EP1230885A1 - Unterkonstruktion für eine Duschtasse - Google Patents

Unterkonstruktion für eine Duschtasse Download PDF

Info

Publication number
EP1230885A1
EP1230885A1 EP01129928A EP01129928A EP1230885A1 EP 1230885 A1 EP1230885 A1 EP 1230885A1 EP 01129928 A EP01129928 A EP 01129928A EP 01129928 A EP01129928 A EP 01129928A EP 1230885 A1 EP1230885 A1 EP 1230885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
tub
elements
substructure according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01129928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH
Original Assignee
ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH filed Critical ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH
Publication of EP1230885A1 publication Critical patent/EP1230885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/17Adjustable bath feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the invention relates to a substructure for tubs shower trays, bathtubs or the like, containing support elements, to be placed between the floor and the bottom of the tub are.
  • the substructure for the tub of a shower tray, bathtub or the like accordingly contains carrier elements which to be arranged between the floor and the underside of the tub and support the tub on the floor. Furthermore contains the substructure has at least one catch basin, which under the siphon area below Drainage area of one taken up by the substructure Tub can be arranged.
  • the invention is intended primarily as an example shower tray will be discussed, but all designs correspondingly also for bathtubs or comparable facilities be valid.
  • the catch basin prevents a leak water escaping from the siphon area of the shower tray reaches the floor and can spread out there.
  • An intrusion of water in the floor is with all floor types undesirable and associated with problems and damage. Especially This is dangerous with wooden floors because the water can cause serious damage here. Such damage, which may cause significant costs can be effective through the designated catch basin prevented.
  • the catch basin has a drain, which through a closure element can be opened and closed.
  • the drain is preferably to an outside of the substructure directed, which in the installed state of the substructure is accessible from the outside. Should be a leak occurred in the siphon area of the shower tray while doing so Water has flowed into the catch basin, this can Water after opening the closure element via the drain be derived in a controlled manner.
  • the closure element in the simplest case it can be a stopper, which in a drain opening in the side wall of the catch basin can be inserted.
  • the stopper and / or a part of the wall of the collecting basin preferably transparently designed so that a user can determine from the outside whether there is water in the catch basin located.
  • the catch basin is to be chosen large enough so that it covers the area under a shower tray, in which any Leaks are most likely to occur. This is especially under the siphon area Case. Furthermore, the storage capacity of the catch basin increases with its footprint. Typically, therefore, a catch basin takes approx. 10% - 50%, preferably 25% - 40% of the area a tub.
  • the substructure is advantageously at least a screen or apron. This should especially the one that remains visible when installed Side of the substructure.
  • Such an apron prevents the view into the space under the tub and therefore ensures a visually appealing transition between Floor and tub.
  • the apron is around arranged the entire substructure around, so that each any side facing outwards depending on the installation situation can become and remain visible.
  • the said apron is preferably also set up so that it can also be tiled if desired.
  • To the apron contains corresponding edges, for example or depressions in the typical dimensions of tiles as well as a surface to which a tile adhesive sticks can.
  • the possibility of attaching tiles the substructure can be designed optically in the same way become like the surrounding bathroom. However, it is stresses that such tiling is not absolutely necessary if the untiled apron is an attractive, has a decorative visible surface.
  • the apron can carry out wall cutouts of drain pipes or the like. This is particularly so with such completely encircling aprons advantageous in which some sections in the use position the screen comes to rest against a wall. Particularly preferred it is when the wall cutouts are not from the start are missing in the apron, but only as options with pre-drawn ones Breakout edges are provided so that they ever according to the installation situation in a simple manner during installation the shower base is made specifically for the respective need can be.
  • the support elements on which the tub rests point to it towards the tub "upper" end and / or at her “lower” end facing the floor preferably sound-absorbing end Buffer elements.
  • This can be, for example to act as a rubber buffer. Prevent such buffers the transmission of noise from the tub to the floor.
  • Height-adjustable support elements in an advantageous manner. This can vary the average height of the tub and the Tub to be balanced so that it has the correct incline towards the drain. Furthermore, differences in height in the Floor can be compensated for, especially in old buildings is often necessary.
  • the carrier elements can Example telescopically or as screwed tubes be trained. In this regard, preferred configurations taken from the utility model DE 298 10 209.9 become.
  • the support elements for a plug connection with tabs arranged at the bottom of the tub are set up.
  • the carrier elements for this purpose at its upper end facing the tub Have depressions (sockets), in which pin-like Projections are inserted into the bottom of the tub can.
  • Such a connector ensures a centered and immovable seat of the support elements under a tub.
  • the support elements can also be directed towards the floor lower end for a plug connection with feet be set up, the insertion depth of the feet in the Support elements or the support elements in the feet by spacer elements varied between the feet and the support elements can be.
  • the inserted Spacers can thus be the effective height of each Carrier element above the floor are changed, so that an easy and safe way to change heights the carrier elements are created.
  • Opposite screw connections the advantage of a connector is that it in cramped conditions and with poor accessibility the carrier elements can be manufactured more easily.
  • the support elements of the substructure are preferred connected by striving so that they are relative Maintain positions and the substructure in the Essentially represents a one-piece structure, which itself can be handled well.
  • the carrier elements are preferred arranged in a star shape under a tub so that the Tub in the particularly burdened by the weight of a person Middle area and at the corners is supported.
  • the substructure essentially consists of sleeve-shaped, vertical support elements 12a, 12b, 12c, 12d, each in the corners under the shower tray are arranged, as well as one in the center of the shower tray located sleeve-shaped carrier element 12e.
  • the support elements 12a, 12b and 12c are with the central support member 12e via diagonal struts 13a, 13b and 13c connected. In the middle of the struts mentioned there is once again a support element in the form an upward projection 17a, 17b with a Rubber pad 14a, 14b on which the shower base is supported can.
  • the edge of the substructure 10 is covered by four aprons 11a, 11b, 11c.
  • the forward facing Aprons 11a remain when the substructure is installed 10 typically exposed and thus visible, whereby on the one hand they look inside the substructure block and on the other hand by an appropriate design their outer sides an optically appealing transition form from the floor to the shower base.
  • you can the outside of the aprons are also tiled, if this is desired (see FIG. 7).
  • Aprons 11b and 11c have in their middle area Openings 16b, 16c through which connecting pipes for the shower tray can be guided.
  • FIG. 10 An important feature of the substructure 10 is that this is a tub-shaped in the front quarter sector Has catch basin 15, which is below a drain the shower tray 50 extends. From this drain is the siphon 51 is shown symbolically in FIG. That for Example designed as a flat cuboid with an open top Collection basin 15 causes possibly from the drain area or siphon 51 due to leaks escaping water is caught and not in the one below can seep into the floor. That way you can expensive and very unpleasant water damage can be prevented.
  • FIGS. 2 to 8 20 A similar substructure is shown in FIGS. 2 to 8 20 shown for a shower tray, the essential Difference to the substructure 10 according to FIG. 1 is that their front corner is rounded (as a "quarter round") is trained.
  • the same parts as in Figure 1 are provided with 10 higher reference numerals and should follow will not be explained again in detail.
  • Figure 2 shows the substructure 20 in a top view of above, that is seen from the shower tray to be put on. You can see those in the corners Supports or support elements 22a, 22b, 22c, 22d and the support element 22e arranged in the center. The latter is over with the carrier elements 22a, 22b and 22c Struts 23a, 23b and 23c connected, being in the central area the struts again support elements in the form of projections with rubber pads 24a, 24b, 24c are provided. With the support element 22d, which is in the rounded corner is arranged, the central support element 22e is indirect connected via the catch basin 25. The catch basin 25 extends over the entire quarter sector of this corner area.
  • Figure 3 shows a sectional view along the line III-III of Figure 2, in which the support element arranged in a corner 22c and part of the catch basin 25 cut are.
  • FIG. 4 shows a side view along arrow IV one of the side surfaces 21b facing the wall is shown, in particular the wall opening 26b can be seen.
  • FIG. 5 shows a section through a strut 23b the line V-V of Figure 2. It can be seen in particular a sound absorbing rubber pad 24b, which one that acts as a support element and is directed upwards Projection 27b of the strut 23b is arranged.
  • Figure 6 shows a section along the line VI-VI of Figure 2, which in the area of the collecting basin 25 located support element 22d extends. This support element 22d is integrated in the bottom of the collecting basin 25, which runs approximately at the level of the floor.
  • the encircled area VII from FIG. 3 is enlarged in FIG shown, with an additional patch shower tray 60 and a foot 30 are shown.
  • the one at his Point slightly tapered foot 30 is from below in the inserted sleeve-shaped carrier element 22c.
  • the insertion depth can be changed using spacer elements 28, which is similar to washers around the upward Cones of the foot 30 are placed.
  • the thickness of the spacer elements 28 can be different effective height of the support element 22c above the ground can be set.
  • the spacer 28 also be designed as a nut on an external thread of the foot 30 can be adjusted in height by screws can.
  • the shower tray 60 on its underside a downward pin 61 has, which in the sleeve-shaped upper end of the carrier element 22c can be inserted.
  • the two elements can be inserted into one another tapering slightly (pin 61) respectively expanding (support element 22c).
  • the spacer elements can also 28 consist of a sound-absorbing material.
  • Figure 7 contains a cross section through the Apron 21c. It can be seen that this apron by a corresponding recess on their top and corresponding Dimensions is set up with tiles or tiles 62 to be glued.
  • Figure 8 finally shows a section along the line VIII-VIII of Figure 2.
  • This section runs through the drain located at the bottom of the catch basin 25.
  • the drain is formed by a hole in the skirt 21c, which is also a wall of the catch basin 25. This Hole is closed by a plug 29. Should water leak from the siphon area of shower tray 60 be and have accumulated in the catch basin 25, this can be done after removal of the sealing plug 29 the front of the substructure is drained in a controlled manner become.
  • the catch basin 25 must therefore be emptied not be moved.
  • the sealing plug is preferably 29 hollow and / or transparent, so that of it can be seen from the outside whether there is water in the collecting basin 25 has accumulated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine Unterkonstruktion (10, 20) für Wannen (50, 60) von Duschtassen, Badewannen oder dergleichen weist Trägerelemente (12a-e, 17a-b; 22a-e, 27b) auf, die zwischen Fußboden und Unterseite der Wanne anzuordnen sind und die die Wanne auf dem Fußboden abstützen. Die Unterkonstruktion (10, 20) weist mindestens ein Auffangbecken (15; 25) auf, welches unter dem Siphonbereich einer von der Unterkonstruktion aufgenommenen Wanne angeordnet werden kann. Durch das Auffangbecken (15; 25) wird verhindert, dass bei einem Leck aus dem Siphonbereich der Wanne austretendes Wasser auf den Fußboden gelangt und sich dort ausbreiten kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für Wannen von Duschtassen, Badewannen od. dgl., enthaltend Trägerelemente, die zwischen Fußboden und Unterseite der Wanne anzuordnen sind.
Zur Vereinfachung der Installation von Duschtassen und Badewannen ist es bekannt, eine Unterkonstruktion der eingangs genannten Art zwischen Duschtasse/Badewanne und Fußboden anzuordnen, so dass diese für eine sichere Lagerung der Duschtasse/Badewanne auf dem Untergrund sorgt. Bei einer bekannten Ausgestaltung einer Unterkonstruktion besteht diese aus einem Styropor-Formteil, welches die Wanne passgenau umgibt. Nachteilig dabei ist jedoch, dass Höhenunterschiede im Fußboden nur schwer ausgeglichen werden können und dass die diese Arten von Unterkonstruktionen beispielsweise mit Kacheln verblendet werden müssen.
Weiterhin ist es aus der DE 298 10 209.9 bekannt, höhenverstellbare Einzelfüße unter einer Duschtasse anzuordnen, so dass die Gesamthöhe der Duschtasse in bestimmten Grenzen verändert werden kann und dass Unebenheiten im Fußboden durch verschiedene Einstellungen der Füße kompensiert werden können. Eine solche Kompensationsmöglichkeit ist insbesondere bei Installationen in Altbauten wichtig, in denen häufig sehr unebene Böden vorhanden sind.
Weiterhin besteht insbesondere in Altbauten die Besonderheit, dass Fußböden und Decken aus Holz bestehen. Solche Untergründe aus Holz sind besonders gefährdet, wenn im Bereich der Duschtasse eine Undichtigkeit vorliegt und daher Wasser austreten kann. Bereits ein einmaliger Wasseraustritt kann dabei eine Holzdecke dauerhaft beschädigen und z.B. zu einem Faulen des Holzes führen.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterkonstruktion für die Wanne einer Duschtasse, Badewanne od. dgl. bereitzustellen, welche insbesondere zur Verwendung in Altbauten oder Holzhäusern geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Unterkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Unterkonstruktion für die Wanne einer Duschtasse, Badewanne oder dergleichen enthält demnach Trägerelemente, die zwischen Fußboden und Unterseite der Wanne anzuordnen sind und die die Wanne auf dem Fußboden abstützen. Weiterhin enthält die Unterkonstruktion mindestens ein Auffangbecken, welches unter dem nachfolgend mit Siphonbereich bezeichneten Abflussbereich einer von der Unterkonstruktion aufgenommenen Wanne angeordnet werden kann. In der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung soll überwiegend das Beispiel einer Duschtasse besprochen werden, wobei alle Ausführungen jedoch entsprechend auch für Badewannen oder vergleichbare Einrichtungen gelten.
Durch das Auffangbecken wird verhindert, dass bei einem Leck aus dem Siphonbereich der Duschtasse austretendes Wasser auf den Fußboden gelangt und sich dort ausbreiten kann. Ein Eindringen von Wasser in den Fußboden ist bei allen Fußbodenarten unerwünscht und mit Problemen und Schäden verbunden. Besonders gefährlich ist dies bei Holzfußböden, da das Wasser hier zu schwerwiegenden Schäden führen kann. Derartige Schäden, welche unter Umständen erhebliche Kosten verursachen können, werden durch das vorgesehene Auffangbecken wirkungsvoll verhindert.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Auffangbecken einen Abfluss auf, welcher durch ein Verschlusselement geöffnet und geschlossen werden kann. Der Abfluss ist dabei vorzugsweise zu einer Außenseite der Unterkonstruktion gerichtet, welche im Einbauzustand der Unterkonstruktion von außen zugänglich ist. Sollte eine Undichtigkeit im Siphonbereich der Duschtasse aufgetreten und dabei Wasser in das Auffangbecken geflossen sein, so kann dieses Wasser nach Öffnen des Verschlusselementes über den Abfluss kontrolliert abgeleitet werden. Bei dem Verschlusselement kann es sich im einfachsten Falle um einen Stopfen handeln, welcher in eine Abflussöffnung in der Seitenwand des Auffangbeckens eingesteckt werden kann. Ferner ist der Stopfen und/oder ein Teil der Wand des Auffangbeckens vorzugsweise durchsichtig ausgebildet, damit ein Benutzer von außen feststellen kann, ob sich angesammeltes Wasser im Auffangbecken befindet.
Das Auffangbecken ist hinreichend groß zu wählen, so dass es den Bereich unter einer Duschtasse abdeckt, in welchem eventuelle Undichtigkeiten mit höchster Wahrscheinlichkeit auftreten. Dies ist insbesondere unter dem Siphonbereich der Fall. Ferner steigt die Speicherkapazität des Auffangbeckens mit seiner Grundfläche. Typischerweise nimmt daher ein Auffangbecken ca. 10% - 50%, vorzugsweise 25% - 40% der Fläche einer Wanne ein.
Die Unterkonstruktion wird in vorteilhafter Weise mit mindestens einer Sichtblende bzw. Schürze versehen. Diese sollte insbesondere an der im Einbauzustand sichtbar bleibenden Seite der Unterkonstruktion verlaufen. Eine solche Schürze verhindert den Einblick in den Raum unter der Wanne und sorgt daher für einen optisch ansprechenden Übergang zwischen Fußboden und Wanne. Vorzugsweise ist die Schürze um die gesamte Unterkonstruktion herum angeordnet, damit je nach Einbausituation jede beliebige Seite nach außen gerichtet werden und sichtbar bleiben kann.
Die genannte Schürze ist weiterhin vorzugsweise so eingerichtet, dass sie auf Wunsch auch verfliest werden kann. Dazu enthält die Schürze zum Beispiel entsprechende Kanten bzw. Vertiefungen in den typischen Abmessungen von Fliesen sowie eine Oberfläche, an welcher ein Fliesenkleber haften kann. Durch die Möglichkeit eines Anbringens von Fliesen kann die Unterkonstruktion optisch in derselben Weise gestaltet werden wie das umgebende Badezimmer. Es sei jedoch betont, dass ein solches Verfliesen nicht unbedingt erforderlich ist, sofern die unverflieste Schürze eine ansprechende, dekorative Sichtfläche aufweist.
Weiterhin kann die Schürze Wandausschnitte zur Durchführung von Abflussrohren oder dergleichen aufweisen. Dies ist insbesondere bei derartigen vollständig umlaufenden Schürzen vorteilhaft, bei denen in Gebrauchslage einige Abschnitte der Blende vor einer Wand zu liegen kommen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wandausschnitte nicht von vornherein in der Schürze fehlen, sondern nur als Optionen mit vorgezeichneten Ausbruchrändern vorgesehen sind, so dass sie je nach Einbausituation in einfacher Weise bei der Installation der Duschtasse gezielt für den jeweiligen Bedarf hergestellt werden können.
Die Trägerelemente, auf denen die Wanne ruht, weisen an ihrem zur Wanne gerichteten "oberen" Ende und/oder an ihrem zum Fußboden gerichteten "unteren" Ende vorzugsweise schalldämmende Pufferelemente auf. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Gummipuffer handeln. Derartige Puffer verhindern die Übertragung von Geräuschen von der Wanne auf den Fußboden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Trägerelemente in vorteilhafter Weise höhenverstellbar. Hierdurch kann die mittlere Höhe der Wanne variiert und die Wanne so ausbalanciert werden, dass sie die richtige Neigung zum Abfluss hin aufweist. Ferner können Höhenunterschiede im Fußboden ausgeglichen werden, was insbesondere in Altbauten häufig notwendig ist. Die Trägerelemente können dabei zum Beispiel teleskopartig oder als ineinander verschraubte Röhren ausgebildet sein. Diesbezüglich können bevorzugte Ausgestaltungen dem Gebrauchsmuster DE 298 10 209.9 entnommen werden.
Weiterhin können die Trägerelemente für eine Steckverbindung mit Steckansätzen, die an der Unterseite der Wanne angeordnet sind, eingerichtet sein. Insbesondere können die Trägerelemente hierzu an ihrem oberen, zur Wanne gerichteten Ende Vertiefungen (Buchsen) aufweisen, in welche zapfenartige Vorsprünge an der Unterseite der Wanne eingesteckt werden können. Eine derartige Steckverbindung sorgt für einen zentrierten und unverrückbaren Sitz der Trägerelemente unter einer Wanne.
Die Trägerelemente können ferner an ihrem zum Fußboden gerichteten unteren Ende für eine Steckverbindung mit Füßen eingerichtet sein, wobei die Einstecktiefe der Füße in die Trägerelemente bzw. der Trägerelemente in die Füße durch Distanzelemente zwischen den Füßen und den Trägerelementen variiert werden kann. Je nach Anzahl bzw. Dicke der eingefügten Distanzelemente kann somit die effektive Höhe des jeweiligen Trägerelementes über dem Fußboden verändert werden, so dass eine einfache und sichere Möglichkeit zur Höhenveränderung der Trägerelemente entsteht. Gegenüber Schraubverbindungen hat eine Steckverbindung den Vorteil, dass sie sich unter beengten Verhältnissen und bei schlechter Zugänglichkeit der Trägerelemente leichter herstellen lässt.
Die Trägerelemente der Unterkonstruktion sind vorzugsweise durch Streben miteinander verbunden, so dass sie ihre relativen Positionen beibehalten und die Unterkonstruktion im Wesentlichen ein einteiliges Gebilde darstellt, welches sich gut handhaben lässt. Dabei sind die Trägerelemente vorzugsweise sternförmig unter einer Wanne angeordnet, so dass die Wanne im durch das Gewicht einer Person besonders belasteten Mittelbereich sowie an den Ecken abgestützt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen quadratischen Unterkonstruktion für eine Duschtasse;
Fig. 2
eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße quadratische Unterkonstruktion mit einer abgerundeten Ecke;
Fig. 3
eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Figur 2;
Fig. 4
eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles IV von Figur 2;
Fig. 5
eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von Figur 2;
Fig. 6
eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Figur 2;
Fig. 7
eine Vergrößerung des Details VII aus Figur 3 mit eingesetzter Duschtasse und mit angesetztem Fußelement; und
Fig. 8
eine Schnittansicht durch den Ablauf des Auffangbeckens entlang der Linie VIII-VIII von Figur 2.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion 10 zur Aufnahme einer quadratischen Duschtasse 50 (teilweise dargestellt) in perspektivischer Ansicht von schräg oben gezeigt. Die Unterkonstruktion besteht im Wesentlichen aus hülsenförmigen, senkrecht stehenden Trägerelementen 12a, 12b, 12c, 12d, die jeweils in den Ecken unter der Duschtasse angeordnet sind, sowie einem im Mittelpunkt der Duschtasse befindlichen hülsenförmigen Trägerelement 12e. Die Trägerelemente 12a, 12b und 12c sind mit dem zentralen Trägerelement 12e über diagonal verlaufende Streben 13a, 13b und 13c verbunden. Im mittleren Bereich der genannten Streben befindet sich noch einmal jeweils ein Trägerelement in Form eines nach oben gerichteten Vorsprungs 17a, 17b mit einer Gummiauflage 14a, 14b, auf der sich die Duschtasse abstützen kann.
Der Rand der Unterkonstruktion 10 wird durch vier Schürzen 11a, 11b, 11c gebildet. Die nach vorne gerichteten Schürzen 11a bleiben bei einem Einbau der Unterkonstruktion 10 typischerweise freiliegend und somit sichtbar, wobei sie einerseits den Blick in das Innere der Unterkonstruktion versperren und andererseits durch eine entsprechende Ausgestaltung ihrer Außenseiten einen optisch ansprechenden Übergang vom Fußboden zur Duschtasse bilden. Darüber hinaus können die Außenseiten der Schürzen auch verfliest werden, falls dies gewünscht ist (vgl. Figur 7).
Die üblicherweise in Gebrauchslage gegen eine Wand gerichteten Schürzen 11b und 11c haben in ihrem mittleren Bereich Durchbrechungen 16b, 16c, durch welche Anschlussrohre für die Duschtasse geführt werden können.
Ein wichtiges Merkmal der Unterkonstruktion 10 besteht darin, dass diese im vorderen Viertelsektor ein wannenförmiges Auffangbecken 15 aufweist, welches sich unterhalb eines Abflusses der Duschtasse 50 erstreckt. Von diesem Abfluss ist in Figur 1 symbolisch das Siphon 51 dargestellt. Das zum Beispiel als flacher Quader mit offener Oberseite ausgebildete Auffangbecken 15 bewirkt, dass eventuell aus dem Abflussbereich beziehungsweise Siphon 51 durch Undichtigkeiten austretendes Wasser aufgefangen wird und nicht in den darunter gelegenen Fußboden einsickern kann. Auf diese Weise können teure und sehr unangenehme Wasserschäden verhindert werden.
In den Figuren 2 bis 8 ist eine ähnliche Unterkonstruktion 20 für eine Duschtasse dargestellt, deren wesentlicher Unterschied zur Unterkonstruktion 10 nach Figur 1 darin besteht, dass ihre vordere Ecke abgerundet (als "Viertelrund") ausgebildet ist. Gleiche Teile wie in Figur 1 sind mit um 10 höheren Bezugsziffern versehen und sollen nachfolgend nicht erneut im Detail erläutert werden.
Figur 2 zeigt die Unterkonstruktion 20 in einer Aufsicht von oben, das heißt von der aufzusetzenden Duschtasse her gesehen. Zu erkennen sind dabei die in den Ecken angeordneten Stützen beziehungsweise Trägerelemente 22a, 22b, 22c, 22d sowie das im Mittelpunkt angeordnete Trägerelement 22e. Letzteres ist mit den Trägerelementen 22a, 22b und 22c über Streben 23a, 23b und 23c verbunden, wobei im mittleren Bereich der Streben wieder Trägerelemente in Form von Vorsprüngen mit Gummiauflagen 24a, 24b, 24c vorgesehen sind. Mit dem Trägerelement 22d, welches in der abgerundeten Ecke angeordnet ist, ist das zentrale Trägerelement 22e mittelbar über das Auffangbecken 25 verbunden. Das Auffangbecken 25 erstreckt sich über den gesamten Viertelsektor dieses Eckbereiches.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Figur 2, in welcher das in einer Ecke angeordnete Trägerelement 22c und ein Teil des Auffangbeckens 25 angeschnitten sind.
In Figur 4 ist eine Seitenansicht entlang des Pfeiles IV auf eine der zur Wand gerichteten Seitenflächen 21b dargestellt, wobei insbesondere der Wanddurchbruch 26b erkennbar ist.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine Strebe 23b entlang der Linie V-V von Figur 2. Zu erkennen ist dabei insbesondere eine schalldämmend wirkende Gummiauflage 24b, welche auf einem als Trägerelement wirkenden, nach oben gerichteten Vorsprung 27b der Strebe 23b angeordnet ist.
Figur 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Figur 2, welcher durch das im Bereich des Auffangbeckens 25 gelegene Trägerelement 22d verläuft. Dieses Trägerelement 22d ist in den Boden des Auffangbeckens 25 integriert, welcher etwa auf der Höhe des Fußbodens verläuft.
In Figur 7 ist der eingekreiste Bereich VII aus Figur 3 vergrößert dargestellt, wobei zusätzlich eine aufgesetzte Duschtasse 60 und ein Fuß 30 dargestellt sind. Der an seiner Spitze leicht konisch zulaufende Fuß 30 ist von unten in das hülsenförmige Trägerelement 22c eingesteckt. Die Einstecktiefe lässt sich dabei über Distanzelemente 28 verändern, welche ähnlich wie Unterlegscheiben um den nach oben gerichteten Zapfen des Fußes 30 gelegt werden. Je nach Anzahl beziehungsweise Dicke der Distanzelemente 28 kann eine andere effektive Höhe des Trägerelementes 22c über dem Untergrund eingestellt werden. Alternativ kann das Distanzelement 28 auch als Mutter ausgebildet sein, die auf einem Außengewinde des Fußes 30 durch Schrauben in ihrer Höhe verstellt werden kann.
Weiterhin ist in Figur 7 erkennbar, dass die Duschtasse 60 an ihrer Unterseite einen nach unten gerichteten Zapfen 61 aufweist, welcher in das hülsenförmige obere Ende des Trägerelementes 22c eingesteckt werden kann. Zur leichteren Einführbarkeit der beiden Elemente ineinander sind diese sich leicht konisch verengend (Zapfen 61) beziehungsweise erweiternd (Trägerelement 22c) ausgebildet. Ferner können zur Dämmung der Schallübertragung Pufferelemente eingefügt sein (nicht dargestellt). Insbesondere können auch die Distanzelemente 28 aus einem schalldämmenden Material bestehen.
Des weiteren enthält Figur 7 einen Querschnitt durch die Schürze 21c. Dabei ist erkennbar, dass diese Schürze durch einen entsprechenden Rücksprung an ihrer Oberseite und entsprechende Abmessungen dazu eingerichtet ist, mit Kacheln oder Fliesen 62 beklebt zu werden.
Figur 8 schließlich zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von Figur 2. Dieser Schnitt verläuft durch den an der Unterseite des Auffangbeckens 25 gelegenen Abfluss. Der Abfluss wird gebildet durch ein Loch in der Schürze 21c, die gleichzeitig eine Wand des Auffangbeckens 25 ist. Dieses Loch ist durch einen Verschlussstopfen 29 verschlossen. Sollte Wasser aus dem Siphonbereich der Duschtasse 60 ausgetreten sein und sich im Auffangbecken 25 angesammelt haben, so kann dieses nach Entfernung des Verschlussstopfens 29 an der Vorderseite der Unterkonstruktion kontrolliert abgelassen werden. Das Auffangbecken 25 muss daher für eine Entleerung nicht bewegt werden. Vorzugsweise ist der Verschlussstopfen 29 hohl und/oder transparent ausgebildet, damit von außen erkannt werden kann, ob sich Wasser im Auffangbekken 25 angesammelt hat.

Claims (10)

  1. Unterkonstruktion (10, 20) für Wannen (50, 60) von Duschtassen, Badewannen od. dgl., enthaltend Trägerelemente (12a-e, 17a-b; 22a-e, 27b), die zwischen Fußboden und Unterseite einer Wanne anzuordnen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens ein Auffangbecken (15; 25) enthält, welches unter dem Siphonbereich der Wanne (50; 60) angeordnet werden kann.
  2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbecken (15; 25) einen im Einbauzustand von außen zugänglichen Abfluss mit einem Verschlusselement (29) enthält.
  3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbecken (15; 25) etwa 10% - 50% vorzugsweise etwa 25% - 40% der Fläche der Wanne (50; 60) einnimmt.
  4. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Schürze (11a-c; 21a-c) aufweist.
  5. Unterkonstruktion nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (11a-c; 21a-c) so eingerichtet ist, dass diese verfliest werden kann.
  6. Unterkonstruktion nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (11b, 11c; 21a, 21b) Wandausschnitte (16a, 16b; 26b) zur Durchführung von Abflussrohren oder dergleichen aufweist.
  7. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (17a-b; 27b) an ihrem zur Wanne zu richtenden oberen Ende und/oder an ihrem zum Fußboden zu richtenden unteren Ende schalldämmende Pufferelemente (14a-b; 24a-c) aufweisen.
  8. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12a-e; 22a-e) höhenverstellbar sind und/oder dass die Trägerelemente (12a-e; 22a-e) für eine Steckverbindung mit Steckansätzen (61) an der Unterseite der Wanne (60) eingerichtet sind.
  9. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12a-e; 22a-e) an ihrem zum Fußboden zu richtenden unteren Ende für eine Steckverbindung mit Füßen (30) eingerichtet sind, wobei die Einstecktiefe durch zwischenliegende Distanzelemente (28) variiert werden kann.
  10. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12a-e, 17a-b; 22a-e, 27b) durch Streben (13a-c; 23a-c) miteinander verbunden und/oder dass die Trägerelemente sternförmig angeordnet sind.
EP01129928A 2001-02-09 2001-12-17 Unterkonstruktion für eine Duschtasse Withdrawn EP1230885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106453 DE10106453A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Unterkonstruktion für eine Duschtasse
DE10106453 2001-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1230885A1 true EP1230885A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129928A Withdrawn EP1230885A1 (de) 2001-02-09 2001-12-17 Unterkonstruktion für eine Duschtasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1230885A1 (de)
DE (1) DE10106453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101502401B (zh) * 2009-03-06 2011-01-26 王剑伟 一种淋浴房中高盆便携托架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049130A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Artweger Gmbh & Co. Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale
DE102006051130B4 (de) * 2006-10-25 2015-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620979U1 (de) * 1996-12-03 1997-04-10 Fuchs Bau-Holding GmbH & Co. KG, 92360 Mühlhausen Auffangwanne für Einbauduschen
DE29810209U1 (de) 1998-06-08 1998-08-20 ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH, 41352 Korschenbroich Vorrichtung zum Halten und Justieren von plattenförmigen Elementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620979U1 (de) * 1996-12-03 1997-04-10 Fuchs Bau-Holding GmbH & Co. KG, 92360 Mühlhausen Auffangwanne für Einbauduschen
DE29810209U1 (de) 1998-06-08 1998-08-20 ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH, 41352 Korschenbroich Vorrichtung zum Halten und Justieren von plattenförmigen Elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101502401B (zh) * 2009-03-06 2011-01-26 王剑伟 一种淋浴房中高盆便携托架

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106453A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP1147732A2 (de) Bodenelement einer Dusche
DE102006026707B4 (de) Duschwanne
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
DE202006014959U1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
EP1230885A1 (de) Unterkonstruktion für eine Duschtasse
DE202019106290U1 (de) Hochbeet aus Kunststoff mit erhöhter Stabilität
DE10122035A1 (de) Bodenelement zur Aufnahme und Ableitung von Niederschlagswasser, insbesondere in Duschen
DE4444657A1 (de) Einbauspüle
DE102007013725A1 (de) Duschbodenelement
DE102020128292A1 (de) Rahmen für einen Bodenablauf
DE20109001U1 (de) Bodenkonstruktion für eine Naßzelle
DE4037795A1 (de) Duschbodenelement
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
CH694482A5 (de) Wannenträger für Bade- oder Duschwannen.
EP3031371B1 (de) Montagefertige und bodenebene duschflächeneinheit
DE202009000882U1 (de) Anordnung zum Setzen einer Duschtasse oder einer Badewanne
DE60107726T2 (de) Duschwanne und -türe
DE10222046C1 (de) Spüle
DE19911376C1 (de) Wannenträger für Bade- oder Duschwannen zum Aufstellen einer Badewanne auf eine Stellfläche
DE102008045394B4 (de) Industriell vorfertigbare Raumzelle für ein Gebäude in Modularbauweise
DE19948854A1 (de) Duschtasse
DE3103511A1 (de) Sanitaergeraet, das auf einem um seine senkrechte mittelachse drehbaren drehteller angeordnet ist
EP1566491A1 (de) Küchenspüle
DE10058051C1 (de) Spülbecken mit wenigstens einem Beckenboden und mit wenigstens einer Beckenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701