DE8559C - Sichtemaschine für klebrige oder fettige Substanzen - Google Patents

Sichtemaschine für klebrige oder fettige Substanzen

Info

Publication number
DE8559C
DE8559C DENDAT8559D DE8559DA DE8559C DE 8559 C DE8559 C DE 8559C DE NDAT8559 D DENDAT8559 D DE NDAT8559D DE 8559D A DE8559D A DE 8559DA DE 8559 C DE8559 C DE 8559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sticky
machine
cylinder
slide
classifying machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8559D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gebrüder seck in Dresden
Publication of DE8559C publication Critical patent/DE8559C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

1879.
Klasse 50.
GEBRÜDER SECK in DRESDEN. Sichtemaschine für klebrige oder fettige Substanzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1879 ab.
Bei der Pulverisirung von Stoffen, wie Cacao, brauner Zucker, Cichorienwurzeln, Gewürze etc., war bisher die Sichtung der Staubtheile von den gröberen Theilen mit Schwierigkeiten verknüpft, weil die genannten Producte mehr oder weniger Fetttheile oder Feuchtigkeit enthalten, was sowohl das Zerkleinern, wie das Sichten bezw. Sieben ungemein erschwert. So kann z. B. Cacao und Zucker bei der Chocoladenfabrikation nicht wie Getreide gemahlen und gesichtet werden, es müssen vielmehr beide Theile auf Walzen gequetscht und auf dem Melangeur weiter zerrieben werden, wobei jedoch der Cacao durch sein Fett und der braune Zucker infolge der Feuchtigkeit in mehr oder weniger grofsen Klumpen die Maschine verlassen.
Das Zerdrücken und Sichten dieser Klumpen mufste alsdann durch Arbeiter mit Handsieben geschehen, was in verschiedener Beziehung sehr zu verwerfen ist, denn erstens ist diese Manipulation sehr theuer, da ein Arbeiter täglich höchstens 150 bis 200 kg zu sichten vermag, zweitens geht durch Verstaubung sehr viel verloren und drittens war diese Art der Bearbeitung nicht gerade appetitlich.
Das Sieben auf gewöhnlichen Prismacylindern ist nicht zweckentsprechend, weil hierbei die Klumpen nicht zerdrückt werden und die Siebe infolge der Fetttheile sich sofort verschmieren.
Wie Erfinder angeben, geschieht die Sichtung der gemahlenen Cacao- und Zuckerklumpen am besten ganz frei, ohne jeden Druck und mit Zuführung eines gelinden Windstromes, weil bei dem freien Zerschlagen ohne jede Wärmeentwicklung die Feuchtigkeit nicht vermehrt, sondern durch die fortwährende Ventilation vermindert wird, die einzelnen Theilchen sich also leichter lösen und durch die Siebe dringen, ohne dieselben zu verschmieren.
Auf Grund der von den Erfindern angestellten Versuche haben dieselben die durch beiliegende Zeichnungen dargestellte Maschine construirt, welche nicht allein die Klumpen vollständig zerkleinert, sondern auch gleichzeitig in zufriedenstellender Weise sichtet.
Die Maschine besteht im wesentlichen aus folgenden Hauptbestandtheilen.
Dem äufseren Gehäuse a, in welchem ein aus drei Segmenten zusammengesetzter, im Innern mit Drahtgewebe ausgeschlagener Cylinder b rotirt. In gleichen Abständen trägt dieser Cylinder sechs Reihen gut befestigter Stahlstifte c, welche ca. 2 cm in das Innere vorragen. In diesem Cylinder, welcher durch die vier Frictionsrollen d getragen und in langsame Bewegung (25 Touren pro Minute) gesetzt wird, rotirt das Flügelwerk e mit 250 Touren in entgegengesetzter Richtung. Die Flügel des Flügelwerks sind etwas schraubenförmig gewunden, um das Sichtgut langsam vom Ein- nach dem Auslauf zu befördern.
Das Flügelwerk dient infolge seiner rotirenden Geschwindigkeit auch als Ventilator, indem es die durch den Einlauf eingesaugte Luft durch die Maschen des Drahtgewebes durchtreiben mufs.
Das Einströmen der Luft erfolgt durch mehrere leicht regulirbare Löcher in der oberen Wand des Einlaufrohres /. Der Trichter g dient zur Aufnahme des Sichtgutes und der Rührer h verhindert das Festsetzen des Sichtgutes im Trichter, während die Klappen i, welche mit der Welle k rotiren, den Zuflufs reguliren, so dafs nicht mehr einfällt, als die Maschine verarbeiten kann. Unterhalb des Cylinders b befindet sich ein rostförrniger Schieber II1, welcher das Gehäuse α nach seiner ganzen Länge abschliefst. Der Schieber functionirt in der Weise, dafs die durch zwei Holzstäbe verbundenen Leisten 1 die Zwischenräume zwischen den feststehenden Prismaleisten 2 abschliefsen oder sich unter die Prismaleisten schieben, wie dies in dem Längenschnitt der Zeichnung, links geschlossen, rechts geöffnet, angedeutet ist. Die Bewegung der Schieber erfolgt vermittelst einer Kurbel m und eines Zahnrades, welches in eine an dem Schieber befestigte Zahnstange eingreift.
Der Schieber hat den Zweck, das Sichtgut aufzufangen, so dafs während des Betriebes die Schubkästen η ohne jeden Staubverlust entleert oder gewechselt werden können. Die Thüren ο ο dienen zum Herausnehmen der Schubkästen, der Rahmsegmente des Cylinders b, deren man für jedes Sichtproduct besondere haben mufs,
sowie zum Reinigen der Maschine, /ist der Abflufs der Rückstände. / .:-...
Der Antrieb erfolgt beim Maschinenbetrieb vermittelst der Riemscheibe p, beim Handbetrieb vermittelst der Räder q direct auf die Flügelwelle, welche 250 Touren pro Minute machen soll, und einestheils vermittelst der Riemscheiben r die richtige Bewegung auf die Friktionsrollen d bezw. den Cylinder b, sowie anderentheils durch die Riemscheiben s auf die Speisevorrichtung überträgt.
Arbeitet nun die Maschine, so wird das in den Aufschütttrichter g gebrachte Sichtgut durch den Rührer h fortwährend, dem Einlaufrohr f zugeführt und von hier durch die Klappen i stets gleichmäfsig dem Cylinder b übergeben. In diesem langsam rotirenden Cylinder angelangt, wird es sofort von den Flügeln des schnell rotirenden Flügelwerks e erfafst und gegen die Siebfläche des Cylinders b geworfen, wobei etwaige Klumpen an den vorragenden Stahlstiften c zerschellen müssen, während die Staubtheile durch die Wirkung der Flügel, sowie durch den starken vom Flügelwerk erzeugten Luftstrom durch die Maschen der Siebe getrieben werden.
Da nun die Flügel etwas schraubenförmig gewunden sind, so wird das Sichtgut bei jeder Umdrehung eine kleine Strecke vorwärts geworfen, so dafs nach kurzer Zeit der Cylinder b an seiner ganzen Fläche arbeitet, wobei sämmtliche Klumpen zertrümmert und alle Staubtheile ganz sicher durchgetrieben werden, während der wenige Rückstand (in der Gröfse von Hirsekörnern) durch den Auslauf t den Cylinder b verläfst. Die Staubtheile fallen durch den rostförmigen Schieber / I1 in die Schiebekästen n, und wenn diese ausgewechselt werden sollen oder bei Entnahme von Proben, wird der Schieber / bezw. I1 geschlossen, wodurch, da auch sonst die ganze Maschine dicht verschlossen ist, jede Verstaubung unmöglich wird.
Die Leistung der Maschine beträgt nach Angabe der Erfinder, je nach der Qualität des Sichtgutes, 200 bis 500 kg in der Stunde.
Durch die sichere Art der Zerkleinerung, sowie durch die combinirte Wirkung der Flügel und des Luftstromes ist es möglich, die Producte durch viel feinere Siebe zu sichten, wie dies bei den Handsieben oder anderen Vorrichtungen möglich war, was in manchen Fällen von bedeutendem Vortheil ist.
Ebenso wesentlich ist der Umstand, dafs die Maschine ohne jede Aenderung alle sich schwer sichtende Producte gleich gut verarbeitet und durch Einlegen der betreffenden Rahmsegmente in zwei, drei oder mehr Sorten theilt.

