DE8527798U1 - Elektrischer Druckschalter zur Drehzahlsteuerung mit Drehrichtungsumkehr - Google Patents
Elektrischer Druckschalter zur Drehzahlsteuerung mit DrehrichtungsumkehrInfo
- Publication number
- DE8527798U1 DE8527798U1 DE19858527798 DE8527798U DE8527798U1 DE 8527798 U1 DE8527798 U1 DE 8527798U1 DE 19858527798 DE19858527798 DE 19858527798 DE 8527798 U DE8527798 U DE 8527798U DE 8527798 U1 DE8527798 U1 DE 8527798U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pressure switch
- operating handle
- switching
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H9/061—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H9/063—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
• · · · »I Il
Heinrich Kopp GmbH & Co. KG
Elektrischer Druckschalter zur Drehzahlsteuerung mit Drehrichtungsumkehr
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckschalter zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte mit motorischem Antrieb,
der für die Ansteuerung einer elektronischen Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung über ein stellwegabhängig
betätigtes Drehpotentiometer verfügt und bei Bedarf zusätzlich mit einer Schalteinrichtung für die Umkehr der
Drehrichtung bestückt werden kann.
Derartige Druckschalter werden vorzugsweise zur Bedienung von Elektrowerkzeugen, wie z.B. Handbohrmaschinen od.dgl.,
verwendet und dienen dazu, die Funktion des Geräts dem jeweiligen Arbeitsvorgang in geeigneter Weise anzupassen.
Dabei verfügen diese Druckschalter in Kombination über bis zu vier gesondert bedienbare Elemente, die in ihrer räumlichen
Anordnung nach Möglichkeit während des Benutzungsvorgangs eine Betätigung mit der gleichen Hand zulassen
sollen. Insofern tritt zu der differenzierten Druckbetätigung
des eigentlichen Steuerschalters und zu dessen eventueller Arretierung in seiner Endstellung durch einen zweiten
Druckknopf die Ein- bzw. Umstellung des benötigten Drehzahlbereichs sowie ein ggf. erforderlicher Wechsel der Drehrichtung
im ausgeschalteten Zustand des Geräts.
durchführbar ist.
H · I tit Il
ι * t ■ t it ι ι ι ι t
Ein wesentlicher Nacnteil der bekannten Druckschalterausführungen
dieser Art besteht darin, daß sich die Einstellung gestaffelter Drehzahlbereiche im Wege einer abgestuften Hubbegrenzung
für die Bedienungshandhabe des Schalters in der Wirkung auf den effektiv benötigten Dreh- oder Stellbereich
des Potentiometers vollzieht, wodurch besonders bei einer ■kleinen (Rest— )V6l"ste!linQgli<3hk8it für di-e Bedienungshand—
habe die genauere Bestimmung von Zwischenwerten nicht mehr
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
für den eingangs bezeichneten Zweck einen Druckschalter zu
entwickeln, bei dem eine geeignete Betätigungsmechanik unter Beibehaltung der bisherigen Schalterabmessungen für jeden der
j verschiedenen Drehzahlbereiche stets den gesamten Stellweg
der Bedienungshandhabe zur Verfügung stellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Erfindung einen einpoligen Druckschalter zur Drehzahlsteuerung und für di.i Umkehr
der Drehrichtung eines Elektromotors nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dahingehend aus, daß die Bedienungshandhabe mit einem gegen die Kraft einer Druckfeder verstellbar
im Schaltergehäuse geführten, rahmenartigen Betätigungsschieber verrastet ist, an welchem seitlich das druckfederbelastete
Überbrückungskontaktstück der mit ihren Festkontaktstücken an der Gehäuseinnenwandung gelegenen Schaltstrecke
angeordnet ist und in dem leicht außermittig eine vertikale Stellwelle gelagert ist, mit welcher ein oberseitig konturen-
gemäC in die Bedienungshandhabe einbezogenes Stellrad über f
ein Stirnritzel auf den Zahnkranz eines achsversetzt an dem ; Betätigungsschieber gelagerten Drehsegments einwirkt, in
dessen Führungskulisse ein Ansatzzapfen eines einarmig im
Schaltergehäuse gelagerten Stellhebels eingreift, welcher
seinerseits mit seinem Zahnkamm in ein Ritzel auf der Stellwelle
des Drehpotentiometers eingreift, und daß auf der der , Schaltstrecke gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses
eine bedarfsweise in eine taschenförmige Ausnehmung desselben einsetzbare zweipolige Umschaltkontaktanordnung vorgesehen
ist, deren zweiarmiger Bedienungshebel rastfähig an dem Gehäuse gelagert ist, um schalterseitig mit seinen Überbrükkungskontaktstücken
die in einem Einschub angeordneten Pestkontaktstücke zu kontaktieren und bedienungsseitig in seinen
beiden Schaltstellungen mit einem Sperrnocken in eine Zwangsführung seitlich an der Bedienungshandhabe des Druckschalters
einzugreifen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird auf vorteilhafte Weise unter Beibehaltung der Abmessungen eines gebräuchlichen
Druckschalters und der Verwendung eines handelsüblichen Drehpotentiometers
erreicht, daß durch den manuellen Druck auf die Bedienungshandhabe zunächst die einpolige Kontaktstrecke
des Schalters geschlossen wird. Danach bewirkt die weitere Betätigung vermittels der an r . Betätigungsschieber der Bedienungshandhabe
in ihrer Neigung verstellbaren Führungskulisse auf engem Raum eine Umlenkung der Vertikalbewegung
>
auf den seitwärts ausschwenkenden Stellhebel, der seine Bewegung über einen Zahntrieb auf die Stellwelle des Drehpotentioineters
überträgt. Hierbei resultiert aus dem von Hand einstellbaren und veränderlichen Neigungswinkel dieser
Führungskulisse über den vollen Stellweg der Bedienungshandhabe jeweils eine kleinere oder eine größere Schwenkbewegung
des Stellhebels und damit auf Seiten des Drehpotentiometers das Übergleiten eines entsprechend begrenzten
oder ausgedehnten Widerstandsbereichs in der Wirkung auf die geräteaeitig beigeordnete Elektronik zur Drehzahlsteuerung.
Im Zuge dessen läßt sich die Bedienungshandhabe hierbei im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen mit einer Begrenzung
des Stellwegs stets in der dem Minimalwert des jeweils bestrichenen
Widerstandsbereichs entsprechenden Endstellung von Hand arretieren und durch ihre erneute Druckbetätigung
wieder freischalten. Zudem ermöglicht bei dieser Ausführung ein eventueller Verzicht auf die Einstellbarkeit verschiedener
Drehzahlbereiche auch eine direkte Betätigung des Drehpotentiometers durch die Bedienungshandhabe, wozu deren Stellrad
samt Stellwelle und Stirnritzel entfallen können und das Drehsegment einfach unter dem größten Neigungswinkel seiner
Führungskulisse an dem Betätigungsschieber fixiert zu werden
braucht, bzw. nur der Betätigungsschieber mit einer ihm in Stellrichtung angeformten Zahnstange versehen wird, welche
unmittelbar in das Ritzel auf der Potentiometerwelle eingreift.
It 1 I 9 I J\111· I I
ItI* · * i Il I
• I I * Il I) lllll
Des weiteren ercöglicht es die kompakte Ausbildung des vorbeschriebenen
Druck(Steuer-)schalters» in dessen eigentlichem Gehäuse auch noch zusätzlich den für eine eventuelle Umkehr
der Drehrichtung benötigten Wendeschalter unterzubringen. Hierzu ist das gemeinsame Gehäuse an seiner einen Querseite
mit einer taschenförmig in sich unterteilten Ausnehmung versehen, in welche innenseitig die verschiedenen (vier) Festkontakt
stücke einzusetzen sind. Alsdann läßt sich der Schalter
durch einfaches Einstecken des an seinem Schaltarm die gefederten (zwei) Überbrückungskontaktstücke tragenden Bedienungshebels
funktionsfähig komplettieren, wobei derselbe mit seinen mittig gelegenen Lager- und Rastvorkehrungen in die
entsprechend ausgebildete Kopfpartie am Schaltergehäuse eingreift. Gleichzeitig wird dabei erreicht, daß der Bedienungshebel
an seinem nach außen freistehenden Betätigungsarm vermittels eines angeformten Sperrnockens alternativ in eine
der für jede seiner beiden Schaltstellungen vorgesehenen Führungsnuten auf Seiten der unmittelbar angrenzenden Bedienungshandhabe des Druckschalters eingreift, wodurch mit Sicherheit
verhindert ist, daß sich der Wendeschalter unzulässigerweise im Einschaltzustand des Elektrogeräts verstellen läßt. Wie
in bezug auf die weiter oben beschriebene Einstellbarkeit verschiedener Drehzahlbereiche vermerkt, besteht auch hier die
Möglichkeit, aufwandsmäßig auf den Einbau der Funktionselernente des Wendeschalters zu verzichten, wenn für eine derartige
Einrichtung im Funktionsbereich des betreffenden Elektrogeräts kein Bedarf besteht.
> ι ■ · ι j » ■ ti
ι I I I" ilj "T *· ■■■
»I It
In dieser Form und Ausführung stellt die Erfindung einen elektrischen
Druckschalter zur Verfügung, der sich im Abmessungsii
bereich eines gebräuchlichen Einbauschalters hält und eine
exakte Steuerung in unterteilten Drehzahlbereichen sowie eine
', Umkehr der Drehrichtung auf Seiten des motorischen Antriebs
T ermöglicht, wobei sich seine verschiedenen Bedienungsorgane
■ sämtlich im Griffbereich der Finger ein und derselben Hand
* des Benutzers befinden. - Von besonderem Gebrau-*:iswert erweist
sich dabei im Vergleich mit den bekannten Druckschaltern dieser Art, bei denen der für kleinere Drehzahlbereiche in
Betracht kommende Sektor der Widerstandsbahn des Potentiometers durch eine entsprechende Verringerung des vorhandenen
Stellwegs der Bedienungshandhabe überfahren wird, daß durch
"' die erfindungsgemäße Ausnutzung des insgesamt zur Verfügung
stehenden Stellwegs der Bedienungshandhabe für jeden Drehzahlbereich
in allen kleiner als maximal bemessener Bereichen
* praktisch eine Spreizung des Steuerbetätigungsvorgangs erfolgt,
womit von Seiten des Benutzers eine sehr viel genauere Bestimmung kleinerer Drehzahlen durchführbar ist. Hinzu tritt
die bisher nicht vorhandene Möglichkeit, die Bedienungshandhabe fi'r jeden Drehzahlbereich in der jeweiligen Endstellung
arretieren zu können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des im Anspruch 1 bezeichneten Gegenstandes ergeben sich im Detail wie im Zusammenwirken aus
den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 7. Dabei bezieht sich der Anspruch 2 auf die Anordnung des Drehpotentiomoters und
_ 7 —
i^^
M^t M · * * I I I · I I I «.
• · * « I * I t t«
• ••1 IrI llllll
dessen Betätigung, der Anspruch 3 auf die Schaltkontaktanordnung
und deren Anschlußvorkehrungen, und der Anspruch 4 auf die Ausbildung des besonderen Betätigungsschiebers. Der
Anspruch 5 richtet sich auf die Einordnung der Bauelemente der Umschalteinrichtung und der Anspruch 6 auf die Ausgestaltung
der Abdeckschale für das Schaltergehäuse, während der Anspruch 7 sich auf die Ausbildung und das Zusammenwirken
der Bedienungshandhabe des Druckschalters mit dem Bedienungshebel der Umschalteinrichtung bezieht.
In der anliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein einpoliger Druckschalter zur Drehzahlsteuerung
init eingebauter Schälteinrichtung zur Drehrichtungsumkehr für
den Einbau in das Griffstück einer elektromotorisch betriebenen Handbohrmaschine od.dgl. dargestellt. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit beschränkt sich dabei die Bezifferung der konstruktiven Einzelheiten des durchweg im Maßstab 2 : 1 vergrößert
dargestellten Gegenstandes auf die zum Verständnis der Erfindung ausreichenden Details. Demgemäß zeigt:
Pig. 1 die Ansicht des Druckschalters von Seiten des Fest-
stellknopfs für die Bedienungshandhabe; ,
Pig. 2 die Ansicht von Seiten der Umschalteinrichtung; und i
Fig. 3 die Draufsicht von Seiten der die Bereichseinsteilung 1
enthaltenden Bedienungshandhabe.
Fig. 4 zeigt in teilweise geschnittener Darstellung den %
Innenaufbau des Geräts im Ausschaltzustand; und ί
» * ■* «· «I Il Il ItI*
» · * till III
«» · t ig ι ιιιιι
·■ · · t"— »O ι Π ι ι t i
• ••ti ι ι ι *
• » · 4 t * Il Il III
Fig. 5 dementsprechend die Position der Mechanik des Geräts bei voll eingedrückter Bedienungshandhabe.
Fig. 6 und 7 zeigen hinzu jeweils einen gesonderten Schnitt durch die Kontaktanordnung der Umschalteinrichtung
in den Verschiedenen Schaltstellungen.
Wie aus den Fig.η 1 bis 3 der Zeichnung hervorgeht, besteht
der Druckschalter der Form nach aus einem blockartig gehaltenen Isolierstoffgehäuse 1, welches an seiner Oberseite von
der Bedienungshandhabe 2 des Druckschalters übergriffen wird,
in die zugleich das Stellrad 3 für die Wahl der einzelnen Drehzahlbereiche eingelassen ist. Auf der Vorderseite des
Gehäuses 1 befindet sich der Feststellknopf 4 für die Bedienungshandhabe
2 sowie rechts davon an der Schmalseite des Gehäuses 1 die Umschalteinrichtung, welche mittels ihres Bedienungshebels
5 seitwärts in die Bedienungshandhabe 2 des Druckschalters eingreift und diese griffgerecht überragt.
Des weiteren befinden sich an der Vorder-, Rück- und Unterseite des Gehäuses 1 die erforderlichen Anschlußstellen für
die elektrischen Einrichtungen des Geräts in Form von Löt- und Schraubanschlüssen 6, wobei die letzteren von unten zugänglich
und von der Vorderssite her zu betätigen sind.
Den Innenaufbau des Druckschalters betreffend, ist aus der Darstellung in den Fig.η 4 und 5 der Zeichnung ersichtlich,
daß das im Unterteil des Gehäuses 1 angeordnete Drehpotentiometer 7 auf seiner Stellwelle das Ritzel 8 trägt, in welches
_ Q —
■ Qi · «·
ι ι— 3 ι η ι ( *
ff · I
der im oberen Gehäuaebereich drehbar gelagerte Stellhebel 9
mit dem Zahnkama an seinem freien Ende funktionell eingreift. Zur Betätigung des Drehpotentiometers 7 durch den mit der
Bedienungshandhabe 2 (lösbar) verrasteten und gegen die Kraft der Rückstellfeder 10 im Gehäuse 1 linear verstellbar geführten
Betätigungsschieber 11 ist an demselben das seinerseits ebenfalls verstellbare Drehsegment 12 gelagert, in
dessen radial verlaufende Führungskulisse 13 der vorgenannte
Stellhebel 9 mit seinem Ansatzzapfen 14 gleitfähig eingreift, so daß die steuernde Druckbelastung der Bedienungshandhabe
in ein entsprechendes Hin- und Herverstellen des Drehpotentiometers 7 umgewandelt wird. Dabei ist das Drehsegment 12 des
Betätigungsschiebers 11 in bezug auf den Neigungswinkel seiner Führungskulisse 13 mechanisch einstellbar ausgebildet, wozu
das unten an der außermittig in dem Betätigungsschieber 11
gelagerten Stellwelle 15 des Stellrades 3 vorgesehene Stirnritzel 16 mit dem peripheren Zahnkranz 17 des Drehsegtients
gekoppelt ist und dessen Einstellung bzw. die seiner Führungskulisse 13 innerhalb eines Winkelbereichs von etwa 45° ermöglicht.
Demzufolge kann für jeden Abschnitt der Widerstandsbalin.
des '.Drehpotentiometers 7 stets der volle Stellweg der
Bedienungshandhabe 2 ausgenützt werden, wobei durch den voreingestellten
Neigungswinkel der Führungskulisse 13 zum einen die Schwenkbewegung des Stellhebels 9 in der Wirkung auf das
Drehpotenziometer 7 begrenzt und zum anderen gleichsam eine
Spreizung des jeweils benötigten Betätigungsstellweges erreicht wird.
- 10 -
■ ι» · I
• · ι > i_ 1 (i) _i . ·
I > · I I ' W I I . (
ti te fr » · rf »it
Des weiteren haltern der Betätigungsschieber 11 an seiner
links im Bild gelegenen Längsseite das Überbrückungskontaktstück 18 der einpoligen Kontaktstrecke zur leitenden Verbindung
eines Anlegekontaktstücks mit dem Pestkontaktstück 19»
die ihrerseits beide unter Einbeziehung der nach außen reichenden Anschlußvorkehrungen (6) fest im Gehäuse 1 verankert
sind. Hierbei gelangt das Überbrückungskontaktstück 18 an Jinem (nach hinten) leicht abgeschrägten Seitenansatz des
Betätigungsschiebers 11 beweglich zur Auflage und stützt sich
- zu beiden Seiten geführt - mit Hilfe der Kontaktdruckfeder
% 20 gegen deren darübergelegenen Halterungsansatz am Betäti-
gungsschieber 11 ab. Auf diese Weise trifft bei dem Niederdrücken der Bedienungshandhabe 2 das Überbrückungskontakt-
"' stück 18 zuerst auf das Anlegekontaktstück und danach mit dem
Kontaktniet an seinem anderen Ende auf den Gegenkontaktniet
des Festkontaktstücks 19» bevor der weiter oben beschriebene .1 Betätigungsvorgang für das Drehpotentiometer 7 einsetzt. Im
Verlauf dessen bewirkt ein vertikal verlaufender Rippe-iansatz
s des Betätigungsschiebers 11, der mittels einer seitlichen Aus-
I" sparung des Überbrückungskontaktstücks 18 umgriffen wird,
dessen exakte Führung auch in bezug auf die sich spannende f (und entspannende) Kontaktdruckfeder 20.
Um die Bedienungshandhabe 2 jeweils in ihrer gänzlich eingedrückten
Stellung arretieren zu können, reicht der an der Abdeckschale des Gehäuses 1 vorhandene Feststellknopf 4 mit
seinem Stellglied gegen die Kraft einer Druckfeder nach innen
- 11 -
I C I « t
4 t c r_ -SI
ft t t I I C
>
• « r t t
• ■ CC ι . ·
und vermag sich im eingedrückten Zustand bei entlasteter Bedienungshandhabe
2 mit diesem Stellglied unter Wirkung der Rückstellfeder 10 kraftschlüssig an dem Betätigungsschieber
11 zu halten. Danach kann durch eine erneute Druckbelastung der Bedienungshandhabe 2 die Freigabe derselben und das Rückfedern
des Peststellknopfes 4 in seine Ausgangsstellung veranlaßt werden.
Die an seiner rechts im Bild gelegenen Längsseite in den vorbeschriebenen
Druckschalter eingebaute und elektrisch wie mechanisch für sich selbständige Umschaiteinrichtung zur Umkehr
der Drehrichtung des angeschlossenen Elektromotors besteht aus dem zweiarmigen Bedienungshebel 5, welcher oberhalb
seiner Lagerstelle im Gehäuse 1 mit dem ihm angeformten Rastbügel 21 die außen dazu entsprechend ausgebildete Oberseite
des Gehäuses 1 nach beiden Seiten hin elastisch übergreift. Dabei sind auf dem in eine schmal gehaltene Gehäusetasche
eintauchenden Schaltarm des Bedienungshebels 5 parallel zueinander versetzt die beiden sich jeweils auf kleinen Druckfedern
abstutzenden Überbrückungskontaktstücke 22 angeordnet, um sich als solche nach Bedarf über den drei inmitten der
Schaltkammer in Reihe nebeneinander gelegenen Kontaktstellen sowie den dazugehörigen Gegenkontaktstellen von vier paarweise
kombiniert unter Zuhilfenahme einer Zwischenwandung in daa Gehäuse 1 eingesetzten und ihren Anschlußfahnen (6)
beiderseits nach außen geführten Pestkontaktstücken 25 verstellen zu lassen. Darüber hinaus ist dem sich freistehend
- 12 «
L.« "] 2 LJ J « J · J
ti ■· · · · * ·
an die Bedienungshandhabe 2 des Druckschaltars anlehnenden Betätigungsarm des Bedienungshebels 5 auf seiner Innenseite
der Sperrnocken 24 angeformt, welcher beim Betätigen des Druckschalters je nach Schaltstellung der Umschaiteinrich-
tung in die eine oder andeie Führungsnut auf Seiten der Besorgst
dienungshandhabe 2 eingreift und dadurch einen/funktic^swidrigen Wechsel der Drehrichtung des angeschlossenen Elektrogeräts nur im Ausschaltzustand des Druckschalters zuläßt.
7 Schutzansprüche
5 Blatt Zeichnungen
- 13 -
it* Il
* ' Il
I I I I t · 0 * ·
Claims (7)
1. Einpoliger Druckschalter mit einem stellwegabhängig betätigten
Drehpotentiometer für die Ansteuerung einer elektronischen Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung von Elektromotoren
in Verbindung mit einer Schalteinrichtung für die Umkehr der Drehrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungshandhabe (2) mit einem gegen die Kraft einer Druckfeder (10) rückverstellbar
im Schaltergehäuse (1) geführten rahmenartigen Betätigungsschieber
(11) verrastet ist, an welchem seitlich das druckfederbelastete Überbrückungskontaktstück (18) der mit ihren
Festkontaktstüüken (19) an der Gehäuseinnenwandung gelegenen Schaltstrecke angeordnet ist und in dem leicht außermittig
eine vertikale Stellwelle (15) gelagert ist, mit welcher ein oberseitig konturengemäß in die Bedienungshandnabe (2) einbezogenes
Stellrad (3) über ein Stirnritzel (16) auf den Zahnkranz (17) eines achsversetzt an dem Betätigungsschieber (11)
gelagerten Drehsegments (12) einwirkt, in dessen Führungskulisse (13) ein Ansatzzapfen (14) eines einarmig im Schaltergehäuse
(1) gelagerten Stellhebels (9) eingreift, welcher seinerseits mit einem Zahnkamm in ein Ritzel (8) auf der Stellwelle
des Drehpotentiometers (7) eingreift, und daß auf der der Schaltstrecke gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses
(1) eine bedarfsweise in eine taschenförmige Ausnehmung desselben
einsetzbare zweipolige Umschalteinrichtung vorgesehen ist, deren zweiarmiger Bedienungshebel (5) rastfähig an dem
- 14 -
Y
1., !ill ···'··
I' !!■!"il'J-ni····
ί ■ I I I I I · · · ·
Il I) Il ■■ ■ · t » ·
; Gehäuse (1) gelagert ist, um schalterseitig mit seinen Über-
brückungskontaktstücken (22) die in einem Einschub angeord-]j
neten Festkontaktstücke (23) zu kontaktieren und bedienungs-
fi seitig in seinen beiden Schaltstellungen mit einem Sperrnocken
(24) in eine Zwangsführung seitlich an der Bedienungshandhabe (2) des Druckschalters einzugreifen.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das im Unterteil deb Gehäuses (1) an der Innenwandung befestigte und dabei mit seinen Anschlußfahnen durch die Wandung
nach außen reichende Drehpotentiometer (7) über eine Steckwelle mit angeformtem Stirnritzel (8) verfügt und der
zu dessen Betätigung vorgesehene Stellhebel (9) mittels eines angeformten Zapfens im Oberteil des Gehäuses (1) schwenkbar
gelagert sowie in sich gekröpft ausgeführt ist, wobei für die Steckwelle und den Lagerzapfen innerhalb der aufrast-
( oaren Abdeckschale des Gehäuses (1) entsprechende Gegenlagerstellen
eingeformt sind.
3. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltstrecke aus einem an der Innenwandung des Gehäuses (1) gehalterten, mit seiner Anschlußfahne nach außen reichenden
Anlegekontaktstück und dem durch einen Metallwinkel mit
einer der Schraubanschlußklemmen (6) verbundenen Festkontaktstück (19) besteht, während die leitende Verbindung von der
anderen Schraubanschlußklemme (6) zu oeren außengelegener
Anschlußfahne abzweigfrei durch das Gehäuse (1) geführt ist.
- 15 -
• · ( I I I I I · ·
• · ι _.« 1 K ι _ · κ (H
till Il II··
• III III! I » « » »
4. Druckschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3>
dadurch gekenn- |> zeichnet, daß der Betätigungsschieber (11) von einem rahmenartigen
Kunststoff teil mit Führungsstegen, mit einem stabilen j$
AnschlagCboden-)teil und mit einer Querverstrebung gebildet
wird, welches in sich selber mit Lagerungsausnehmungen für die Stellwelle (15) und mit einer Bohrung für den Lagerzapfen
des Srehsegments (12), sowie an sich selbst mit einer Stützschulter
für die Rückstellfeder (10) versehen ist und an einer
Seite über einen abgeschrägten Vorsprung zur Auflage des sich mittels einer Kontaktdruckfeder (20) gegenüber einem weiteren
Halterungsansatz abstützenden Überi/rückungskontaktstücks (18)
verfügt.
5. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Umschalteinrichtung aus vier jeweils paarweise kombiniert zu beiden Seiten einer angeformten Zwischenwandung im
Gehäuse (1) gehalterten Pestkontaktstücken (23) mit beiderseits nach außen reichenden Anschlußfahnen (6) zusammensetzt,
vor deren mittig in Reihe gelegene drei Kontaktstellen sowie die Gegenkontaktsteilen derselben der Schaltarm des Bedienungshebels
(5) mit den an ihm gefedert eingesetzten zwei Überbrückungskontaktstücken (22) in eine Gehäusetasche einschiebbar
ist, um sich an seiner Lagerstelle mittels eines Ansatzzapfens und eines die dazu korrespondierend ausgebildete
Außenwandung nach beiden Seiten hin elastisch übergreifenden Rastbügels (21) an dem Gehäuse (1) montierbar und
funktionsfähig zu haltern.
- 16 -
> ι f—■ Ι © «-ι ι · ·
I I ι ι ι I ·
• * If Il Il I
6« Druckschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Führung und Halterung der in das Gehäuse (1) eingesetzten Bauteile des Druckschalters und der
Umschalteinrichtung in sich entsprechend ausgeformte Abdeckschale mit einem von außen gegen Federkraft zu betätigenden
und nach innen durch sein Stellglied in der Endstellung kraftschlüssig mit dem rücksteiifederbelästeten Betätigungsschieber
(11) zusammenwirkenden Feststellknopf (4) versehen ist, und ringsum an mehreren Stellen ihrer Außenrandung über abgewinkelte
Lochlaschen zur lösbaren Verrastung mit entsprechend
angeordneten Nockenansätzen an den Seitenwandungen des Gehäuses (1) verfügt.
7. Druckschalter nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die griffgerecht abgeschrägte und das Gehäuse (1) ihrem Stellweg gemäß übergreifende Bedienungshandhabe
(2) für den Druckschalter über unterseitige Einsteckta·" sehen mit seitlichen Nockenansätzen an dem nach außen freistehenden
Oberteil des Betätigungsschiebers (11) lösbar verrastet ist und das in die Grifflache der Bedienungshandhabe (2)
eingelassene Stellrad (3) definiert auf die Stellwelle (15)
zur Betätigung des Drehpotentiometers (7) aufsteckbar ist, wobei der Bedienungshandhabe (2) auf Seiten des Bedienungshebels
(5) für die Umschalteinrichtung zwei in Stellrichtung verlaufende Führungsnuten für den Sperrnocken (24) am Bedienungshebel
(5) eingeformt sind, die dessen Umschaltbetätigung nur im Ausschaltzustand des Druckschalters zulassen.
- 17 -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858527798 DE8527798U1 (de) | 1985-09-30 | 1985-09-30 | Elektrischer Druckschalter zur Drehzahlsteuerung mit Drehrichtungsumkehr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858527798 DE8527798U1 (de) | 1985-09-30 | 1985-09-30 | Elektrischer Druckschalter zur Drehzahlsteuerung mit Drehrichtungsumkehr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8527798U1 true DE8527798U1 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=6785769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858527798 Expired DE8527798U1 (de) | 1985-09-30 | 1985-09-30 | Elektrischer Druckschalter zur Drehzahlsteuerung mit Drehrichtungsumkehr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8527798U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815883A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Kautt & Bux Kg | Geraeteschalter |
NL1030893C2 (nl) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Electrische App Nfabriek Capax | Schakelaar met slagbeperking voor een elektrisch handgereedschap. |
US8188393B2 (en) | 2005-05-11 | 2012-05-29 | Black & Decker Inc. | Universal termination system for power tools |
-
1985
- 1985-09-30 DE DE19858527798 patent/DE8527798U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815883A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Kautt & Bux Kg | Geraeteschalter |
US8188393B2 (en) | 2005-05-11 | 2012-05-29 | Black & Decker Inc. | Universal termination system for power tools |
US8188394B2 (en) | 2005-05-11 | 2012-05-29 | Black & Decker Inc. | Universal termination system for power tools |
NL1030893C2 (nl) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Electrische App Nfabriek Capax | Schakelaar met slagbeperking voor een elektrisch handgereedschap. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1070331B1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP0886876B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1086782B (de) | Fuer ein elektrisches Werkzeug bestimmter Schalterantriebsmechanismus | |
DE2045832A1 (de) | Einstellbare Schaltervorrichtung | |
DE4407418C2 (de) | Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse | |
DE3815883C2 (de) | ||
DE19708939A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4110826C1 (de) | ||
DE8527798U1 (de) | Elektrischer Druckschalter zur Drehzahlsteuerung mit Drehrichtungsumkehr | |
DE3512665C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2904900C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4026066A1 (de) | Elektrischer tastwippschalter | |
DE2904159C2 (de) | Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl. | |
DE2607186A1 (de) | Drucktastenschalter mit einem beweglichen, einrastbaren schieber | |
DE2532734C3 (de) | Mehrpoliger Druckschalter mit thermischer Überstromauslösung | |
EP1298685B1 (de) | Schaltgerät mit Klemmenverriegelung | |
DE7902965U1 (de) | Elektrisches handgeraet, wie elektromesser, handruehrer o.dgl. | |
EP0038287A1 (de) | Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes | |
DE2453828C3 (de) | Batteriegespeistes Feuerzeug | |
DE2413897A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP1971991B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3402082A1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE10028916A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0071207A2 (de) | Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle | |
DE3232575C2 (de) |