DE852804C - Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen - Google Patents

Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen

Info

Publication number
DE852804C
DE852804C DEJ1636A DEJ0001636A DE852804C DE 852804 C DE852804 C DE 852804C DE J1636 A DEJ1636 A DE J1636A DE J0001636 A DEJ0001636 A DE J0001636A DE 852804 C DE852804 C DE 852804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
series
negative
copying
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1636A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Janker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ1636A priority Critical patent/DE852804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852804C publication Critical patent/DE852804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/475Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers copying cinematographic film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Im Patent 847 842 ist eine Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen beschrieben: und. unter Schutz gestellt, die mit getrennten und in wählbarer veränderlicher Abhängigkeit voneinander angetriebenen Transportvorrichtungen für die negative und für die positive Bildreihe arbeitet. Dabei wurde vor allen Dingen davon ausgegangen, daß es- in sehr vielen Fällen, insbesondere für diagnostische Zwecke, erforderlich ist, einen vergleichsweise schnell ablaufenden Bewegungsvorgang durch das Umkopieren zu verlangsamen, indem man ein und dasselbe Negativbild hintereinander auf die positive Bildreihe aufträgt.
  • Gegenstand der zusätzlichen Erfindung ist eine Abwandlung der im Patent 847 842 unter Schutz gestellten Einrichtung, dahingehend, daß auch eine Zeitraffung gegenüber dem in der negativen Bildreihe vorgesehenen Bewegungsablauf durchgeführt werden kann, gleichgültig, ob die negative Bildreihe mit normaler oder gedehnter Geschwindigkeit aufgenommen wurde. Erfindungsgemäß werden bei einem Spezialkopiergerät gemäß dem Hauptpatent Mittel zum wahlweisen Stillsetzer der "I'rä,n.sportvorrichtung für die positive Bildreihe vorgesehen, die uniabhängig von der gleichmäßigen Fortschaltung der negativen Bildreihe wirksam werden können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß dem Paten 847 842 schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Gesamtanordnung in einer Seitenansicht und Abb.2 eine Schrägansicht des einen Kopiergerätes, z. B. für die negative Bildreihe, die die Schalteinrichtung für das wahlweise Stillsetzer in bestimmtem Rhythmus erkennen läßt.
  • -Mit i ist das Kopiergerät beispielsweise für die negative Bildreihe und mit 2 das Gerät für di-° positive Bildreihe bezeichnet, die auf einer gemeinsamen Grundplatte 3 befestigt und zwischen denen eine geeignete Optik angeordnet ist. 4 ist eine Beobachtungslupe, die das jeweils zu kopierende Eiuze lbild festzustellen gestattet. Zur Weiterschaltung des Negativbildes ist die nachstehend beschriebene erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung vorgesehen. Von dem Antriebsmotor 5 wird über die Schnecke 6 und- Ritzel 7 ein auf der Ritzelwelle 8 sitzendes Kettenrad 9 angetrieben, das über eine Kette 1o ein Schaltwerk antreibt, dessen wesentlicher Bestandteil eine Platte i i ist, die Löcher 12 in gleichmäßig über den Umfang verteiltem Abständen aufweist, in die Stifte 13 verschieblich eingesetzt sind. Die Zahl der Stifte ist hierbei beliebig wählbar. Gemäß Abb.2 sind zwei gegenüberliegende Stifte nach rechts durch die Platte i i durchgeschoben, so daß sie auf der vom Betrachter abgewandten Seite aus der Platte hervorstehen. Die mach links vorstehenden, dem Betrachter zugewanidtenvierzehn Stifte 13 sind unwirksam, d. h. hei einer Umdrehung der Scheibe ii wird lediglich zweimal weitergeschaltet, während dazwischenliegende sieben Bewegungsphasen übersprungen werden, d. h., das Gerät schaltet nur jedes achte Mal weiter, so d@aß auf .dier poGitiven 13dldreiihe achtmal hintereinander das gleiche Bild vom Negativ übertragen wird. Die nach rechts durchgeschobenen Stifte betätigen, in an sich bekannter Weise einen Federkontakt zum Weiterschalter des Filmbildes. Durch Umpolen des `Motors S oder auf andere geeignete Weise kann der Kopierapparat auch rückwärts laufen, so daß ein, zeln-e Bewegungsphasen nacheinander, sowohl vorwärts als auch rückwärtslaufend auf das Positiv kopiert werden können, und zwar sowohl in Zeitdehnung als auch im gleichen Ablaufrhythmus.
  • Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß i. normalerweise das Kopiergerät für das Positiv, während 2 die Kamera für die negative Bildreihe darstellt. Dann wird durch die am Gerät i angebrachte Schalteinrichtung die Transportvorrichtung des Gerätes 2 entsprechend der Stellung der Stifte 13 betätigt, während das Gerät i mit normalem gleichförmigem Arbeitsrhythmus läuft.
  • Ersetzt man die Einstellupe 4 durch eine Beleuchtungsvorrichtung und vertauscht die Funktionen der Kopiergeräte, so hat man die Möglichkeit gewonmen, aus einer Bildfolge von beispielsweise 24 Bildern je Sekunde beliebige Einzelbilder in einem wählbaren Rhythmus herauszunehmen, z. B. -jedes zweite Bild zu unterdrücken und dabei den Bildstreifen und somit die Vorführungsdauer auf die Hälfte herabzusetzen. Wählt man nur jedes 4., 1o., 12. oder 24. Bild zum Kopieren aus und überspringt -die dazwischenliegenden, dann erhält man eine entsprechend starke Zeitraffung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen nach Patent 847 842, mit getrennten und in wählbarer veränderlicher Abhängigkeit voneinander angetriebenen Transportvorrichtungen für die negative und die positive Bildreihe, gekennzeichnet durchMittel zum wahlweisenStillsetzen der Transportvorrichtung für die positive Bildreihe, umabhängig von der gleichmäßigen Fortschaltung der negativen Bildreihe.
DEJ1636A 1950-05-14 1950-05-14 Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen Expired DE852804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1636A DE852804C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1636A DE852804C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852804C true DE852804C (de) 1952-10-20

Family

ID=7197734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1636A Expired DE852804C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852804C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852804C (de) Einrichtung zum Kopieren von Bildreihen
DE1964381A1 (de) Laengen- oder Winkelmesssystem
DE944455C (de) Geraet zum Pruefen der Sehtuechtigkeit
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE429990C (de) Verwandlungsbild mit feststehendem oder verschiebbarem Raster
DE613324C (de) Kinematographisches Zeitdehneraufnahmegeraet fuer bewegten Film
DE428603C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen oder Vorfuehren von Bildern in natuerlichen Farben
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE1273880B (de) Lehr- und Demonstrationsgeraet
DE426077C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe kinematographischer Filme
DE445740C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung oder des Standorts von Foerderkoerben u. dgl.
DE907246C (de) Greiferanordnung fuer Kinoaufnahmekameras
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
DE1522494B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE2441578C3 (de) Perimeter
DE1235622B (de) Einrichtung zur Rastung des Vorlagentraegers in Projektoren
DE529930C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Photonegativen und gleichzeitigem selbsttaetigem Anzeigen der fuer das Kopieren geeigneten Belichtung und Papiersorte
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE1815676U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von filmwiedergabeanlagen.
DE920457C (de) Einrichtung zur Lochschriftuebersetzung in durch Zaehlkarten gesteuerten Geschaeftsmaschinen mit selbsttaetiger Kartengruppenueberwachung
DE266155C (de)
DE367318C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich
DE974294C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenserienaufnahmen in zwei winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zueinanderliegenden Ebenen
DE2851126B2 (de) Einrichtung zum Überwachen von Objekten
DE614555C (de) Bildwerfer zum wechselweisen Vorfuehren von Einzelbildern und Bildbandbildern