden Kupplungsgliedern (6) je ein radial beweglicher Keil (i i) zugeor.d-net ist, der einen entsprechenden Schlitz (io) des Kupplungsgliedes durchsetzt und hinter den anderen Bund (4) faut.
  2. 2,. Schnellkupplung für Rohre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (ii) am Ende je eines 1)oppel'h.ehels (14) angeordnet ist, der um eine zur Rohrachse parallele Achse schwenkbar am zugehörigen Kuppelglied gelagert ist.
  3. 3. Schnellkupplung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsglieder (6) miteinander starr zu einem etwa U-förmigen Körper verbunden sind, dessen Öffnung durch eine an den Schenkelenden lösbar angebrachte Lasche (8) verschließbar ist.
  4. 4. Schnellkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der beiden Keilhebel (14) ein gemeinsamer, am Kupplungsgehäuse in Längsrichtung der Rohre beweglicher Keil (18) vorgesehen ist.
  5. 5. Schnellkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der K,il (18) beiderseits mit einer schrägen rinnenförmigen Ausnehmung (17) versehen ist, in welche die freien Enden (16) der Keilhebel (14) eingreifen.
DEG5695A 1951-04-18 1951-04-18 Schnellkupplung fuer Rohre Expired DE856813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5695A DE856813C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Schnellkupplung fuer Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5695A DE856813C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Schnellkupplung fuer Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856813C true DE856813C (de) 1952-11-24

Family

ID=7117884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5695A Expired DE856813C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Schnellkupplung fuer Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856813C (de) Schnellkupplung fuer Rohre
DE819480C (de) Rohrkupplung
DE805471C (de) Schnellverbindung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blas- und Spuelversatzrohre
DE692757C (de) Kettenanschliessbuegel, insbesondere fuer Schmuckketten
DE843778C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
DE873169C (de) Haltestange fuer Geraete zur Baumpflege und zum Ernten von Baumfruechten
DE944845C (de) Verbindung fuer den Schlossteil und das Traegerprofil eines mit einem zweiten Ausbautraeger durch ein Schloss zu verbindenden Ausbautraegers
DE957176C (de) Rohrkupplung
DE812361C (de) Rohrgeruest
DE938957C (de) Schleppfoerderer
DE1455228A1 (de) Automatische Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE842736C (de) Schnellverbindung fuer Flanschenrohre, insbesondere Blasversatzrohre
DE472936C (de) Rohrkupplung
DE310824C (de)
DE182898C (de)
DE946532C (de) Schnellkupplung fuer Blasversatzrohre od. dgl.
DE721795C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Blasversatzleitungen
DE3625625A1 (de) Lastbuegel bzw. verbinder nach art eines schaekels
DE1785001U (de) Einsteckkupplung.
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE527826C (de) Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE101029C (de)
DE1840661U (de) Gabel zur verwendung, insbesondere in der landwirtschaft.
DE1847012U (de) Vordrueckzylinder fuer strebfoerderer.