DE8532928U1 - Fächerstirnschleifscheibe - Google Patents

Fächerstirnschleifscheibe

Info

Publication number
DE8532928U1
DE8532928U1 DE19858532928 DE8532928U DE8532928U1 DE 8532928 U1 DE8532928 U1 DE 8532928U1 DE 19858532928 DE19858532928 DE 19858532928 DE 8532928 U DE8532928 U DE 8532928U DE 8532928 U1 DE8532928 U1 DE 8532928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
lamella
wheel according
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858532928
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858532928 priority Critical patent/DE8532928U1/de
Publication of DE8532928U1 publication Critical patent/DE8532928U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fächerstirnschleifscheibe nach der deutschen Patentanmeldung P 35 25 620.6, bei welcher entlang der Umfangszone eines kreisscheibenförmigen flexiblen Grundtellers Schleiflamellen einander dachziegelartig übergreifend und festkiemmbar angeordnet sind und durch radiale Schlitze in der Umfangszone hindurchragen, und bei welcher der Grundteller als Blechscheibe ausgebildet ist, und die Schleiflamellen von den Rändern der radialen Schlitze durch Klemmung gehalten sind, die durch an den Rand der radialen Schlitze angeformte Zungen gebildet wird.
Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben können vielseitig verwendet werden. Vorzugsweise werden derartige Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben in sogenannten Winkelschleifern eingesetzt. Es können solche Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben jedoch auch bei Bohrmaschinen oder anderen Schleif-Geräten verwendet werden.
Ein bevorzugtes Verwendungsgebiet einer Lamellen-Fächerstirnschleifscheibe ist das Glätten und Verputzen von Schweißnähten und Schweißpunkten. Hierbei können solche Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben zugleich zum Schruppen und Polieren herangezogen werden, ohne verschiedene Scheiben oder Körnungen erforderlich werden zu lassen. Es kann somit mit Hilfe eines einzigen Werkzeuges eine besonders gute Oberflächenqualität erzielt werden. Es eignen sich die hier in Rede stehenden Lamellen-Fächerschleifscheiben jedoch auch für andere Arbeiten wie Entgraten, Facettieren, Entrosten oder Entfernen von alten Farben. Es können dabei die verschiedensten Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl, Buntmetalle, Aluminium i Hartkunststoffe, Kunststeine, Natursteine, Holz oder Spachtelmasse bearbeitet werden.
Bei den bekannten Fächerstirnschleifscheiben besteht der Grundteller aus einem Kunststoff-Material. Außer Kunststoff
ist in öer Vergangenheit auch Vulkanfiber-Preßpappe als Material für den Grundteller verwendet worden. In den Grundteller werden Schleiflamellen entweder in dafür vorhandene Ausnehmungen eingesetzt und mit Kunstharz verklebt, oder es werden die Schleiflamellen auf den Kunststoffkörper des Grundtellers aufgeklebt. Es muß dafür gesorgt werden, daß bei der Anbringung der Schleiflamellen an dem Kunststoff-Körper des Grundtellers die Schleiflamellen in eine für die Schleif- oder Schmirgel-Wirkung erforderliche Anordnung gebracht werden, in welcher die Schleiflamellen einander schuppenartig oder dachziegelartig übergreifen.
Obwohl mit den bekannten Fächerstirnschleifscheiben gute Arbeitsergebnisse erzielt werden können, haben sich in der Praxis auch Nachteile ergeben. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß bei entsprechender Belastung die Kunststoff-Grundtelier auseinanderbrechen können. Weiterhin war bisher nicht auszuschließen, daß auch bei sorgfältiger Verarbeitung einzelne Schleiflamellen beim SchleifVorgang aus ihrer Befestigung herausgeschleudert wurden.
Die erforderliche Elastizität des Kunststoff-Grundtellers ergibt sich im allgemeinen erst durch die Aufnahme von einer gewissen Menge an Feuchtigkeit. Es war daher erforderlich, nach Herstellung eines Kunststoff-Grundtellers diesen mehrere Wochen in einer Umgebung zu lagern, welche die Aufnahme der erforderlichen Feuchtigkeit ermöglichte. Durch unterschiedliche klimatische Verhältnisse wurde der Lagerungsprozeß jedoch im wesentlichen unkalkulierbar, so daß Scheiben mit nicht hinreichend exakt definierter Elastizität entstanden. Dadurch konnte es vorkommen, daß aufgrund der Belastungen bei hohen Drehzahlen oder starker Arbeitsbeanspruchung ein Kunststoff-Grundteller zu Bruch ging, wodurch eine erhebliche Unfallgefahr entstanden ist.
Es bestanden auch Schwierigkeiten bei der Kunstharzverklebung, f die dazu angewandt wurde, die Schleiflamellen im Kunststoff-
Grundteller zu verkl^bön, Es hat sich nämlich gezeigt, daß si im Betrieb bei entsprechender Arbeitsbelastung eine derart starke Erwärmung auftreten kann, daß der Kleber weich wurde und somit einzelne Lamellen oder Lamellenpakete herausgeschleudert werden konnten. Auch dadurch lsi eine gewisse Unfa3?gefahr entstanden.
iQ Eine Fächerstirnschleifscheibe der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 3 616 581 bekannt. Diese Schleifscheibe besteht aus einer vollkommen starren metallischen Innenscheibe mit einer Öffnung im Mittelpunkt, um welche konzentrisch ein Ring mit einem Innengewinde zum Verschrauben mit einer an einem Schleifwerkzeug angebrachten Spindel aufgesetzt ist. Die Innenscheibe ist an ihrem äußeren Rand in eine kreisringförmige Außenscheibe aus Kunststoff eingebettet, welche die radialen Schlitze zur Aufnahme der Schleiflamellen aufweist. Zum Betreiben dieser Schleifscheibe ist ein vollkommen starrer Spannflansch notwendig, der vor der Schleifscheibe auf die Werkzeugspindel aufzusetzen ist. Die mit Schleiflamellen bestückte Schleifscheibe, die auf der werkstückabgewandten Seite teilweise aus den Schlitzen herausragen, wird anschließend auf die Spindel geschraubt, wobei 25 ^er Umfangsrand der Innenscheibe gegen einen mit einem Gummi- § belag versehenen erhabenen Rand am Außenumfang des Spannflansches verspannt wird. Dabei werden die dazwischen liegen- T den Lamellenabschnitte im Anfangsbereich der Schlitze festgeklemmt. Die Lamellen sind also im Außenbereich der Schleif-30 scheibe nicht festgeklemmt.
Diese Fächerstirnschleifscheibe hat den Nachteil, daß sie
ausschließlich mit einem individuell angepaßten Spannflansch | verwendbar ist, und daß ein Verklemmen der Schleiflamellen nur I im Zusammenwirken mit einem Schleifwerkzeug erfolgen kann, des- 'i sen Spindelgewinde dem Schleifscheibengewinde entsprechen muß. j Des weiteren ist nachteilig, daß die Schleiflamellen lediglich ' an ihrem einen Ende gehalten sind, wobei die Zuverlässigkeit der Klemmung von der Sorgfalt der Bedienperson abhängig ist, welche die Schleifscheibe aufspannt. Ferner ist nachteilig, I
daß der Gummibelag des Spannflansches einem Verschleiß unter- .< liegt, so daß die Klemmung mit wachsendem Gebrauch nachlassen , kann. Um den erforderlichen hohen Anpreßdruck zu erzeugen, der > unabdingbar ist, um die Schleiflamellen über eine relativ kleine Preßfläche zu halten, müssen die Innenscheibe und der Spannflansch starr ausgebildet sein. Das führt dazu, daß die Schleifscheibe in ihrem Innenbereich steif ausgebildet sein muß, und nicht die bei der Anwendung erwünschte Flexibilität aufweist. Des weiteren ist nachteilig, daß der Bediener beim Aufsetzen einer Schleifscheibe auf den Spannflansch darauf achten muß, daß die herausstehenden Enden der Schleiflamellen gleichmäßig im Klemmbereich angeordnet und ausgerichtet sind, um zu vermeiden, daß einzelne Lamellen auftragen, und dadurch das Verklemmen von anderen Schleiflamellen nicht mehr gewährleistet ist.
Dagegen ist bei einer Fächerstirnschleifscheibe der eingangs genannten Art der Grundteller leichter und einfacher auszubilden. Obwohl bei dieser Schleifscheibe die Schleiflamellen auch bei höheren Drehzahlen sicher gehalten werden, besteht bei einer starken Beanspruchung der r.-hleifscheibe und beim Auftreten von verhältnismäßig groß«- jgkräften die Gefahr, daß Schleiflamellen vereinzelt aus der Klemmvorrichtung herausgerissen werden können.
&bull;&bull;&bull;&bull;«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fächerstirnschleifscheibe der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher die Sicherheit der Schleiflamellen gegen Herausziehen weiter verbessert ist.
5
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Schleiflamelle an ihrem rückwärtigen Ende mit einem formschlüssig mit der zugehörigen Zunge in Eingriff stehenden Verankerungsteil versehen ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die naturgemäß flachen Schleiflamellen im Klemmungsbereich so zu gestalten, daß sie durch ihre Form die Klemmwirkung unterstützen. Die Erfindung hat daher den Vorteil, daß eine Scheibenanordnung erhalten wird, welche sich nicht nur durch eine außerordentlich hohe Formstabilität und Walkstabilität auszeichnet, sondern die zugleich auch eine Möglichkeit bietet, die Schleiflamellen einfach und zugleich betriebssicher herstellerseitig zu befestigen, indem nämlich unter Eingriff der Verankerungsteile die Zungen fest gegen den Grundteller gedruckt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schleiflamellen an ihren rückwärtigen Enden jeweils eine Verdickung aufweisen. Das hat den Vorteil, daß sich die Verdickung beim Auftreten von Zugkräften gegen die Stirnfläche der Zunge abstützt oder sich zwischen den Grundteller und die Zunge schiebt und sich dort verkeilt.
Diese Verdickung besteht vorzugsweise aus einer rohrförmigen, geschlitzten Klammer, welche auf die Schleiflamelle fest aufgesetzt ist und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Schleiflamelle erstreckt.
Die Verdickung kann alternativ dazu auch mit einfachem Werkzeug dadurch hergestellt werden, daß entlang des rückwärtigen Endes der Schleiflamelle Nieten angebracht sind. Eine weitere wirkungsvolle und einfach herstellbare Verdickung ergibt sich auch dadurch, daß ein Randstreifen oder eine Klebstoffraupe auf die Schleiflamelle aufgebracht wird.
Eine besonders wirkungsvolle Verankerung wird dadurch erreicht, daß die zuletzt genannten Maßnahmen auf der Schleiflamelle beidseitig ausgeführt werden.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Verankerungsteils besteht darin, im rückwärtigen Randbereich einer Schleiflamelle wenigstens eine Ausnehmung vorzusehen, durch welche die Zunge oder zumindest ein Zungenabschnitt hindurchgeschoben werden kann Diese Verankerung hat den Vorteil, daß die Schleiflamelle relativ großflächig eingehakt wird.
Die Ausnehmung kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, daß sie rundum von Schleiflamellenmaterial umgeben ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es auch vorteilhaft sein, daß zwei seitlich geöffnete Ausnehmungen vorhanden sind, in welche die Stirnseiten des betreffenden Grundteller-Schlitzes hineingreifen, und welche sich über die Längsausdehnung des zugehörigen Schlitzes hinaus erstrecken. Wenn die zugehörige Zunge zusätzlich in mehrere Zungenabschnitte unterteilt ist, so ist es möglich, sowohl eine Abstützung der Schleiflamelle zwischen dem Grundteller und den Zungenabschnitten zu erreichen, als auch ein Einhängen der Schleiflamelle in einen der Zungenabschnitte.
Vorzugsweise wird jeder zum Eingriff mit einer Ausnehmung vorgesehene Zungenabschnitt spitz zulaufend ausgebildet,
um das Einhängen zu erleichtern. Diese Maßnahme hat ferner den Vorteil, daß die benachbarten Zungenabschnitte in einer Verbreiterung auslaufen können, und somit die auf die übrigen Schleiflamellen-Abschnitte eingreifenden Zungenbereiche vergrößert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht ferner darin, auf beiden gegenüberliegenden Rändern der Grundteller-Schlitze gegenseitig versetzt Zungen anzubringen und eine Schleiflamelle mit mindestens einer Ausnehmung zu versehen, durch welche eine auf einer Seite angebrachte Zunge gesteckt werden kann. Wenn diese Zunge nicht zu lange ausgebildet ist, so kann das Einfangen der Ausnehmung auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Zungen auf dem gegenüberliegenden Rand über den Schlitz hinweg umgebogen und fest an den Grundteller angepreßt werden. Didurch wird die Ausnehmung zwangsläufig über die dafür vorgesehene Zunge geschoben.
An Stelle von Zungen zum Eingriff in die Ausnehmungen der Schleiflamellen kann es vorteilhaft sein, die Verankerung dadurch herzustellen, daß ein flaches, kreisbogenförmiges Band durch die Ausnehmungen von mehreren, nebeneinander liegenden Schleiflamellen hindurch geschoben ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren, in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben .
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Winkel-Schleifers mit einer erfindungst,emäßen Fächerstirnschleifscheibe ;
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Grundtellers, der teilweise mit Schleiflamellen bestückt ist;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Grundteller;
Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Umfangslinie eines Grundteilers;
Fig. 5
bis 7 zeigen jeweils schematisch Einzelheiten einer
C/-.K1 &OHgr; 4 -
Fig. 8
bis 10 zeigen jeweils schematisch eine Ansicht einer Schleiflamelle;
Fig. 11 zeigt eine schematische Teilansicht eines Grundtellers zur Veranschaulichung der Zungen und 15
Fig. 12 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Umfangslinie durch einen weiteren Grundteller.
In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Winkelschleifer 10 veranschaulicht, der mit einer Lamellenschleifscheibe ausgestattet ist, die auch als Fächerstirnschleifscheibe zu bezeichnen ist. Die Schleifscheibe ist derart ausgebildet, daß an einem aus Metall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Grundteller 11 Schleiflamellen 13 angebracht sind, die schuppenartig und dachziegelartig übereinander angeordnet sind. Die Schleiflamellen 13 werden folgendermaßen am Grundteller 11 befestigt;
Zunächst werdem im äußeren Umfangsbereich des grundsätzlich kreisscheibenförmig ausgebildeten Grundtellers 11 radiale Schlitze 12 angebracht, wie sie schematisch in der Fig. 2 veranschaulicht sind. Auf diese Weise entstehen Durchgangsöffnungen, in welche die rückwärtigen Enden der Schleiflamellen 13 eingeschoben werden können.
Die Fig. 3 veranschaulicht in einem Schnitt durch den Grundteller gemäß Fig. 1 die Schleiflamellen 13 in ihrer vollkommen am Grundteller 11 befestigten Position. Gemäß der Darstellung in der Fig. 3 ist der Grundteller 11 an seiner,der Arbeitsfläche abgewandten Seite mit Zungen 14 versehen, welche jeweils am Rand der Schlitze 12 angebracht sind. Die Fig. 3 zeigt die Zungen 14 in demjenigen Zustand, in welchem sie fest 2n den nnm^f ni &igr; &agr;&ngr; 11 nariyUr^^-t- &ogr;-&idigr; &pgr;&lgr;
und dabei jeweils der durch den Schlitz 12 gesteckte rückwärtige Teil der Schleiflamellen 13 eingeklemmt ist.
Die Fächerstirnschleifscheibe wird also dadurch hergestellt, daß jeweils eine Schleiflamelle mit ihrem rückwärtigen Teil durch einen Schlitz 12 gesteckt wird und dieser dann durch Umbiegen und Zusammenpressen der zugehörigen Zunge 14 mit dem Grundteller 11 verklemmt wird.
i In Fig. 4 ist ein Beispiel einer Fächerstirnschleifscheibe in einem rein schematischen Querschnitt entlang der Umfangslinie gezeigt. Die Schleiflamelle 13 ist dabei in ihrem f
rückwärtigen Randbereich 20 mit einer Verdickung 24 versehen, bei welcher es sich beispielhaft um eine rohrförmige, geschlitzte Klammer handelt, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Schleiflamelle 13 erstreckt. Diese Klammer kann beispielsweise durch Klebung oder durch Nietung an der Schleiflamelle 13 angebracht sein.
Die Fig. 4 veranschaulicht offenbar nicht den endgültigen Zustand der Fächerstirnschleifscheibe, der darin besteht, daß die Zunge 14 fest gegen den Grundteller 11 gepreßt ist, | so daß es zu einer Klemmung der Schleiflamelle 13 kommt. In diesem Zustand drückt die Zunge 14 auf den Randbereich 20, wobei sich die Stirnseite der Zunge 14 auch in das Material
der Schleiflamelle 13 eingräbt. Falls Zugkräfte auf der Arbeitsseite der Fächerstirnschleifscheibe auf die Schleiflamelle 13 einwirken, so verspreizt sich die Verdickung 24 gegen die Zunge 14. Auf diese Weise wird eine sichere Verankerung der Schleiflamelle 13 hergestellt und ein Herausziehen aus dem Schlitz 21 verhindert.
In den Figuren 5, 6 und 7 sind weitere Beispiele für ein aus einer Verdickung bestehendes Verankerungsteil am rückwärtigen Randbereich 20 einer Schleiflamelle dargestellt.
In Fig. 5 wird die Verdickung dadurch gebildet, daß im wesentlichen entlang der gesamten Breite der Schleiflamelle beidseitig Randstreifen 25 aufgebracht sind, piese Randstreifen 25 können beispielsweise aus starkem Karton, aus Leichtmetallblech oder aus einem anderen reißfesten Material hergestellt sein. In dem in Fig. 6 wiedergegebenen Beispiel besteht die Verdickung aus beidseitig aufgebrachtem Klebstoffraupen 27. Fig. 7 veranschaulicht ein Beispiel, in welchem die Verdickung durch Nieten 28 hergestellt wird, die an einigen Stellen entlang dem Rand des rückwärtigen Randbereichs 20 in die Schleiflamelle eingesetzt sind. Allen diesen Verankerungen ist eigen, daß sie formschlüssig mit der Verklemmung der Schleiflamelle 13 zusammenwirken, und ein Herausziehen aus dem Grundteller verhindern.
In den Figuren 8, 9 und 10 sind jeweils rein schematisch vorteilhafte Weiterbildungen des Verankerungsteils gezeigt, welches in den rückwärtigen Randbereichen 20 der Schleiflamellen 13 ausgebildet ist. Gemäß Fig. 8 besteht das Verankerungsteil aus einer schlitzförmigen Ausnehmung 21, durch welche eine Zunge 14 (Fig. 4) oder ein entsprechender Zungenabschnitt 15 (Fig. 11) hindurchgeschoben werden kann. Die Schleiflamelle 13 gemäß Fig. 9 weist neben der Ausnehmung 21 seitlich Klemmbereiche 26 auf, deren Funktion zusammen
- 1 1 mit Fig * 11 beschrieben wird.
Fig. 10 zeigt beispielhaft eine Schleiflamelle 13, welche zusätzlich zur Ausnehmung 21, die vollständig von Schleiflamellenmaterial umgeben ist, zwei seitlich offene Ausnehmungen 22 aufweist, so daß auskragende Schleiflamellenarme 23 gebildet werden. In die Aussparungen 22 greifen die Stirnseiten der auf dem Grundteller angebrachten Schlitze ein. Die auskragenden Arme 23 erstrecken sich über die Längsaus-
TO dfehnunr» eines radialen Schlitzes im Grundteller hinaus und gewährleisten durch Abstützung am Grundteller eine zusätzliche Halterung.
In der Teilwiedergabe der Fig. 11 ist ein Beispiel einer Fächerstirnscnleifscheibe gezeigt, die entlang des Schlitzes 12 mehrere Zungenabschnitte 15 aufweist. Durch den Schlitz ist eine Schleiflamelle 13 gemäß Fig. 9 geschoben, durch deren schlitzförmige Ausnehmung 21 der mittlere Zungenabschnitt gesteckt ist. Die beiden äußeren Zungenabschnitte liegen jeweils an einem Klemmbereich 26 der Schleiflamelle 13 und pressen diese gegen den Grundteller 11. Die Schleiflamelle 13 wird daher einerseits durch eine Verklemmung von den äußeren Zungenabschnitten und andererseits durch eine Verankerung a?· mittleren Zungenabschnitt gehalten.
Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 12 veranschaulicht, die einen Schnitt in Umfangsrichtung etwa entlang der Mittellinie des Grundtellers 11 zeigt. Nach dieser Ausbildungsform sind an einem Rand des Schlitzes 12 Zungenabschnitte 15 und am anderen Rand ein weiterer Zungenabschnitt 16 angeordnet. Der weitere Zungenabschnitt 16 greift in einen Schlitz 21 (nicht dargestellt) in der Schleiflamelle 13 ein, wie es im Zusammenhang mit Fig. 11 sinngemäß beschrieben ist. Die Wiedergabe dieser Anordnung ist rein schematisch, und zeigt nicht den endgültigen Zustand, in welchem die
&bull; · ·■■■>■*■ . - » I ·■ · · &bull; · ■ t ti!**···
Zungenabschnitte 15 und 16 an den Grundteller 11 gepreßt
sind.
Die Befestigung der Schleiflamellen 13 bei allen Ausführungs- &idigr;
formen der Erfindung kann dadurch noch verbessert werden, daß i an den Zungen 14 bzw. Zungenabschnatten 15, 16 Prägestellen
ausgebildet werden, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit &igr; nicht dargestellt sind. Diese Prägestellen können kleine Er- § hebungen sein, welche auf dc-n, den Schleif lamellen 13 züge- I; wandten Seiten der Zunger angeordnet sind. Wenn die Zungen fe zur Verankerung der Schleiflamellen 13 zugedrückt werden,
graben sich die erhabenen Prägestellen in das Material
der Schleiflamellen ein und bilden dadurch zusätzliche :
Verankerungsstellen. :
I ft* »ft · · · t ·

Claims (12)

  1. Weber & Heim S'8^00 ^01&trade; Zl
    Hofbmnnstrasse 36
    Deutsche Patentanwälte Telefon : (&ogr; 89) 7 9150 50
    European Patent Attorneys Telex: 5 - 2128 77
    Telefax: (0 89)7 9152 56
    E 114 Lg/re
    eansprüche
    . Fächerstirnschleifscheibe nach der deutschen Patentanmeldung P 35 25 620.6, bei welcher entlang der Umfangszone eines kreisscheibenförmigen flexiblen Grundtellers Schleiflamellen einander dachziegelartig übergreifen und festklemmbar angeordnet sind und durch radiale Schlitze in der Umfangszone hindurchragen, und bei welcher der Grundteller als Blechscheibe ausgebildet ist, und die fchleiflamellen von den Rändern der radialen Schlitze durch Klemmung gehalten sind, die durch an den Rand der radialen Schiit? a angeformte Zonen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet ,
    daß jede Schleiflamelle (13) an ihrem rückwärtigen Ende mit einem formschlüssig mit der zugehörigen Zunge (&Iacgr;4) in Eingriff stehenden Verankerungsteil versehen ist.
  2. 2. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Schleiflamellen (13) an ihren rückwärtigen Enden jeweils eine Verdickung (24) aufweisen.
  3. 3. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Verdickung (24) aus einer rohrförmigen geschlitzten Klammer besteht, welche auf die Schleiflamelle (13) fest
    aufgesetzt ist und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Schleiflamelle (13) erstreckt.
  4. 4. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Verdickung (24) dadurch hergestellt ist, daß entlang des rückwärtigen Endes der Schleiflamelle (13) Nieten (28} eingebracht sind.
  5. 5. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Verdickung (24) aus einem auf die Schleiflamelle (13) aufgebrachten Randstreifen (25) besteht.
  6. 6. Fächerstirnschleifscheibe: nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Verdickung (24) aus einer auf die Schleiflamelle (13) aufgebrachten Klebstoffraupe (27) besteht.
  7. 7. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Randstreifen (25) bzw. die Klebstoffraupe (27) beidseitig auf die Schleiflamelle (13) aufgebracht sind.
  8. 8. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
    daß im rückwärtigen Randbereich (20) einer Schleiflamelle
    (13) wenigstens eine Ausnehmung (21) vorhanden ist, durch
    welche die Zunge (14) oder zumindest ein Zungenabschnitt (15) hindurchgeschoben werden kann.
  9. 9. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß zwei seitlich geöffnete Ausnehmungen (22) zum Eingriff der Stirnseiten des betreffenden Schlitzes (12) vorhanden sind.
  10. 10. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Zungen (14) in mehrere Zungenabschnitte (15) unterteilt sind.
  11. 11i Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß jeder zum Eingriff mit einer Ausnehmung (21) vorgesehene Zungenabschnitt (15) spitz zulaufend ausgebildet ist.
  12. 12. Fächerstirnschleifscheibe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß auf beiden gegenüberliegenden Rändern der Schlitze (12) gegenseitig versetzt Zungen (14) angebracht sind.
DE19858532928 1985-11-22 1985-11-22 Fächerstirnschleifscheibe Expired DE8532928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532928 DE8532928U1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Fächerstirnschleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532928 DE8532928U1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Fächerstirnschleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532928U1 true DE8532928U1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6787498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858532928 Expired DE8532928U1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Fächerstirnschleifscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8532928U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115313A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schleifwerkzeug und dessen Verwendung zur computergesteuerten Nachbearbeitung gefräster Freiformflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115313A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schleifwerkzeug und dessen Verwendung zur computergesteuerten Nachbearbeitung gefräster Freiformflächen
DE102015115313B4 (de) * 2015-09-10 2017-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schleifwerkzeug und dessen Verwendung zur computergesteuerten Nachbearbeitung gefräster Freiformflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212062B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
EP0222969B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE3319925C1 (de) Spannvorichtung zum Halten eines Schleifblattes mit Befestigungslaschen an einem drehbaren Schleifteller
DE1652909A1 (de) Schmirgelscheibe
WO2007110227A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE8532928U1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE4432168A1 (de) Lamellenschleifscheibe
WO1993008955A1 (de) Arbeitsscheibenanordnung
EP1844901A1 (de) Befestigungssystem, Befestigungsadapter und Befestigungsverfahren
DE7823882U1 (de) Montagevorrichtung fuer schleifblaetter
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
DE9113647U1 (de) Arbeitsscheibenanordnung
DE8532927U1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE8520750U1 (de) Grundteller für eine Fächerschleifscheibe
DE1907793A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger
DE3525620C1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE4136169C2 (de) Arbeitsscheibenanordnung
EP0234359A2 (de) Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
DE2306558C3 (de) Schleif- oder Polierkopf
DE1950895A1 (de) Axial verstellbares Schleifsegment und Spannfutter zur Aufnahme dieses Schleifsegmentes
DE1502638C (de) Schleifscheibe
DE102022111193A1 (de) Schleifblock
DE565205C (de) Bezugsfeile mit einem auf einem stabfoermigen Halter auswechselbar befestigten Feilenbezug
DE102016002401B4 (de) Schleifscheibe mit unsymmetrischem Tragteller
DE865240C (de) Schnur- oder Keilriemenscheibe