DE856220C - Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus Torf - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus Torf

Info

Publication number
DE856220C
DE856220C DEST1763A DEST001763A DE856220C DE 856220 C DE856220 C DE 856220C DE ST1763 A DEST1763 A DE ST1763A DE ST001763 A DEST001763 A DE ST001763A DE 856220 C DE856220 C DE 856220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
production
mass
shaped
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1763A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Stauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST1763A priority Critical patent/DE856220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856220C publication Critical patent/DE856220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/002Peat, lignite, coal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus Torf Die Erfindung betrifft eine weitere ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung einer Masse für die Erzeugung von Formgegenständen aus pflanzlichen Grundstoffen, insbesondere Torf, nach Patent 831321. Dort wird erdfeuchter Naturtorf, sogenannter Schwarztorf, bis zur Zertrümmerung seiner unzersetzten Bestandteile zerwirkt und homogenisiert, I)is die kolloidalen Huminstoffe sich zu einer einheitlichen. je Trümmer der unzersetzten Bestandteile bzw. beigemischter Füllstoffe umklammernden Gesamtmasse zusammenschließen, welche dann unter dem Einfluß erwärmter Luft oder Gase allmählich unter Schrumpfung (Wasserverlust) trocknet und daliei versteinert. Die Schrumpfung ist irreversibel.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Torfmasse ohne oder mit ihren Fiillstoffen im Anschluß an die Homogenisierung in kleinstückige, vorzugsweise stäbehen- bzw. kügelchenförmige Gestalt gebracht (granulielrt) und anschließende getrocknet wird. Diese stäbchen- oder kügelchenförmige Vorbereitung führt dazu, daß das luftförmige Trockenmittel infolge der Vergrößerung der Oberfläche und der Vergleichmäßigung der Form eine Durchdringung bis zum Kern bzw. N1itte in jeweils gleicher Zeit rasch und gleichmäßig durchzuführen vermag. Sie sind daher gleichmäßig trocken und weit schneller zum Versand zur Verarbeitungsstätte bereit. In dieser irreversiblen Trockenform eignen sich die nicht mehr im Wasser quellbaren oder auflösbaren Stäbchen, Drähtchen oder Kügelchen unter anderem besonders als Filterfüllmittel, als Adsorbens (entfärbender Stoff u. dgl.). So sind sie aber auch besser geeignet zur Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie, z. B. zwecks Gewinnung der im Schwarztorf enthaltenen Huminsäuren oder auch für die Verschwelung zur Heizgas- Leuchtgas-, Teer-, Kokserzeugung. Man kann diese irreversiblen granulierten Körperchen auch zu Formkörpern, z. B. als Platten und Rohle, beispiellsweise Bau- und Dämmplatten, oder auch schallschluckplatten weiterverarbeiten, wozu sie sich gut eignen, will bei ihrer Aufeinanderlagerung durch ihre gänzlich un.regelmäßige Form recht erhebliche Lufträume (Poren) verbleiben und noch eine welitere Gewichtserleichterung erzielt wird.
  • Zu diesem Zweck werden sie nach ihrer Trocknung durch ein organisches oder anorganisches Binden mittel, wie Leim, Kunstharz, Bitumen, Hartpech, gegebenenfalls unter Anwendung eines geringen Verdiichtungsdruckes vereinigt und in Form gehalten.
  • Soweit es sich um einen aus Einzelteilen vereinigten Formkörper mit vielen und großen Luftzwischenräumen handelt, eignet sich das Material auch gut zur Herstellung von Fußbodenplatten, selbst wenn dieser Belag erst nach Art eines fugen losen FuBbodens an Ort und Stelle hergestellt wird, ferner, ein, oder beiderseitig furniert, als Holzersatz in der Möbelindustrie.
  • Zur Herstellung der gut und gleichmäßig trockenbaren drah¢- oder stäbchenförmigen Massekörpeir eignen sich die Einrichtungen, die z. B. in der Teigwarenindustrie oder in den Fabriken für Aktivkohle, keramische Massen usw. Verwendung finden, z. B. nach Art eines Fleischwolfes, durch dessen Viellochplatte eine große Anzahl solcher Fäden. erzeugt werden können. Die Stäbchen können auch bandförmig oder innen hohl sein wie Makkaroni. Ihre Trocknung kann außer durch erhitzte Luft oder Gase auch mit Hilfe von Inf rarot-Trockenstaah krn oder durch dielektrische Erwärmung mit Hilfe von Hochfrequenz (Kurzwellen) erfolgen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus pflanzlichen Grundstoffen, insbesondere Torf, für die Erzeugung von Formgegenständen im Wege der Luft- oder künstlichen Trocknung nach Patient 831 321, dadurch gekennzeichnet, daß die Torfmasse ohne oder mit Füllstoffen im Anschluß an die Hornogenisierung in. kleinstückige, vorzugsweise s.täbchen- bzw. kügelchenförmige Gestalt gebracht (granul iert) un.d in dieser Form anschließend getrocknet wird.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch I, insbesondere zur Herstellung von Platten, Röhren od. dgl.
    (Bau-, Dämm- und Schallschluckplatten), dadurch gekennzeichnet, daß die stäbchen- oder kügelchenförmige Masse nach ihrer Trocknung durch ein organisches oder anorganisches Bindemittel, z. B. Kunstharz, gegebenenfalls unter An wendung eines geringen Verd.ichtungsdruckes vereinigt und in die Endform gebracht wird.
DEST1763A 1950-06-30 1950-06-30 Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus Torf Expired DE856220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1763A DE856220C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus Torf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1763A DE856220C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus Torf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856220C true DE856220C (de) 1952-11-20

Family

ID=7452620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1763A Expired DE856220C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus Torf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856220C (de) Verfahren zur Herstellung einer formbaren Masse aus Torf
DE1126302B (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE407365C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
EP0625486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Pflanzenmark
DE3711367C2 (de)
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE187093C (de)
DE593328C (de) Verfahren zur Herstellung von Adsorptionsmassen
DE498891C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse aus Torf und Bindemitteln
DE908712C (de) Verfahren zur Herstellung von formbestaendigen Leichtbauplatten aus Rinden und Gips
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE820737C (de) Verfahren zur Herstellung von Humus-Duengemitteln in verdichteter Form
DE858817C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinmassen
DE3024825A1 (de) Verfahren zum trocknen der mitschbestandteile von trockenmoertel
DE2144032A1 (de) Verfahren zur herstellung von baumaterialien
AT164265B (de) Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen
DE546654C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Isolierformlinge aus mineralischen Faserstoffen
DE499620C (de) Poroeses nicht elastisches Waermeisoliermittel
DE951437C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Rohtorf
DE1571330C (de) Verfahren zur Herstellung dampfgehärteter gegebenenfalls poröser Granalien
AT228119B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Leichtgewichtserzeugnissen
DE927537C (de) Verfahren zur Herstellung von massiven oder profilierten Bauplatten bzw. Koerpern
AT165314B (de)