WO2005071339A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2005071339A2
WO2005071339A2 PCT/EP2005/000594 EP2005000594W WO2005071339A2 WO 2005071339 A2 WO2005071339 A2 WO 2005071339A2 EP 2005000594 W EP2005000594 W EP 2005000594W WO 2005071339 A2 WO2005071339 A2 WO 2005071339A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
channels
housing
exchanger according
connecting means
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000594
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005071339A3 (de
Inventor
Hubert Storm
Original Assignee
Hst Institut Für Thermodynamik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004031519A external-priority patent/DE102004031519A1/de
Application filed by Hst Institut Für Thermodynamik Gmbh filed Critical Hst Institut Für Thermodynamik Gmbh
Publication of WO2005071339A2 publication Critical patent/WO2005071339A2/de
Publication of WO2005071339A3 publication Critical patent/WO2005071339A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1, and a heat exchanger according to the preamble of claim 12, claims 24 and 25.
  • Heat exchangers of the aforementioned type are well known. In principle, they can be used to transfer heat in the direction of a temperature gradient between two or more fluid material flows. In this way, specific changes in the state of the fluids (for example cooling, heating, changing the state of matter and / or other physical properties) can be achieved.
  • heat exchangers have to be specially adapted to the respective application.
  • the prerequisites for adaptation result, among other things, from the amount of heat to be transferred between the fluids, the operating pressure, the viscous properties of the fluid, etc. Accordingly, the heat exchangers available on the market are primarily custom-made products that are tailored to a specific application.
  • a heat exchanger with the characterizing features of claim 1. Characterized in that at least one flow gate is provided which can be detachably connected to the housing and which has means for transmitting If fluid is provided between selected fluid channels, a heat exchanger is provided which can be adapted or set up to alternative specifications in a simple manner, since, for example, the length of the fluid channels and the path of the fluid are configured in a very simple manner by designing the exchangeable flow backdrop can be adjusted.
  • the means are designed as link channels, which are introduced as recesses in the flow link.
  • the corresponding connections between the fluid channels can be made simply and inexpensively.
  • the flow backdrop can be manufactured as a casting in large numbers.
  • the means are designed as bores in the flow backdrop.
  • fluid flows between the flow backdrops can be realized, for example.
  • the first fluid channels are combined in the form of tube sheets.
  • tube sheets can be stored as units of fluid channels, which are also much easier to handle.
  • the heat exchanger has a housing, the tube sheets being insertable into the housing. Accordingly, it is possible to replace a complete unit of link channels in a simple manner. Different configurations of differently configured fluid channels can also be combined, for example.
  • the tube plates are equipped on the edge side with a spring which can be inserted into a groove on the housing side. A combination of tongue and groove is particularly advantageous for fastening the tube sheets inside the housing.
  • the tube sheets are designed as continuous cast parts.
  • Continuous casting technology in particular, lends itself from a cost point of view to the production of the primarily elongated and structured tube sheets.
  • At least one of the fluid channels is equipped with fins.
  • the housing has the shape of a cuboid hollow body open on both sides, the fluid channels extending along the housing, the housing being equipped on both sides with at least one flow gate.
  • a first flow backdrop and a second flow backdrop to be provided on one side of the housing
  • a third flow backdrop and a fourth flow backdrop being provided on the other side of the housing, the flow backdrops in each case and with the fluid channels in one for Suitable fluid transmission connection.
  • the second fluid channels are formed through the space between the first fluid channels and the housing. This measure allows the available installation space to be optimally used and, furthermore, manufacturing costs can be saved.
  • Another object of the present invention is to provide a heat exchanger according to the preamble of claim 12, which can be easily adapted to different technical requirements and easily maintained.
  • this object is achieved by a heat exchanger with the characterizing features of claim 12. Due to the fact that the channels have a first connecting means and a second connecting means, the connecting means being set up to connect the channels directly and releasably to one another, the channels can be assembled in the desired number without additional aids and, for example, adapted to different housings. This results in an individual adaptability of the heat exchanger. For example, different housings can be stocked, but these can be equipped with one and the same channels, but in different numbers. Defects, for example, can also occur Channels can be exchanged in a simple manner, since the necessary connecting means and the channels form a unit.
  • the channels are arranged in profiles, the profiles having an arrangement of lamellae which surround the channel.
  • an advantageous heat transfer can be achieved through the fins.
  • slats increase the bending stiffness of the channels and thus offer an advantageous connection surface for the connecting means.
  • the profile has a square cross-sectional shape, the first connecting means being arranged on one side and the second connecting means being arranged on the other side of the profile. Accordingly, the profiles or the channels are suitable for being arranged next to one another in one direction.
  • the profiles or channels connected via the connecting means are combined to form tube sheets.
  • a tube sheet forms a unit which, for example, can also be completely removed and replaced.
  • the connecting means can perform an advantageous double function, since two connecting means always protrude at the edge of the tube sheet when the profiles or channels close Tube sheets are summarized. Accordingly, no separate fastening mechanism has to be provided.
  • the connecting means comprises a first side edge, a transverse edge aligned approximately perpendicular to the first side edge, and a second side edge aligned approximately parallel to the first side edge, the second side edge being shorter than the first side edge and the first side edge, the transverse edge and the second side edge form a receiving space which is suitable for engaging a corresponding tube plate connecting element.
  • a connecting means can be produced particularly advantageously in a continuous casting process and can be pushed into one another in the longitudinal direction of the channel or profile.
  • connection means is reversed and offset from the second connection means. Corresponding connection means result from this.
  • the surface of the second side edge of the first connecting means facing the receiving space and the surface of the second side edge of the second connecting means facing the receiving space are arranged at the same height. Such an arrangement can ensure a horizontal alignment of the channels or profiles in one plane.
  • the housing has at least a first housing half and a second housing half, the housing halves being releasably connected to one another via a housing connection. Accordingly, in addition to an advantageous serviceability of the heat exchanger according to the invention, there is also an advantageous ability to combine two, possibly different, housing halves.
  • the cavity is divided by partitions. This results, for example, in chambers that can be separated from one another and, overall, advantageous receptacles for the tube sheets.
  • the first housing half, the second housing half and the housing connecting means form a common cavity. Accordingly, the connection area of the two housing halves can also be used for receiving a raw floor.
  • Another object of the present invention is to propose a heat exchanger that is easy to manufacture according to the preamble of claim 24.
  • this object is achieved by a heat exchanger with the characterizing features of claim 24. Because the channels are combined into tube sheets and in one piece are formed, the heat exchanger is particularly easy to manufacture.
  • Another object of the present invention is to propose a heat exchanger that is easy to manufacture according to the preamble of claim 25.
  • this object is achieved by a heat exchanger with the characterizing features of claim 25. Because the channels are equipped with fins, the fins being arranged in a star shape around the channels, a particularly advantageous heat transfer is achieved since a uniform distribution of the medium or fluid is to be expected.
  • Aluminum is used as the preferred material for a heat exchanger according to the invention.
  • the medium or the fluid is a gaseous and / or liquid medium.
  • Figure 1 is a side sectional view of a heat exchanger according to the invention.
  • Fig. 1 a is a sectional view according to A-A;
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration according to FIG. 1 a;
  • FIG. 3 shows a enlarged view of a tube sheet of a heat exchanger according to the invention
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a second flow gate (four-way design).
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a fourth flow backdrop (four-way design).
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a second flow gate (two-way design).
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a fourth flow gate (two-way design).
  • FIG. 8 shows a third embodiment of a second flow gate (one-way version).
  • 9 shows a third embodiment of a fourth flow gate (one-way version); 10 shows a first embodiment of a first flow backdrop (four-way design);
  • FIG. 1 1 shows a first embodiment of a third flow backdrop (four-way version);
  • FIG. 12 shows a second embodiment of a first flow gate (two-way design).
  • FIG. 13 shows a second embodiment of a third flow gate (two-way design).
  • FIG. 14 shows a third embodiment of a first flow backdrop (one-way version);
  • Fig. 15 shows a third embodiment of a third flow backdrop (one-way version);
  • Fig. 16 shows a heat exchanger with connecting means according to the invention in a sectional view
  • FIG. 20 shows a further heat exchanger according to the invention.
  • Fig. 1 referred.
  • a heat exchanger 1 essentially comprises a base body 2, which is equipped on the first side with a first flow gate 3 and second flow gate 4, and on the other side with a third flow gate 5 and fourth flow gate 6.
  • the base body 2 consists essentially of a housing 15 and a number of tube plates 16.
  • the tube plates 16 in the preferred embodiment of the heat exchanger 1 according to the invention shown here are rectangular extrusion profiles which are laterally provided with a spring 17 for receiving in a groove 18 of the housing 15 are equipped and have a number of internal first fluid channels 11.
  • the first fluid channels 11 and the tube sheets 16 are equipped with fins 13, which extend in the longitudinal direction of the first fluid channels 11 and the tube sheets 16.
  • the housing 15 has the shape of a cuboid, hollow body opened on both sides and forms second fluid channels 12 in the spaces between the tube sheets 16 and the housing 15. Furthermore, an oil inlet 9 and an oil outlet 10 are attached to the housing 15, which are set up to supply the second fluid channels 12 with oil.
  • a first and a second flow gate 3, 4 and a third and fourth flow gate 5, 6 are also provided, which are each attached to the open ends of the housing 15 by means of suitable fastening means 19.
  • the flow backdrops 3, 4, 5, 6 themselves have backdrop channels 14 which act as a recess inside the flow guides 3, 4, 5, 6 are formed.
  • Bores 22 are also provided in the first and third flow links 3, 5, which are suitable for fluid transmission between the respective second and fourth flow links 4, 6 and the respective fluid channels 11.
  • the fourth flow backdrop 6 each has a water inlet 7 and a water outlet 8, which are set up to supply the first fluid channels 11 with water.
  • the second flow gate 4 is equipped with a vent 20 and an emptying 21.
  • the heat exchanger 1 is now distinguished by its simple structure and its universal adaptability to different operating requirements.
  • sets of alternative flow guides 3 ' , 4 ' , 5 ' , 6 ' or 3 " , 4", 5 “, 6 " are provided, which can differ with regard to the recessed guide channels 14.
  • different flow paths can be represented with one and the same basic body 2, so that the heat exchanger 1 can be easily adapted to different framework conditions.
  • link channels 14 through a suitable design of the link channels 14, only half of all available first fluid channels 11 can be acted upon by water.
  • Alternative tube sheets (not shown) can also be used, which are designed, for example, without fins 13.
  • the flow settings can also be exchanged between the individual sets, so that almost any combination can be realized.
  • a modular heat exchanger modular system results, which is particularly advantageous due to its cost-effective Manufacturability, as well as its universal applicability, as the individual components can be exchanged or put together according to customer requirements.
  • the heat exchanger 1 could be constructed for an oil quantity for 50 l / min as well as by changing the tube sheets 16 for 200 l / min. Correspondingly different water flow rates are also conceivable. In contrast to conventional bundle heat exchangers, countercurrent operation is also possible with multi-way guides. It is also possible to use fluids whose outlet temperatures exceed one another, for example in the case of heat recovery.
  • a heat exchanger 100 essentially comprises a housing 101 and channels 103 arranged inside the housing 101, the channels 103 being arranged in profiles 110 which are combined to form tube sheets 102.
  • the profiles 110 and the channels 103 have a first connecting means 108 and a second connecting means 108 '.
  • Each profile 110 comprises a channel 103, as well as slats 109 surrounding the channel 103.
  • the slats 109 and the channel 103 have an approximately square cross-section, the first connecting means 108 on one side and the second connecting means 108 ' on the other side of the profile 1 10 is provided.
  • the connecting means extend in the longitudinal direction of the profile 110 or the channel 103.
  • the connecting means 108, 108 ' are approximately U-shaped.
  • the connecting means 108 or 108 ' comprises a first side edge 111, a transverse edge 112 aligned approximately perpendicular to the first side edge 111, and a second side edge 113 aligned approximately parallel to the first side edge 111.
  • the second side edge 113 is shorter than the first Side edge 111.
  • a receiving space 114 is formed within the first side edge 111, the transverse edge 112, and the second side edge 113, which is suitable for engaging a corresponding tube plate connecting element 108 or 108 ′.
  • the connecting means 108 and 108 ' proposed here differ essentially in their arrangement on the profile 110.
  • the arrangement is chosen such that the center points of the connected profiles 110 are always on a common line (indicated here by the center line of the channels).
  • the lamella ends also lie on a uniform horizontal line, so that a tube plate 102 which is virtually one-piece results when several profiles 110 are plugged together.
  • corresponding connecting means 108 and 108 ' are pushed into one another, so that the second side edge 113 and at least in sections the transverse edge 112 can be received in the receiving space 114 of the corresponding tube connecting means 108 or 108'.
  • the transverse edges 112 lie on the outside on the adjacent profile 110, so that overall there is an at least positive connection between the Profiles 1 10 results.
  • any number of profiles 110 can be connected to form a tube sheet 102.
  • the housing 101 comprises a first housing half 115 and a second housing half 116, which can be detachably connected to one another via a housing connecting means 106.
  • the housing connecting means 1 06 here is an arrangement of corresponding profiles which are pushed into one another and can ensure a positive connection of the housing halves 1 15 and 1 16.
  • the housing connection means 106 are equipped with a sealing means 107, so that, for example, no medium can escape to the outside.
  • the housing 101 or the housing halves 115 or 116 form a cavity 104, the raw floors 102 or the profiles 110 or the channels 103 being arranged within this cavity 104.
  • the cavity 104 surrounding the tube sheets 102 forms a receptacle for the second medium, whereas the first medium can flow in the channels 103. Accordingly, heat transfer between the media can take place.
  • this cavity is divided with partitions 105 and forms chambers for receiving tube plates 102.
  • a common cavity 104 is formed between the two housing halves 115 and 116 and the housing connection means 106.
  • the housing 101 is equipped with grooves 11, which accommodate the tube plates which can be inserted into the housing 101 102, in particular for receiving the connecting means 108 or 108 ' .
  • the housing connecting means 106 can in principle couple several, here preferably two, housing halves 115 or 116, so that in addition to a possible variation through the tube sheets 102, there is a further possibility of adapting the heat exchanger 100 to different thermal requirements resulting from the number of housing halves 1 15 or 1 16.
  • a heat exchanger 200 essentially comprises a housing 201 and tube plates 202 with channels 203 and fins 204, the fins 204 and the housing 201 forming cavities 205. Separating trays 206 are also provided. According to the invention, it is provided that the tube sheets 202 are produced in one piece, in particular as a one-piece cast part, in particular as an aluminum press part.
  • a heat exchanger 300 essentially comprises a housing 301, as well as channels 302 and fins 303, the fins 303 and the housing 301 forming cavities 304. Separating trays 305 are also provided.
  • the fins 303 are arranged in a star shape around the channels 302, which results in a particularly uniform heat transfer.

Abstract

Wärmetauscher, umfassend mindestens einen Strömungsweg für ein erstes Fluid, der zumindest abschnittsweise aus einer Anordnung erster Fluidkanäle (11) gebildet wird, einen Strömungsweg für ein zweites Fluid, der zumindest abschnittsweise aus einer Anordnung zweiter Fluidkanäle (12) gebildet wird, wobei die Fluidkanäle (11, 12) mindestens dazu eingerichtet sind, Wärme zwischen den Fluiden zu übertragen, wobei mindestens eine lösbar mit dem Gehäuse verbindbare Strömungskulisse (3, 4, 5, 6, 3', 4', 5', 6', 3'', 4'', 5'', 6'') vorgesehen ist, die mit Mitteln zur Übertragung von Fluid zwischen den Fluidkanälen (11, 12) ausgestattet ist.

Description

"Wärmetauscher"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12, des Anspruchs 24 und 25.
Wärmetauscher der zuvor genannten Art sind hinreichend bekannt. Sie können grundsätzlich dazu eingesetzt werden , Wärme in Richtung eines Temperaturgefälies zwischen zwei oder mehr fluiden Stoffströmen zu übertragen. Hierdurch können insbesondere gezielte Zustandsänderungen der Fluide (bspw. Kühlen, Erwärmen, Ändern des Aggregatzustandes und/oder sonstiger physikalischer Eigenschaften) erreicht werden.
An dieser Stelle wird bereits deutlich , dass Wärmetauscher speziell an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden müssen. Die Anpassungsvoraussetzungen ergeben sich unter anderem aus der zwischen den Fluiden zu übertragenden Wärmemenge, dem Betriebsdruck, den viskosen Eigenschaften des Fluids etc.. Dementsprechend handelt es sich bei den auf dem Markt verfügbaren Wärmetauschern vornehmlich um Einzelanfertigungen die auf einen bestimmten Anwendungsfall zugeschnitten sind.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe einen Wärmetauscher bereitzustellen, der ohne großen Aufwand an neue Einsatzgebiete angepasst werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass mindestens eine lösbar mit dem Gehäuse verbindbare Strömungskulisse vorgesehen ist, die mit Mitteln zur Übertragung von Fluid zwischen ausgewählten Fluidkanälen ausgestattet ist, wird ein Wärmetauscher bereitgestellt, der auf einfache Art und Weise an alternative Spezifikationen angepasst bzw. eingerichtet werden kann, da beispielsweise die Länge der Fluidkanale und der Weg des Fluid auf sehr einfache Art und Weise durch Ausgestaltung der austauschbaren Strömungskulisse eingestellt werden kann.
Hierzu kann vorteilhafterweise vorgesehen sein , dass die Mittel als Kulissenkanäle ausgebildet sind, die als Aussparungen in die Strömungskulisse eingebracht sind . Auf diese Art und Weise können die entsprechenden Verbindungen zwischen den Fluidkanälen einfach und kostengünstig hergestellt werden. Beispielsweise kann die Strömungskulisse als Gussteil in großen Stückzahlen hergestellt werden.
Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Mittel als Bohrungen in der Strömungskulisse ausgebildet sind. H ierdurch können beispielsweise Fluidströme zwischen den Strömungskulissen realisiert werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die ersten Fluidkanale in Form von Rohrböden zusammengefasst sind . Auf diese Weise lassen sich Rohrböden als Einheiten von Fluidkanälen bevorraten , die darüber hinaus wesentlich einfacher zu handhaben sind .
In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Wärmetauscher ein Gehäuse aufweist, wobei die Rohrböden in das Gehäuse einschiebbar sind . Dementsprechend ist es auf einfache Art und Weise möglich eine komplette Einheit von Kulissenkanälen auszuwechseln. Auch können beispielsweise unterschiedliche Ausgestaltungen von verschieden ausgestalteten Fluidkanälen zusammengefasst werden. ln einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein , dass die Rohrböden randseitig mit einer Feder ausgestattet sind, die in eine gehäuseseitige Nut einschiebbar sind . Eine Kombination aus Feder und Nut eignet sich in besonders vorteilhafter Weise um die Rohrböden innerhalb des Gehäuses zu befestigen.
Als vorteilhafte Ausgestaltung des vorliegenden erfindungsgemäßen Wärmetauschers kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Rohrböden als Stranggussteile ausgeführt sind . Insbesondere die Stranggusstechnik bietet sich unter Kostengesichtspunkten zur Herstellung der vornehmlich länglich und strukturiert ausgestalteten Rohrböden an.
Zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche kann vorteilhafterweise vorgesehen sein , dass mindestens einer der Fluidkanale mit Lamellen ausgestattet ist.
In einer bevorzugten Bauform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse die Gestalt eines quaderförmigen, beidseitig geöffneten Hohlkörpers aufweist, wobei sich die Fluidkanale entlang des Gehäuses erstrecken, wobei das Gehäuse beidseitig mit mindestens einer Strömungskulisse ausgestattet ist.
Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein , dass jeweils eine erste Strömungskulisse und eine zweite Strömungskulisse auf einer Seite des Gehäuses vorgesehen ist, wobei jeweils eine dritte Strömungskulisse und eine vierte Strömungskulisse auf der anderen Seite des Gehäuses vorgesehen ist, wobei die Strömungskulissen jeweils untereinander und mit den Fluidkanale in einer zur Fluidübertragung geeigneten Verbindung stehen. I nsbesondere durch die Verwendung zweier Strömungskulissen auf beiden Seiten des Gehäuses ergibt sich eine große Anzahl von
Gestaltungsmöglichkeiten der jeweiligen Verbindungen zwischen den Fluidkanälen.
Des Weiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die zweiten Fluidkanale durch den Raum zwischen den ersten Fluidkanälen und dem Gehäuse ausgebildet werden. Durch diese Maßnahme kann der zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt und darüber hinaus Herstellungskosten eingespart werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 bereitzustellen, der auf einfache Art und Weise an unterschiedliche technische Anforderungen angepasst und leicht gewartet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Dadurch, dass die Kanäle über ein erstes Verbindungsmittel und ein zweites Verbindungsmittel verfügen , wobei die Verbindungsmittel dazu eingerichtet sind , die Kanäle unmittelbar und lösbar miteinander zu verbinden, können die Kanäle ohne weitere Hilfsmittel in gewünschter Anzahl zusammengefügt werden und beispielsweise an unterschiedliche Gehäuse angepasst werden . Hieraus ergibt sich eine individuelle Anpassbarkeit des Wärmetauschers. Es können beispielsweise unterschiedliche Gehäuse bevorratet werden, die jedoch mit ein und denselben Kanälen, jedoch in unterschiedlicher Anzahl bestückt werden können . Auch können beispielsweise defekte Kanäle auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden , da die notwendigen Verbindungsmittel und die Kanäle eine Einheit bilden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kanäle in Profilen angeordnet sind, wobei die Profile eine Anordnung von Lamellen aufweisen, welche den Kanal umgeben . Einerseits lässt sich durch d ie Lamellen ein vorteilhafter Wärmeübergang erzielen . Zum Anderen erhöhen Lamellen die Biegesteifigkeit der Kanäle und bieten damit eine vorteilhafte Anschlussfläche für die Verbindungsmittel.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Profil eine im Querschnitt quadratische Gestalt aufweist, wobei das erste Verbindungsmittel auf der einen Seite und das zweite Verbindungsmittel auf der anderen Seite des Profils angeordnet ist. Dementsprechend sind die Profile bzw. die Kanäle dazu geeignet in einer Richtung nebeneinander angeordnet zu werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die über die Verbindungsmittel verbundenen Profile beziehungsweise Kanäle zu Rohrböden zusammengefasst sind . Ein derartiger Rohrboden bildet eine Einheit, die beispielsweise ebenfalls komplett entfernt und ausgetauscht werden kann.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Rohrböden über Nuten innerhalb des Gehäuses angebracht sind , wobei die Verbindungsmittel zum Einschieben in die Nuten geeignet sind . Hier können die Verbindungsmittel eine vorteilhafte Doppelfunktion erfüllen, da stets zwei Verbindungsmittel randseitig des Rohrbodens überstehen, wenn die Profile bzw. Kanäle zu Rohrböden zusammengefasst werden. Dementsprechend muss kein separater Befestigungsmechanismus vorgesehen werden.
I n einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel eine erste Seitenkante, eine in etwa senkrecht zu der ersten Seitenkante ausgerichtete Querkante, sowie eine in etwa parallel zu der ersten Seitenkante ausgerichtete zweite Seitenkante umfasst, wobei die zweite Seitenkante kürzer als d ie erste Seitenkante ist und die ersten Seitenkante, die Querkante, sowie die zweite Seitenkante einen Aufnahmeraum ausbilden , der zum Eingriff eines jeweils korrespondierenden Rohrbodenverbindungselementes geeignet ist. Ein derart ausgestaltetes Verbindungsmittel lässt sich besonders vorteilhaft in einem Stranggussprozess herstellen und kann in Längsrichtung des Kanals bzw. Profils ineinander geschoben werden.
Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein , dass das erste Verbindungsmittel seitenverkehrt und versetzt gegenüber dem zweiten Verbindungsmittel angeordnet ist. H ierdurch ergeben sich korrespondierende Verbindungsmittel.
Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die dem Aufnahmeraum zugewandte Fläche der zweiten Seitenkante des ersten Verbindungsmittels und die dem Aufnahmeraum zugewandte Fläche der zweiten Seitenkante des zweiten Verbindungsmittels auf gleicher Höhe angeordnet sind . Durch eine derartige Anordnung kann eine horizontale Ausrichtung der Kanäle bzw. Profile in einer Ebene sichergestellt werden .
Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die zweite Seitenkante und die Querkante zumindest abschnittsweise in dem Aufnahmeraum aufgenommen werden kann. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte formschlüssige Verbindung.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Gehäuse mindestens eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte aufweist, wobei die Gehäusehälften über ein Gehäuseverbind ungsmittel lösbar miteinander verbunden sind . Dementsprechend ergibt sich neben einer vorteilhaften Wartungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Wärmetauschers auch eine vorteilhafte Kombinierbarkeit zweier, gegebenenfalls unterschiedlicher Gehäusehälften.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein , dass der Hohlraum durch Trennböden unterteilt ist. Hierdurch ergeben sich beispielsweise voneinander trennbare Kammern und insgesamt vorteilhafte Aufnahmen für die Rohrböden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein , dass die erste Gehäusehälfte, die zweite Gehäusehälfte und die Gehäuseverbindungsmittel einen gemeinsamen Hohlraum ausbilden. Dementsprechend kann auch der Verbindungsbereich der beiden Gehäusehälften zur Aufnahme eines Rohbodens genutzt werden .
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen einfach herzustellenden Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24 vorzuschlagen .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst. Dadurch, dass die Kanäle zu Rohrböden zusammengefasst und einstückig ausgebildet sind , ergibt sich eine besonders leichte Herstellbarkeit des Wärmetauschers.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen einfach herzustellenden Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 25 vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 25 gelöst. Dadurch , dass die Kanäle mit Lamellen bestückt sind, wobei die Lamellen sternförmig um die Kanäle herum angeordnet sind , wird ein besonders vorteilhafter Wärmeübergang erzielt, da eine gleichmäßige Verteilung des Mediums bzw. Fluids zu erwarten ist.
Als bevorzugtes Material für einen erfindungsgemäßen Wärmetauschers wird Aluminium verwendet.
Auch kann vorzugsweise vorgesehen sein , dass es sich bei dem Medium bzw. dem Fluid um ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium handelt.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen . Darin zeigen
Fig. 1 eine seitlich geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
Fig . 1 a eine Schnittdarstellung gemäß A-A;
Fig . 2 eine vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 1 a;
Fig. 3 eine verg rößerte Darstellung eines Rohrbodens eines erfind ungsgemäßen Wärmetauschers;
Fig. 4 eine erste Ausführungsform einer zweiten Strömungskulisse (Vierweg - Ausführung);
Fig. 5 eine erste Ausführungsform einer vierten Strömungskulisse (Vierweg - Ausführung) ;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer zweiten Strömungskulisse (Zweiweg - Ausführung) ;
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform einer vierten Strömungskulisse (Zweiweg - Ausführung) ;
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform einer zweiten Strömungskulisse (Einweg - Ausführung);
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform einer vierten Strömungskulisse (Einweg - Ausführung) ; Fig. 10 eine erste Ausführungsform einer ersten Strömungskulisse (Vierweg - Ausführung);
Fig. 1 1 eine erste Ausführungsform einer dritten Strömungskulisse (Vierweg - Ausführung) ;
Fig. 12 eine zweite Ausführungsform einer ersten Strömungskulisse (Zweiweg - Ausführung);
Fig. 13 eine zweite Ausführungsform einer dritten Strömungskulisse (Zweiweg - Ausführung);
Fig. 14 eine d ritte Ausführungsform einer ersten Strömungskulisse (Einweg - Ausführung);
Fig . 15 eine dritte Ausführungsform einer dritten Strömungskulisse (Einweg - Ausführung);
Fig . 16 ein Wärmetauscher mit erfindungsgemäßen Verbindungsmitteln in einer Schnittansicht;
Fig. 17 ein Rohrboden mit Verbindungsmitteln für einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in einer Schnittansicht;
Fig. 18 ein Profil für einen Rohrboden für einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in einer Schnittansicht;
Fig. 19 ein weiterer erfindungsgemäßer Wärmetauscher;
Fig. 20 ein weiterer erfindungsgemäßer Wärmetauscher. Zunächst wird auf Fig . 1 Bezug genommen.
Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1 umfasst im Wesentlichen einen Grundkörper 2, der auf der ersten Seite mit einer ersten Strömungskulisse 3 und zweiten Strömungskulisse 4, sowie auf der anderen Seite mit einer dritten Strömungskulisse 5 und vierten Strömungskulisse 6 ausgestattet ist.
Der Grundkörper 2 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 15, sowie einer Anzahl von Rohrböden 16. Bei den Rohrböden 16 handelt es sich in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 um quaderförmige Stranggussprofile, die seitlich mit einer Feder 17 zur Aufnahme in einer Nut 18 des Gehäuses 15 ausgestattet sind und eine Anzahl von innenliegenden ersten Fluidkanälen 1 1 aufweisen . Es ist weiterhin zur Erhöhung der Wärmeübergangsfläche vorgesehen, dass die ersten Fluidkanale 1 1 bzw. die Rohrböden 16 mit Lamellen 13 ausgestattet sind, d ie sich in Längsrichtung der ersten Fluidkanale 1 1 bzw. der Rohrböden 16 erstrecken .
Das Gehäuse 15 weist d ie Gestalt eines quaderförmigen, zweiseitig geöffneten Hohlkörpers auf und bildet in den Zwischenräumen zwischen den Rohrböden 16 und dem Gehäuse 15 zweite Fluidkanale 12 aus. Des Weiteren sind jeweils ein Oleingang 9 und ein Olausgang 10 am Gehäuse 15 angebracht, die zur Versorgung der zweiten Fluidkanale 12 mit Öl eingerichtet sind .
Auch sind eine erste und eine zweite Strömungskulisse 3, 4 sowie eine dritte und vierte Strömungskulisse 5, 6 vorgesehen, die jeweils an den offenen Enden des Gehäuses 15 über geeignete Befestigungsmittel 19 angebracht sind . Die Strömungskulissen 3, 4, 5, 6 selbst weisen Kulissenkanäle 14 auf, die als Aussparung innerhalb der Strömungskulissen 3, 4, 5, 6 ausgebildet sind . Auch sind Bohrungen 22 in den ersten und dritten Strömungskulissen 3, 5 vorgesehen , die zur Fluidübertragung zwischen den jeweiligen zweiten und vierten Strömungskulissen 4, 6 und den jeweiligen Fluidkanälen 1 1 geeignet sind . Darüber hinaus weist die vierte Strömungskulisse 6 jeweils einen Wassereingang 7 und einen Wasserausgang 8 auf, die zur Versorgung der ersten Fluidkanale 1 1 mit Wasser eingerichtet sind . Auch ist vorgesehen, dass die zweite Strömungskulisse 4 mit einer Entlüftung 20 und einer Entleerung 21 ausgestattet ist.
Nunmehr zeichnet sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 durch seinen einfachen Aufbau und seine universelle Anpassbarkeit an unterschiedliche Betriebsanforderungen aus. Zu diesem Zweck sind jeweils Sätze alternativer Strömungskulissen 3', 4',5',6' bzw. 3 ", 4", 5 ", 6 " vorgesehen , die sich hinsichtlich der ausgesparten Kulissenkanäle 14 unterscheiden können. Im Zusammenspiel mit den Fluidkanälen 1 1 bzw. den Fluidkanälen 12 können mit ein und demselben Grundkörper 2 unterschiedliche Strömungswege darstellt werden, so dass der Wärmetauscher 1 auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Rahmenbedingungen angepasst werden kann . So kann beispielsweise durch eine geeignete Ausgestaltung der Kulissenkanäle 14 nur die Hälfte aller verfügbaren ersten Fluidkanale 1 1 mit Wasser beaufschlagt werden. Auch können alternative Rohrböden (nicht dargestellt) eingesetzt werden, die beispielsweise ohne Lamellen 13 ausgestaltet sind . Selbstverständlich können die Strömungskulissen auch zwischen den einzelnen Sätzen getauscht werden, so dass sich nahezu beliebige Zusammenstellungen realisieren lassen .
I nsgesamt ergibt sich ein modulares Wärmetauscherbaukastensystem, welches sich insbesondere durch seine kostengünstige Herstellbarkeit, als auch durch seine universelle Anwendbarkeit auszeichnet, da die einzelnen Komponenten je nach Anforderungsprofil ausgetauscht bzw. nach Kundenwunsch zusammengestellt werden können.
Der Wärmetauscher 1 könnte für eine Ölmenge für 50 l/min wie auch durch Änderung der Rohrböden 16 für 200 l/min aufgebaut werden. Auch entsprechend unterschiedliche Wasserdurchflussmengen sind denkbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bündelwärmetauschern ist ein Gegenstrombetrieb auch bei Mehrwegführungen gegeben. Auch sind Fluide einsetzbar, deren Austrittstemperaturen sich überschreiten , so wie beispielsweise bei der Wärmerückgewinnung .
Nachfolgend wird auf die Fig. 16 bis 18 Bezug genommen.
Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 100 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 101 , sowie innerhalb des Gehäuses 101 angeordnete Kanäle 103, wobei die Kanäle 103 in Profilen 1 10 angeordnet sind, die zu Rohrböden 102 zusammengefasst sind .
Die Profile 1 10 bzw. die Kanäle 103 verfügen über ein erstes Verbindungsmittel 108 bzw. ein zweites Verbindungsmittel 108 '.
Jedes Profil 1 10 umfasst einen Kanal 103, sowie den Kanal 103 umgebende Lamellen 109. Die Lamellen 109 und der Kanal 103 weisen eine im Querschnitt etwa quadratische Gestalt auf, wobei das erste Verbindungsmittel 108 auf der einen Seite und das zweite Verbindungsmittel 108' auf der anderen Seite des Profils 1 10 vorgesehen ist. Die Verbindungsmittel erstrecken sich in länglicher Richtung des Profils 1 10 bzw. des Kanals 103. Die Verbindungsmittel 108, 108' sind in der hier vorgeschlagenen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in etwa U- förmig ausgestaltet. Das Verbindungsmittel 108 bzw. 108' umfasst eine erste Seitenkante 111, eine in etwa senkrecht zu der ersten Seitenkante 111 ausgerichtete Querkante 112, sowie eine in etwa parallel zu der ersten Seitenkante 111 ausgerichtete zweite Seitenkante 113. Die zweite Seitenkante 113 ist kürzer als die erste Seitenkante 111. Es bildet sich ein Aufnahmeraum 114 innerhalb der ersten Seitenkante 111, der Querkante 112, sowie der zweiten Seitenkante 113 aus, der zum Eingriff eines jeweils korrespondierenden Rohrbodenverbindungselementes 108 bzw. 108' geeignet ist.
Die hier vorgeschlagenen Verbindungsmittel 108 und 108' unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Anordnung auf dem Profil 110. Die Anordnung ist derart gewählt, dass die Mittelpunkte der verbundenen Profile 110 stets auf einer gemeinsamen Linie liegen (hier angedeutet durch die Mittelpunktslinie der Kanäle). Bei symmetrischer Ausgestaltung der Profile 110 liegen auch die Lamellenenden auf einer einheitlichen horizontalen Linie, so dass sich bei mehreren zusammengesteckten Profilen 110 ein quasi einstückiger Rohrboden 102 ergibt.
Zur Anordnung der Profile 110 zu einem Rohrboden 102 werden jeweils korrespondierende Verbindungsmittel 108 und 108' ineinandergeschoben, so dass die zweite Seitenkante 113 und zumindest abschnittsweise die Querkante 112 in den Aufnahmeraum 114 des korrespondierenden Rohrverbindungsmittels 108 bzw. 108' aufgenommen werden kann. Gleichermaßen liegen die Querkanten 112 außenseitig auf dem angrenzenden Profil 110 auf, so dass sich insgesamt eine mindestens formschlüssige Verbindung zwischen den Profilen 1 10 ergibt. Es können grundsätzlich beliebig viele Profile 1 10 zu einem Rohrboden 102 verbunden werden .
Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Gehäuse 101 eine erste Gehäusehälfte 1 15, sowie eine zweite Gehäusehälfte 1 16 umfasst, die über ein Gehäuseverbindungsmittel 106 lösbar miteinander verbunden werden können . Bei dem Gehäuseverbindungsmittel 1 06 handelt es sich vorliegend um eine Anordnung korrespondierender Profile, die ineinander geschoben werden und eine formschlüssige Verbindung der Gehäusehälften 1 15 und 1 16 sicherstellen können . Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Gehäuseverbindungsmittel 106 mit einem Dichtungsmittel 107 ausgestattet sind , so dass beispielsweise kein Medium nach außen treten kann.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Gehäuse 101 bzw. die Gehäusehälften 1 15 bzw. 1 16 einen Hohlraum 104 ausbilden, wobei die Roh rböden 102 bzw. die Profile 1 10 bzw. die Kanäle 103 innerhalb dieses Hohlraums 104 angeordnet sind . Der die Rohrböden 102 umgebende Hohlraum 104 bildet eine Aufnahme für das zweite Medium aus, wohingegen das erste Medium in den Kanäle 103 strömen kann . Dementsprechend kann ein Wärmeübergang zwischen den Medien stattfinden . Es ist weiterhin vorgesehen, dass dieser Hohlraum mit Trennböden 105 unterteilt ist und Kammern zur Aufnahme von Rohrböden 102 ausbildet.
Eine Besonderheit ergibt sich für den Hohlraum 104 im Bereich der Gehäuseverbindungsmittel 106. Hier wird ein gemeinsamer Hohlraum 104 zwischen den beiden Gehäusehälften 1 15 und 1 16 und den Gehäuseverbindungsmitteln 106 ausgebildet.
Darüber hinaus ist das Gehäuse 101 mit Nuten 1 17 ausgestattet, die zur Aufnahme der in das Gehäuse 101 einschiebbaren Rohrböden 102, insbesondere zur Aufnahme der Verbindungsmittel 108 bzw. 108 ' ausgestaltet sind .
Insgesamt ergibt sich ein überaus anpassungsfähiger, insbesondere an unterschiedliche thermische Anforderungsprofile anpassbarer Wärmetauscher 100. Durch die erfindungsgemäßen Kanäle 103, bzw. Profile 1 10 mit den Verbindungsmitteln 108 und 1 08 ', können grundsätzlich beliebig viele Profile 1 10 aneinandergereiht werden, wodurch sich entsprechend viele Kanäle 103 für eine variable Durchflussmenge Medium ergeben können. Dementsprechend wird die Wärmeaustauschfläche entweder vergrößert oder verkleinert. Auch können einzelne Profile 1 10 bzw. Kanäle 103 zu Wartungszwecken leicht ausgetauscht werden. Auch kann entsprechend Einfluss auf die Durchflussmenge bzw. das Strömungsverhalten des Wärmetauschers 100 genommen werden. Eine Variation der einzelnen Querschnitte versteht sich dabei von selbst. Auch können durch die Gehäuseverbindungsmittel 106 grundsätzlich mehrere, hier vorzugsweise zwei Gehäusehälften 1 15 bzw. 1 16 miteinander gekoppelt werden, so dass sich neben einer Variationsmöglichkeit durch die Rohrböden 102 eine weitere Anpassungsmöglichkeit des Wärmetauschers 100 an unterschiedliche thermische Anforderungen durch die Anzahl der Gehäusehälften 1 15 bzw. 1 16 ergibt.
Nachfolgend wird auf Fig . 19 Bezug genommen.
Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 200 umfasst im wesentlichen ein Gehäuse 201 , sowie Rohrböden 202 mit Kanälen 203 und Lamellen 204, wobei die Lamellen 204 und das Gehäuse 201 Hohlräume 205 ausbilden . Des Weitern sind Trennböden 206 vorgesehen . Erfindungsgemäß ist vorgesehen , dass die Rohrböden 202 einstückig , insbesondere als einstückiges Gussteil, insbesondere als Alupressteil hergestellt sind.
Nachfolgend wird auf Fig. 20 Bezug genommen .
Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 300 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 301 , sowie Kanäle 302 und Lamellen 303, wobei die Lamellen 303 und das Gehäuse 301 Hohlräume 304 ausbilden . Des Weitern sind Trennböden 305 vorgesehen .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lamellen 303 sternförmig um die Kanäle 302 angeordnet sind , wodurch sich ein besonders gleichmäßiger Wärmeübergang ergibt.

Claims

Patentansprüche:
Wärmetauscher, umfassend mindestens einen Strömungsweg für ein erstes Fluid, der zumindest abschnittsweise aus einer Anordnung erster Fluidkanale (11) gebildet wird, einen Strömungsweg für ein zweites Fluid, der zumindest abschnittsweise aus einer Anordnung zweiter Fluidkanale (12) gebildet wird, wobei die Fluidkanale (11, 12) mindestens dazu eingerichtet sind, Wärme zwischen den Fluiden zu übertragen
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine lösbar mit dem Wärmetauscher verbindbare Strömungskulisse (3, 4, 5, 6, 3', 4', 5', 6', 3", 4", 5", 6") vorgesehen ist, die mit Mitteln zur Übertragung von Fluid zwischen ausgewählten Fluidkanälen (11, 12) ausgestattet ist.
Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Kulissenkanäle (14) ausgebildet sind, die als Aussparungen in die Strömungskulisse (3, 4, 5, 6, 3', 4', 5', 6', 3", 4", 5", 6") eingebracht sind.
Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Bohrungen (22) in der Strömungskulisse (3, 3', 3", 4, 4', 4") ausgebildet sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fluidkanale (1 1 ) innerhalb von Rohrböden (16) zusammengefasst sind .
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Gehäuse (15) umfasst, wobei die Rohrböden (16) in das Gehäuse (15) einschiebbar sind .
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrböden (16) randseitig mit einer Feder (17) ausgestattet sind, die in eine gehäuseseitige Nut (18) einschiebbar sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrböden (16) als Stranggussteile ausgeführt sind.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Fluidkanale (1 1 , 12) mit Lamellen (13) ausgestattet ist.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) die Gestalt eines quaderförmigen, beidseitig geöffneten Hohlkörpers aufweist, wobei sich die Fluidkanale (1 1 , 12) entlang des Gehäuses (15) erstrecken, wobei das Gehäuse (15) beidseitig mit mindestens einer Strömungskulisse (3, 4, 5, 6, 3 ', 4 ', 5', 6 ', 3 ", 4 ", 5 ", 6 ") ausgestattet ist.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dad urch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste Strömungskulisse (3, 3 ', 3 ") und eine zweite Strömungskulisse (4, 4', 4 ") auf einer Seite des Gehäuses (15) vorgesehen ist, wobei jeweils eine dritte Strömungskulisse (5, 5', 5 ") und eine vierte Strömungskulisse (6, 6 ', 6 ") auf der anderen Seite des Gehäuses vorgesehen ist, wobei d ie Strömungskulissen (3, 4, 5, 6, 3', 4 ', 5', 6 ', 3", 4", 5 ", 6 ") jeweils untereinander und mit den Fluidkanale (1 1 , 12) in einer zur Fluidübertragung geeigneten Verbindung stehen .
1 1 . Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Fluidkanale (12) durch den Raum zwischen den ersten Fluidkanälen (1 1 ) und dem Gehäuse (15) ausgebildet werden.
12. Wärmetauscher (100), umfassend mindestens eine Anordnung von Kanälen (103) für ein erstes Medium, sowie ein Gehäuse (101 ), welches einen Hohlraum (104) zur Aufnahme der Kanäle (103) ausbildet, wobei die Hohlräume (104) zwischen den Kanälen (103) und dem Gehäuse (101 ) zur Aufnahme eines zweiten Mediums ausgebildet sind, wobei der Wärmetauscher dazu eingerichtet ist, eine Wärmeenergieübertragung von einem Medium auf das andere Medium zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (103) über ein erstes Verbindungsmittel (108) und ein zweites Verbindungsmittel (108 ') verfügen, wobei die Verbindungsmittel (1 08, 108 ') dazu eingerichtet sind , die Kanäle (103) unmittelbar und lösbar miteinander zu verbinden.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (103) in Profilen (110) angeordnet sind, wobei die Profile (110) eine Anordnung von Lamellen (109) aufweisen, welche den Kanal (103) umgeben.
14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (110) eine im Querschnitt quadratische Gestalt aufweist, wobei das erste Verbindungsmittel (108) auf der einen Seite und das zweite Verbindungsmittel (108') auf der anderen Seite des Profils (110) angeordnet ist.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Verbindungsmittel (108, 108') verbundenen Profile (110) beziehungsweise Kanäle (103) zu Rohrböden (102) zusammengefasst sind.
16. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrböden über Nuten (117) innerhalb des Gehäuses angebracht sind, wobei die Verbindungsmittel (108, 108') zum Einschieben in die Nuten (117) geeignet sind.
17. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (108, 108') eine erste Seitenkante (111), eine in etwa senkrecht zu der ersten Seitenkante (111) ausgerichtete Querkante (112), sowie eine in etwa parallel zu der ersten Seitenkante (111) ausgerichtete zweite Seitenkante (113) umfasst, wobei die zweite Seitenkante (113) kürzer als die erste Seitenkante (111) ist und die ersten Seitenkante (111), die Querkante (112), sowie die zweite Seitenkante (113) einen Aufnahmeraum (114) ausbilden, der zum Eingriff eines jeweils korrespondierenden Rohrbodenverbindungselementes (108 bzw. 108 ') geeignet ist.
18. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (108) seitenverkehrt und versetzt gegenüber dem zweiten Verbindungsmittel (108 ') angeordnet ist.
19. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Aufnahmeraum (1 14) zugewandte Fläche der zweiten Seitenkante (1 13) des ersten Verbindungsmittels (1 18) und d ie dem Aufnahmeraum (1 14) zugewandte Fläche der zweiten Seitenkante (1 13) des zweiten Verbindungsmittels (1 18 ') auf gleicher Höhe angeordnet sind .
20. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenkante (1 13) und die Querkante (1 12) zumindest abschnittsweise in dem Aufnahmeraum (1 14) aufgenommen werden kann.
21 . Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101 ) mindestens eine erste Gehäusehälfte (1 15) und eine zweite Gehäusehälfte (1 16) aufweist, wobei die Gehäusehälften (1 15, 1 16) über ein Gehäuseverbindungsmittel (106) lösbar miteinander verbunden sind .
22. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (1 04) durch Trennböden (105) unterteilt ist.
23. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehälfte (1 15), die zweite Gehäusehälfte (1 16) und die Gehäuseverbindungsmittel (106) einen gemeinsamen Hohlraum (104) ausbilden .
24. Wärmetauscher (200), umfassend mindestens eine Anordnung von Kanälen (203) für ein erstes Medium , sowie ein Gehäuse (201 ), welches einen Hohlraum (205) zur Aufnahme der Kanäle (203) ausbildet, wobei die Hohlräume (205) zwischen den Kanälen (203) und dem Gehäuse (201 ) zur Aufnahme eines zweiten Mediums ausgebildet sind, wobei der Wärmetauscher dazu eingerichtet ist, eine Wärmeenergieübertragung von einem Medium auf das andere Medium zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (203) zu Rohrböden (202) zusammengefasst und einstückig ausgebildet sind.
25. Wärmetauscher (300), umfassend mindestens eine Anordnung von Kanälen (302) für ein erstes Medium, sowie ein Gehäuse (301 ), welches einen Hohlraum (304) zur Aufnahme der Kanäle (302) ausbildet, wobei die Hohlräume (304) zwischen den Kanälen (302) und dem Gehäuse (301 ) zur Aufnahme eines zweiten Mediums ausgebildet sind, wobei der Wärmetauscher dazu eingerichtet ist, eine Wärmeenergieübertragung von einem Medium auf das andere Medium zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (302) mit Lamellen (303) bestückt sind , wobei die Lamellen (303) sternförmig um die Kanäle (302) herum angeordnet sind .
26. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Aluminium besteht.
27. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fluid und/oder Medium um ein flüssiges oder gasförmiges Medium handelt.
PCT/EP2005/000594 2004-01-22 2005-01-21 Wärmetauscher WO2005071339A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003291 2004-01-22
DE102004003291.2 2004-01-22
DE102004031519.1 2004-06-29
DE102004031519A DE102004031519A1 (de) 2004-01-22 2004-06-29 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005071339A2 true WO2005071339A2 (de) 2005-08-04
WO2005071339A3 WO2005071339A3 (de) 2006-01-05

Family

ID=34809597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000594 WO2005071339A2 (de) 2004-01-22 2005-01-21 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005071339A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015017A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Wärmetauscher
WO2010079148A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Heatmatrix Group B.V. Thermosiphon evaporator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830804C (de) * 1946-09-04 1952-02-07 Meyer S Frenkel Dr Ing Waermeaustauscher
US4105065A (en) * 1977-03-07 1978-08-08 Ecodyne Corporation Heat exchanger
DE3511037A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Voith Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Waermetauscher
US5246062A (en) * 1991-07-11 1993-09-21 Vomatec B.V. Device for heating a substance in through-flow
DE10020763A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Valeo Climatisation Starken Innendrücken widerstehendes längliches Sammlergehäuse für Wärmetauscher
US20030188857A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Masaaki Kawakubo Heat exchanger for exchanging heat between internal fluid and external fluid and manufacturing method thereof
JP2003314927A (ja) * 2002-04-18 2003-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器およびその熱交換器を用いた冷凍サイクル装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830804C (de) * 1946-09-04 1952-02-07 Meyer S Frenkel Dr Ing Waermeaustauscher
US4105065A (en) * 1977-03-07 1978-08-08 Ecodyne Corporation Heat exchanger
DE3511037A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Voith Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Waermetauscher
US5246062A (en) * 1991-07-11 1993-09-21 Vomatec B.V. Device for heating a substance in through-flow
DE10020763A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Valeo Climatisation Starken Innendrücken widerstehendes längliches Sammlergehäuse für Wärmetauscher
US20030188857A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Masaaki Kawakubo Heat exchanger for exchanging heat between internal fluid and external fluid and manufacturing method thereof
JP2003314927A (ja) * 2002-04-18 2003-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器およびその熱交換器を用いた冷凍サイクル装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 12, 5. Dezember 2003 (2003-12-05) -& JP 2003 314927 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 6. November 2003 (2003-11-06) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015017A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Wärmetauscher
US8757248B2 (en) 2007-07-12 2014-06-24 Heatmatrix Group B.V. Heat exchanger
WO2010079148A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Heatmatrix Group B.V. Thermosiphon evaporator
US9091488B2 (en) 2009-01-12 2015-07-28 Heatmatrix Group B.V. Thermosiphon evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071339A3 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
EP0826941B1 (de) Rohrblock-Wärmeübertrager
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
DE3141161C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE3734857C2 (de)
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102006055837A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen
DE102010001065A1 (de) Leitscheibenanordnung für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Aus- oder Nachrüstkit für einen Wärmetauscher
WO2005071339A2 (de) Wärmetauscher
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE3209760C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3328229C2 (de) Wärmetauscher
EP1588114B1 (de) Kreuz-Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1139055A2 (de) Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3830800C1 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1)EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase