DE527826C - Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre - Google Patents

Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre

Info

Publication number
DE527826C
DE527826C DES85341D DES0085341D DE527826C DE 527826 C DE527826 C DE 527826C DE S85341 D DES85341 D DE S85341D DE S0085341 D DES0085341 D DE S0085341D DE 527826 C DE527826 C DE 527826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
flange
pipe
pipe connection
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD SEIBERT
Original Assignee
BERNHARD SEIBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD SEIBERT filed Critical BERNHARD SEIBERT
Priority to DES85341D priority Critical patent/DE527826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527826C publication Critical patent/DE527826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Rohrverbindung für Flansch- und muffenrohre Schnellverbinder an Rohrleitungen wird man stets da anwenden, wo es darauf ankommt, möglichst schnell eine Rohrleitung auf eine weite Strecke zu verlegen (bei Waldbränden, Grubenbränden usw.), oder aber dort, wo eine vorhandene Rohrleitung öfter umgelegt werden muß. Letzteres kommt hauptsächlich für den Bergbau in Frage, denn bei den heutigen Abbauverfahren werden in den Arbeitsstößen Rohrleitungssysteme (Luft und Wasser) bis zu Zoo m Länge fast täglich umgelegt. Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß in den genannten Fällen die Anwendung der bekannten Schraubenverbindung zu langwierig und zeitraubend ist. Abgesehen davon, daß sie immerhin einige handwerkliche Geschicklichkeit erfordern, tritt noch eine Reihe von Umständen hinzu, welche ihre Anwendung in diesen Fällen nicht ratsam erscheinen lassen. Schrauben und Muttern können verlorengehen, das Gewinde kann verschmutzt oder sonst verdorben sein, man muß unbedingt passende Schraubenschlüssel haben u. dgl. m. Gerade für den Grubenbetrieb sind diese Umstände sehr wichtig, da man im Abbau ja immer nur mit einer notdürftigen Beleuchtung rechnen kann. Auch ist es nicht praktisch, sich hier auf ein bestimmtes Werkzeug (passenden Schraubenschlüssel) festzulegen.
  • Es existieren bereits verschiedene Arten von Schnellverbindern. Neben anderen auch solche, wo die beiden Rohre durch Hebel und Exzenterdruck zusammengepreßt und dicht gehalten werden, sowie Rohrverbindungen, bei denen ein offener Bügel mit zwei diametral gegenüberliegenden Exzenterflächen vorgesehen ist, die sich beim Umlegen des Bügels gegen einen vorstehenden Teil (Flansch oder Muffe) des zugehörigen Rohres stützen.
  • Alle bisher bekannten Konstruktionen der letzteren Art haben den Nachteil, daß einmal zu ihrer Anwendung besonders dazu konstruierte Rohre vorhanden sein müssen, oder sie sind mit einem Rohrende fest verbunden, was praktisch auf dasselbe hinausläuft. Andererseits sind sie in,ihrem Aufbau so kompliziert und bestehen aus so viel empfindlichen Einzelteilen, daß hauptsächlich für den robusten Bergbaubetrieb eine praktische Anwendung kaum in Frage kommt. Bei einigen Arten sind außerdem besondere Zwischenstücke und Muffen erforderlich, welche den Gebrauch äußerst umständlich machen.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen besteht vorliegende Erfindung darin, daß bei dem Schnellverbinder ein Bügel b an einen zweiten, und zwar offenen Bügel a angelenkt ist, der s_ch mit seiner dem anderen Bügel b zugekehrten Stirnseite gegen den vorstehenden Teil des anderen Rohres abstützt. Durch diese Einrichtung wird der besonders wichtige Vorteil erreicht, daß durch die eigenartige Ausbildung des Schnellverbinders seine Verwendung bei beliebigen Rohren normaler Bauart möglich ist. Eine besondere Bauart oder Vorbereitung der Rohre ist nicht erforderlich, auch werden keinerlei Zwischenstücke u. dgl. benötigt. Zum Herstellen bzw. Lösen der Verbindung genügt ein gewöhnlicher Hammer, wie er in jedem Betriebe vorhanden ist.
  • Weiterhin wird durch die neue Verbindung erreicht, daß durch zweckmäßige Ausbildung der Exzenternocken ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung ausgeschlossen ist, was betrieblich von größter Wichtigkeit ist.
  • Aus der beiliegenden Zeichnung ist die Anwendung des Schnellverbinders ohne weiteres ersichtlich.
  • Abb. x stellt den geschlossenen Schnellverbinder in Seitenansicht dar.
  • In Abb. 2 ist einer der beiden Exzenternocken dargestellt.
  • Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch die zu verbindenden Rohre und durch den Schnellverbinder- Dieser ist in der Stellung, wie er über die Bunde der beiden Rohre aufgeschoben wird.
  • Abb. q. zeigt eine Ansicht des offenen Schnellverbinders vom Rohr x gesehen.
  • Auf der Zeichnung bezeichnen a und b die beiden Bügel, welche durch die Bolzen c (Schrauben oder Nieten) gelenkig miteinander verbunden sind. Zum bequemen Öffnen ist der Bügel b bei d nach unten verlängert. Die Exzenternocken e bewirken das Zusammenpressen der beiden Rohre z und 2. Der höchste Punkt der Exzenternocken, d. h. der Punkt, welcher am weitesten vom Drehmittelpunkt entfernt ist, befindet sich bei f .
  • Beim Herstellen einer Verbindung wird folgendermaßen verfahren: Die zu verbindenden Rohre x und 2 werden unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes aneinandergelegt. Zum Aufbringen der Klemme müssen die Schenkel des Bügels b rechtwinkelig zu denen des Bügels a stehen (Abb. 3), hierauf wird der Schnellverbinder über die beiden Rohr-Bunde oder Flansche geschoben, bis der Bügel a mit seiner ganzen Fläche rittlings auf dem Rohre aufsitzt (Abb. x). Es ist hierbei ganz gleichgültig, ob der Bügel a auf Rohr z oder 2 aufgeschoben wird. Durch Hammerschläge auf den Bügel b tritt die Exzenterwirkung der Nocken e ein, welche bewirkt, daß die beiden Rohre luft- und wasserdicht aneinandergepreßt werden. Beim Zuschlagen des Bügels b werden die Exzenternocken e etwas über den höchsten exzentrischen Punkt f hinausgedreht. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Schnellverbinder nicht selbsttätig lösen kann, da beim Zurückdrehen eine gewisse Kraft nötig ist, um den höchsten Exzenterpunkt zu überwinden.
  • Zum Lösen der Verbindung genügen einige Hammerschläge auf die Verlängerungen d des Bügels b. Hierdurch wird die Exzenterwirkung aufgehoben, der Schnellverbinder kann abgehoben und die Rohre getrennt werden.
  • Durch entsprechende Abmessungen kann der Schnellverbinder bei allen in Frage kommenden Rohrdurchmessern ohne weiteres angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohrverbindung für Flansch- und Muffenrohre, bei der ein offener Bügel mit zwei diametral gegenüberliegenden Exzenterflächen vorgesehen ist, die sich beim Umlegen des Bügels gegen einen vorstehenden Teil (Flansch oder Muffe) des zugehörigen Rohres stützen, dadurch gekennzeichnet, daß der .Bügel (b) an einen zweiten, und zwar offenen Bügel (a) angelenkt ist, der sich mit seiner dem anderen Bügel (b) zugekehrten Stirnseite gegen den vorstehenden Teil des anderen Rohres abstützt.
DES85341D 1928-05-01 1928-05-01 Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre Expired DE527826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85341D DE527826C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85341D DE527826C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527826C true DE527826C (de) 1931-06-22

Family

ID=7512297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85341D Expired DE527826C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005196T5 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE19833181C1 (de) Verriegelbare Steckverbindung insbesondere für medizinische Geräte zur Injektion, Transfusion, Infusion o. dgl.
EP0471989B1 (de) Rohrschelle
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
DE527826C (de) Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
EP3002360A1 (de) Rohrkoppelsystem
EP2843283B1 (de) Saugförderanlage
DE1475709A1 (de) Rohrkupplung,bestehend aus einem huelsenfoermigen Kupplungsglied und einem darin einzusetzenden Rohrende
DE3631027A1 (de) Rohrverbindung
DE1985811U (de) Kupplung fuer die schlauchleitungsabschnitte von feldberegnungs- oder berieselungsanlagen.
DE3110923A1 (de) "gas-hausanschlussvorrichtung"
DE643150C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
DE10320935B3 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Rohrleitungen
DE10131002B4 (de) Endstück für Trinkwasserleitungen
DE9205320U1 (de) Befestigungskonstruktion
DE2038697C3 (de) Rohrkupplung
DE549692C (de) Schnellkeilgetriebe fuer zwei Rohrstumpfe, insbesondere fuer biegsame Rohre
DE2401582B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE836852C (de) Klemmschelle zur Verbindung von sich kreuzenden Geruestrohren
DE924349C (de) Gaszaehleranschlussvorrichtung
DE1025687B (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Kuppeln von Schlaeuchen od. dgl.
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
DE101029C (de)
CH333296A (de) Abwinkelbare Rohrschnellkupplung