DE855212C - Spielgeraet - Google Patents

Spielgeraet

Info

Publication number
DE855212C
DE855212C DEK1051A DEK0001051A DE855212C DE 855212 C DE855212 C DE 855212C DE K1051 A DEK1051 A DE K1051A DE K0001051 A DEK0001051 A DE K0001051A DE 855212 C DE855212 C DE 855212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
ash
container
game
play device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1051A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kaatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1051A priority Critical patent/DE855212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855212C publication Critical patent/DE855212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/0049Objects with a second use as toy or game
    • A63F2009/005Ashtrays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F11/00Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
    • A63F11/0011Chance selectors
    • A63F2011/0016Spinners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, einem an sich bereits bekannten Gegenstand einen neuen zusätzlichen Verwendungszweck zu ,geben und ihn für diesen Zweck geeignet zu machen. Der bekannte Gegenstand ist eine Schale für Zigarren- und 7iigarettenasche mit einem ,in Drehung versetzbaren Teller, der die abgestreifte Asche in einer unteren umlaufenden Stellung in ein Auffangbehältnis schleudert, das er @in seiner oberen Stellung, in der Ruhelage befindlich, geruchdicht ,abschließt. Der neue Verwendungszweck, der einem solchen Aschenbehälter erfindungsgemäß zugeordnet wird, besteht darin, diesen Behälter als ,Spielgerät zu benutzen.
  • Es ist bereits eine ringförmige Aschenschale bekannt, bei welcher .der Aschenraum in Felder eingeteilt ist und als Laufbahn für eine Roulet@tekugel dienen soll. Die doppelte Aufgabe, die hierbei dem ringförmigen Aschenraum zugewiesen wird, macht aber die Verwendung dieses Aschenbechers als Roulettespiel in hohem Maße unhygienisch. Das gleiche gilt von einer anderen bereits bekannten offenen Aschenschale der üblichen zylindrischen Form, ;die an ihrem Boden eine buckelartige Erhöhung aufweist und als Spielkreisel benutzt werden kann, wozu 'sie an ihrer Umfangsfläche mit einer Zahlenteilung versehen ist; versetzt man diese Ascihenschale in Drehung, so wird die in ihr enthaltene Asche, Zigarren- oder Zigarettenreste aus ihr in unangenehmer Weise herausgeschleudert. Außerdem erfordert die Verwendung dieser Aschenschale als Spielkreisel das Anbringen einer besonderen Marke auf dem Tisch oder seiner Decke.
  • Der Vorschlag nach der Erfindung besteht .nun darin, einen Aschenbehälter der eingangs erwähnten, ;mit einem Drehteller versehenen Art als Spielgerät ,zu verwenden. Um ihn hierzu geeignet zu machen, ist es nach der Erfindung nur erforderlich, auf dem in Umlauf versetzbaren Teller eine Marke und an oder auf dem ihn umgebenden Bestandteil des ,Aschenbehälters Wertangaben in Gestalt von Zahlen od. dgl. anzubringen. Auf .diese Weise entsteht ein Spielgerät, dessen ,Aussehen und Handhabung nicht nur ansprechender, sondern das auch im Gebrauch sauber und hygienisch einwandfrei ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist im nachstehenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung in Abb. i teils in Seitenansicht, teils im mittleren senkrechten Längsschnitt und in Abb. 2 in Oberansicht <veranschaulicht ist.
  • Auf einem zylindrischen, zweckmäßlig außen vielkantigen Behälter i ist ein ;im Querschnitt U-förmiger Ring 2 aus Metall abnehmbar aufgesetzt, der auf einem .als Zigarrenablage benutzbaren Bügel 3 eine senkrechte Hülse 4 trägt. In ihr ist nach Art eines Drillbohrers eine in einer feststehenden Mutter 5 geführte Schraubenspindel 6 derart gelagert, ,daß sie beim Herunterdrücken eines unter der Wirkung einer Feder i7 . stehenden Griffs 8 einen an ihrem Unterende befestigten Teller 9,in Drehung versetzt. In Abb. i sind der Griff 8 und der Teller 9 in ihrer unteren Stellung durch strichpunktierte Linien dargestellt. Der Teller 9 bleibt so lange in Drehung, bis sein ;Schwungmoment aufgezehrt ist, sofern man iihn nicht schon vorher durch Loslassen -des Griffs 8 unter der Wirkung der Feder 7 mit dem unteren inneren Rand des Rings 2 in Anlage und dadurch zum Stillstand kommen läßt.
  • In der bisher beschriebenen Gestaltung stellt -das Gerät einen Aschenbehälter an sich bekannter Art dar, bei dem man .in der obererwähnten Weise auf dem Teller 9 liegende Asche, Zigarrenreste, Streichhölzer u. dgl. in den Behälter i befördern und hier unter rauch- und geruchdichtem Abschluß halten kann.
  • Neben diesem bekannten Gebrauchszweck wird der 'Aschenbehälter erfindungsgemäß dadurch als Spielgerät verwendbar gemacht, ,daß man den @drehbaren Teller 9 als eine Art Spielrad betrachtet und dazu auf ihm @lediglich eine Marke, z. B. einen Pfeil io (Abb. 2), anbringt, während man den ihn umgebenden Ring 2 mit Wertangaben, z. B. Zahlen od. dgl., versieht. Die Handhabung beim Spiel ist die gleiche, wie oben,beschrieben.
  • Durch die Hinzufügung,des neuen zu dem 'bisherigen Verwendungszweck und seine Brauchbarmachung hierfür wird der Erfindungsgegenstand besonders geeignet zur Benutzung in Gaststätten od. ;dgl.> wo er .auf die Gäste einen :Anreiz ausüben wird, der einerseits @ihrerUnterhaltung undandererseits dem Umsatz des Gaststätteninhabers zugute kommt, -so daß auch dieser an der Anschaffung und Aufstellung des Erfindungsgegenstands besonderes Interesse :haben wird. Die Brauchbarmrachung für den neuen Verwendungszweck ist sehr einfach, da sie nur in der An@bringung der Zahlen od. dgl. und des Pfeils io besteht; sie beeinträchtigt auch nicht die Anbringung,von'Werbeinschriften oder -,bildern an dem Behälter i und dem Ring 2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung eines Aschenbehälters mit drehbarem Teller als Spielgerät.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oder nach Art eines Drillbohrers drehbare und axial versdhi@ebbare Verschlußteller (9) eines Aschenbehälters mit einer Marke, z. B. einem Pfeil (io), und der ihn umgebende feststehende Teil (2) des Aschenbehälters mit Wertangaben, z. B. Zahlen od. dgl., versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 533 378, 451 373.
DEK1051A 1949-12-20 1949-12-20 Spielgeraet Expired DE855212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1051A DE855212C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Spielgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1051A DE855212C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Spielgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855212C true DE855212C (de) 1952-11-10

Family

ID=7208728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1051A Expired DE855212C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Spielgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855212C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043171B (de) * 1957-09-19 1958-11-06 Erich Ackersgott Zahlenauslosungsgeraet
USD837305S1 (en) * 2016-07-15 2019-01-01 Tomy Company, Ltd. Accessory for spinning top toy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451373C (de) * 1927-10-26 Aeerozon Fabrik G & B Sternber Aschenbecher
DE533378C (de) * 1930-07-24 1931-09-14 Georg O Schultz Aschenbecher als Spielgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451373C (de) * 1927-10-26 Aeerozon Fabrik G & B Sternber Aschenbecher
DE533378C (de) * 1930-07-24 1931-09-14 Georg O Schultz Aschenbecher als Spielgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043171B (de) * 1957-09-19 1958-11-06 Erich Ackersgott Zahlenauslosungsgeraet
USD837305S1 (en) * 2016-07-15 2019-01-01 Tomy Company, Ltd. Accessory for spinning top toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855212C (de) Spielgeraet
DE102015001760A1 (de) Aschenbecher
AT139153B (de) Löschvorrichtung für Zigarren und Zigaretten.
AT221850B (de) Auffangeinlage für Aschenbecher
DE423899C (de) Aschbecher mit Wasserbehaelter
DE440302C (de) Aschbecher mit Drehschieber
DE1795013U (de) Ascher.
DE520974C (de) Aschenbecher mit Loeschvorrichtung
DE647546C (de) Aschenbecher mit einem Sammelbehaelter, der durch einen kugelfoermigen, in einem Ringlager ruhenden Napf o. dgl. verschlossen ist
DE465742C (de) Drehbrett
DE923397C (de) Aschenbehaelter mit Abschleuderteller
AT135436B (de) Optische Signalvorrichtung für Gast- oder Kaffeehaustische.
DE3529254A1 (de) Aschenbecher
AT128897B (de) Aschenbecher.
DE527264C (de) Aschenbecher
AT151328B (de) Aschenschale mit eingebauter Flüssigkeitspumpe.
AT101354B (de) Teigteilmaschine.
DE885495C (de) Topfartiger Filtereinsatz fuer Tabakpfeifen
DE20306980U1 (de) Spiel
DE1376592U (de)
CH353200A (de) Aschenbecher
DE1877740U (de) Aschenbecher mit haltevorrichtung fuer das zeitweise ablegen der zigarre, zigarette od. dgl.
DE1036550B (de) Ringfoermiger, oben offener und einstueckig hergestellter Aschenbecher, insbesonderefuer den Haushalt
CH150383A (de) Aschenbecher.
DE1630944U (de) Unterteilungseinsatz fuer zigaretten.