DE8530313U1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE8530313U1
DE8530313U1 DE19858530313 DE8530313U DE8530313U1 DE 8530313 U1 DE8530313 U1 DE 8530313U1 DE 19858530313 DE19858530313 DE 19858530313 DE 8530313 U DE8530313 U DE 8530313U DE 8530313 U1 DE8530313 U1 DE 8530313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plate
exchanger according
shaped hollow
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858530313
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR CHUR CH
Original Assignee
ELPAG AG CHUR CHUR CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR CHUR CH filed Critical ELPAG AG CHUR CHUR CH
Priority to DE19858530313 priority Critical patent/DE8530313U1/de
Publication of DE8530313U1 publication Critical patent/DE8530313U1/de
Priority to DE8686114069T priority patent/DE3668370D1/de
Priority to EP86114069A priority patent/EP0223995B1/de
Priority to US06/919,790 priority patent/US4738311A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

«*··ιι * * · a rf — » t κ
Wa rme austauscher
Die Neuerung betrifft einen Wärmeaustauscher entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Wärmeaustauscher, z.B. Kondensationswärmetauscher, werden in großen Stückzahlen, z.B. für Wäschetrockner benötigt, wobei i
i größere hohle Einzelplatten im Abstand voneinander angeord- | net werden. Durch den Freiraum zwischen den Platten wird z.B. die stark feuchtigkeitshaltige Prozeßluft geführt. Durch die Hohlräume in den Platten wird Kühlluft geblasen. Die Oberfläche der Platten bilden Kondensationsflächen, an denen sich die in der Prozeßluft enthaltene Feuchtigkeit niederschlägt.
Da die hohlen Einzelplatten bei den bekannten Ausfüh-
rungsformen den gesamten Innenraum des Wärmeaustauschers |
überbrücken mußten, waren entsprechend große Wandstärken erforderlich, die zu einem hohen Gewicht und auch zu einem hohen Materialverbrauch führten. Um die Stabilität i
zu verbessern, wurden auch schon Stege in die Hohlräume eingeklebt, was jedoch mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden ist. Da die Klebestellen selbst wieder einen schlechten Wärmeübergang haben, hielt sich die erzielte Gesamtverbesserung des Wärmeaustausches in Grenzen.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der in Rede stehenden Art so zu verbessern, daß ein Aufbau aus in Massenproduktion hergestellten Einzel" teilen möglich wird und daß der Wärmeaustausch so Verbessert wird, daß ein befriedigendes Ergebnis auch bei kleineren und kompakteren Wärmeaustauscher π erreicht wird.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine aufgeschnittene, schaubildliche Ansicht des Wärmeaustauscher s ;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11 — 11 in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. h in vergrößertem Maße einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines plattenförmigen Hohl elementes;
I···· · ·* * Ii Mt I
* · »me* *■·
Fig. 5 ähnlich Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines plattenförmigen Höh I = e lementes .
Der Wärmeaustauscher besteht aus plattenförmigen Hohlele-
rrtp nt Pn 1- rii*> an e*\nanr\t*r opopnühpr 1 t popnrlpn ^rhma I cpi tpn . . 7 —■— —.. *._. —„. . ο — α — -—— — ---— Q*.--- —.. v «......— « ~ — ..— *.
eine positive bogenförmige Profiliefung 2 bzw. eine negative bogenförmige Profilierung 3 besitzen. Die in Großserie hergestellten plattenförmigen Hohlelemente 1 werden nacheinander in eine der Stirnwände 8 und 9* vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, in Führungsnuten 14 bzw. 16 eingeschoben. Anschließend wird die andere Stirnwand 8, 9 mit ihren Führungsnuten 14 bzw. 16 auf die Anordnung aufgedrückt. Dabei greift dann jeweils eine positive Profilierung 2 eines Elementes in die negative Profilierung 3 des vorangehenden Hohlelementes 1 ein. Zwischen den Führungsnuten 14 und 16 sind Schlitze 10 angeordnet, die beim Einschieben der Hohlelemente 1 ein federndes Nachgeben der Stirnwandabschnitte zwischen den Führungsnuten 14 und 16 ermöglichen und somit das Einschieben erleichtern.
Die zu behandelnde Prozeßluft wird im Sinne der Pfeile 18 in die Zwischenräume zwischen den plattenförmigen Hohlelementen 1 eingeführt und im Sinne der Pfeile 19 wieder abgeführt. Da, wie aus Fig. 1, linke Seite, ersichtlich,
■ t riii · ·ι «ι·
I · * III I · ·
• III · ■ to t · I»
f · f ·Τ · · 14
die zu behandelnde Prozeßluft auf die positive Profilierung 2 des ersten Hohlelementes trifft, ergibt sich durch diese Profilierung ein wirbelfreies Einströmen mit entsprechender Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit.
Durch schlitzförmige Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen 21 wird im Sinne des Pfeiles 22 Kühlluft durch die plattenförmigen Hohlelemente 1 hindurchgeblasen.
Die Oberseite 5 bzw. Unterseite 6 jedes der plattenförmigen Höh IeI ernente 1 wird von Stegen 7 überbrückt, durch welche einerseits die Stabilität der Hohlelemente wesentlich verbessert wird. Andererseits wird durch die vorbeistreichende Kühlluft Wärme aus den Stegen 7 entzogen. Wenn das plattenförmige Element im Stranggußverfahren hergestellt wird, ergibt sich eine unmittelbare metallische Wärmeleitung zu der Oberseite 5 bzw. zu der Unterseite 6 die nicht durch Klebestellen oder dgl. unterbrochen ist. Zur weiteren Verbesserung des Wärmeüberganges sind Führungsstege 11 vorgesehen, die sich von der Oberseite 5 bzw. der Unterseite 6 nach innen erstrecken und etwa ein Drittel des Abstandes zwischen der Oberseite und der Unterseite überbrücken.
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel werden folgende Abmessungen angegebens
»■litt · ·* · · f ι ι ι · I i · · · ···
m· -8 -
- Abstand zwischen den Pr ofi1ierungen 2 bzw. 3, 115 mm
- Länge des plattenförmigen Hohl elementes 235 rrm
- Höhe des plattenförmigen Hohlelementes 8 mnn
- Anzahl der Stege 7 bzw. der Luf t f uhr ungskarrmer η im plattenförmigen Hohlelementes 18 bzw. 19.
Es wird also ein Aufbau eines Wärmeaustauschers ohne Klebearbeiten oder andere aufwendige Arbeitsvorgänge erreicht. Die plattenförmigen Hohlelemente 1 brauchen lediglich einsteckt zu werden, wobei die Nuten 16, 18 etwas enger sind als dies der Höhe der plattenförmigen Hohlelemente 1 entspricht, so daß eine durch die Schlitze 10 geförderte elastische Aufbiegung und eine entsprechende Einspannung der
plattenförmigen Hohlelemente erreicht wird. Der Wärmeübergang ist im Vergleich zu Wärmeaustauschern gleicher Größe erheblich verbessert.
Durch den gegenseitigen Eingriff der Profi1ierungen 2, 3 ergibt sich eine hohe Stabilität des Gesarntauf baus, so daß die Halterung in den Stirnwänden 8, 9 ausreicht, sowie eine glatte Oberfläche der zusanrnengesetzten Platte ohne Behinderung des Prozeß!uftstromes. I

Claims (7)

Patentanwälte Steinsdoifstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089 / 22 94 41 · Telex: 5 22208 TELEFAX GR.3 89/2716063 GR.3 + RAPIFAX + RICOH 89/272048Π GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481 11361 - SC/E Wärmeaustauscher Schutzansprüche:
1. Wärmeaustauscher, bestehend aus im Abstand voneinander angeordnetem, ht-nlen Einzel plat ten, wobei ein erstes Wärmeaus tauschmev. ι um durch die Zwischenräume zwischen den hohlen Einzelpi at ten und ein zweites Wärmeaustauschmedium durch das Hohlelement hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,daßeine größere Anzahl von rechteckigen, plattenförmigen Hohlelementen (1) vorgesehen ist, die je an einander gegenüberliegenden Schmalseiten eine positive bzw. eine negative Profilierung (2 bzw. 3) besitzen und die mit ihrer Profilierung aneinander1iegen und so eine größere Einzelplatte ((O des Wärmeaustauschers bilden, welche mit der positiven Profilierung (2) des vordersten Hohle1ementes (1) gegen den eintretenden Strom des zweiten Wärrneaus tauschmediums gerichtet ist.
.2
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Oberseite (5) bzw. Unterseite (6) des plattenförmigen Hohl elementes (1) mittels durchgehender Stege (7) miteinander verbunden sind, die parallel zu den Pr ofi1ierungen (2, 3) verlaufen.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die plattenförmigen Hohlelemente (1) aus einem Aluminiums irangpreßprofi1 bestehen.
k. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Stirnwände (8, 9), vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, vorgesehen sind, welche an einander gegenüberliegenden Innenflächen Nuten (1*, 16) besitzen, in welche die plattenförmigen Hohlelemente (1) eingesteckt sind.
5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis it, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegen (7) Führungsstege (11) für den Luftstrom angeordnet sind, die von der Oberseite (5) bzw. Unterseite (6) des plattenförmigen Hohlelernentes (1) n<uch innen abstehen und die je etwa ein Drittel des Abstandes zwischen denselben über br ücken.
4 t i « ι
■ f · ί ϊ * *
6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß die Profilierungen (2, 3) bogenförmig sind»
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (8, 9) je aus einer Profilleiste bestehen und daß die zwischen den Nuten (Ik, 16) nach innen abstehenden Vorsprünge Schlitze (10) besitzen, ferner dfiß die Nuten (14, 16) über einen Großteil ihrer Länge schlitzförmige Einlaß- bzw. Aus laßöi f nungen (21) für das zweite Wärmeaustauschrnedium bi1 den.
DE19858530313 1985-10-25 1985-10-25 Wärmeaustauscher Expired DE8530313U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530313 DE8530313U1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Wärmeaustauscher
DE8686114069T DE3668370D1 (de) 1985-10-25 1986-10-10 Waermeaustauscher.
EP86114069A EP0223995B1 (de) 1985-10-25 1986-10-10 Wärmeaustauscher
US06/919,790 US4738311A (en) 1985-10-25 1986-10-16 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530313 DE8530313U1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8530313U1 true DE8530313U1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6786625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858530313 Expired DE8530313U1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8530313U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248222A2 (de) * 1986-05-06 1987-12-09 Norsk Hydro A/S Kühlrohre, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248222A2 (de) * 1986-05-06 1987-12-09 Norsk Hydro A/S Kühlrohre, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0248222A3 (de) * 1986-05-06 1988-01-27 Norsk Hydro A/S Kühlrohre, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE4142177C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1976646U (de) Plattenwaermetauscher.
EP0223995A2 (de) Wärmeaustauscher
DD297497A5 (de) Energiefuehrungskette
DE3024748C2 (de) Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
DE8530313U1 (de) Wärmeaustauscher
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE10141525A1 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE3633207C2 (de)
EP1018316A2 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten, Fussabstreifern oder dergleichen
CH321270A (de) Wärmeaustauscherelement
DE2851316A1 (de) Element zum direkten und/oder indirekten waermeaustausch zwischen fluiden
DE20115568U1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE3840980A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasserheizer
DE4317506C1 (de) Gehäuserahmen für einen Filter oder Tropfenabscheider
DE2525921A1 (de) Waermeaustauscher
DE3538673C2 (de)
AT373063B (de) Vibrationstrockner fuer schuettgut
DE2222625C3 (de) Thermoelektrische Anordnung
DE102004023099B4 (de) Heizregister
AT372140B (de) Stabrost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE568929C (de) Unterwindwanderrost
DE3006523C2 (de)