Claims (4)

Pate nt-An sprüche:
1. Die Benutzung der Stahlstifte am Siebmantel an der Zusammenwirkurig mit dem Flügelwerk.
2. Die combinirte Zuführung, im wesentlichen bestehend aus den Theilen h und i.
3. Der rostartige Schieber, welcher es ermöglicht, die ganze Fläche mit geringer Bewegung abzuschliefsen.
4. Die vorstehend beschriebene und auf beiliegender Zeichnung dargestellte Maschine in* ihrer gesammten Zusammensetzung zum Sichten feuchter klebriger Producte -beim Zerkleinern der letzteren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT8559D Sichtemaschine für klebrige oder fettige Substanzen Active DE8559C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8559C true DE8559C (de)

Family

ID=286048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8559D Active DE8559C (de) Sichtemaschine für klebrige oder fettige Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8559C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029567A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von tabakblaettern und dabei erhaltene produkte
DE20309857U1 (de) Trommelsiebmaschine
DE2329017B2 (de) Anlage zum Zerkleinern von gebrauchten Gummi- oder Kunststoff-Gegenständen mit eingebetteten Geweben
DE1432577B1 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des Tabaks
DE3138430A1 (de) Vorrichtung zum sieben, sortieren und klassieren vonkoernigen produkten
DE2128106C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
DE3506775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von getreide und dergleichen
DE2553900A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufbereitung von gepressten zuckerrohrbagasse-ballen
DE102005039200A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden Wellen
EP0015633B1 (de) Verfahren zum Klassieren von Korngut oder Saatgut und Klassiervorrichtung
DE8559C (de) Sichtemaschine für klebrige oder fettige Substanzen
DE4017652A1 (de) Vorrichtung zum sieben von haus- und/oder industriemuell
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE3824888C2 (de)
CH648730A5 (en) Device for preparing fruits, in particular pomegranates, which contain juice sacs
DE1209854B (de) Trommelsieb
DE620128C (de) Mahlanlage mit einer Rollenmuehle mit Windsichtung
DE4135529A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von lebensmittelgemengen, insbesondere fleisch
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE19503394A1 (de) Reiß- oder Hackwerk zur Zerkleinerung von Produkten
DE102008033789B4 (de) Axialfraktionierer
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE34621C (de) Rinnen und Riffelungen bei Getreidespaltmaschinen
DE1146730B (de) Walzenmuehle
DE563112C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Entstauben und Sichten von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Abfallstoffen