DE8527501U1 - Desinfiziergerät für Toilettenbecken - Google Patents

Desinfiziergerät für Toilettenbecken

Info

Publication number
DE8527501U1
DE8527501U1 DE19858527501 DE8527501U DE8527501U1 DE 8527501 U1 DE8527501 U1 DE 8527501U1 DE 19858527501 DE19858527501 DE 19858527501 DE 8527501 U DE8527501 U DE 8527501U DE 8527501 U1 DE8527501 U1 DE 8527501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
disinfection device
lid
vessel
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527501
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEFFELER HUBERT 5760 ARNSBERG DE
Original Assignee
LOEFFELER HUBERT 5760 ARNSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEFFELER HUBERT 5760 ARNSBERG DE filed Critical LOEFFELER HUBERT 5760 ARNSBERG DE
Priority to DE19858527501 priority Critical patent/DE8527501U1/de
Publication of DE8527501U1 publication Critical patent/DE8527501U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

",···: ,"..". .··.:·" τ I
i
Patentanwalt -3- 85/063
Dipl.-lng. H. Fritz
U
i
b
5760 ARNSBERG 1
Mühlenberg 74
20. 09. 1985/kl.
1
2
I
Herr
Hubert Löffeler
Am Freigericht 13
j
5750 Arnsberg 1 I
C I
"Desinfiziergerät für Toilettenbecken" P
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde dafür zu sorgen, I
C daß Toiletten, sei es in Wohnungen oder Krankenhäusern, I
nach der Benutzung automatisch desinfiziert werden. Durch I
ein Gerät nach der Neuerung, das sich in einfacher Weise S
5 auf jeder Toilette installieren läßt,wird diese Aufgabe Ϊ:
V
γ
gelöst. ■T
Bei einem solchen Gerät sind alle Elemente, die für die
automatische Desinfizierung erforderlich sind, im Toiletten
deckel installiert, der am Toilettenbecken gelenkig ange-
10 bracht werden kann, gegebenenfalls zusammen mit einem ί
Toilettensitzring. Das Gerät nach der Neuerung kommt aber 1
- 4 - 1
• * ···*· ji TtTT ' r» ' -' · ·■* · · ·-·■■- α -
- 4 - 85/063
auch für Urinalbecken mit Deckel infrage. Wenn der Deckel nach Benutzung der Toilette zugeklappt wird, dann treten automatisch Pumpelemente in Tätigkeit und setzen eine Leitung unter Druck, durch welche ringsum die Desinfektionsf1üssigkeit ausgespritzt wird auf den Sitzring, in den Beckenraum oder in beides. Auf diese Weise werden alle Teile, wo Keime auftreten können, steril gemacht. Beim öffnen des Toilettendeckels vor dem Gebrauch wird erneut Flüssigkeit aus einem ebenfalls am Deckel angebrachten Behälter angesaugt. Die Elemente des Geräts können an einem Toilettendeckel fest installiert sein. Um eine Toilette auszurüsten, braucht man lediglich einen entsprechenden Deckel anzubauen. Nach einer besonderen Ausführungsform der Neuerung sind die Elemente des Gerätes von der Klebefolie installiert, die auf der Innenseite des Toilettendeckels angeklebt werden kann. Somit besteht die Möglichkeit auch Toilettendeckel herkömmlicher Bauart entsprechend auszurüsten.
Die Neuerung läßt sich in verschiedener Weise variieren.
Die im Grundriß des Beckens angepaßte Ringleitung kann unmittelbar als flacher Flüssigkeitsbehälter ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit den Behälter getrennt vorzusehen und schlauchartige Druckleitungen, die von Pumpen versorgt werden, wobei die Düsen an den Druckleitungen sind. Um eine Pumpwirkung zu erzielen, kann
Il I I I ·
7ΠΓ T' I . -·- ι ·■ —
85/063
kleine Kolbenpumpen vorsehen, jeweils mit einem überstehenden Hebel* der beim Schließen des Deckels am Toilet· tensitzring ein Widerlager findet und dabei umgelegt wird und einen Pumpvorgang auslöst. Vereinfacht kann man aber auch die Pumpen als GummibälIe ausbilden, die ein entsprechendes Maß über den Deckelraum vorstehen, södäß sie beim Schließen des Deckels zusammengepreßt werden und den erforderlichen Druck für das Aussprühen erzeugen.
Io
10
15
20
ι Il I · · ·
85/063
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung
näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen.
Es zeigen:
1 Λ
r iy. ι
υ ι α u ι i ι u 11 υ α u ι u ι c
ocioc
1/ 1 a »-w rw
ι\ ι u ρ ρ
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
deckels, verbunden mit einem Toilettensitzring, wobei die Elemente des Desinfiziergerätes am Klappdeckel angebracht sind;
ist eine Seitenansicht vom Deckel mit Sitzring nach Fig. 1;
zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt des Bereiches III von Fig. 1, wobei der Klappdeckel in normaler Offenstellung gehalten ist;
ist ein entsprechender Schnitt bei geschlossenem Klappdeckel.
Sitzring 10 und Klappdeckel 20 sind gelenkig miteinander verbunden. Es sind zwei Gelenkachsen 13 vorgesehen, die
jeweils aufgenommen werden von einem Achslager 11 und
einem Lagerbock 22. Das Achslager 11 ist am Sitzring angeformt, der Lagerbock 22 am Deckel 20. Am Sitzring sind unten Stützelemente 12. Der Deckel 20 hat einen Rand 21, der am Sitzring anliegt, wobei unter dem Deckel ein Raum frei bleibt.
ι · · » a « ι« ■ < ι ι
85/063
In diesem Raum sind zwei gebogene Druckleitungen 27 installiert, die zusammen etwa der Form des Toilettenbeckens angepaßt sind. Für jede Druckleitung 27 ist eine Pumpe 24 vorgesehen, und zwar eine Kolbenpumpe mit KoI-benstange 25. Diese ist jeweils an einen Hebel 26 ange schlossen, der gleichfalls am Deckel angelenkt ist. Jede Pumpe ist außerdem übor eine Saugleitung 28 mit einem flachen Behälter 23 verbunden, der ebenfalls an der Unterfläche des Klappdeckels angebrächt ist.
Der Behälter 23 nimmt eine Desinfektionsflüssigkeit auf.
Mit dieser Flüssigkeit sind ^uch die Pumpen und die Druckleitung 27 gefüllt. Wenn der Deckel nach Benutzung der Toilette geschlossen wird, dann werden die beiden vorstehenden Hebel 26 umgelegt, weil sie jeweils am Achs- lager 11 ein Widerlager finden, wie es auf Figur 3 und 4 dargestellt ist. Dadurch wird jeweils die Kolbenstange in die Pumpe eingefahren, das heißt es wird gepumpt und durch den Druck in den Leitungen 27 wird die Desinfektionsflüssigkeit ringsum verteilt ausgesprüht, entweder auf den Sitzring 10 oder in das Toilettenbecken oder in beides. Beim öffnen des Deckels gelangen die Pumpen 24 wieder in die auf Figur 3 dargestellte Position, durch die Kraft einer eingebauten r, wobei Desinfektionsflüssigkeit über die Leitung 28 aus dem Behälter 23 an- gesaugt wird und die Leitungen 27 erneut gefüllt werden.
■ ■ 4 t ·

Claims (1)

  1. ^ j ΓΤΤΤ Tl
    Patentanwalt
    : Dipl.-lng. H. Fritz \
    ί
    5760 ARNSBERG 1 20. 09- 1985/kl
    Mühlenberg 74
    I Schutzansprüche i 1. Desinfiziergerät für Toilettenbecken, dadurch gekenn j.
    i
    zeichnet, daß an der Innenfläche eines am Toiletten
    becken anbringbaren Klappdeckels (20) ein flaches Gefäß, geeignet zur Aufnahme einer Qesinfektions- 5 flüssigkeit, angebracht ist, wobei dieses Gefäß Düsen öffnungen aufweist, die der Beckenöffnung entsprechend verteilt sind,und daß außerdem am Klappdeckel ein dem Gefäß zugeordnetes, überstehendes Pumpenelement an gebracht ist. 10 2. Desinfiziergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß am Klappdeckel ein besonderer Behälter (23) angebracht ist und eine Saugleitung (28) zu einer Pumpe (24) führt und daran eine ringförmige, schlauchartige Druckleitung (27) mit Düsen ange- j 15 schlossen ist. 3. Desinfiziergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein oder mehrere in der Nähe des Gelenkes am Klapp deckel angebrachte Kolbenpumpen (24) jeweils mit einem überstehenden Betätigungshebel (26).
    - 2 -
    t t 1 I I I > ■ · I t ι » I I t It t
    III t t ti lilt
    1141· I IfIII * t
    Il I « · * I · t
    - 2 - 85/063
    4. Desinfiziergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitung bzw. an die Saugleitung eine oder mehrere Gummibälle angeschlossen sind.
    5. Desinfiziergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente auf einer der paßten Klebefolie installiert sind.
    net, daß die Elemente auf einer der Deckelform ange-
DE19858527501 1985-09-23 1985-09-23 Desinfiziergerät für Toilettenbecken Expired DE8527501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527501 DE8527501U1 (de) 1985-09-23 1985-09-23 Desinfiziergerät für Toilettenbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527501 DE8527501U1 (de) 1985-09-23 1985-09-23 Desinfiziergerät für Toilettenbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527501U1 true DE8527501U1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6785668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527501 Expired DE8527501U1 (de) 1985-09-23 1985-09-23 Desinfiziergerät für Toilettenbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527501U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610815A1 (fr) * 1987-02-12 1988-08-19 Muhlematter Georges Siege de w.c. a abattant avec distributeur automatique de produit incorpore detartrant, desodorisant, aseptisant
WO1999017650A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Kuyus-Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
WO1999063877A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-16 Kuyus-Stiftung Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
WO2000027269A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Highway International Ltd. A toilet seat and lid
FR2874038A1 (fr) * 2004-08-05 2006-02-10 Supratech Water-closet comprenant un dispositif de nettoyage de la cuvette
US10183308B2 (en) 2014-10-14 2019-01-22 Conopco, Inc. Spraying device
US10385560B2 (en) 2014-10-14 2019-08-20 Conopco, Inc. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610815A1 (fr) * 1987-02-12 1988-08-19 Muhlematter Georges Siege de w.c. a abattant avec distributeur automatique de produit incorpore detartrant, desodorisant, aseptisant
WO1999017650A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Kuyus-Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
WO1999063877A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-16 Kuyus-Stiftung Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
WO2000027269A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Highway International Ltd. A toilet seat and lid
FR2874038A1 (fr) * 2004-08-05 2006-02-10 Supratech Water-closet comprenant un dispositif de nettoyage de la cuvette
US10183308B2 (en) 2014-10-14 2019-01-22 Conopco, Inc. Spraying device
US10385560B2 (en) 2014-10-14 2019-08-20 Conopco, Inc. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1983002722A1 (en) Device for emptying urine-containing bags
DE8527501U1 (de) Desinfiziergerät für Toilettenbecken
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
DE202005015103U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1903997U (de) Klosett.
DE3508713C2 (de) Badewannenanlage
DE2214368A1 (de) WC-Brillen
DE3347977A1 (de) Urinal mit deckel und einstellbarer auffangflaeche
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE4229176C1 (en) Bath insert with lifting plate - has elastic mat fixed to bath top edge and plate and forming watertight seal for chamber below plate.
DE10117581B4 (de) Entleer- und Spülvorrichtung für mit kontaminierter Flüssigkeit gefüllte Gefäße
DE2451755C3 (de) Einrichtung zur Befeuchtung von Abschnitten eines saugfähigen Trägers
DE102017117920B4 (de) Haltevorrichtung für einen Behälter mit dazugehörigem System und Rollator
DE1909545A1 (de) Zahnprothesendose
DE814643C (de) Abtritt zur Verwendung an Stellen ohne sanitaere Abflusskanaele
DE725951C (de) Klappbarer Klosettsitz mit Behaelter fuer Schutzauflagen
AT393951B (de) Geruchabsaugender klosettsitz
DE3721645A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung der haarbehandlung, insbesondere der kopfwaesche bettlaegeriger personen
DE8022817U1 (de) Abgabeeinrichtung von viskosen und fluessigen stoffen, insbesondere von seifen, waschmitteln und desinfektionsmitteln
CH358548A (de) Spülapparat für hygienischen Zwecken dienende Gefässe
DE202009007541U1 (de) Krankenbett-Vorrichtung
DE2058841C3 (de) Auflageeinrichtung für eine Bidetschüssel in einem Handwaschbecken
DE916932C (de) Lochscheibenreiniger
DE7834224U1 (de) Schrank mit klappdeckel, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE7707926U1 (de) Bidet-wc-kombination