DE3840980A1 - Waermetauscher, insbesondere wasserheizer - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere wasserheizer

Info

Publication number
DE3840980A1
DE3840980A1 DE19883840980 DE3840980A DE3840980A1 DE 3840980 A1 DE3840980 A1 DE 3840980A1 DE 19883840980 DE19883840980 DE 19883840980 DE 3840980 A DE3840980 A DE 3840980A DE 3840980 A1 DE3840980 A1 DE 3840980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
elements
heat exchanger
exchanger according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883840980
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Henche
Wolfgang Koenig
Joachim Plate
Horst Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE3840980A1 publication Critical patent/DE3840980A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Wasserheizer, bestehend aus einer Anzahl von Gliedern, über deren Außenseite ein Heizmedium, vorzugsweise Rauchgas eines Brenners, geführt ist und die von einer Anzahl zumindest ein zu beheizendes Medium, vorzugsweise Wasser, führenden Kanälen durchsetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Wärmetauscher derart zu gestalten, daß er auch bei niedrigen Tremperaturen sogenannter Brennwertgeräte eine volle Ausnutzung der von einer Wärmequelle gelieferten Wärmeenergie ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind die mindestens ein zu beheizendes Medium führenden Kanäle in einer Schar parallelverlaufend als ein Wandungselement ausgebildet, an dessen einander gegenüber­ liegenden, zu den Kanälen senkrechten Kanten Sammlerelemente für zumindest ein in diesen Kanälen geführtes Medium ansetzen.
Ein solches Wandungselement kann in besonders vorteilhafter Weise in seinen Kanälen zwei verschiedene zu beheizende Medien, z. B. Heizungs- und Brauchwasser, führen und diese verschiedenen Medien können voneinander gesondert durch einander benachbarte Kanäle des Wandungselementes im Gleich- oder Gegenstrom zu jeweils einem der beiden Sammlerelemente geführt werden.
Diese beiden Medien tauschen dabei ihre Wärme nicht nur untereinander über die kanalbegrenzenden Trennwände sondern auch mit dem Heizmedium, das über die Außenseiten der Glieder geführt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegen­ standes weisen die Sammlerelemente der einzelnen Glieder eine einheitliche Breite auf, die größer als die Dicke der Wandungs­ elemente ist, so daß zwischen aneinanderliegend parallel neben­ einandergereihten Wandungselementen zur Führung des Heizmediums benutzbare Räume gebildet und von den Sammlerelementen begrenzt werden.
Die Sammlerelemente liegen - zwecks inniger und solider Verbindung - mit Wandteilen an den die Kanäle bildenden Wandungs­ elementen an und sind mit ihnen flächig verbunden.
An ihren Außenseiten können diese Wandteile mit einer den Wärmetausch begünstigenden Profilierung, z. B. mit Rippen, versehen sein.
Zur Erleichterung des Zusammensetzens der Glieder aus jeweils einem Wandungselement und zwei Sammlerelementen, können diese Sammlerelemente aus zumindest zwei gemeinsam einen offenen Hohlraum einschließenden und mit diesem Hohlraum einander zugewendeten Hälften bestehen, die beidseits an das Wandungs­ element ansetzen.
Im Profil sind die Wandungselemente und die Sammlerelemente im Rahmen der Erfindung sehr mannigfaltig gestaltbar, so können etwa die Wandungselemente geschlossene Kanäle bilden und mit offene Profile bildenden Sammlerelementen verbunden werden oder auch umgekehrt.
Führen die Kanäle der Wandungselemente zwei verschiedene zu beheizende Medien, dann sind sie zweckmäßigerweise in ihren von den Sammlerelementen überdeckten Endbereichen zwecks Ver­ bindung mit den Hohlräumen der Sammler im Wechsel nach der einen und anderen Längsseite hin offen. Es kann sich beispielsweise um ansonsten geschlossene Kanäle handeln, die in den Endbereichen Ausnehmungen aufweisen.
Mit großem fertigungstechnischen Vorteil können sowohl die Wandungselemente als auch die Sammlerelemente über ihre gesamte Länge ein einheitliches Profil aufweisen und somit im Strang­ preßdruck, Druckguß od. dgl. Verfahren hergestellt werden und lassen sich zu beliebigen Dimensionen nach jeweiligem Bedarf ablängen.
Erfindungsgemäße Elemente lassen sich vielfältig verwenden, beispielsweise nicht nur für Wasserheizer, sondern auch für Nachschaltheizflächen u. dgl., insbesondere aber für mit Nieder­ temperaturen arbeitende Brennwertgeräte aller Art. Dank der hohen Wärmetauschfähigkeit erfindungsgemäßer Wärmetauscher lassen sie sich für nach dem Durchlaufprinzip arbeitende Wasser­ heizer verwenden, denen man bedarfsweise einen Pufferspeicher für kleine Zapfmengen anschließen kann. Die rasche Aufheizung von Brauchwasser wird vor allem durch den zweifachen Wärmetausch zwischen dem Heizmedium einerseits und den beiden in den Gliedern geführten aufzuheizenden Medien andererseits begünstigt.
Die Zeichnungen stellen verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Wärmetauscher dar, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Frontalansicht eines die horizontalen Kanäle bildenden Wandungselementes,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch dieses Wandungs­ element nach II-II der Fig. 1,
Fig. 3 das Profil eines Sammlerelementes im Schnitt,
Fig. 4 einige miteinander strömungstechnisch verbundene Glieder schaubildlich,
Fig. 5 und 6 fakultative Profilierungen von Wandungselementen,
Fig. 7 das Profil eines Sammlerelementes und
Fig. 8 einen Endbereich des einzelnen Wärmetauscher- Gliedes schaubildlich.
Ein die horizontalen Kanäle 1 und 2 bildendes Wandungs­ element 3 ist - wie Fig. 2 zeigt - etwa mäanderförmig recht­ winkelig abgewinkelt, mit nach seinen beiden Seiten abwechselnd offenen Kanälen 1 und 2 ausgebildet. Beispielsweise dienen die Kanäle 1 der Führung eines zu erhitzenden Brauchwassers und die Kanäle 2 der Führung von Heizungswasser einer Umlaufheizung. Diese Kanäle können von dem aufzuheizenden Wasser im Gleich- oder Gegenstrom durchströmt werden.
Das Sammlerelement 4 wird bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel von zwei gleich profilierten Hälften gemäß Fig. 3 gebildet, die mit ihren offenen Hohlräumen 5 einander zugewendet miteinander verbunden sind.
Die beiden Hälften des Sammlerelementes 4 liegen mit Wand­ teilen 6 an dem die Kanäle 1, 2 bildenden Wandungselement 3 an und sind mit ihm durch Lötung oder Schweißung verbunden. Die Außen­ seiten der Wandteile 6 sind mit einer den Wärmetausch begünstigen­ den Profilierung, z. B. mit Rippen 7, versehen.
Infolge dieser Profilierung der Elemente 3 und 4 der einzelnen Glieder können diese Elemente außerordentlich rationell im Strangpreß- oder Druckguß-Verfahren gefertigt werden.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs­ beispiel sind die Kanäle 1 und 2 in ihrem Längsverlauf geschlossen und weisen nur in ihren Endbereichen Öffnungen 8 auf, die im Wechsel nach der einen oder anderen Seite weisen.
Fig. 4 zeigt die Führung der verschiedenen Medien in einem erfindungsgemäß gestalteten Wärmetauscher.
Die Sammlerelemente 4 der einzelnen Glieder weisen eine einheitliche Breite auf, die größer als die Dicke des Wand­ elementes 3 ist, so daß zwischen aneinanderliegenden, zueinander parallel nebeneinandergereihten Gliedern zur Führung des Heiz­ mediums in Pfeilrichtung 9 benutzbare Führungen 10 gebildet und seitlich von den Sammlerelementen begrenzt werden. Das eine der beiden Sammlerelemente 4 weist einen Brauchwassereinlaß 11 und einen Heizungswassereinlaß 12 auf, das andere Sammlerelement 4 besitzt einen Heizungswasserauslaß 13 und einen Brauchwasser­ auslaß 14.
Wie die Darstellung der Fig. 4 lehrt, werden die beiden ver­ schiedenen zu beheizenden Medien in gleichgerichteten Strömen durch die einander benachbarten horizontalen Kanäle 1 und 2 der Wandungselemente 3 geführt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei abgewandelte Ausführungsformen der die Kanäle 1 und 2 bildenden Wandungselemente 3, und zwar Fig. 5 ein mäanderförmiges Profil mit rechtwinkeligen Abwinkelungen und Fig. 6 ein Profil mit einer Platte 15, von der rechtwinkelig beidseits Stege 16 ausragen, die die Kanäle 17 und 18 begrenzen.
Beispielsweise können die Kanäle 17 Brauchwasser und die Kanäle 18 Heizungswasser führen.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Sammlerelementes, bei dem das gesamte Profil im Strangpreßverfahren od. dgl. gefertigt und mit Wandteilen 6 am Wandungselement 3 anliegend befestigt ist.
Fig. 8 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der dem Wandungselement 3 zwei Hälften eines Sammlerelementes 4 beidseits angefügt sind. Diese Hälften führen die beiden ver­ schiedenen aufzuheizenden Medien und lassen sie in Pfeil­ richtung nach verschiedenen Seiten abströmen. Die Kanäle 1 und 2 werden dabei im Gegenstrom von diesen Medien durchströmt.
Eine Abschlußplatte 19 verschließt die Kanäle 1, 2 an deren Stirnseite.
Selbstverständlich sind darüber hinaus noch zahlreiche weitere Ausführungsvarianten im Rahmen der Erfindung denkbar. So könnte auch eines der beiden Sammlerelemente 4 das eine der beiden aufzuheizenden Medien und das andere Sammlerelement 4 das andere Medium führen.

Claims (13)

1. Wärmetauscher, insbesondere Wasserheizer, bestehend aus einer Anzahl von Gliedern, über deren Außenseiten ein Heizmedium, vorzugsweise Rauchgas eines Brenners, geführt ist und die von einer Anzahl zumindest ein zu beheizendes Medium, vorzugsweise Wasser, führenden Kanälen durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens ein zu beheizendes Medium führenden Kanäle (1, 2) in einer Schar parallelverlaufend als ein Wandungselement (3) ausgebildet sind, an dessen einander gegenüberliegenden, zu den Kanälen (1, 2) senkrechten Kanten Sammlerelemente (4) für zumindest ein diesen Kanälen (1, 2) geführtes Medium ansetzen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1, 2) zwei verschiedene zu beheizende Medien, z. B. Heizungs- und Brauchwasser, führen, und daß diese verschiedenen Medien voneinander gesondert durch einander benachbarte Kanäle (1, 2) im Gleich- oder Gegenstrom zu jeweils einem der beiden Sammlerelemente (4) geführt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sammlerelemente (4) der einzelnen Glieder eine einheitliche Breite aufweisen, die größer als die Dicke der Wandungselemente (3) ist, so daß zwischen aneinanderliegend parallel nebeneinandergereihten Wandungselementen (3) zur Führung des Heizmediums benutzbare Räume (10) gebildet und von den Sammlerelementen (4) begrenzt werden.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammlerelemente (4) mit Wandteilen (6) an den die Kanäle (1, 2) bildenden Wandungselementen (3) anliegen und mit ihnen flächig verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wandteile (6) mit einer den Wärmetausch mit dem Heizmedium begünstigenden Profilierung, z. B. mit Rippen (7) versehen sind.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammlerelemente (4) aus zumindest zwei gemeinsam einen offenen Hohlraum (5) einschließenden und mit diesem Hohlraum (5) einander zugewendeten Hälften bestehen, die beidseits an das Wandungselement (3) ansetzen.
7. Wärmetauscher nach einem der Anprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungselemente (3) geschlossene Kanäle (1, 2) bilden und mit offene Profile bildenden Sammler­ elementen (4) verbunden sind.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammlerelemente (4) geschlossene Hohlräume (5) bilden und mit offene Profile bildenden Wandungs­ elementen (3) verbunden sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Kanäle (1, 2) der Wandungselemente (3) in den von den Sammlerelementen (4) überdeckten Endbereichen zwecks Verbindung mit den Hohlräumen (5) der Sammlerelemente (4) im Wechsel nach der einen und anderen Längsseite hin offen sind, z. B. in diesen Endbereichen Ausnehmungen (8) aufweisen.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungselemente (3) und/oder die Sammlerelemente (4) über ihre gesamte Länge ein einheitliches Profil aufweisen und im Strangpreß-, Druckguß- od. dgl. -Verfahren hergestellt sind.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungselemente (3) einen etwa mäanderförmig mit rechtwinkeligen Abwinkelungen gegliederten Querschnitt auf­ weisen, der wechselnd nach der einen und anderen Seite hin offene Kanäle (1, 2) bildet (Fig. 5).
12. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungselemente (3) einen Querschnitt aufweisen, der aus einer ebenen Platte (15) und daraus senkrecht ausragenden, Kanäle (17, 18) begrenzenden Stegen (16) gebildet ist (Fig. 6).
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Kanäle (1, 2) der Wandungselemente (3) durch an den außenliegenden Seiten der Sammlerelemente (4) befestigte Platten (19) abgeschlossen sind (Fig. 8).
DE19883840980 1987-12-11 1988-12-06 Waermetauscher, insbesondere wasserheizer Ceased DE3840980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326587A AT396176B (de) 1987-12-11 1987-12-11 Waermetauscher fuer einen wasserheizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840980A1 true DE3840980A1 (de) 1989-06-22

Family

ID=3547910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840980 Ceased DE3840980A1 (de) 1987-12-11 1988-12-06 Waermetauscher, insbesondere wasserheizer

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT396176B (de)
BE (1) BE1002618A7 (de)
CH (1) CH677025A5 (de)
DE (1) DE3840980A1 (de)
NL (1) NL8803032A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778973A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-26 Paul Boudier Circulateur pour fluide destine a realiser un echange thermique
EP0890810A3 (de) * 1997-07-11 2000-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher
CN101358771B (zh) * 2008-09-08 2010-06-02 中山华帝燃具股份有限公司 一种用于冷凝式燃气热水器的板式换热器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237672A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher mit Flachrohren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328012A (de) * 1954-05-12 1958-02-28 Runte Egon Heizkörper
CH517279A (de) * 1969-12-18 1971-12-31 Von Roll Ag Wärmeaustauscher
CH557994A (de) * 1972-11-02 1975-01-15 Igk Heizwand Ag Heizkoerper.
DE2937342A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Ceraver Keramischer waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0141707A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 GEMINOX, Société Anonyme Kessel mit Rauchgaskondensierung für die Heizung von Wärmeträgerflüssigkeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330411B (de) * 1974-06-18 1976-06-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Warmetauscher, insbesondere radiator
DE2455197A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Harald Dipl Ing Bitter Heizkoerper
FR2301796A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Metalliques Entrepr Cie Fse Pe
FR2351371A2 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Metalliques Entrepr Cie Fse Perfectionnements apportes aux echangeurs thermiques, notamment pour installations de grande puissance
FR2319096A2 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Metalliques Entrepr Cie Fse Perfectionnements apportes aux echangeurs thermiques, notamment pour installations de grande puissance
DE2630524A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Pfeiffer Georg Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
US4256177A (en) * 1978-11-09 1981-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
CH644444A5 (de) * 1980-02-07 1984-07-31 Runtal Holding Co Sa Waermeaustauscher.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328012A (de) * 1954-05-12 1958-02-28 Runte Egon Heizkörper
CH517279A (de) * 1969-12-18 1971-12-31 Von Roll Ag Wärmeaustauscher
CH557994A (de) * 1972-11-02 1975-01-15 Igk Heizwand Ag Heizkoerper.
DE2937342A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Ceraver Keramischer waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0141707A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 GEMINOX, Société Anonyme Kessel mit Rauchgaskondensierung für die Heizung von Wärmeträgerflüssigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890810A3 (de) * 1997-07-11 2000-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher
FR2778973A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-26 Paul Boudier Circulateur pour fluide destine a realiser un echange thermique
CN101358771B (zh) * 2008-09-08 2010-06-02 中山华帝燃具股份有限公司 一种用于冷凝式燃气热水器的板式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
BE1002618A7 (nl) 1991-04-09
NL8803032A (nl) 1989-07-03
ATA326587A (de) 1992-10-15
AT396176B (de) 1993-06-25
CH677025A5 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE2209325C3 (de) Wärmeaustauschrohr
DE3106075C2 (de) Wärmetauscher
EP0826941B1 (de) Rohrblock-Wärmeübertrager
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
EP0681156A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
DE2855285C2 (de)
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE3840980A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasserheizer
DE19515528A1 (de) Umlenkboden aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge
EP0386131A1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher.
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
CH367842A (de) Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE202010007533U1 (de) Wärmetauscher
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
WO2005071339A2 (de) Wärmetauscher
DE861851C (de) Waermeaustauscher
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection