DE8528322U1 - Betrachtungskasten für Bild- oder Schrifttafeln - Google Patents

Betrachtungskasten für Bild- oder Schrifttafeln

Info

Publication number
DE8528322U1
DE8528322U1 DE19858528322 DE8528322U DE8528322U1 DE 8528322 U1 DE8528322 U1 DE 8528322U1 DE 19858528322 DE19858528322 DE 19858528322 DE 8528322 U DE8528322 U DE 8528322U DE 8528322 U1 DE8528322 U1 DE 8528322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
flap
parts
viewing box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858528322
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAMS HEINZ PETER WERBUNG
Original Assignee
ADAMS HEINZ PETER WERBUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAMS HEINZ PETER WERBUNG filed Critical ADAMS HEINZ PETER WERBUNG
Publication of DE8528322U1 publication Critical patent/DE8528322U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • G09F13/10Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Adams Werbung Heinz-Peter Adams GmbH & Co., 3400 Göttingen, Wilhelm-Lambrecht-Straße 6
Betrachtungskasten für Bild-oder Schrifttafeln
Die Neuerung betrifft einen Betrachtungskasten für Bild- oder Schrifttafeln, insbesondere Dias, mit einem Rahmen, gebildet aus mindestens drei Profilteilen, deren aneinandergrenzende Enden miteinander verbunden sind, und ggf. mit einer am Innenumfang des Rahmens angeordneten Beleuchtungseinrichtung, wobei die drei Profilteile eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut zur Aufnahme der Tafel haben, und wobei ferner eine längliche Klappe vorgesehen ist, die um eine in Längsrichtung des ersten Profilteils verlaufende Achse drehbar ist (z.B. ein Diapositiv kann damit entlang dem ersten Profilteil mit seinen Randteilen in den Nuten geführt werden). Ein Betrachtungskasten dieser Art für Dias ist aus der BE-PS 896 619 bekannt.
Bei dem bekannten Dia-Betrachtungskasten bestehen die Profilteile und die Klappe aus Metall. Die Klappe wird in der Schließstellung, in der sie einen Rand des Diapositivs verschiebe-
I 9 9 W · · ·
t Λ · I a t ·
III Il
sicher bedeckt, mittels an der Klappe angeordnetem magne
tischem Material verriegelt. In jeder anderen Stellung kann die Klappe vom Betrachtungskasten entfernt werden.
Der bekannte Betrachtungskasten hat den Nachteil, daß jedes der metallenen Profilteile geerdet sein muß, was für die elektrische Sicherheit notwendig und gemäß gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist. Insbesondere bei der Anordnung von Kunststoffwinkeln zum Verbinden der Profilteile ist es notwendig, daß diese Profilteile mittels einer Anzahl Erdungsleitungen miteinander verbunden werden,
/ so daß alle das gleiche elektrische Potential haben. Das
Anbringen dieser und ggf. anderer Schutzmittel zur Vermeidung der Gefahr von Strömschlägen bei Personen macht die Konstruktion kompliziert, zeitraubend und teuer.
Ein anderer Nachteil der metallenen Profilteile ist der, daß bei deren Herstellung, z. B. im Spritzguß, die Freiheit für die jeweilige Formgebung des Materials relativ eingeschränkt ist. Um die nötige Festigkeit der Profilteile zu erzielen, wäre daher relativ viel Werkstoff nötig, wodurch das Gewicht des Betrachtungskastens und seine Herstellungskosten erhöht würden.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Betrachtungskastens besteht darin, daß zur Erzielung einer eventuell erwünschten Verriegelung der Klappe am ersten Profilteil besondere Teile, z. B. solche aus magnetischem oder magnetisierbarem Werkstoff an der Klappe und/oder am ersten Profilteil befestigt werden müssen.
Darüberhinaus hat die Anordnung der metallenen Profilteile den Nachteil, daß damit diese Teile ein solch ästhetisches Aussehen erhalten, daß eine geeignete Oberflächenbehandlung, insbesondere eine deckende Farbschicht, erforderlich wird. Außerdem können die Profilteile während ihres Gebrauchs leicht beschädigt, z. B. verbeult,werden oder Kratzer in der Oberflächenschicht erhalten.
I I I G · t
II SC
• ■ (Μ · t
Die Neuerung bezweckt, die Nachteile des bekannten Betrachtungskastens zu vermeiden.
' Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht gemäß der Neuerung
! darin, daß mindestens die Profilteile aus Kunststoff beste-
: hen.
Hierdurch ist es nicht nötig, daß die Profilteile untereinander durch Erdleitungen verbunden werden müssen. Da sowohl die Profilteile als auch das Diapositiv wie auch die sonstigen, einsetzbaren Tafeln, aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehen, kann sogar die Erdung des gesamten Betrachtungskastens unterbleiben. Die Beleuchtungseinrichtung, insbesondere deren Leitungen, kann bzw. können dann schnell und preiswert angebracht werden.
Die Kunststoffprofile können auch schnell und einfach bearbeitet, z. B. auf Länge gesägt und gebohrt, werden.
Die Ausführung der Profilteile in Kunststoff ergibt eine relativ große Freiheit in der Verteilung des Werkstoffs der Profilteile, so daß der Werkstoff so gut wie möglich im Hinblick auf eine gute Festigkeit angeordnet werden kann und man Ersparnisse an Gewicht und Kosten erzielt.
Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die Profilteile unmittelbar aus einem Kunststoff in der gewünschten FArbe extrudiert werden können. Da der Kunststoff ziemlich elastisch ist, treten auch beim Gebrauch keine Geschädigungen der Profilteile auf.
Es zeigte sich, daß die Ausführung der Profilteile in Kunststoff eine große Kostenersparnis in der Herstellung mit sich brachte. Da die Profilteile aus Kunststoff ziemlich elastisch sind und der Werkstoff an den gewünschten Stellen gut extrudierbar ist, können günstige Weiterbildungen des Betrachtungskastens entsprechend den in den UnteranSprüchen angege-
• · · · · i
• ·■- ti i *
benen Merkmalen ersielt werden.
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnunq dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Bs zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Betrachtungskastens,
Figur 2 einen Schnitt durch das untere Profilteil und die seitlichen Profilteile des Betrachtungskastens der Figur 1 mit einer Montageplatte für die Beleuchtungseinrichtung und zwei Aufnahmestellen für die Tafeln bzw. Dias, und
Figur 3 einen Schnitt durch das obere Profilteil des Betrachtung ska stens der Figur 1 mit einer Montageplatte für die Beleuchtungseinrichtung, zwei Klappen und zwei Aufnahmesteilen.
in Figur 1 dargestellte rechteckige Betrachtungskasten < besteht aus vier geraden Profilteilen 1, 2, 3, 4 aus Kunst-
i; stoff, bei denen die jeweiligen Enden durch Winkelstücke 5
aus Kunststoff miteinander verbunden sind. Längliche klappen
C 6 sind jeweils mit einem Randteil am oberen Profilteil 1 angelenkt. Die in Figur 1 darstellte rückwärtige Klappe 6 ist geschlossen, während die vordere Klappe geöffnet ist, wobei ein Diapositiv 7 lotrecht entlang dem oberen Profilteil 1 verschoben und seine Randteile in Nuten der anderen Profilteile 2, 3 und 4 geführt sind. Die Randteile der Profilteile 2, 3 und 4 und ein sichtbarer Randteil der Klappen 6 haben vorzugsweise eine gleiche, zur Innenseite des Betrachtungskastens abgerundete Form. Die Enden der Winkelstücke 5.haben eine entsprechend angepaßte Form.
Der Betrachtungskasten kann mittels nicht dargestä-lter Aufhängeeinrichtungen in einer Geschäftsauslage aufgehängt werden.
• · · ■ a »
·■ ■ _t C. _ ·
• · ι J · ·
Di«; Profilteile und die vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff gefertigten Klappen können aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, z. B. PVC, Polypropylen oder Polyäthylen. Diese Elemente des Betrachtungskastens können extrudiert sein.
Das Profilteil 1 kann auch als Seitenprofil und sogar als unteres Profil verwendet werden. Hierdurch kann ein Diapositiv 7 von jeder Seite her in den Betrachtungska-.sten eingeführt und aus diesem entfernt werden. Dies kann insbesondere günstig sein, wenn der Betrachtungskasten in großer Höhe oberhalb des Bodens angeordnet ist oder wenn der Abstand zwischen dem oberem Profilteil 1 und der Geschoßdecke größer ist als die Höhe des Diapositivs 7. im letztgenannten Fall kann der in Figur 1 gezeigte Betrachtung skasten um 90° in der eigenen Ebene gedreht und an der Decke aufgehängt werden.
Nachstehend sei unterstellt, daß dieProf11teile 3 und 4 im Querschnitt mit dem Profilteil 2 gemäß Figur 2 übereinstimmen .
Das Profilteil 2 hat an den langen Seitenkanten gebogene Randteile 8, die jeweils mit einem gegenüberliegenden Flansch 9 eine Nut 10 bilden. Im Boden jeder Nut 10 ist eine andere Nut 11 mit dem Flansch 9 gebildet. Die Nuten
11 der gleichen Profilteile 2, 3 und 4 liegen In einer Ebene und eignen sich zur Aufnahme einer hierin angeordneten, lichtdurchlässigen, jedoch undurchsichtigen, z. B. opalen, Platte 12. Der Raum der Nut 10 zwischen dem Ende des gebogenen Randteils θ und der Platte 12 ist gerade ausreichend zur Führung einer Bildplatte 13 und einer lichtdurchlässigen Platte ' ede Kombination der Bildplatte 13 mit oder ohne einer der beiden anderen blatten
12 und 14 kann als Diapositiv 7, Schriftfcafel, Bildtafel ö. dgl. aufgefaßt werden.
Il
(It
III!·
Das Profilteil 2 weist Führungsnuten 15 mit einander zugekehrten Rändern 16 zur Aufnahme von von einem Winkelstück 5 ausgebenden Fingerelementen auf, die mittels Klebung, Schrauben o. dgl. am Boden 17 der Nuten 15 befestigt werden können.
Das Profilteil 2 ist ferner mit einem Paar in der gleichen Ebene gebildeter, einander zugewandter Nuten 18 versahen, deren eine Parallelwand jeweils eine Verdickung 19 aufweist. Diese Nuten "!8 dienen der Führung und Aufnahme einer Montageplatte 20, auf der eine nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung befestigt werden kann, die aus einer oder mehr Leuchtstoffröhren bestehen kann. Die Verdickungen 19 sorgen dafür, daß die Montageplatte 19 in den Nuten 18 eingeklemmt wird. Die Nuten 18 und die Montageplatte 20 sind so angeordnet, daß die Leitungen für die Beleuchtungseinrichtung zwischen der Montageplatte
