DE8529592U1 - Medizinflaschenverschluß mit integrierter Entnahme- und Dosiervorrichtung - Google Patents

Medizinflaschenverschluß mit integrierter Entnahme- und Dosiervorrichtung

Info

Publication number
DE8529592U1
DE8529592U1 DE19858529592 DE8529592U DE8529592U1 DE 8529592 U1 DE8529592 U1 DE 8529592U1 DE 19858529592 DE19858529592 DE 19858529592 DE 8529592 U DE8529592 U DE 8529592U DE 8529592 U1 DE8529592 U1 DE 8529592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medicine bottle
rod
pull
cap
bottle cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858529592
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Marketing Partner Ploss & Partner 8035 Gauting De GmbH
Original Assignee
Medical Marketing Partner Ploss & Partner 8035 Gauting De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Marketing Partner Ploss & Partner 8035 Gauting De GmbH filed Critical Medical Marketing Partner Ploss & Partner 8035 Gauting De GmbH
Priority to DE19858529592 priority Critical patent/DE8529592U1/de
Publication of DE8529592U1 publication Critical patent/DE8529592U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/027Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Rechtsanwälte,.
WILHELMBLOMEL 'KURT. HBNNJNGy". Ze^SfiT/iv
DETLEF REICHERT 'j OR G rf A PP EE'' "' Sammelruf 089/55 4461
zugelassen bei den Landgerichten München I und II Telex' 5 28 281
RAe Blurael, Henning und Reichert auch beim Bayer. Obersten Landesgericht
und heim Oberlandesgcricht München Bankverbindung:
Deutsche Bank München (BLZ 700 70010) 2 406
BlUmel, Reichert, Henning, Happcl, Rechtsanwälte, Bayerstr. 13/IV, 8000 München 2 PoStgirokontO
(BLZ 700 100 80) 1808 88-804 Deutsche Patentamt
.,..., η ,ο 9.1ο.1985
Zweibruckenstraße 12 K /K
München 2
Betreff: Gebrauchsmusteranmeldung fur Medizinflaschenverschluß mit int-egrierter-Entnahme- und Dosiervorrichtung
der Firma Ploss & Partner GmbH, Medical Marketing Partner,Hauptplatz 2, 8035 Gauting
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts München HRB 66446 Geschäftsführer: Martin Ploss, Hauptplatz 2, 8035 Gauting
BESCHREIBUNG
Bei der Erfindung handelt es sich um einen Verschluß für Medizinflaschen, der gleichzeitige Entnahme und Dosierung eines flüssigen Arzneimittels gestattet.
Die Erfindung besteht aus einem Schraubverschluß mit integrierter Pipettenröhre, einem Aufziehstab mit Skala und einer Abdeckkappe.
Die Erfindung wird anstelle eines Schraubdeckels auf herkömmlich*=. Mfcdizinflaschen mit Verschlußgewinde aufgesetzt und festgedreht.
Hierzu dient ein runder Kunststoffdeckel, dessen Wandung innen als Gewinde ausgeformt ist. Dieser umschließt von außen fest den Hals der Medizinflasche.
Telefonische /iuskutiltosind nur nad> scnrihliah'cr Dcstätlgung verbindlich
I I III
In der Deckelfläche befindet sich konzentrisch eine runde öffnung, deren Durchmesser kleiner als der innere Durchmesser des Flaschenhalses ist. Die Öffnung der Deckelfläche umschließt die Wandung einer zylindrischen Pipettenröhre, die senkrecht durch sie hindurch, durch den Flaschenhals, in das Innere der Flasche reicht. Pipettenröhre und Schraubdeckel sind an der Öffnung der Deckelfläche fest miteinander verbünden. Der obere Rand der Röhre befindet sich wenig oberhalb der Deckelfläche.
Die Röhre reicht nach unten; im inneren der Flasche, bis nahe an den Flaschenboden, berührt diesen jedoch nicht.
Sie wird dort durch eine Bodenfläche eingeschlossen. In dieser Bodenfläche ermöglicht ein nach unten gerichteter Schnabel mit Öffnung den ungehinderten Eintritt von Flüssigkeit in das Innere der Röhre.
In der Pipettröhre eingeführt befindet sich ein freibeweglicher Aufziehstab j durch den nach der Wirkungsweise eines Kolbens Flüssigkeit durch die Bodenöffnung in die Pipettröhre gesaugt oder aus ihr hinausgepreßt werden kann.
Der Aufziehstab besteht aus einer zylindrischen Röhre, deren Durchmesser den Innendurchmesser der Pipettröhre nicht erreicht. Das untere Ende des Aufziehstabes wird dicht von einer runden Bodenfläche aus Kunstoff verschlossen. Dieser hat den gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser der Pipettröhre.
Das obere Ende des Aufziehstabes wird durch eine Deckelfläche abgeschlossen, die als Griff dient. Sie ist rund. Ihr Durchmesser entspricht dem des Schraubdeckels.
Die Länge des Aufziehstabes übersteigt die Länge der Pipettröhre. Die Länge des Aufziehstabes wird durch eine Meßskala unterteilt, welche auf dem Aufziehstab angebracht ist. Der Nullpunkt dieser Skala befindet sich an jener Linie des Aufziehstabes, die mit dem oberen Rand der
Pipettröhre übereinstimmt, wenn der Aufziehstab ganz in diese hineingedrückt ist. Vom Nullpunkt erstreckt sich die Meßskala über die Länge des Aufziehstabes bis zu dessen Bodenplatte.
Der Schraubverschluß, sowie der darüber liegende Teil der Pippetröhre und des Aufziehstabes werden bei Aufbewahrung der Medizinflasche von einer Deckkappe geschützt. Diese wird von oben auf die Vorrichtung aufgesetzt. Der Innendurchmesser der Deckkappe entspricht dem Durchmesser des Schraubverschlusses, wodurch die Deckkappenwandung die Wandung des Schraubverschlusses von außen fest umschließt. Die Höhe der Deckkappenwandung gestattet das vollständige abdecken des Schraubverschlusses und des Aufziehstabes, soweit er noch über den Schraubverschluß hinausragt, wenn er ganz in die Pipettröhre hineingedrückt ist4
Die Erfindung wird wie folgt angewendet:
Die Deckkappe wird zunächst abgehoben, so daß Verschluß, Dosier- und Entnahmevorrichtung sichtbar werden. Der Aufziehstab wird am Handgriff gefaßt und in der Pipettröhre nach oben gezogen, bis an deren oberen Rand auf der Meßskala des Aufziehstabes die gewünschte Entnahmemenge eingestellt ist. Gleichzeitig strömt die gewünschte Flüßigkeitsmenge in den nunmehr freien Raum der Pipettröhre. Sodann wird der Schraubverschluß geöffnet und mit Entnahme- und Dosiereinrichtung von der Flasche genommen. Durch Eindrücken des Aufziehstabes in die Pipettröhre wird die bereits dosierte Flüssigkeit entnommen.
Die Erfindung ermöglicht gegenüber bislang verwendeten Verschlüssen mit int-egrierter Pipette eine einfachere Entnahme von Tropflösungen aus Medikamentenflaschen. Bei herkömmlichen Pipetten kommt es vor, daß sich bei Entnahme zuviel Flüssigkeit in der Pipettröhre befindet und sich ungewollt Tropfen von der Pipette lösen. Auch kommt es häufig vor, daß durch falsche Zählung der Tropfenzahl eine ungewünschte Dosierung des Medikamentes eingenommen wird. Bei der Erfindung dagegen kann wesentlich genauer dosiert werden, da anhand der Skalenvorrichtung von vornherein nur die gewünschte Menge Flüssigkeit aus der Medikamentenflasche eiftnommen wird.
\ 1 = Abdeckkappe
2 = Handgriff
3 = Kolben
4 = Pipettröhre
5 = Schraubverschluß (nach Schutzanspruch 1)/Bajonettverschluß (nach
Schutzanspruch 2)
6 = Meßskala
7 = Medizinflasche

Claims (2)

  1. daß eine Medizinflasche (7) mit einem Schraubverschluß (5) versehen ist, in den eine Pipettröhre integriert ist, in der sich ein Kolben (3) befindet, auf dem eine Meßskala (6) angeordnet ist. Handgriff des Kolbens (2) und Schraubverschluß (5) sind mit einer abnehmbaren Deckkappe (1) versehen.
  2. 2. Medizinflaschenverschluß mit Meßskala, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pipettröhre (4) mit Kolben (3) in einen Bajonettverschluß (5) integriert ist.
    Rechtsanwalt
    Telefonisch!· AüskUnlte »fad rftfr! nach !schWfflldidr Bestätigung verbindlich
DE19858529592 1985-10-18 1985-10-18 Medizinflaschenverschluß mit integrierter Entnahme- und Dosiervorrichtung Expired DE8529592U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529592 DE8529592U1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Medizinflaschenverschluß mit integrierter Entnahme- und Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529592 DE8529592U1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Medizinflaschenverschluß mit integrierter Entnahme- und Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8529592U1 true DE8529592U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6786376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858529592 Expired DE8529592U1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Medizinflaschenverschluß mit integrierter Entnahme- und Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8529592U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723921A2 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 LEVETTA PROJECT S.a.s. di Maffei e C. Flaschenartige Verpackung für dosiert zu entnehmende Flüssigkeiten
WO1998050156A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Project S.A.S. Di Menichelli Massimo Stopper-cum-metering device for the screw closure of bottles for liquids, with syringe device for drawing up metered amounts
WO1998050157A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Project S.A.S. Di Menichelli Massimo Bottle stopper having a device for drawing up metered amounts of the liquid contained in said bottle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723921A2 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 LEVETTA PROJECT S.a.s. di Maffei e C. Flaschenartige Verpackung für dosiert zu entnehmende Flüssigkeiten
EP0723921A3 (de) * 1995-01-25 1997-01-22 Levetta Project Sas Flaschenartige Verpackung für dosiert zu entnehmende Flüssigkeiten
WO1998050156A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Project S.A.S. Di Menichelli Massimo Stopper-cum-metering device for the screw closure of bottles for liquids, with syringe device for drawing up metered amounts
WO1998050157A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Project S.A.S. Di Menichelli Massimo Bottle stopper having a device for drawing up metered amounts of the liquid contained in said bottle
US6112779A (en) * 1997-05-02 2000-09-05 Project S.A.S.Di Massimo Menichelli & C. Bottle stopper having a device for drawing up metered amounts of the liquid contained in said bottle
US6250504B1 (en) 1997-05-02 2001-06-26 Project S.A.A. Di Massimo Memchelli & C Stopper-cum-metering device for the screw closure of bottles for liquids, with syringe device for drawing up metered amounts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803281C3 (de) Laboratoriumsbehälter
DE3712284A1 (de) Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser
DE3608138A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE8529592U1 (de) Medizinflaschenverschluß mit integrierter Entnahme- und Dosiervorrichtung
DE2061144A1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
DE2429626A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
DE4029586C1 (de)
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
DE2647393A1 (de) Kanisterverschluss
DE3417001A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3611153C1 (en) Vacuum jug with a screw stopper
DE167689C (de)
DE2324080A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19804883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines mit Körperflüssigkeit gefüllten Gefäßes
DE7632818U1 (de) Kanisterverschluss
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
DE1075453B (de) Trinkbehälter mit einem Saugröhrchen
DE72774C (de) Tropfvorrichtung
CH455627A (de) Behälter
DE7724317U1 (de) Verschluss fuer einen Behaelter fuer pharmazeutische Fluessigkeiten
DE1294255B (de) Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
CH410282A (de) Vorrichtung zum Entnehmen bestimmter Mengen von Flüssigkeit aus einer Flasche
DE338645C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen