DE8528508U1 - Dachpfanne - Google Patents

Dachpfanne

Info

Publication number
DE8528508U1
DE8528508U1 DE8528508U DE8528508U DE8528508U1 DE 8528508 U1 DE8528508 U1 DE 8528508U1 DE 8528508 U DE8528508 U DE 8528508U DE 8528508 U DE8528508 U DE 8528508U DE 8528508 U1 DE8528508 U1 DE 8528508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
sheet
roof
insulating layer
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8528508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEER BERNHARD 4290 BOCHOLT DE
Original Assignee
SCHROEER BERNHARD 4290 BOCHOLT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROEER BERNHARD 4290 BOCHOLT DE filed Critical SCHROEER BERNHARD 4290 BOCHOLT DE
Priority to DE8528508U priority Critical patent/DE8528508U1/de
Publication of DE8528508U1 publication Critical patent/DE8528508U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/28Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Bernhard Schöer
Stormstr. 30, 4290 Bocholt
04.Okt.1985 BS-I
Dachpfanne
Die Erfindung betrifft eine Dachpfanne mit einer Außenhaut aus Metallblech und die Außenhaut auf der Rückseite abdekkenden Schicht aus wärmeisolierendem Werkstoff, vorzugsweise aus aufgeschäumtem Kunststoff, die zur Eindeckung eines Daches mit zwei Kanten auf den diesen Kanten benachbarten Dachpfannen bereichsweise aufliegt und an dem Metallblech befestigte Halteelemente zur Befestigung der Dachpfannen an der Dachkonstruktion, z.B. den Dachlatten aufweist, wobei die Schicht aus wärmeisoliertem Werkstoff im Bereich der Halteelemente ausgespart ist.
Aus dem DE-GM 84 14 245 ist eine Dachpfanne bekannt, die aus Kupferblech geformt ist und ein den herkömmlichen Dachpfannen angepaßtes Wellenprofil aufweist. An den beiden Schmalseiten ist das Metallblech abgekantet, wobei an der zum First weisenden Kante Aufhängevorrichtungen angebracht sind, die hinter die Dachlatten greifen. An der zur Traufe weisenden Kante des Metallblechs sind dem Profil der Dach-
_ 2 —
pfanne entsprechende Ausnehmungen des Abkantbereichs vorgesehen, damit die jeweils oberhalb liegende Dachpfanne satt auf der darunterliegenden aufliegt. An einer Längskante des Metallbleches ist eine Überlappungskante angeformt, die nach der Verlegung auf der benachbarten Dachpfanne aufliegt. An der dem Gebäude zugekehrten Oberfläche des Metallblechs ist eine Wärmeisolationsschicht aus Kunststoffschaum vorgesehen. Die Befestigung der Dachpfannen erfolgt mittels eines Nagels, der durch eine im Überlappungsbereich in das Kupferblech eingebrannte Befestigungsöffnung hindurchgeführt und z.B. in die Dachlatten eingetrieben wird. Der Nagel besteht aus einem Schaftteil und einem zwischen dem Schaftteil und dem Nagelkopf befindlichen Auflager, dessen Durchmesser größer ist als der Schaftdurchmesser und dem Durchmesser der Befestigungsöffnung in dem Metallblech,jedoch kleiner ist als der Nagelkopfdurchmesser. Nach dem Befestigen einer Dachpfanne, d.h. des verformten Kupferblechs und der Isolierschicht, stehen Auflager und Nagelkopf etwas vor. Der Zwischenraum zwischen der Unterseite des Nagelkopfes und der Oberseite des Metallblechs wird zur zusätzlichen Befestigung der Dachpfanne ausgenutzt, indem ein gabelartig geformtes an dem Metallblech befestigtes Teil über das Auflager geschoben wird. Der Abstand zwischen den die Gabel bildenden Armen entspricht annähernd dem Durchmesser des Auflagers, ist also kleiner als der Nagelkopfdurchmesser, so daß jede Pfanne an zwei Punkten durch einen Nagel gehalten ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß r".u?se Dachpfanne in mehreren Punkten verbesserungswürdig ist. Die Stabilität ist xnsbesondere in Querrichtung nicht ausreichend, so daß ein mit der bekannten Dachpfanne eingedecktes Dach nicht begehbar ist. Um die Stabilität zu verbessern, könnte man härteres Blech verwenden, jedoch läßt sich härteres Blech nicht mehr ohne Schwierigkeiten verformen. Im Bereich der an der Längs-
&igr; *
■ I
• *
seite angebrachten Uberlappungskante liegt Metall auf Metall, so daß es bei Wind zu einer Gerauschbelastigung durch Klappern der Dachpfannen kommen kann. Außerdem ist ein dichtes Aufliegen der Dachpfannen wegen der erforderliehen Fertigungstoleranzen nicht möglich, so daß Flugschnee, Wasser, Ungeziefer etc. durch das Dach eintreten können. Ein weiterer Nachteil ist, daß eine Abkantung im Bereich der Längskanten fehlt, so daß insbesondere an den &Xgr;&Pgr;&idiagr; OrtySnCj VSriSytSü DSCilpfSnnSn uic ISOlieörSCiiiCiit SiClit— bar und der Witterung ungeschützt ausgesetzt ist. Letzte lieh ist es noch von großem Nachteil, daß der Gabelwinkel nur einseitig befestigt ist und insofern sowohl während des Transportes der Dachpfannen zum Verwendungsort als auch dort durch mechanische Beschädigung zerstört bzw. von dem Metallblech abgerissen werden kann. Bei starkem Wind kann es vorkommen, daß der Gabelwinkel abgebrochen und das Dach abgedeckt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o.g. Nachteile zu beseitigen und eine Dachpfanne bereitzustellen, die dauerhaft dichtend fest auf dem Dach verlegt werden kann und bei der die Isolierschicht und das Metallblech zumindest bei der Verlegung eine Einheit bilden und somit leicht und schnell verlegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmale gelöst:
a) das Metallblech ist allseitig zweclcs Bildung einer Kastenform abgekantet
b) im Bereich einer Längskante der Dachpfanne verläuft mindestens eine Aufwölbung
c) die als gesonderes Teil hergestellte Isolierschicht liegt allseitig an den Abkantungen an und schließt mit diesen im wesentlichen ab
• I ■ · · *
d) die Wanddicke der Isolierschicht ist im Randbereich der der Aufwölbung gegenüberliegenden Abkantung verringert, wobei an der der Außenhaut abgekehrten Oberfläche im Bereich der Wanddickenverringerung mindestens eine in Längsrichtung der Isolierschicht verlaufende der Form der Aufwölbung angepaßte Rille vorgesehen ist
e) das Halteelement ist ein an dem Metallblech befestigter Metallblechstreifen mit zwei senkrecht zur Blechebene stehenden Teilen und einem nahezu parallel zur Außenhaut verlaufenden Teil, wobei in dem nahezu parallel verläufenden Teil eine schlüssellochartige Ausnehmung vorgesehen ist.
Durch die allseitigen Abkantungen bildet sich aus dem Metallblech eine Kastenform, die gemeinsam mit dem Wellenprofil eine hohe Stabilität ergibt* Durch die Aufwölbung an einer Längskante der Dachpfanne wird dieser Effekt noch verstärkt. Vorzugsweise verlaufen zwei Aufwölbungen im Kantenbereich parallel nebeneinander. Diese Aufwölbungen haben darüber hinaus aber noch den Vorteil, daß die im Bereich der Wanddickenverringerung der Isolierschicht vorgesehene Rille vorteilhafterweise verlaufen auch hier zwei Rillen nebeneinander - die Aufwölbung aufnimmt und so für eine gute Abdichtung sorgt. Dadurch, daß an dieser wie auch an allen anderen Überlappungsstellen die Isolierschicht auf dem Metallblech der Außenhaut aufliegt, sind Lärmbelästigungen vermieden.
Die Isolierschicht wird als gesondertes Teil gefertigt und wird in die abgekantete Metallblechkastenform mit leichtem Druck eingelegt, so daß bei der Verlegung ein Teil vorliegt. Das Halteelement ist an zwei Punkten an dem Metallblech befestigt, so daß ein Lösen bzw. eine Verformung desselben
~i Jl — ·
nicht befürchtet werden muß. Um die vorteilhafte Art der Befestigung der bekannten Dachpfanne auch bei der erfindungsgemäßen Dachpfanne verwenden zu können, ist eine schlüssellochartige Ausnehmung bzw. ein schlüssellochartiges Lähgloch vorgesehen. Beim Verlegen der Dachpfanne wird das Halteelement im Bereich der großen Öffnung des Schlüsselloches über den Nagelkopf geführt und zur Traufe hin verschoben.
Es kann vorteilhaft sein, die Isolierschicht an dem Metallblech mittels eines Klebers zu befestigen. Diese Verbindung kann unmittelbar vor der Verlegung, jedoch auch bereits werksseitig vorgenommen werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der das Halteelement bildende Blechstreifen an der Rückseite des Metallblechs und an einer Abkantung nämlich der traufenseitigen Äbkantung durch Punktschweißen befestigt. Das Halteelement wird aus einem Flachprofil, vorzugsweise aus Kupfer vorgeformt. Das Anfügen des Blechstreifens an zwei Punkte der Dachpfanne verhindert ein Abbrechen oder Verformeii desselben.
Das Querschnittsprofil der Aufwölbung(en) bzw. der Rille(n) ist zweckmäßigerweise halbkreisförmig. Eine solche Form läßt sich leicht herstellen, sorgt für einen guten Formschluß im Überlappungsbereich zweier Dachpfannen und insofern für eine gute Abdichtung.
Der Abstand des nahezu parallel zum Metallblech verlaufenden Teils des Halteelementes bzw. des Metallblechstreifens verringert sich von der großen Öffnung der schlüssellochartigen Ausnehmung ausgehend zunehmend. Dadurch werden be-
nachbarte Dachpfannen im Überlappungsbereich fest aufeinander gepreßt, wodurch eine gute Abdichtung gewahrleistet ist. Dieser Effekt tritt besonders stark auf, wenn die Wanddicke der Isolierschicht so bemessen ist, daß sie zumindest im Bereich ihrer Ränder über die allseitigen Abkantüngen übersteht* Durch das Anpressen wird die Isolierschicht im Überlappungsbereich geringfügig komprimiert. Zweckmäßigerweise weist die Isolierschicht an einer Langsssits &Bgr;.&tgr;&iacgr; ihrer der Außenhaut zugekehrten Oberfläche eine in die Aufwölbung eingreifende bzw, diese ausfüllende Verdickung auf.
Mit besonderem Vorteil zeigt sowohl die Außenhaut und ihre an den Querkanten befindlichen Abkantungen als auch die Isolierschicht im Querschnitt gesehen ein wellenförmiges Profil. Dadurch schließen auch im Überlappungsbereich der Querkanten angrenzende Dachpfannen gut gegeneinander ab.
Für Dachpfannen, die am Ortgang verlegt werden, verwendet man zweckmäßigerweise solche, bei denen eine Abkantung eine wesentlich größere Länge bzw. Höhe aufweist, so daß der Ortgang optimal verkleidet ist. Diese Verlängerung wird vorteilhafterweise durch ein angeschweißtes Blech erreicht f welches an seinem unteren Ende zur Mauerwand hin abgewinkelt ist.
Da das mit Dachpfannen nach der Lehre der Erfindung eingedeckte Dach wie oben beschrieben extrem dicht ist, sind Dachpfannen erforderlich, die eine Entlüftung ermöglichen. Diese im Firstbereich verlegten Pfannen weisen eine Öffnung, vorzugsweise in der Mitte sowohl in der Außenhaut als auch in der Isolierschicht auf, die an der Außenseite durch ein im wesentlichen halbkegelförmiges Blechprofil überdeckt ist, welches mit dem Metallblech der Außenhaut verschweißt oder verlötet ist, wobei die Basis des Halbkegels zur Traufe weist
und mit einem Lochblech, vorzugsweise aus Kupfer, verkleidet i&t.
Zum Anschluß von Entlüftungsrohren, z.B. eines Wrasennbzugs oder eines Badezimmerentlüfters ist an der Unterseite der Dachpfanne ein zylindrischer Stutzen im Sinne einer Verlängerung der Öffnung angeschweißt oder angelötet. Über diesen Stutzen wird dann das Entlüftungsrohr übergestülpt.
Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis w schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Figur 1 ist eine Dachpfanne gemäß der Lehre der Erfindung dargestellt, die aus einem Kupferblech von ca. 0,5 bis 0,8 mm in viertelharter Qualität durch Kaltumformung, vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellt ist. Durch die Umformung sind die Seitenkanten 4,5,6 und 7 abgekantet, so daß sich eine Kassette bildet. Die zwischen den Abkantungen 4,5,6, und 7 gelegene Fläche bildet bei der Verlegung die Außenhaut 1 des Daches und ist wie bei herkömmlichen Dachpfannen üblich gewellt. Im Bereich der Abkantung 5 verlaufen zwei Aufwölbungen 2, während an der gegenüberliegenden Abkantung 4 die Abkantungen 6 und 7 wie bei 2a gezeigt, ausgespart sind. Die im verlegten Zustand zum Gebäude weisenden Kanten der Abkantungen 6 und 7 zeigen den gleichen Wellenverlauf wie die Außenhaut 1.
Der Hohlraum der durch die Außenhaut 1 und die Abkantungen 4,5,6 und 7 gebildeten Kassette ist mit einer Isolierschicht 3 ausgefüllt, die aus einem Wärmedämmstoff, wie beispielsweise Polyurethan, Polystyrol etc. hergestellt ist. Im Querschnitt gesehen weist di olierschicht 3 das gleiche Profil auf wie die Abkantung 6 bzw. 7, d.h. in die Aufwölbung 2 dringen die Verdickungen B ein, während
■;-5 a -·.
auf der gegenüberliegenden Seite die Wanddicke der Isolierschicht 3 verringert ist und zwei parallel zur Abkantung verlaufende Rillen 9 besitzt.
An der Unterseite der Dachpfanne ist ein Halteelement 10 befestigt, welches aus einem Metallblechstreifen, vorzugsweise aus Kupfer besteht, welches aus zwei senkrecht zur Blechebene stehenden Teilen 11 und 12 und einem parallel zur Blechebene bzw. zur Außenhaut 1 verlaufenden Teil 13 aufgebaut ist. In dem Teil 13 verläuft eine schlüssellochartig geformte Ausnehmung 14. Das Halteelement 10 ist wie bei den Kreuzen dargestellt durch Punktschweißen an der Außenhaut 1 und an der Abkantung 6 befestigt. Die Isolierschicht 3 ist an der Stelle des Halteelementes 10 ausgespart. Weiterhin ist in die Außenhaut noch eine Öffnung eingebracht, durch die wie beim DE-GM 84 14 245 der Befestigungsnagel hindurchgeführt wird.
Bei der Eindeckung eines Daches mit der erfindungsgemäßen Dachpfanne wird an einem Ortgang, und zwar an der Traufe begonnen. Die erste Dachpfanne wird mit einem Nagel, der wie im DE-GM 84 14 245 beschrieben, einen Schaft, ein Auflager und einen Nagelkopf besitzt, an einer Dachlatte befestigt. Das Auflager und der Nagelkopf ragen aus der Außenhaut 1 heraus. Nun wird die nächste Dachpfanne aufgelegt, wobei der Nagelkopf und das Auflager durch die große Öffnung der schlüssellochartigen Ausnehmung 14 des Halteelementv.s 10 hindurchgeführt werden. Sodann wird obenliegende Dachpfanne nach unten verschoben bis das Auflager des Nagels am der großen Öffnung gegenüberliegenden Ende des Langloches anliegt. Nach und nach werden weitere Dachpfannen befestigt bis der First erreicht ist. Die nächste Reihe wird in
gleicher Weise verlegt, wobei die Rillen 9 über die Aufwölbungen 2 gelegt werden. Zwecks Erreichung einer guten Ab- I dichtung der Dachpfannen im Überlappungsbereich ist es von j
Vorteil, wenn die Wanddicke der Isolierschicht 3 im Randbereich geringfügig größer ist als die Höhe der Abkantungen 4 5 6 und 7. Dieser Effekt kann dadurch erreicht werden, wenn beim Einführen des Nagelkopfes in das Langloch und beim Verschieben der Dachpfanne ein leichter Druck auf die Dachpfanne ausgeübt wird. Da die Isolierschicht 3 kompressibel ist, verbleibt auch nach Aufhebung des Drukkes ein genügend hoher Anpreßdruck im Überlappungsbereich, um die gewünschte Abdichtung zu erreichen.
In den Figuren 2 und 3 sind die Halteelemente 10 vergrößert dargestellt. Im Bereich des Teils 12 (s.Figur 2) ist das Halteelement mittels eines Kupferblechstreifens 16 fest an der Abkantung 6 befestigt, z.B. durch Punfctschweißung an den mit Kreuzen bezeichneten Stellen. Der Bereich 11 ist rechtwinklig abgekantet und im Bereich dieser Abkantung 17 durch Punktschweißen an der Außenhaut 1 befestigt. Von besonderem Vorteil ist, daß der Abstand zwischen dem Teil 13 und der Außenhaut 1 im Bereich der großen Öffnung des Langloches 14 größer ist als am entgegengesetzten Ende, so daß sich nach dem Einführen des Nagelkopfes in die große Öffnung beim Verschieben der Dachpfanne diese im Bereich der Überlappung fest auf die darunter gelegenen Dachpfannen auflegt und in dieser Position gehalten wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind beide Teile 11 und 12 rechtwinklig abgekantet, wobei diese Abkantungen 18 und 19 an der Außenhaut 1 anliegen und mit dieser punktverschweißt sind. Die große Öffnung des Langloches 14 erstreckt sich bis in das Teil 12, wodurch ein leichteres Einführen des Nagelkopfes bzw. des Auflagers bei der Verlegung möglich ist.
Die Figur 4 zeigt eine Dachpfanne, die für die Verkleidung des Ortganges eingesetzt wird. An einer der Abkantungen 4
oder 5 ist ein Kupferblech 20 mit einer Abwicklung 21 angeschweißt.
Die Figur 5 stellt eine Lüftungspfanne in der Draufsicht dar, die ungefähr in der Mitte eine kreisrunde Öffnung 22 hat, die sowohl durch die Außenhaut als auch durch die Isolierschicht 3 hindurchgeht. Die Öffnung 22 ist von einem halbkegelartig geformten Blechteil 23 überleckt, welches mit der Außenhaut 1 punktverschweißt ist und dessen zur Traufe v/eisende Öffnung durch ein Lochblech 24 abgedeckt ist.
Wie aus Figur 6, die eine seitliche Darstellung der Lüftungspfanne zeigt, ersichtlich ist, kann an der Unterseite der Außenhaut 1 ein Rohrstück 25 angeschweißt werden, an welches dann in nicht dargestellter Weise der Abluftschlauch eines Wrasenabzugs einer Badezimmerbelüftung etc. anschließbar ist. Die Außenhaut 1 ist im Bereich der Öffnung 22 nach außen umgebördelt, so daß kein Wasser in die Öffnung 22 eindringen kann.

Claims (12)

It« ··· I« t » · I t I Bernhard Schöer Störmstr. 30, 4290 Bochölt 044Oktil985 BS-I sprücitä
1. Dachpfanne mit einer Außenhaut aus Metallblech und die Außenhaut auf der Rückseite abdeckenden Schicht aus wärmeisolierendem Werkstoff vorzugsweise aus äufge-. schäumtem Kunststoff, die zur Eindeckung eines Daches mit zwei Kanten auf den diesen Kanten benachbarten Dachpfannen bereichsweise aufliegt und an dem Metallblech befestigte Halteelemente zur Befestigung der Dachpfannen an der Dachkonstruktion, z.B. den BSchlätten aufweist, wobei die Schicht aus wärmeisolierendem Werkstoff im Bereich der Halteelemente ausgespart ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale a) das Metallblech (1) ist allseitig zwecks Bildung einer Kastenform abgekantet
b) im Bereich einer Längskante der Dachpfanne verläuft mindestens eine Aufwölbung (2)
c) die als gesondertes Teil hergestellte Isolierschicht (3) liegt allseitig an den Abkantungen (4,5,6,7) an und schließt mit diesen im wesentlichen ab
d) die Wanddicke der Isolierschicht (3) ist im Rand- j bereich der der Aufwölbung gegenüberliegenden Abkantung (4) verringert, wobei an der der Außenhaut
(1) abgekehrten Oberfläche im Bereich der Wanddik-
kenverringerumg mindestens eine in Längsrichtung der Isolierschicht verlaufende der Form der Aufwölbung
(2) angepaßte Rille (9) vorgesehen ist
e) das Halteelement (10) ist ein an dem Metallblech (1) befestigter Metallblechstreifen mit zwei senk-
1Ö recht zur Blechebene stehenden Teilen (11,12) und einem nahezu parallel zur Außenhaut (1) verlaufen- | den Teil (13), wobei in dem nahezu parallel ver- &igr;
laufenden Teil (13) eine schlüssellochartige Aus- &iacgr;
nehmung (14) vorgesehen ist.
2. Dachpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (3) an dem Metallblech (1) mittels eines Klebers befestigt ist.
3. Dachpfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen an der Rückseite des Metallblechs (1) und an einer Abkantung (6) durch Punktschweißen befestigt ist.
4. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Aufwölbung (2) und der Rille (9) halbkreis- formig ist.
5. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche i
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des nahezu parallel zum Metallblech (1) verlaufenden Teils (13) des Metallblechstreifens sich von der großen Öffnung der i schlüssellochartigen Ausnehmung (14) ausgehend zunehmend verringert.
6. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Isolierschicht (3) so bemessen ist, daß sie zumindest im Bereich ihrer Ränder über die Abkantungen (4,5,6,7) übersteht.
Ii Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (3) an einer Längsseite an ihrer der Außenhaut (1) zugekehrten Oberfläche eine in die Aufwölbung (2) eingreifende bzw. diese ausfüllende Verdickung (8) aufweist.
8..Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Außenhaut (1) und ihre an den Querkanten befindlichen Abkantungen (6,7) als auch die Isolierschicht (3) im Querschnitt gesehen ein wellenförmiges Profil zeigt.
9..Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Abkantuhgen (4,5) zwecks Verwendung am Ortgang eine wesentlich größere Lange bzw. Höhe aufweist.
10. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet. daß vorzugsweise in der Mitte eine Öffnung sowohl in der Außenhaut als auch in der Isolierschicht befindlich ist, die an der Außenseite durch ein im wesentlichen halbkegelförmiges Blechprofil überdeckt ist, welches mit dem Metallblech verschweißt oder verlötet ist, wobei die Basis des Halbkegels zur Traufe weist und mit einem Lochblech, vorzugsweise aus Kupfer, verkleidet ist.
11. Dachpfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Dachpfanne ein zylindrischer Stutzen im Sinne einer Verlängerung der Öffnung angeschweißt oder angelötet ist.
t &iacgr; &iacgr; ·· ·
12. Dachpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenform aus dem Metallblech (1) durch Tiefziehen hergestellt ist.
DE8528508U 1985-10-07 1985-10-07 Dachpfanne Expired DE8528508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528508U DE8528508U1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Dachpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528508U DE8528508U1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Dachpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8528508U1 true DE8528508U1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6786011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8528508U Expired DE8528508U1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Dachpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8528508U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901823T2 (de) Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement
DE8407556U1 (de) Dachbelagplatte
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE3327183C2 (de)
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE8528508U1 (de) Dachpfanne
DE3535737A1 (de) Dachpfanne
DE3733359C2 (de)
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE2263565A1 (de) Abdichtungsprofil fuer bauwerke
DE4110408A1 (de) Waermedaemmendes unterdachelement
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE19941510B4 (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten Blechbahnen herstellbare Dacheindeckung
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.
DE3318608A1 (de) Waermedaemmsystem fuer daecher
DE20007615U1 (de) Abdeckung für eine Kehlrinne zwischen geneigten Dachflächen
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE3101486A1 (de) Abschlussblech fuer winklig aneinanderstossende geschieferte wand- oder dachflaechen
EP2354360B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Dachfensters mit einem Dach
DE3203199A1 (de) Aufbau eines flachdachrandes
DE19605403C1 (de) Verkleidungsprofil
DE8716956U1 (de) Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel