DE8535326U1 - Kücheneinrichtung - Google Patents
KücheneinrichtungInfo
- Publication number
- DE8535326U1 DE8535326U1 DE19858535326 DE8535326U DE8535326U1 DE 8535326 U1 DE8535326 U1 DE 8535326U1 DE 19858535326 DE19858535326 DE 19858535326 DE 8535326 U DE8535326 U DE 8535326U DE 8535326 U1 DE8535326 U1 DE 8535326U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- equipment according
- drainage
- kitchen equipment
- kitchen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- SUDBRAWXUGTELR-HPFNVAMJSA-N 5-[[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxymethyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OCC1=CNC(=O)NC1=O SUDBRAWXUGTELR-HPFNVAMJSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000009411 base construction Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/02—General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
Landscapes
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
■«ta · &igr;
k 228 "" " - "4"-"
Die Erfindung betrifft eine Ku-heneinrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
£ji ist bei Kücheneinrichtungen mit Herden, Kochkesseln,und dergl.
Küchengeräten bekannt, die Küchengeräte auf einen Sockel aufzusetzen, der auf dem Fußboden aufsteht. Der Sockel kann hohl
ausgebildet sein und über einem Bodenabiauf stehen. Dabei besteht die Gefahr, daß bei geringem Feuchtigkeitsanfall der Bodenablauf
austrocknet und Gerüche aus der Kanalisation austreten. Wird der Sockel aus Beton gegossen mit glatter AufstalIflache, dann kann
Feuchtigkeit darauf stehenbleiben. Es bilden sich dadurch unhygienische
Rückstände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kücheneinrichtung
gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch welche Schwitz- , Leck- und Reinigungswasser zuverlässig und
auf einfache Weise aus dem Sockelbereich abgeleitet wird.
( ) Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer Ausgestaltung einer Kücheneinrichtung gemäß der Erfindung
wird von der Ablauffläche die im Hohlraum des Sockels auftretende Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeiten aufgefangen und durch
den inneren hochgezogenen Rand an einer freien Verteilung gehindert.
Flüssigkeiten können daher nur zur vorderen Sockelfrontwand hinfließen und durch die dort angeordneten Entwässerungsöffnungen
auf den Fußboden und weiter in die bei Größküchen übliche, in den
Fußböden eingelassene Bodenrinne ablaufen.
K 228 ·«- 5 *-'
; Vorzugsweise ist die Ablauffläche zu den Entwässerungsöffnungen
hin nach unten geneigt, so daß die darauf gelangenden Flüssigkeiten
durch den Hangabtrieb beschleunigt zu den Entwässerungsöffnungen hinströmen und abgelagerte Staubpartikel mitreißen. Es
kann somit gezielt Reinigungsflüssigkeit auf die Ablauffläche aufgespritzt werden, ohne Gefahr zu laufen, daß Restflüssigkeitslachen
stehenbleiben. Der Sockel kann insbesondere aus zwei übereinander geordneten Abschnitten bestehen, zwischen welchen die
Ablauffläche liegt: so daß die Entwässerungsöffnungen am Übergang
&idigr; - vom unteren zum oberen Abschnitt des Sockels zu liegen kommen,
also mit Abstand vom Fußboden, über den Fußboden fließendes
Schwallwasser kann daher nicht in den Sockel einfließen. Der
untere Abschnitt ist vorzugsweise aus Mauerwerk.stoff, wie Beton,
Leichtbeton oder dergleichen hergestellt und an seiner oberen Fläche durch einen bitumierten Glattstrichestrich zur Ablauffläche
% ausgebildet. Dabei kann der obere Abschnitt des Sockels aus einem
senkrecht verlaufenden Sockelblech gebildet werden, dessen untarer
Rand nach innen abgebogen ist und auf dem unteren Abschnitt
; aufruht. Die Entwässerungsöffnungen können hierbei im Bereich des
Übergangs von der senkrechten Sockelfrontwand zum umgebogenen unteren Rand angeordnet werden, was in einfacher Weise zu reali-
■ sieren ist. Der untere Rand bildet somit einen Teil der Ablauf-
O fläche.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend' an Hand der Prinzipzeichnungen eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenschnittdarstellung einer
Kücheneinrichtung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer mit "X" in Fig. 1
l iit>«<
ilt ····.·
ti 111
K 228 - 6 - I
gekennzeichneten Einzelheit im Bereich der Äblauffläche mit Entwässerungsöffnung am Sockel*
Auf eine Rohdecke 1 ist eine Isolierung 2 mit darauf liegendem
Fußbodenbelag, insbesondere Fliesen 3, aufgebracht. In die Iso-
j lierung 2 ist eine Bodenrinne 4 als Ablauf für Schmutz- und
Wischwasser und dergl. eingelassen. Die Rohdecke 1 trägt außerdem
[ einen aus Mauerwerkstoff aufgebauten unteren Abschnitt 5 eines
j Sockels, dessen oberer Abschnitt 6 auf dem unteren Abschnitt 5
ruht. Der untere Abschnitt-5 besteht aus Betonleisten 7, zwischen
C welchen der Raum durch Leichtbeton 8 ausgefüllt ist. Die nach oben ! gerichtete Seite des unteren Abschnitts 5 ist dadurch geschlossen
und zusätzlich mit einer Schicht 9 aus Glattstrichestrich belegt, jj ' der bitumiert ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verf
hindern. Hierdurch ist eine Ablauffläche 10 gebildet, die zudem
j von ihrem inneren hochgelegten Rand 11 zu einem Außenrand 12
j vorzugsweise stetig nach unten abfällt. Der Außenrand 12 liegt am
Übergang zur Frontwand 13 des unteren Abschnitts 5. Die Ablauffläche
10 reicht vom Außenrand 12 des Sockels 5, 6 nach rückwärts unter inen erheblichen Teil eines Küchengerätes 14, das über
einen zwischengefügten Versorgungssockel 15 auf dem oberen Abschnitt 6 aufsitzt. Der Versorgungssockel 15 und der obere Ab-
r schnitt 6 umschließen einen Hohlraum 16, in welchem Wasser-, Gas-,
Abwasser- und/oder elektrische Leitungen 17 zur Ent- und Versorgung untergebracht sind. Durch den Hohlraum 16 kann Feuchtigkeit,
Leck-, Reinigungs- oder Schwitzwasser auf die Ablauffläche 10 gelangen und darauf aufgrund der Neigung zum Außenrand 12
hinfließen sowie von dort durch Entwässerungsöffnungen' 18 nach außen auf die Fliesen 3 am Fußboden tropfen. Es.ist somit eine
hygienische Sockelausführung geschaffen, die ein gerichtetes, kontrolliertes selbstätiges Abfließen von Feuchtigkeit sowie eine Schädlingsbekämpfungsmöglichkeit auch im Installationsbereich gewährleistet. Hierzu kann auch ein senkrecht vom Hohlraum 16 nach oben gerichteter, an der Rückseite des Küchengerätes vorgesehener
hygienische Sockelausführung geschaffen, die ein gerichtetes, kontrolliertes selbstätiges Abfließen von Feuchtigkeit sowie eine Schädlingsbekämpfungsmöglichkeit auch im Installationsbereich gewährleistet. Hierzu kann auch ein senkrecht vom Hohlraum 16 nach oben gerichteter, an der Rückseite des Küchengerätes vorgesehener
/7
• · 1 I
K 228 #;·"··" ^ · &psgr; L '
Installationsschacht 19 beitragen, durch den Reinigungsflüssigkeit
zugeführt werden kann und der auch von der Ablauffläche 10 untergriffen ist. Bei gegenüberliegender Anordnung von Küchengeräten
14 mit dazwischen angeordnetem Installationsschacht 19 ist je eine Ablauffläche 10 vorgesehen, die vom inneren Rand 10 zur jeweiligen
Frontwand 13 hin abfällt, wobei eine gemeinsame Sockelkonstruktion
vorgesehen ist* Ferner wird eine bodenfreie Aufstellung der
Die Entwässerungsöffnungen 18 befinden sich oberhalb der durch den
^ Fußboden gebildeten Grundfläche des Sockels 5, 6 und zwar im oberen Abschnitt 6 im Übergangsbereich von der Ablauffläche 10 zur
zugehörigen Frontwand 20. Dabei ragt der obere Abschnitt 6 im Bereich der Entwässerungsöffnungen 18 über den unteren Abschnitt
seitlich zur Frontseite 21 des Küchengerätes hinaus. Die Ablauffläche
10 ist im Bereich der Entwässerungsöffnungen 18, insbesondere in dem über den unteren Abschnitt 5 hinausragenden Teil 22
stärker nach unten geneigt als der übrige Teii .der Ablautfläche
10.Die Entwässerungsöffnungen 18 befinden sich im Teil 22. Hierdurch
wird ein. verbesserter Ablauf von Flüssigkeit und eine verdeckte Anordnung der Entwässerungsöffnungen 18 erreicht, in die
beim Abspritzen der Fliesen 3 kein Schwallwasser einfließen kann.
Q Die Frontwand 20 des oberen Abschnitts 6 wird von einem senkrecht
verlaufenden Sockelblech gebildet, auf welchem der Versorgungssockel 15 mit dem Küchengerät 14 aufsitzt. Das Sockelblech weist
einen unteren einwärts gebogenen Schenkel 23 auf, in dem einerseits die Entwässerungsöffnungen 18 angeordnet sind und der
andererseits auf dem unteren Abschnitt 5 des Sockels aufruht sowie bis zum Teil 2 von der Schicht 9 bedeckt ist. Außerdem weist die
obere Frontwand 20 einen oben nach innen abgewinkelten Rand 24 auf, auf welchem der Versorgungssockel 15 mit dem Küchengerät 14
aüfruht und der über Knotenbleche 25 auf dem Schenkel 23 abgestützt ist. Hierdurch ist .ein einfacher konstruktiver Aufbau des
oberen Abschnitts 6 erreicht, der sich ohne Schwierigkeiten mit
K 228
•1.1 Q L.
dem unteren Abschnitt verbinden läßt und gleichzeitig einen
sicheren Ablauf von Feuchtigkeit gewährleistet, da der Sanimel- und
Tropfbereich mit stehender Nässe außerhalb des Mauerwerkstoffs liegt und aus nichtrostendem Stahl gefertigt werden kann.
Claims (14)
1. Kücheneinrichtung mit einem auf einem Sockel aufsitzendem Küchengerät, insbesondere für gewerbliche Küchen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sockel (5, 6) unterhalb des Küchengerätes (14) einen Hohlraum (16) aufweist, in dem eine
Ablauffläche (10) vorgesehen ist, die wenigstens von einem Außenrand (12) des Sockels (5, 6) ausgeht sowie zumindest
unter einem erheblichen Teil des Küchengerätes (14) reicht, daß im Übergangsbereich von der Ablauffläche (10) zur
Frontwand (13, 20) des Sockels (5, 6) Entwässerungsöffnungen (18) vorgesehen sind und daß ein innen liegender Rand (10)
der Ablauffläche (10) höher als die Entwässerungsöffntii.gen
(18) liegt.
2. Kücheneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauf fläche (10) vom inneren Rand (11) zur Entwässerungsöffnung
(18) hin stetig abfällt.
3. Kücheneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entwässerungsöffnungen (18) oberhalb der Grundfläche des Sockels (5, 6) angeordnet ist.
4. Kücheneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsöffnungen (18)
in einem oberen Abschnitt (6) des Sockels angeordnet sind.
• •■•&bgr; . .&eegr; -
&igr;&igr;&igr;&igr;· i
K 228 " &aacgr; ~ · I
5. Kücheneinrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, |
daß der obere Abschnitt (6) im Bereich der Entwässerungs- f öffnungen (18) über den unteren Abschnitt (5) des Sockels J
seitlich vorragt. |
6. Kücheneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der'folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauffläche (10) im Bereich der Entwässerungsöffnung (18) stärker als im inneren Bereich
nach unten geneigt ist. s
7. Kücheneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- | zeichnet, daß der über den unteren Abschnitt (5) des Sockels t
hinausragende Teil (22) der Ablauffläche (10) stärker als | der übrige Teil nach unten geneigt ist. |
8. Kücheneinr.chtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, |
dadurch gekennzeichnet, daß eine Sockelfrontwand (20) von I einem senkrecht gestellten Sockelblech gebildet ist, auf i
welchem das Küchengerät (14) aufsitzt und das einen unteren !
einwärts gebogenen Schenkel (23) aufweist und daß die Entwässerungsöffnungen (18) am ilbergang der Frontwand (20)
zum Schenkel (23) angeordnet sind.
9. Kücheneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (23) auf dem unteren Abschnitt (5)
des Sockels aufruht.
10. Kücheneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (5) des Sockels aus Beton und/oder
anderem Mauerwerkstoff besteht.
11. Kücheneinrichtung nach Anspr."·'-. 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß . . Ablauffläche (10) durch eine
Schicht (9) eines bitumierten Glattstrichestrichs gebildet \ ist. '
/3
• I ItIt • I I
12. Kücheneiiirichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (9) den unteren Schenkel (23) des Sockelblechs (20) höchstens bis zu den Entwässerungsöffnungen (18)
hin überdeckt.
13. Kücheneinrichtung nach' Anspruch 18 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die SockeIfrontwand (20) einen
oberen nach innen abgewinkelten Rand (24) aufweist, auf welchem das Küchengerät' (14) auf ruht und daß der Rand (24)
über Knotenbleche (25) auf dem unteren Schenkel (23) abgestützt ist.
14. Kücheneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (16) Ver- und/oder Entsorgungsleitungen (17) verlegt sind.
dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (16) Ver- und/oder Entsorgungsleitungen (17) verlegt sind.
/4
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858535326 DE8535326U1 (de) | 1985-12-16 | 1985-12-16 | Kücheneinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858535326 DE8535326U1 (de) | 1985-12-16 | 1985-12-16 | Kücheneinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8535326U1 true DE8535326U1 (de) | 1991-04-04 |
Family
ID=6788271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858535326 Expired DE8535326U1 (de) | 1985-12-16 | 1985-12-16 | Kücheneinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8535326U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUD20130017A1 (it) * | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Arrex 1 S P A | Tavolo multifunzione |
-
1985
- 1985-12-16 DE DE19858535326 patent/DE8535326U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUD20130017A1 (it) * | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Arrex 1 S P A | Tavolo multifunzione |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115636T2 (de) | Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf | |
EP2009187B1 (de) | Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung | |
DE9004119U1 (de) | Drain-Abschlußprofil | |
DE102007060444B4 (de) | Bodenablauf | |
DE2902967C2 (de) | Vorgefertigtes Wandelement mit Verrohrung für Naßraum, Sanitärraum, Küche od.dgl. | |
DE4015393A1 (de) | Ablaufarmatur fuer fussboeden oder daecher | |
DE102017105381A1 (de) | Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf | |
EP0079066B1 (de) | Fussboden | |
DE8535326U1 (de) | Kücheneinrichtung | |
EP0953310A2 (de) | Duschwannen-Tragelement | |
DE3737767A1 (de) | Wasserablauf fuer ein flachdach | |
DE3922927C2 (de) | ||
DE4406783B4 (de) | Ablaufarmatur für Decken und Fußböden sowie Anordnung einer derartigen Ablaufarmatur in einer Deckenöffnung einer Deckenplatte | |
DE10306120A1 (de) | Bodenbündiger Duschplatz | |
DE3544431A1 (de) | Kuecheneinrichtung | |
DE29606490U1 (de) | Abschlußprofil zur Begrenzung von Balkon- oder Terrassenbelägen | |
DE3103511C2 (de) | Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist | |
DE10146812A1 (de) | Bodenbündiger Duschplatz | |
DE8913663U1 (de) | Rinnen-Randprofil | |
DE19618376C1 (de) | Einbauspüle | |
DE202004004277U1 (de) | Duschwanne | |
EP4012125A1 (de) | Sanitärbodenelement und kombination eines sanitärbodenelements mit einer wandablaufvorrichtung | |
DE29808129U1 (de) | Duschwanne-Tragelement | |
EP1230885A1 (de) | Unterkonstruktion für eine Duschtasse | |
DE7517426U (de) | Duschwanne |