DE102004031519A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102004031519A1
DE102004031519A1 DE102004031519A DE102004031519A DE102004031519A1 DE 102004031519 A1 DE102004031519 A1 DE 102004031519A1 DE 102004031519 A DE102004031519 A DE 102004031519A DE 102004031519 A DE102004031519 A DE 102004031519A DE 102004031519 A1 DE102004031519 A1 DE 102004031519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
fluid
channels
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004031519A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Storm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HST INST fur THERMODYNAMIK GM
Hst-Institut fur Thermodynamik GmbH
Original Assignee
HST INST fur THERMODYNAMIK GM
Hst-Institut fur Thermodynamik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HST INST fur THERMODYNAMIK GM, Hst-Institut fur Thermodynamik GmbH filed Critical HST INST fur THERMODYNAMIK GM
Priority to DE102004031519A priority Critical patent/DE102004031519A1/de
Priority to PCT/EP2005/000594 priority patent/WO2005071339A2/de
Publication of DE102004031519A1 publication Critical patent/DE102004031519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates

Abstract

Wärmetauscher, umfassend mindestens einen Strömungsweg für ein erstes Fluid, der zumindest abschnittsweise aus einer Anordnung erster Fluidkanäle (11) gebildet wird, einen Strömungsweg für ein zweites Fluid, der zumindest abschnittsweise aus einer Anordnung zweiter Fluidkanäle (12) gebildet wird, wobei die Fluidkanäle (11, 12) mindestens dazu eingerichtet sind, Wärme zwischen den Fluiden zu übertragen, wobei mindestens eine lösbar mit dem Gehäuse verbindbare Strömungskulisse (3, 4, 5, 6, 3', 4', 5', 6', 3'', 4'', 5'', 6'') vorgesehen ist, die mit Mitteln zur Übertragung von Fluid zwischen den Fluidkanälen (11, 12) ausgestattet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wärmetauscher der zuvor genannten Art sind hinreichend bekannt. Sie können grundsätzlich dazu eingesetzt werden, Wärme in Richtung eines Temperaturgefälles zwischen zwei oder mehr fluiden Stoffströmen zu übertragen. Hierdurch können insbesondere gezielte Zustandsänderungen der Fluide (bspw. Kühlen, Erwärmen, Ändern des Aggregatzustandes und/oder sonstiger physikalischer Eigenschaften) erreicht werden.
  • An dieser Stelle wird bereits deutlich, dass Wärmetauscher speziell an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden müssen. Die Anpassungsvoraussetzungen ergeben sich unter anderem aus der zwischen den Fluiden zu übertragenden Wärmemenge, dem Betriebsdruck, den viskosen Eigenschaften des Fluids etc.. Dementsprechend handelt es sich bei den auf dem Markt verfügbaren Wärmetauschern vornehmlich um Einzelanfertigungen die auf einen bestimmten Anwendungsfall zugeschnitten sind.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe einen Wärmetauscher bereitzustellen, der ohne großen Aufwand an neue Einsatzgebiete angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass mindestens eine lösbar mit dem Gehäuse verbindbare Strömungskulisse vorgesehen ist, die mit Mitteln zur Übertragung von Fluid zwischen ausgewählten Fluidkanälen ausgestattet ist, wird ein Wärmetauscher bereitgestellt, der auf einfache Art und Weise an alternative Spezifikationen angepasst bzw. eingerichtet werden kann, da beispielsweise die Länge der Fluidkanäle und der Weg des Fluid auf sehr einfache Art und Weise durch Ausgestaltung der austauschbaren Strömungskulisse eingestellt werden kann.
  • Hierzu kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Mittel als Kulissenkanäle ausgebildet sind, die als Aussparungen in die Strömungskulisse eingebracht sind. Auf diese Art und Weise können die entsprechenden Verbindungen zwischen den Fluidkanälen einfach und kostengünstig hergestellt werden. Beispielsweise kann die Strömungskulisse als Gussteil in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Mittel als Bohrungen in der Strömungskulisse ausgebildet sind. Hierdurch können beispielsweise Fluidströme zwischen den Strömungskulissen realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die ersten Fluidkanäle in Form von Rohrböden zusammengefasst sind. Auf diese Weise lassen sich Rohrböden als Einheiten von Fluidkanälen bevorraten, die darüber hinaus wesentlich einfacher zu handhaben sind.