20 und dem Profilteil 2 untergebracht werden können.
Das Profilteil 2 weist eine Durchbrechung 21 auf, in der ein nicht dargestelltes Bewehrungsprofil, z. B. U-Profil, ggf. klemmend aufgenommen werden kann.
Auch dieses Bewehrungspuofil kann aus Kunststoff bestehen. Vor allem in den waagerecht verlaufenden Profilteilen, z. B. 1 und 3 in Figur 1, mit großen Längen von z. B. 1,5 m oder mehr, kann es zweckmäßig sein, in der Durchbrechung
21 ein Bewehrungsprofil anzuordnen.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das obere Profilteil 1 des in Figur 1 gezeigten Betrachtungskastens. Teile des Profilteils 1 und mit diesem zusammenwirkende Elemente, die mit denjenigen des Profiltoils 2 übereinstimmen, haben die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2. Die Querschnitte der Profilteile 1 und 2 sind im gleichen Maßstab gezeichnet.
Die Breite des Querschnitts des Profilteils 1 ist höchstens gleich dem Abstand zwischen den undurchsichtigen Platten 12. Wenn eine mit dem Profilteil 1 zusammenwirkende Klappe 6 geöffnet ist, wie die in Figur 3 links dargestellte Klappe 6, kann ein Diapositiv 7 oder eine andere Tafel entlang einem Längsrand des Profilteils 1 und eventuell entlang einer bereits vorhandenen undurchsichtigen Platte 12 verschoben werden, wobei die Randteile des Diapositivs 7 in den Nuten 10 der anderen Profilteile 2, 3 und! 4 geführt werden. Nachdem das Diapositiv 7 in den Betrachtungskasten eingesetzt oder aus diesem entnommen worden ist, kann die Klappe 6 in ihre Schließstellung, wie in Figur 3 dargestellt, gebracht werden.
Im geschlossenen Zustand einer Klappe 6 wird ein Flansch 22 mit einem verdickten Ende 23 in einer Ü-Nut 24 mit zueinander versetzten Rändern 25 aufgenommen.
Die Verdickung 23 des Flansches 22 hat einen größeren Querschnitt als der Abstand zwischen den nach innen versetzten Rändern 24 der Nut 25. Der Randteil 26 einer Klappe 6 hat vorzugsweise die gleiche abgerundete Form wie die Randteile 8 des Profilteils 2. Die Abmessungen des Randteils 26 äLnd so gewählt, daß dessen freies Ende in der Schließstellung der Klappe 6 am Diapositiv anlehnt. Durch die Kunststoffausführung der Klappe wird ein ästhetischer Abschluß des Diapositivs 7 erreicht.
Der Randteil 27 entlang dem anderen Längsrand der Klappe 6 hat einen kreisringförmigen Querschnitt, der vorzugsweise über einen Winkel von mehr als 180° reicht. Der Innendurchmesser des kreisringförmigen Randteils 27 ist ungefähr gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen Stabes 28, der über einen Verbindungssteg in einem Lagerraum 30 angeordnet ist, der im wesentlichen eine U-Form hat, dessen offene Seite zu einer Seitenkante des Profilteils 1 gerichtet ist. Die Übergangsstelle des Verbindungsstegs 29 zum
* « tit I I I I
ti · t g
it· · T* M· —
··(!■· tit··
übrigen Profilteil 1, die Form eines Lagerraums 30 und der Teil der Klappe 6 im Bereich dieses Lagerraums 30 sind so ausgebildet, daß die Klappe 6 über einen Winkel von mindestens 90° um den Stab 28 schwenkbar ist, so daß eine der in Figur 3 dargestellten Grenzstellungen eingenommen werden kann.
Die Klappe 6 hat einen ebenen Teil 31, der in der Schließstellung der Klappe 6 mit Abstand vom Stab 28 auf einem ebenen Teil 32 des Profilteils 1 ruht. Die Klc^pe 6 hat einen anderen ebenen Teil 33, der im geöffneten Zustand der Klappe 6 mit Abstand vom Stab 28 auf einem ebenen Teil 34 des Lagerraums ruhen Kann. Hierdurch wird die Klappe 6 in der jeweiligen Grenzstellung genügend abgestützt, um einen Bruch im Gelenkbereich zu vermeiden. Au3erdem ergibt sich bei dieser Ausführung in der Schließstellung der Klappen 6 ein ästhetisch anziehender Eindruck, der dem Profilteil 2 und den Nuten 36 ähnelt.
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform eines Profilteils 1 kann die Klappe 6 aus relativ steifem Werkstoff bestehen, wobei elastische Flansche der Nut 24 mit den verletzten Rändern 25 eine gute Schnappverbindung mit dem Flansch 22 und seiner Verdickung 23 bilden. Bei einer Ausführungsfonr., in der die Nut 24 auf der Klappe 6 und der Flansch 22 auf dem Profilteil 1 angeordnet sind, ist es allerdings erforderlich, daß die Klappe 6 auch aus Kunststoff besteht. Bei jeder dieser Ausführungsformen kann das Profilteil 1 sowohl waagerecht als auch lotrecht angeordnet sein, wobei mitteis einer Schnappverbindung ein Verrutschen des Diapositivs 7 vermieden wird.
Schließlich ist im Rahmen der Neuerung auch ein Betrachtungskasten möglich, bei dem nur an einer Seite ein Diapositiv 7 aufgenommen werden kann, wobei dann an einem dem Profilteil 1 entsprechenden ProfJlteil nur eine Klappe 6 angeordnet ist.

Claims (8)

• S · • ti» T V W * Schutzansprüche ζ
1. Betrachtungskasten für Bild- oder Schrifttafeln, insbesondere Dias, mit einem Rahmen, gebildet aus mindestens drei Profilteilen, deren aneinandergranzende Enden miteinander verbunden sind, und ggf. mit einer am Innenumfang des Rahmens angeordneten Beleuchtungseinrichtung, wobei die drei Profilteile eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut zur Aufnahme der Tafel haben, und wobei ferner eine längliche Klappe vorgesehen i-t, die um eine in Längsrichtung des ersten Profilteils verlaufende Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Profilteile (1, 2, 3, 4; aus Kunststoff bestehen.
2. Betrachtungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (6) aus Kunststoff besteht.
3. Betrachtungskasten nach Anspruch 1 oder 2, mit einer
\ Sperreinrichtung für die Klappe in deren Scbließstel-
: lung, in der die Tafel nicht entlang dem ersten Prof11-
\ teil verschiebbar Ls*-., dadurch gekennzeichnet, daß die
j Sperreinrichtung einen vom ersten Profilteil (1) vorkra-
|φ genden elastischen Teil (24, 25) und einen von der
Klappe (6) vorkragenden Teil (22, 23) aufweist, wobei ' diese Teile (24, 25; 22, 23) so geformt sind, daß sie
in der Schließstellung der Klappe (6) eine kraft-form-
schlüssige Schnappverbindung bilden.
4. Betrachtungskasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
\ net, daß eines der vorstehenden Teile aus einem Flansch
j (22) mit einer Verdickung (23) an seinem freien Ende und
das andere vorstehende Teil aus einem Unförmigen Profil (24) gebildet ist, bei dem der Abstand der Schenkel größer als der Querschnitt der Verdickung (23) ist und bei
» III I t t S » I»·«·
dem der lichte Abstand zwischen den Enden (25) der Schenkel kleiner ist is der Querschnitt der Verdickung (23).
'
5. Betrachtungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
(- net, daß das erste Profilteil (Dein in seiner Längsrich-
: tung verlaufendes, zur Aufnahme eines Randteils (27) der
Klappe (6) ausgebildetes Lager (28, 30) aufweist, wobei dieses und der darin aufgenommene Randteil (27) der
J Klappe (6) so bemessen sind, daß die Klappe (6) über einen
Winkel von mehr als 90° unlösbar um die Lagerachse schwenkbar ist.
6. Betrachtungskasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-
> net, daß das Lager (28, 30) aus einer U-förmigen zu einer
Längsseite des ersten Profilteils (11) offenen Nut (30) und einem über einen Verbindungssteg (29) mit einer Wand der Nut (30) verbundenen zylindrischen Stab (28) gebildet ist, daß der mit dem Lager zusammenwirkende Randteil (27) der Klappe (6) einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, dessen Innendurchmesser etwa gleich dem Durchmesser des Stabes (28) und über einen Kreisbogen von weni-
• ger als 180° offen ist, und daß die Klappe (6) in jeder
Grenzstellung alt Abstand von ihrer Drehachse auf dem ersten Profilteil abgestützt ist.
7. Betrachtungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profilteil (1, 2, 3, 4) ein Paar Nuten (18) mit einander zugewandten offenen Seiten zur Aufnahme und klemmenden Führung der Randteile einer Montageplatte (20) für die Beleuchtungseinrichtung aufweist.
8. Betrachtungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profilteil (1, 2, Γ, 4) eine in seiner Längsrichtung verlaufende Durchbrechung (21) zur ggf. klemmenden Aufnahme und Führung eines Bewehrungsprofils aufweist.
DE19858528322 1985-02-13 1985-10-04 Betrachtungskasten für Bild- oder Schrifttafeln Expired DE8528322U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8500404A NL8500404A (nl) 1985-02-13 1985-02-13 Dialichtbak.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8528322U1 true DE8528322U1 (de) 1986-01-30

Family

ID=19845514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858528322 Expired DE8528322U1 (de) 1985-02-13 1985-10-04 Betrachtungskasten für Bild- oder Schrifttafeln

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU587195B2 (de)
BE (1) BE902637A (de)
DE (1) DE8528322U1 (de)
DK (1) DK568585A (de)
NL (1) NL8500404A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419134A (en) * 1993-02-26 1995-05-30 Burke Gibson, Inc. Display holder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE896619A (fr) * 1983-04-29 1983-08-16 Guillaume Robert Cadre pour panneau d'affichage,

Also Published As

Publication number Publication date
AU587195B2 (en) 1989-08-10
DK568585D0 (da) 1985-12-09
DK568585A (da) 1986-08-14
NL8500404A (nl) 1986-09-01
BE902637A (nl) 1985-09-30
AU4459485A (en) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403116C3 (de) Handkoffer mit an der Unterseite angeordneten Rollen und mit Deichsel
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
DE3151550A1 (de) Tragleiste aus kunststoff mit u-foermigem querschnitt zum tragen von rohrleitungen, kabeln u.dgl.
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE2502765C2 (de) Raumteiler in Form einer Trennwand
DE2137391B2 (de) Trennwand und pfosten hierfuer
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE3639668A1 (de) Paneelvorrichtung
DE2631488B2 (de) Apothekenzugschrank
DE8308487U1 (de) Abdeckteil für Standgehäuse, insbesondere der Datentechnik
DE2657454C2 (de) Variables Gehäusegerüst zum Einsatz in elektrotechnischen Anlagen
DE8528322U1 (de) Betrachtungskasten für Bild- oder Schrifttafeln
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE2716736B1 (de) Versetzbare Trennwand
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE3049841C2 (de)
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
EP0122499A1 (de) Abdeckteil für Standgehäuse, insbesondere der Datentechnik
DE2914474C2 (de)
DE2606887C3 (de) Eckverbindung zwischen zwei Wandteilen eines Möbelstückes, Gehäuses o.dgl
DE3436148A1 (de) Spiegelschrank
DE102004027753B4 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE19648404C2 (de) Vorhangstange
DE7600590U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch