DE8530900U1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE8530900U1
DE8530900U1 DE19858530900 DE8530900U DE8530900U1 DE 8530900 U1 DE8530900 U1 DE 8530900U1 DE 19858530900 DE19858530900 DE 19858530900 DE 8530900 U DE8530900 U DE 8530900U DE 8530900 U1 DE8530900 U1 DE 8530900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
brake
brake pedal
lights
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858530900
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858530900 priority Critical patent/DE8530900U1/de
Publication of DE8530900U1 publication Critical patent/DE8530900U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/441Electric switches operable by the driver's pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer an der Fahrzeugrückseite vorgesehenen optischen Geschwindigkeitsverringerungsanzeigeeinrichtung in Form von durch Betätigung des Bremspedals durch Schließen eines Stromkreises mittels eines mit dem Bremspedal gekuppelten Schalters einschaltbaren Bremsleuchten und mit oder ohne einer Warnblinkanlage.
Damit der Fahrer eines Kraftfahrzeuges anderen Verkehrsteilnehmern sein Fahrverhalten anzeigen und sie bei akuter Gefahr warnen kann, sind bei Kraftfahrzeugen verschiedene Signalanlagen vorgesehen, wie Bremsleuchten, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Signalhorn und Lichthupe. Die Bremsleuchte soll bei Betätigung der Bremse dem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer das Bremsen anzeigen. Die Bremsleuchten sind daher gegenüber den Schlußleuchten mit Glühlampen von mindestens 15 Watt ausgerüstet, damit durch die größere Helligkeit ein deutlicher Unterschied zur Schlußleuchte besteht. Die Bremsleuchte wird automatisch beim Betätigen der Bremse eingeschaltet. Hierzu werden mechanische Schalter verwendet, die mit dem Bremspedal gekuppelt sind. Bei hydraulischen Bremsen werden auch hydraulische Schalter verwendet. Mit den an der Rückseite des Fahrzeuges angeordneten roten Bremsleuchten wird nach hinten die Betätigung der Bremse
■ t t
• ■ · *
angezeigt, damit der nachfolgende Fahrer sich auf die Verringerung der Fahrgeschwindigkeit rechtzeitig einstellen kann.
Trotz der optischen Anzeige über die Bremsleuchten bei Betätigung der Bremsen kommt es oftmals zu Auffahrunfällen, was darauf zurückzuführen ist, daß der nachfolgende Fahrer aus dem Aufleuchten der Bremsleuchten nicht schließen kann, ob der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeuges eine Vollbremsung vornimmt oder nur einen langsamen Bremsvorgang einleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer zusätzlichen Einrichtung zu versehen, die es ermöglicht, dem einem Kraftfahrzeug nachfolgenden Kraftfahrer optisch zu signalisieren, ob ein kurzer (Vollbremsung) oder langer Bremsvorgang vom Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeuges eingeleitet oder durchgeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß neben den Bremsleuchten an der Fahrzeug rückseite zusätzliche Signalleuchten vorgesehen sind, deren Glühlampen eine höhere Leuchtstärke gegenüber den Glühlampen der Bremsleuchten besitzen, und daß diese Signalleuchten über einen mit dem Bremspedal derart gekuppelten Schalter verbunden sind, daß
bei einer Vollbremsung , d.h. bei einem vollen Beaufschlagen des Bremspedals , diese Signalleuchten betätigt werden, ist es dem Kraftfahrer eines nachfolgenden Kraftfahrzeuges möglich, sich an dieser höheren Leuchtintensität der Signalleuchten darüber zu orientieren, daß der Lenker des vorausfahrenden Fahrzeuges eine Vollbremsung vornimmt, so daß der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeuges sich auf diese Situation des vorausfahrenden Fahrzeuges ausrichten und die entsprechenden Maßnahmen einleiten kann. Die sonst an Fahrzeugen x/orgesehene optische Geschwindigkeitsverringerungsanzeige vermittels der betätigten Bremsleuchten wird durch die Verwendung von Signalleuchten zusätzlich insofern verbessert, als durch die unterschiedliche Leuchtstärke der Glühlampen der Bremsleuchten und der Signalleuchten der Fahrer eines nachfolgenden Kraftfahrzeuges über die jeweilige augenblickliche Bremssituation seines Vordermannes unterrichtet wird und sich auf diese ihm angezeigte Situation ausrichten kann. Insbesondere beim Kolonnefahren ist diese erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Kraftfahrzeuges besonders vorteilhaft, da dem Fahrer eines mehreren Kraftfahrzeugen nachfolgenden Fahrzeuges bereits die Bremssituation vorausfahrender Fahrzeuge durch die erhöhte Lichtintensität beim Betätigen der Signalleuchten angezeigt
wird. Insbesondere bei nebliger Wetterlage wird durch das frühzeitige Erkennen einleitender Vollbremsungen von Fahrern voranfahrender Fahrzeuge dem Fahrer des
jeweils nachfolgenden Fahrzeuges rechtzeitig angezeigt, auf welche Situation dieser Fahrer seine Fahrweise
einzustellen hat, so daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung wesentlich zur Verkehrssicherheit beiträgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 7 angegeben, bei der von Kraftfahrzeugen ausgegangen wird, die mit einer Warnblinkanlage versehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist im Schwenkbereich des Bremspedals eine weiterer Schalter für das Betätigen der Blinkleuchten der Warnblinkanlage des Kraftfahrzeuges vorgesehen, so daß z.B. im Falle einer Vollbremsung neben den Bremsleuchten auch die
Blinkleuchten der Warnblinkanlage in Betrieb gesetzt werden, so daß dem jeweils nachfolgenden Kraftfahrer die augenblickliche Bremssituation des vorausfahrenden Fahrzeuges angezeigt wird. Durch die in Betrieb
gesetzten Blinkleuchten wird der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeuges optisch davon in Kenntnis gesetzt, daß eine extreme Bremssituati«- or liegt und er somit die Möglichkeit bekommt, seim Fahrverhalten darauf
* » t «■·«« t t
entsprechend auszurichten.
Die Einrichtungen zum Betätigen der Signalleuchten oder der Blinkleuchten der Warnblinkanlage sind im Schwenkbereich des Bremspedals derart angeordnet, daß eine Betätigung der Signalleuchten bzw. der Blinkleuchten nur dann erfolgt, wenn das Bremspedal bis zu seinem Endanschlag durchgetreten ist, was der Situation einer Vollbremsung entspricht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung v/erden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 in einer schematischen schaubildlichen Ansicht ein Kraftfahrzeug mit über das Bremspedal betätigbaren Brems- und Signalleuchten,
F i g. 2 schematisch die Anordnung des Bremsleuchtenbetätigungsschalters und des Signalleuchtenbetätigungsschalters im Bereich des Bremspedals,
Fig. 3 eine Bremsleuchte mit integrierter Signalleuchte, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt,
F i g. 4 in einer schematischen Ansicht eine weitere Ausführungsform der Geschwindigkeitsverringerungsanjieigeeinrichtung mit einem mechanischen Bremsleuchtenbetätigungsschalter und einem Signalleuchtenann äherungsbe tat igungs schalter und
Fig. 5 schematisch eine GeschwindigkeitsverringerungsanZeigeeinrichtung ,bei der die Betätigungs-
• ■
schalter für die Bremsleuchte und die Signalleuchte als Annäherungsschalter ausgebildet sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeug 10 ist im rückwärtigen Bereich seiner Karosserie xl mit zwei Bremsleuchten 31,32 versehen, deren Glühlampsimit 33 entsprechend Fig. 3 bezeichnet sind. Des weiteren weist das Kraftfahrzeug 10 bei 150,151,152,153 angedeutete Blinkleuchten einer Warnblinkanlage auf.
Des weiteren ist in Fig. 1 ein Bremspedal 20 dargestellt, welches Teil der in der Zeichnung nicht dargestellten Bremseinrichtung für das Kraftfahrzeug 10 ist. Dieses Bremspedal 20 besteht aus dem Pedalschwenkhebel 2T, der als zweiarmiger Hebel um den Punkt 24 verschwenkbar ist. Das untere Hebelende 23b trägt das Pedal 21. Das obere freie Hebelende ist bei 2^a angedeutet (Fig.2). Das Bremspedal 20 braucht jedoch nicht entsprechend der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ausgebildet und angeordnet zu sein. Das Bremspedal 20 kann auch als einarmiger Hebel ausgebildet sein, so daß dann das Bremspedal 20 um den im oberen Bereich des Pedalschwenkhebels liegenden Drehpunkt verschwenkbar ist.
Zur Betätigung der Bremsleuchten 31,32 ist mit dem Bremspedal 20 ein Schalter 30 gekuppelt, der in den Fig. 2 und 4 schematisch angedeutet ist und der
• · I · 4 *
als mechanischer Schalter ausgebildet sein kann, wobei
, auch die Möglichkeit besteht, anstelle eines mechanischen
j Schalters einen hydraulischen Schalter zu verwenden.
Bei den in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Schalter 30 als Annäherungsschalter ausgebil-J det und mit 30a bezeichnet. Sowohl der Schalter 30
als auch der Annäherungsschalter 30a dienen zur 'Jetä-cigung der Bremsleuchten 31,32.
Der Schalter 30 bzw. der Annäherungsschalter 30a sind im Schwenkbereich des Schwenkhebels des Bremspedals 20 derart angeordnet, daß bei einer Betätigung des Bremspedals 20 durch Beaufschlagung des Pedals 21 in Pfeilrichtung X das freie Hebelende 23a in Pfeilrichtung Xl verschwenkt und dabei den Schalter 30 beaufschlagt bzw. in den Feldlinienbereich des Annäherungs- <- schalters 30a verschwenkt wird, worauf nachstehend
noch näher eingegangen wird. Durch die Betätigung des Schalters 30 bzw. des Annäherungsschalters 30a werden die Bremsleuchten 31,32 betätigt. Um die Bremsleuchten 31,32 bereits beim Einleiten eines Bremsvorganges In Betrieb zu setzen, ist der Schalter 30 bzw. der Annäherungsschalter 30a im Schwenkbereich des Bremspedalhebels derart angeordnet, daß bereits bei einem geringfügigen Verschwenken des Premspedal-
' hebeis der Schalter 30 bzw. der Annäherungsschalter
30a betätigt wird.
• I · IfIfItIIt
•I III t I Il f * Il I
■ · * · · fttfl Il ·
«« t t t t t »III·
*
- 11
Neben dem ersten Schalter 30 bzw. dem Annäherungssehalter 30a ist im Schwenkbereich des Bremspedalhebels 23 ein zweiter mechanischer Schalter 130 angeordnet (Fig.2), der ebenfalls als Annäherungsschalter ausgebildet sein kann, wie dies in Fig. 4 und 5 angedsutst ist· Hier ist der ArmMhs2runrr55ch«lte2T mit 13Q« bezeichnet. Dieser zweite Schalter 130 bzw. Annäherungsschalter 130a dient zur Betätigung von neben den Bremsleuchten 31,32 an der Rückseite des Kraftfahrzeuges zusätzlich angeordneten Signalledhten 131,132 (Fig.l und 2).Die Glühlampen dieser Signalleuchten 131,132 sind mit 133 bezeichnet (Fig.3).
Sowohl der Schalter 130 als auch der Annäherungsschalter 130a sind im Schwenkbereich des Pedalschwenkhebels 2 3 derart angeordnet, daß , wenn das Bremspedal 20 ganz durchgetreten wird, dann der Schalter 130 bzw. der Annäherungsschalter 130a betätigt wird. Aus diesem Grunde ist der Schalter 130 bzw. der Annäherungsschalter 130a quasi im Endschwenkbereich des Bremspedalhebels 23 vorgesehen, so daß , wenn der Bremspedalschwenkhebel 23 seine Endstellung erreicht hat, dann auch der Schalter 130 bzw. der Annäherungsschalter 130a beaufschlagt wird. Wie die Fig. 2,4 und 5 zeigen, ist der Schalter 130 bzw. der Annäherungsschalter 130a gegenüber dem Schalter 30 bzw. dem Annäherungsschalter
30a nachgeordnet, so daß bei einer geringfügigen Betätigung des Bremspedals 20 zunächst die Bremsleuchten 31,32 über den Schalter 30 bzw. den Annäherungsschalter 30a betätigt werden und daß dann bei einem vollen Durchtreten des Bremspedals 20 der Schalter 130 bzw. der Annäherungsschalter 130a zur Wirkung kommt / um die Signallcsuchten 131,132 zu betätigen. Wird das Bremspedal 20 für eine Vollbremsung voll durchgetreten, dann werden quasi gleichzeitig der Schalter 30 bzw. der Annäherungsschalter 30a und der Schalter 130 bzw. der Annäherungsschalter 130a betätigt, da durch das schnelle Betätigen des Bremspedals 20 die Zeitfolgen des Aufleuchtens der Bremsleuchten 31,32 und der Signalleuchten 131,132 ineinanderübergehen. Wird dagegen für eine langsame Bremsung das Bremspedal 2 0 nur geringfügig beaufschlagt, so daß der Bremspedalschwenkhebel 23 nur um einen kleinen Betrag verschwenkt wird, dann werden lediglich über den Schalter 3 0 bzw. den Annäherungsschalter 30a nur die Bremsleuchten 31,32 in Betrieb gesetzt.
Als Annäherungsschalter 30a bzw. 130a finden die in an sich bekannterweise ausgebildeten Annäherungsschalter Verwendung. Bei diesen handelt es sich um elektronische Schaltelemente, die anzeigen, ob sich Metallteile auf eine bestimmte Entfernung genähert haben. Induktive Annäherungsschalter bestehen meist
- 13 -
aus einem Oszillator, der die Primärseite eines Transformators mit Spannung versorgt. Die zu erfassenden Metallteile wirken dabei als Sekundärseite. Bei Annäherung wird ein Wirbelstrom induziert; dies führt zu einem Anstieg des Primärstromes, der bei einer bestimmten Schwelle registriert wird. Dadurch kommt es zu einer Änderung des Ausgangssignals. Kapazitive Annäherungsschalter sprechen bei Annäherung von nichtmetallischen Materialien an.
Sowohl der Annäherungsschalter 30a als auch der Annäherungsschalter 130a sind gleich ausgebildet. Näher beschrieben wird der Annäherungsschalter 30a. Dieser besteht aus der Schwingkreisspule 35 und der bei 36 angedeuteten Verstärkerschaltung, wobei die von der Schwingkreisspule erzeugten Feldlinien bei 37 angedeutet sind.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Annäherungsschalter 30a,130a zueinander versetzt im Schwenkbereich des PedalSchwenkhebels 2 3 angeordnet, so daß bei einem Verschwenken des Bremspedalschwenkhebels 23 um einen geringen Betrag sich der Pedalschwenkhebel zunächst dem Annäherungsschalter 30a nähert, wodurch die Bremsleuchten 31,32 des Kraftfahrzeuges betätigt werden. Erst wenn der Bremspedalschwenkhebel 23 um einen größeren Betrag verschwenkt I
wird, dann gelangt der Bremspedalschwenkhebel in den
IST
κ κι
- 14 -
Bereich des zweiten Annäherungsschalters 130a , über den die Signalleuchten 131,132 betätigt werden.
Diese zueinander versetzte Anordnung der beiden Annäherungsschalter 3Öa,l30a ist nicht erforderlich , wenn Annäherungsschalter verwendet werden, bei denen Wirbelströme unterschiedlicher Stärke induziert werden, so daß aufgrund dieser unterschiedlichen Ausgestaltung ^ der beiden Annäherungsschalter 30a,130a entsprechend
dem Schwenkbereich des Bremspedals 20 die Bremsleuchten 31,32 oder die Signalleuchten 131,132 nacheinander
r.'
betätigt oder die Bremsleuchten 31,32 quasi fast
ti
gleichzeitig mit den Signalleuchten 131,132 betätigt werden können.
Um unterschiedliche Leuchtintensitäten der Bremsleuchten 31,32 und der Signalleuchten 131,132 vorliegen zu haben, weisen die Glühlampen 133 der beiden Signal-
S leuchten 131,132 eine höhere Wattzahl gegenüber der
-■: Wattzahl der Glühlampen 3 3 der beiden Bremsleuchten
■ 31,32 auf. Sind die Glühlampen 33 der beiden Bremsleuch-
:t ten 31,32 z.B. mit 15 Watt ausgelegt, dann sollten
% die Glühlampen 133 der beiden Signalleuchten 131,132
mindestens 2 0 Watt besitzen, um gegenüber den Bremsleuchten 31,32 mit höherer Intensität zu leuchten, wenn die Signalleuchten 131,132 betätigt werden.
Die Bremsleuchten 31,32 und die Signalleuchten 131,132 können auch miteinander integriert sein.
• ·
• · ft
- 15 -
So besteht die Möglichkeit, in dem Gehäuse 31a bzw. 32a einer jeden Bremsleuchte 31,32 neben der Bremsleuchte ng lüh lampe 33 die Glühlampe 133 der Signalleuchte anzuordnen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Glühlampe 33 ist dann an den Stromkreis mit dem Schalter 30 bzw. dem Annäherungsschalter 30a angeschlossen, während die Glühlampe 133 in den Stromkreis '
mit dem Schalter 130 bcw. dem Annäherungsschalter 130a \ geschaltet ist.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, an- i
stelle zweier Glühlampen 33,133 eine Zweifadenglühlampe zu verwenden, so daß die eine Glühwendel dieser Zweifadenglühlampe für das Bremslicht und die zweite Glühwendel dieser Zweifadenglühlampe für das Signallicht verwendet wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können in den Stromkreis mit dem Schalter 130 bzw. dem Annäherungsschalter 130a auch die Blinkleuchten 150,151,152,153 der am Kraftfahrzeug vorgesehenen Warnblinkanlage mit einbezogen werden, so daß z.B. bei einer Vollbremsung dann über den Schalter 130 bzw. den Annäherungsschalter 130a die Blinkleuchten der Warnblinkanlage in Betrieb gesetzt werden, um dem Fahrer des nachfolgenden Fahrzeuges 7 . ignalisieren , daß der Fahrer des voranfahrenden Fahrzeuges eine Vollbremsung vornimmt.

Claims (7)

DIPL.-INQ.J. RICHTER 'j . 'j \"\ .<>"". PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. WERDERMANN .'.. .'..'..' ■..*...* EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROP PATENT VERTRETER MANDATA.RES EN BREVETS EUROP6ENS D-2000 HAMBURG 36 30.10.1985 NEUER WALL 10 @ (0 40) 34 00 45 34 00 56 TELEX 2163551 INTU D TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG IHR ZEICHEN/YOUR RLE UNSER ZEICHEN/OUR HLE E.85332-IIT.-1834 Anmelder: Egbert Eichner 2000 Hamburg Titel Kraftfahrzeug Schutzansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einer an der Fahrzeugrückseite vorgesehenen optischen Geschwindigkeitsverringerungsanzeigeeinrichtung in Form von durch Betätigung des Bremspedals durch Schließen eines Stromkreises mittels eines mit dem Bremspedal gekuppelten Schalters einschaltbarenBremsleuchten, dadurch gekennzeichnet,
daß die Geschwindigkeitsverringerungseinrichtung aus einem zweiten, mit dem Bremspedal (20) gekuppelten und am Ende des Bremspedalschwenkbereichs an der Fahrzeugkaraosserie (11) angeordneten mechanischen Schalter (130) oder Annäherungsschalter (130a) und aus neben
DEUTSCHE BANK AQ HAMBlJRQ (B1LZ 200,700 00) 610055 POSTSCHECKAMT HAMBURG (BLZ 200 100 20) 2620 80-201
9 m ft· I··
-
jeder Bremsleuchte (31,32) zusätzlich angeordneten, über den Schalter (130;130a) betreibbaren Signalleuchte (131,132) besteht, deren Glühlampen (133) eine höhere Leuchtstärke gegenüber der der Glühlampen (33) der Bremsleuchten (31,32) aufweisen.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste mit dem Bremspedal (20) gekuppelte Bremsleuchtenschalter (30) als Annäherungsschalter (30a) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter (30;30a;130;130a) in zueinander versetzten Anordnungen im Schwenkbereich des Schwenkhebeis (23) des Bremspedals (20) angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Signalleuchte (131;132) in die Bremsleuchte (31;32) integriert ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bremsleuchtengehäuse eine mit dem ersten Schalter (30;30a) betreibäre Glühlampe (33) und eine
t It lit·· I » I
··* I I I I I ·
f mit dem zweiten Schalter (130;130a) betreibbare Glühlampe !:
(133) angeordnet sind,wobei die Glühlampe (133) gegen- 1
über der Glühlampe (33) zur Helligkeitserhöhung eine höhere Wattzahl aufweist«
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Bremsleuchte und als Signalleuchte eine Zweifadenglühlampe verwendet wird, deren einer Glühwendel mittels des Schalters (30,30a) und deren anderer Glühwendel mittels des Schalters (130,130a) betreibend ausgebildet sind, wobei die beiden Glühwendel unterschiedliche Leuchtintensitäten aufweisen.
7. Kraftfahrzeug mit einer an der Fahrzeugrückseite vorgesehenen optischen Geschwindigkeitsverringerungsanzeigeeinrichtung in Form von durch Betätigung des Bremspedals durch Schließen des Stromkreises mittels eines mit dem Bremspedal gekuppelten Schalters einschaltbaren Bremsleuchten und mit einer Warnblinkanlage, dadurch gekennzeichnet,
daß die Geschwindigkeitsverringerungsanzeigeeinrichtung aus einem zweiten,mit dem Bremnspedal (20) gekuppelten und am Ende des BremspedalSchwenkbereiches an der Fahrzeuge karosserie (11) angeordneten mechanischen Schalter (130) oder Annäherungsschalter(130a) und aus den über diesen Schalter (130?130a) betreibbaren vier Blinkleuchten (150,151,152,153) der Warnblinkanlage besteht.
DE19858530900 1985-10-31 1985-10-31 Kraftfahrzeug Expired DE8530900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530900 DE8530900U1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530900 DE8530900U1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8530900U1 true DE8530900U1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6786836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858530900 Expired DE8530900U1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8530900U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634315A1 (fr) * 1988-07-12 1990-01-19 Sipea Spa Interrupteur electrique a bouton, destine notamment a etre associe a la pedale de freins d'un vehicule automobile
EP0576713A1 (de) * 1991-05-23 1994-01-05 Robert Seuffer GmbH & Co. Sensorschalter für eine Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634315A1 (fr) * 1988-07-12 1990-01-19 Sipea Spa Interrupteur electrique a bouton, destine notamment a etre associe a la pedale de freins d'un vehicule automobile
EP0576713A1 (de) * 1991-05-23 1994-01-05 Robert Seuffer GmbH & Co. Sensorschalter für eine Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228972A1 (de) Verfahren zur Steuerung optischer Signale bei Bremsvorgängen von Fahrzeugen
EP1346877B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Gefahrensituation bei einem Spurwechsel in einem Kraftfahrzeug
DE2333789A1 (de) Beleuchtungssystem fuer ein fahrzeug
DE10260796B3 (de) Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
DE19506621A1 (de) Bremsleuchtenanlage für Kraftfahrzeuge
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8530900U1 (de) Kraftfahrzeug
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE3119386A1 (de) Schaltanordnung zur ansteuerung von zusaetzlichen, hochgesetzten bremsleuchten in kraftfahrzeugen
DE19536126A1 (de) Bremsleuchtenanordnung
DE102021117174A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung
DE2112391C3 (de) Schaltungsanordnung für Bremsleuchten
CH571417A5 (en) Hazard warning light for motor vehicles - circuit completed by inertia or manual switch
DE19506314C2 (de) Kontakteinheit für eine kombinierte Brems/Blinkleuchtenanordnung in einem Fahrzeug
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE102004003979A1 (de) Blinkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1455928C3 (de) Blinklichtanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2753528A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine blinkanlage
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4337604A1 (de) Warnblinkanlage für Kraftfahrzeuge
DE3538886A1 (de) Anordnung an kraftfahrzeugen zur betaetigung der bremsleuchten
DE2608354A1 (de) Nebel-bremslicht-kombination
DE1505572C3 (de) Warnblinkgerät für Kraftfahrzeuge
DE19534336A1 (de) Warnblinkanlage für Fahrzeuge