  • In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Wärmetauscher ein Gehäuse aufweist, wobei die Rohrböden in das Gehäuse einschiebbar sind. Dementsprechend ist es auf einfache Art und Weise möglich eine komplette Einheit von Kulissenkanälen auszuwechseln. Auch können beispielsweise unterschiedliche Ausgestaltungen von verschieden ausgestalteten Fluidkanälen zusammengefasst werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rohrböden randseitig mit einer Feder ausgestattet sind, die in eine gehäuseseitige Nut einschiebbar sind.
  • Eine Kombination aus Feder und Nut eignet sich in besonders vorteilhafter Weise um die Rohrböden innerhalb des Gehäuses zu befestigen.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung des vorliegenden erfindungsgemäßen Wärmetauschers kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Rohrböden als Stranggussteile ausgeführt sind. Insbesondere die Stranggusstechnik bietet sich unter Kostengesichtspunkten zur Herstellung der vornehmlich länglich und strukturiert ausgestalteten Rohrböden an.
  • Zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass mindestens einer der Fluidkanäle mit Lamellen ausgestattet ist.
  • In einer bevorzugten Bauform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse die Gestalt eines quaderförmigen, beidseitig geöffneten Hohlkörpers aufweist, wobei sich die Fluidkanäle entlang des Gehäuses erstrecken, wobei das Gehäuse beidseitig mit mindestens einer Strömungskulisse ausgestattet ist.
  • Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass jeweils eine erste Strömungskulisse und eine zweite Strömungskulisse auf einer Seite des Gehäuses vorgesehen ist, wobei jeweils eine dritte Strömungskulisse und eine vierte Strömungskulisse auf der anderen Seite des Gehäuses vorgesehen ist, wobei die Strömungskulissen jeweils untereinander und mit den Fluidkanäle in einer zur Fluidübertragung geeigneten Verbindung stehen. Insbesondere durch die Verwendung zweier Strömungskulissen auf beiden Seiten des Gehäuses ergibt sich eine große Anzahl von Gestaltungsmöglichkeiten der jeweiligen Verbindungen zwischen den Fluidkanälen.
  • Des Weiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die zweiten Fluidkanäle durch den Raum zwischen den ersten Fluidkanälen und dem Gehäuse ausgebildet werden. Durch diese Maßnahme kann der zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt und darüber hinaus Herstellungskosten eingespart werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine seitlich geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 1a eine Schnittdarstellung gemäß A-A;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung gemäß 1a;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Rohrbodens eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 4 eine erste Ausführungsform einer zweiten Strömungskulisse(Vierweg – Ausführung);
  • 5 eine erste Ausführungsform einer vierten Strömungskulisse (Vierweg – Ausführung);
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer zweiten Strömungskulisse (Zweiweg – Ausführung);
  • 7 eine zweite Ausführungsform einer vierten Strömungskulisse (Zweiweg – Ausführung);
  • 8 eine dritte Ausführungsform einer zweiten Strömungskulisse (Einweg – Ausführung);
  • 9 eine dritte Ausführungsform einer vierten Strömungskulisse (Einweg – Ausführung);
  • 10 eine erste Ausführungsform einer ersten Strömungskulisse (Vierweg – Ausführung);
  • 11 eine erste Ausführungsform einer dritten Strömungskulisse (Vierweg – Ausführung);
  • 12 eine zweite Ausführungsform einer ersten Strömungskulisse (Zweiweg – Ausführung);
  • 13 eine zweite Ausführungsform einer dritten Strömungskulisse (Zweiweg – Ausführung);
  • 14 eine dritte Ausführungsform einer ersten Strömungskulisse (Einweg – Ausführung);
  • 15 eine dritte Ausführungsform einer dritten Strömungskulisse (Einweg – Ausführung).
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1 umfasst im Wesentlichen einen Grundkörper 2, der auf der ersten Seite mit einer ersten Strömungskulisse 3 und zweiten Strömungskulisse 4, sowie auf der anderen Seite mit einer dritten Strömungskulisse 5 und vierten Strömungskulisse 6 ausgestattet ist.
  • Der Grundkörper 2 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 15, sowie einer Anzahl von Rohrböden 16. Bei den Rohrböden 16 handelt es sich in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 um quaderförmige Stranggussprofile, die seitlich mit einer Feder 17 zur Aufnahme in einer Nut 18 des Gehäuses 15 ausgestattet sind und eine Anzahl von innenliegenden ersten Fluidkanälen 11 aufweisen. Es ist weiterhin zur Erhöhung der Wärmeübergangsfläche vorgesehen, dass die ersten Fluidkanäle 11 bzw. die Rohrböden 16 mit Lamellen 13 ausgestattet sind, die sich in Längsrichtung der ersten Fluidkanäle 11 bzw. der Rohrböden 16 erstrecken.
  • Das Gehäuse 15 weist die Gestalt eines quaderförmigen, zweiseitig geöffneten Hohlkörpers auf und bildet in den Zwischenräumen zwischen den Rohrböden 16 und dem Gehäuse 15 zweite Fluidkanäle 12 aus. Des Weiteren sind jeweils ein Öleingang 9 und ein Ölausgang 10 am Gehäuse 15 angebracht, die zur Versorgung der zweiten Fluidkanäle 12 mit Öl eingerichtet sind.
  • Auch sind eine erste und eine zweite Strömungskulisse 3, 4 sowie eine dritte und vierte Strömungskulisse 5, 6 vorgesehen, die jeweils an den offenen Enden des Gehäuses 15 über geeignete Befestigungsmittel 19 angebracht sind. Die Strömungskulissen 3, 4, 5, 6 selbst weisen Kulissenkanäle 14 auf, die als Aussparung innerhalb der Strömungskulissen 3, 4, 5, 6 ausgebildet sind. Auch sind Bohrungen 22 in den ersten und dritten Strömungskulissen 3, 5 vorgesehen, die zur Fluidübertragung zwischen den jeweiligen zweiten und vierten Strömungskulissen 4, 6 und den jeweiligen Fluidkanälen 11 geeignet sind. Darüber hinaus weist die vierte Strömungskulisse 6 jeweils einen Wassereingang 7 und einen Wasserausgang 8 auf, die zur Versorgung der ersten Fluidkanäle 11 mit Wasser eingerichtet sind. Auch ist vorgesehen, dass die zweite Strömungskulisse 4 mit einer Entlüftung 20 und einer Entleerung 21 ausgestattet ist.
  • Nunmehr zeichnet sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 durch seinen einfachen Aufbau und seine universelle Anpassbarkeit an unterschiedliche Betriebsanforderungen aus. Zu diesem Zweck sind jeweils Sätze alternativer Strömungskulissen 3', 4', 5', 6' bzw. 3'', 4'', 5'', 6'' vorgesehen, die sich hinsichtlich der ausgesparten Kulissenkanäle 14 unterscheiden können. Im Zusammenspiel mit den Fluidkanälen 11 bzw. den Fluidkanälen 12 können mit ein und demselben Grundkörper 2 unterschiedliche Strömungswege darstellt werden, so dass der Wärmetauscher 1 auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Rahmenbedingungen angepasst werden kann. So kann beispielsweise durch eine geeignete Ausgestaltung der Kulissenkanäle 14 nur die Hälfte aller verfügbaren ersten Fluidkanäle 11 mit Wasser beaufschlagt werden. Auch können alternative Rohrböden (nicht dargestellt) eingesetzt werden, die beispielsweise ohne Lamellen 13 ausgestaltet sind. Selbstverständlich können die Strömungskulissen auch zwischen den einzelnen Sätzen getauscht werden, so dass sich nahezu beliebige Zusammenstellungen realisieren lassen.
  • Insgesamt ergibt sich ein modulares Wärmetauscherbaukastensystem, welches sich insbesondere durch seine kostengünstige Herstellbarkeit, als auch durch seine universelle Anwendbarkeit auszeichnet, da die einzelnen Komponenten je nach Anforderungsprofil ausgetauscht bzw. nach Kundenwunsch zusammengestellt werden können.
  • Der Wärmetauscher 1 könnte für eine Ölmenge für 50 l/min wie auch durch Änderung der Rohrböden 16 für 200 l/min aufgebaut werden. Auch entsprechend unterschiedliche Wasserdurchflussmengen sind denkbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bündelwärmetauschern ist ein Gegenstrombetrieb auch bei Mehrwegführungen gegeben. Auch sind Fluide einsetzbar, deren Austrittstemperaturen sich überschreiten, so wie beispielsweise bei der Wärmerückgewinnung.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher, umfassend mindestens – einen Strömungsweg für ein erstes Fluid, der zumindest abschnittsweise aus einer Anordnung erster Fluidkanäle (11) gebildet wird, – einen Strömungsweg für ein zweites Fluid, der zumindest abschnittsweise aus einer Anordnung zweiter Fluidkanäle (12) gebildet wird, wobei – die Fluidkanäle (11, 12) mindestens dazu eingerichtet sind, Wärme zwischen den Fluiden zu übertragen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine lösbar mit dem Wärmetauscher verbindbare Strömungskulisse (3, 4, 5, 6, 3', 4', 5', 6', 3'', 4'', 5'', 6'') vorgesehen ist, die mit Mitteln zur Übertragung von Fluid zwischen ausgewählten Fluidkanälen (11, 12) ausgestattet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Kulissenkanäle (14) ausgebildet sind, die als Aussparungen in die Strömungskulisse (3, 4, 5, 6, 3', 4', 5', 6', 3'', 4'', 5'', 6'') eingebracht sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Bohrungen (22) in der Strömungskulisse (3, 3', 3'', 4, 4', 4'') ausgebildet sind.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fluidkanäle (11) innerhalb von Rohrböden (16) zusammengefasst sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Gehäuse (15) umfasst, wobei die Rohrböden (16) in das Gehäuse (15) einschiebbar sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrböden (16) randseitig mit einer Feder (17) ausgestattet sind, die in eine gehäuseseitige Nut (18) einschiebbar sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrböden (16) als Stranggussteile ausgeführt sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Fluidkanäle (11, 12) mit Lamellen (13) ausgestattet ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) die Gestalt eines quaderförmigen, beidseitig geöffneten Hohlkörpers aufweist, wobei sich die Fluidkanäle (11, 12) entlang des Gehäuses (15) erstrecken, wobei das Gehäuse (15) beidseitig mit mindestens einer Strömungskulisse (3, 4, 5, 6, 3', 4', 5', 6', 3'', 4'', 5'', 6'') ausgestattet ist.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste Strömungskulisse (3, 3', 3'') und eine zweite Strömungskulisse (4, 4', 4'') auf einer Seite des Gehäuses (15) vorgesehen ist, wobei jeweils eine dritte Strömungskulisse (5, 5', 5'') und eine vierte Strömungskulisse (6, 6', 6'') auf der anderen Seite des Gehäuses vorgesehen ist, wobei die Strömungskulissen (3, 4, 5, 6, 3', 4', 5', 6', 3'', 4'', 5'', 6'') jeweils untereinander und mit den Fluidkanäle (11, 12) in einer zur Fluidübertragung geeigneten Verbindung stehen.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Fluidkanäle (12) durch den Raum zwischen den ersten Fluidkanälen (11) und dem Gehäuse (15) ausgebildet werden.
DE102004031519A 2004-01-22 2004-06-29 Wärmetauscher Ceased DE102004031519A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031519A DE102004031519A1 (de) 2004-01-22 2004-06-29 Wärmetauscher
PCT/EP2005/000594 WO2005071339A2 (de) 2004-01-22 2005-01-21 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003291.2 2004-01-22
DE102004003291 2004-01-22
DE102004031519A DE102004031519A1 (de) 2004-01-22 2004-06-29 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031519A1 true DE102004031519A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34800896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031519A Ceased DE102004031519A1 (de) 2004-01-22 2004-06-29 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031519A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1367881A (en) * 1917-10-18 1921-02-08 Sperry Gyroscope Co Ltd Oil-cooler
DE2753189A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Holl Res Corp Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
EP0013700A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-06 Piero Pasqualini Baukasteneinheiten für Wärmetauscher oder dgl. und so erhaltener Wärmetauscher
EP0572187A2 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Anthony Joseph Cesaroni Plattenwärmetauscher hergestellt aus Röhren und Platten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1367881A (en) * 1917-10-18 1921-02-08 Sperry Gyroscope Co Ltd Oil-cooler
DE2753189A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Holl Res Corp Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
EP0013700A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-06 Piero Pasqualini Baukasteneinheiten für Wärmetauscher oder dgl. und so erhaltener Wärmetauscher
EP0572187A2 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Anthony Joseph Cesaroni Plattenwärmetauscher hergestellt aus Röhren und Platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
DE2808854C2 (de) Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium
DE60109107T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
EP0826941B1 (de) Rohrblock-Wärmeübertrager
WO2010034292A2 (de) Rohrbündel-wärmetauscher zur regelung eines breiten leistungsbereiches
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE60214872T2 (de) Geschweißter Wärmetauscher mit Plattenstruktur
DE102005054755B3 (de) Kühlvorrichtung
DE102010039674A1 (de) Vorrichtung zur Mischung zweier Luftströme
DE102004031519A1 (de) Wärmetauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007027517A1 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
WO2005071339A2 (de) Wärmetauscher
EP2031336A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007024379A1 (de) Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
AT411624B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection