DE8533058U1 - Schrämmeißel - Google Patents

Schrämmeißel

Info

Publication number
DE8533058U1
DE8533058U1 DE19858533058 DE8533058U DE8533058U1 DE 8533058 U1 DE8533058 U1 DE 8533058U1 DE 19858533058 DE19858533058 DE 19858533058 DE 8533058 U DE8533058 U DE 8533058U DE 8533058 U1 DE8533058 U1 DE 8533058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
cutting
head part
insert part
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858533058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belzer-Dowidat Werkzeug-Union 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Belzer-Dowidat Werkzeug-Union 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belzer-Dowidat Werkzeug-Union 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Belzer-Dowidat Werkzeug-Union 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19858533058 priority Critical patent/DE8533058U1/de
Priority to FR8616312A priority patent/FR2590623A1/fr
Publication of DE8533058U1 publication Critical patent/DE8533058U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

B I
VON KREISLe1R " SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler + 1973 Dr.-Ing. K.W. Eshold tl9'81
Dr.-Ing. K. Schönwald
Belzer-Dowidat GmbH Dr.j.F.Fues
Werkzeug -Union &eegr;^&iacgr;&Aacgr;™r^&Ggr;*^*
_ _, &Lgr; o Dipl.-Chem. Carola Keller
Hastener Str. 4 - 8 DiPl,lng.G.SeIHn9
Dr. H.-K. Werner
5600 Wuppertal 12
DEICHMANNHAUS AM HAUFTBAHNHOF
D-5000 KÖLN '
22. November 1985
Sg/rk
Schrämmeißel
Die Erfindung betrifft einen Schrämmeißel mit einem Meißelkörper, an dessen vorderen Ende eine aus Hartmetall bestehende Meißelspitze befestigt ist.
Schrämmeißel bestehen üblicherweise aus einem Stahlkörper und einer Hartmetallspitze. Wenn der Schränimeißel mit seinem Stahlkörper auf Gestein trifft, entsteht eine hohe Gefahr der Funkenbildung. Bei Hartmetallspitzen ist die Wahrscheinlichkeit einer E'ntzündung infolge Reibung stark verringert. Durch Verschleiß oder Beschädigung der Hartmetallspitze, die auch plattenförmig ausgebildet sein kann, wird ein direkter Kontakt zwischen dem Meißelkörper und dem Gestein herbeigeführt. Infolge der auftretenden Reibung kann eine Entzündung ausgelöst werden.
Teieioni &Idigr; · · ·· ··· « < «im! Dompatsnt Kein
f t C C
t t t
Die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung infolge Reibung wird maßgeblich vom Verschleiß der Meißel beeinflußt. Abgenutzte Meißel müssen daher ständig ausgewechselt werden bevor sie einen zu starken Verschleiß aufweisen.
Es wurden bereits automatische Systeme für die überwachung des Meißelzustandes vorgeschlagen, jedoch erfordern solche Systeme einen erheblichen Aufwand; ihre Zuverlässigkeit konnte bisher nicht befriedigen. Ferner ist es bekannt (DE-OS 34 03 344) eine Bedüsung der Umgebung des Schrämmeißels mit Wasserstrahlen durchzuführen, um Staub niederzuhalten und das Entstehen von Zündfunken zu vermeiden. Dieses Prinzip ist ebenfalls aufwendig und kann selbst bei großem Wasserüberschuß nicht alle gefährdeten Stellen sicher gegen Funkenbildung schützen. Wegen der Unzulänglichkeit der bekannten Systeme erfolgt die Überprüfung des Abnutzungszustandes der Meißel in der Regel noch visuell.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrämmeißel der eingangs genannten Art zu schaffen., bei dem die Gefahr von Funkenbildung, auch im abgenutzten oder beschädigten Zustand, erheblich verringert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Meißelkörper mindestens teilweise aus nichtfunkenreißendem Material besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Schrämmeißel ist die Hartmetallspitze an einem Teil des Meißelkörpers befestigt, der keine Funkenbildungsgefahr hervorruft. Sämtliche, die Meißelspitze umgebende oder in ihrer Nähe angeordnete Teile des Schrämmeißels bestehen aus nicht-
ItI I ·
funkenreißendem Material, so daß es gefahrlos zu Reibkontakt mit dem Gestein kommen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Meißelkörper aus einem an einem Meißelhalter zu befestigenden Einsteckteil aus einfachem Stahl und einem fest mit dem Einsteckteil verbundenen Kopfteil aus nicht-funkenreißendem Material besteht. Mit "einfachem Stahl" ist hierbei der übliche, für Meißelkörper verwendete Stahl zu verstehen, der bei Reibkontakt mit Gestein Funken bilden kann. Dieser Stahl hat natürlich eine hohe Festigkeit. Das nicht-funkenreißende Material kann aus einem Preßkörper oder einem Drehteil aus einem geeigneten Metall bestehen, das aufgrund seines Gefüges nicht zur Funkenbildung neigt. Natürlich muß dieses Kopfteil eine relativ hohe Festigkeit haben, die jedoch nicht an diejenige der Hartmetallspitze heranreicht.
Die Erfindung ist auf alle bekannten Arten von Schrämmeißeln anwendbar, vorzugsweise jedoch bei Rundschaftmeißeln, die sich während des Betriebes der Maschine in der Aufnahme des Meißelhalters drehen. Die Drehung wird wesentlich durch den Reibkontakt zwischen dem Meißelkörper und dem Gestein bewirkt, so daß bei derartigen Rundschaftmeißeln, die einen geringen seitlichen Anstellwinkel zur Oberfläche des Räumrades aufweisen und im wesentlichen tangential zu diesen verlaufen, durch die Drehung um die Meißelachse ein Gelbstschärfeffekt erzielt wird, der jedoch erhebliche Reibenergien auslöst. Diese Meißelart ist daher die gefährlichste hinsichtlich Entzündungen.
Die Erfindung ist mit Vorteil auch bei anderen Meißeln anwendbat1/ beispielsweise bei nicht-drehenden Schaftmeißeln oder bei Radialmeißeln.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Rundschaftmeißels/ teilweise geschnitten,
Fig, 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Rundschaftmeißels/ teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines nicht-drehenden Schaftmeißels mit plattenförmiger Meißelspitze, teilweise geschnitten, und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Radialmeißels, eb&nfalls teilweise geschnitten.
Der Rundschaftmeißel nach Fig. 1 weist einen im wesentlichen schaftförmigen Meißelkörper 10 auf, an dessen vorderem Ende eine runde Meißelspitze 11 aus Hartmetall in einer stirnseitigen Ausnehmung 12, z.B. durch Löten, befestigt ist. Der Meißelkörper ist zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus dem rückwärtigen Einsteckteil 13 und dem vorderen Kopfteil 14, das die Meißelspitze 11 trägt. Das Einsteckteil 13 weist in der Nähe seines vorderen Endes einen radialen Flansch 15 auf und das Kopfteil 14 ist an seinem rückwärtigen Ende ebenfalls
&bull; · fl · I %
1 I I
It
mit einem radialen Plansch 16 versehen. Die Flansche 15 und 16 begrenzen die Ausziehernut 17, in die ein gabelförmiger Meißelauszieher eingesetzt werden kann, um den Meißel aus dem Meißelhalter des Schneidrades heraus-=· zuziehen. Der Nutgrund der Ausziehernut 17 ist Bestandteil des Einsteckteiles 13.
Von dem vorderen stirnseitigen Ende des Einsteckteiles steht ein zylindrischer Zapfen 18 koaxial zum Einsteckteil 13 ab. Der Zapfen 18 ragt in eine passende Ausnehmung 19 am stirnseitigen Ende des Kopfteils 14 hinein. Durch Löten kann der Zapfen 18 in der Ausnehmung 19 befestigt werden, so daß das Kopfteil 14 starr und fest mit dem Einsteckteil 13 verbunden wird. Dabei stoßen die den Zapfen 18 und die Ausnehmungen 19 umgebenden Stirnwände von Einsteckteil 13 und Kopfteil 14 bündig gegeneinander.
Der Flansch 16 des Kopfteils 14 ist gegenüber den übrigen Bereichen des Kopfteils radial erweitert und er geht in Form einer Auskehlung 20 in die Außenfläche des vorderen Bereichs des Kopfteils 14 über. Die Auskehlung 20 bildet eine Freifläche, durch die die Kegelstumpffläche verkleinert und damit das abzutragende Materialvolumen beim Selbstschärfvorgang reduziert wird.
Während das Einsteckteil 13 aus einfachem Stahl besteht, besteht das Kopfteil 14 aus nicht-funkenreißendem Material.
Der Rundschaftmeißel von Fig. 2 ist prinzipiell ?.n gleicher Weise ausgebildet wie der Rundschaftmeißel nach Fig. 1, so daß im folgenden lediglich die unterschiede erläutert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 sind beide Flansche 15 und 16, die die Ausziehernut 17 begrenzen, Bestandteil des Kopfteils 14 aus nicht-funkenreißendem Material. Der Zapfen 18 steht vom rückwärtigen Ende des Kopfteils 14 ab, während sich die Ausnehmung 19 im vorderen Bereich des Einsteckteils 13 befindet. Der vor dem Flansch 16 liegende Bereich des Kopfteils 14 ist kegelstumpfförmig gestaltet.
Die beiden Rundschaftmeißel nach Fig. 1 und 2 werden mit ihrem runden Schaft in die Aufnahme eines Meißelhalters eingesetzt und sie können sich während des Betriebes frei um ihre Längsachse herum drehen.
Bei dem Schrämmeißel nach Fig. 3 ist die Meißelspitze 11 des Schaftmeißels plattenförmig ausgebildet. Dieser Meißel wird unverdrehbar in der Aufnahme des Meißelhalters festgehalten. Hierzu ist am rückwärtigen Ende des Einsteckteils 13 eine Abflachung 21 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Fläche der Meißelaufnahme zusammenwirkt. Das Kopfteil 14 ist bis zum rückwärtigen Rand des rückwärtigen Flansches 15 im wesentlichen kegelstumpfförmig gestaltet, jedoch mit seitlichen Abflachungen 22 versehen, welche die seitlichen Freiflächen für den Schneidkanal der plattenförmigen Meißelspits ·-■ darstellen. Der rückwärtige Flansch 15, der d. .usziehernut 17 begrenzt, ist noch Bestandteil des Kopfteils 14. Das Einsteckteil 13 ist zylindrisch und stößt gegen die rückwärtige Stirnwand des Flansches 15. Das Einsteckteil 13 kann mit geringem
Materialaufwand gefertigt werden, da keine die Zylinderkontur überragenden Teile vorhanden sind.
Fig. 4 zeigt einen Radialmeißel (Flachmeißel), dessen Meißelkörper 10 ein im Querschnitt längliches Einsteckteil 13 aufweist, an dessen vorderem Ende das Kopfteil 14 befestigt ist, welches seinerseits die Meißelspitze 11 trägt. Längs der Stoßflächen, an denen das aus nichtfunkenschlagendem Material bestehende Kopfteil 14 und das Einsteckteil 13 gegeneinandertoßen. ist an dem Kopfteil 14 ein Vorsprung 23 angebracht, der in eine entsprechend angepaßte Vertiefung des Einsteckteils 13 hineinragt. An anderer Stelle der Stoßfläche steht von dem Einsteckteil 13 ein Ansatz 24 ab, der in eine entsprechend angepaßte Ausnehmung des Kopfteils 14 hineinragt. Die Ansätze 23 und 24 sind in dem jeweils anderen Teil, in das sie hineinragen, angelötet. Auf diese Weise entsteht eine feste Verbindung und Verzahnung zwischen dem Kopfteil 14 und dem Einsteckteil 13.
Als nicht-funkenreißendes Material werden vorzugsweise Legierungen auf Kupferbasis benutzt, wie z.B. Bronze oder eine Kupfer-Beryllium-Legierung. Es ist auch möglich, hochwertige Legierungen mit hohen Nickel-Chrom-Anteilen zu verwenden, wie rostfreie Stähle ode; bestimmte Nickel-Chrom-Legierungen.

Claims (5)

11 I · t I ANSPRÜCHE:
1. Schrämmeißel mit einem Meißelkörper, an dessen vorderem Ende eine aus Hartmetall bestehende Meißelspitze befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelkörper (10) mindestens teilweise aus nicht-funkenreißendem Material besteht.
2. Schrämmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelkörper (10) aus einem an einem Meißelhalter zu befestigenden Einsteckteil (13) aus einfacnem stahl und einem fest mit dem Einsteckteil (13) verbundenen Kopfteil (14) aus nicht-funkenreißendem Material besteht.
3. Schrämmeißel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als drehbarer Rundschaftmeißel ausgebildet ist.
4. Schrämmeißel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als nicht-drehbarer Schaftmeißel ausgebildet ist.
5. Schrämmeißel nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Radialmeißel ausgebildet ist.
.44· · · 4 4 4 ·
&bull;4*4· · 4 4 4444 4
«44 4 4 4·· 44
DE19858533058 1985-11-23 1985-11-23 Schrämmeißel Expired DE8533058U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858533058 DE8533058U1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Schrämmeißel
FR8616312A FR2590623A1 (fr) 1985-11-23 1986-11-24 Pic de haveuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858533058 DE8533058U1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Schrämmeißel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8533058U1 true DE8533058U1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6787536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858533058 Expired DE8533058U1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Schrämmeißel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8533058U1 (de)
FR (1) FR2590623A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141289A (en) * 1988-07-20 1992-08-25 Kennametal Inc. Cemented carbide tip
US5261499A (en) * 1992-07-15 1993-11-16 Kennametal Inc. Two-piece rotatable cutting bit
WO2005093214A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Sandvik Intellectual Property Ab Rotary cutting bit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112459A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Meissel fuer bergbau-gewinnungsmaschinen, vortriebsmaschinen u.dgl.
DE3403344A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Belzer-Dowidat Gmbh Werkzeug-Union, 5600 Wuppertal Abbauwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2590623A1 (fr) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008721A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE2242724A1 (de) Bohrer
DE3442546A1 (de) Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen
DE2406472A1 (de) Werkzeug und werkzeughalterung fuer vortriebsmaschinen im bergbau
DE1275499B (de) Schraemmeissel od. dgl. Werkzeug mit einer eingesetzten zapfenartigen Hartmetallspitze
DE19724373A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2409629A1 (de) Bergbauliches vortriebswerkzeug (drehschaftmeissel)
DE3024852C2 (de)
DE3401243C2 (de)
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE2437361C3 (de) Meißel für einen Kohlenhobel o.dgl.
EP3191685A1 (de) MEIßEL, INSBESONDERE RUNDSCHAFTMEIßEL
DE8533058U1 (de) Schrämmeißel
DE2924640A1 (de) Wurzelstock-schneider
DE2745447C2 (de) Vortriebseinrichtung mit einem drehbeweglichen Schneidkopf
DE3607938A1 (de) Hobelmeissel, insbesondere fuer kohlenhobel
DE947659C (de) Hartmetallschneidkoerper
DE202014010440U1 (de) Vorrichtung mit einem Meißel
DE812906C (de) Bohrkopf, insbesondere zum Bohren von Kohle
DE3806363C2 (de)
DE3234521C2 (de) Rundschaftmeißel
DE3408225A1 (de) Schlagbohrkrone
DE2817796B2 (de) Werkzeug zum Abtragen von Gesteinen und Mineralien
EP0576784B1 (de) Bohrkopf zum Bohren von Hochofen-Stichlöchern
DE1944551C3 (de) Gesteinsbohrkrone