DE8527403U1 - Aufhängebügel - Google Patents

Aufhängebügel

Info

Publication number
DE8527403U1
DE8527403U1 DE19858527403 DE8527403U DE8527403U1 DE 8527403 U1 DE8527403 U1 DE 8527403U1 DE 19858527403 DE19858527403 DE 19858527403 DE 8527403 U DE8527403 U DE 8527403U DE 8527403 U1 DE8527403 U1 DE 8527403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support strip
suspension bracket
mounting ring
shaped
outwardly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527403
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flamco BV
Original Assignee
Flamco BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flamco BV filed Critical Flamco BV
Priority to DE19858527403 priority Critical patent/DE8527403U1/de
Publication of DE8527403U1 publication Critical patent/DE8527403U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

• Β ■· · · lilt
I · 9 * · »I
I It · · t· IH
Aufhängebügel
Die Neuerung bezieht sich auf einen Aufhängebügel für eine Rohrleitung oder einen ähnlichen zylindrischen oder prismatischen Gegestand, mit einem im wesentlichen U-förmigen
ι Tragstreifen aus wenigstens einigermaßen oder leicht federndem Material mit nach außen konvex geformten Enden, mit einem zwischen diesen Enden angeordneten Befestigungsorgan mit einem reduzierten Mittelteil und mit einem Innengewinde für
< das Zusammenwirken mit einer aus einer Befestigungse' .me oder Decke nach unten vorstehenden Gewindestange sowie mit einem Montagering, der um die nach außen federnden Enden des Tragstreifens angeordnet ist, um das 3efestigungsorgan zu fixieren
Ein ähnlicher Aufhängebügel ist bekannt (DE-GM 82 85 543), wobei der U-förmige Tragstreii.'en an den Enden mit einer oder "'■_hreren Verdickungen versehen ist, über die zum Verriegeln bzw. Befestigen des Aufhängebügels ein Ring geschoben werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Art der
< Befestigung zu schaffer, welche in fertigungstechnischer Hinsicht eine Vereinfachung bringt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, da>3 der Tragstreifen in der Nähe der Enden mit einen- quer verlaufenden und nach innen gerichteten Sicke versehen ist, die sich an ciie nach außen konvex gebogenen Enden anschließt, v/elche um das reduzierte Mitteiltcil des Befestigungsorganges passen, und daß der Montagering als Schiebehülse ausgebildet ist, die innen konkav geformt ist und dero ι Rand im montierten Zustand in die nach innen gpführte Sic„e der beiden Enden des Tragstreifens eingreift.
Durch diese Ausgestaltung können sowohl der Tragstreifen, als auch die Schiebehülse vollständig automatisch gefertigt werden. Auch kann der bereits montierte Aufhängebügel wieder
gelöst werden, und zwar dadurch, daß die beiden Enden des T ragstreifens mit der Hand zusammenbewegt bzw* zusammengedrückt werden und die Schiebehülse nach oben bewegt wird*
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erörtert/ welche den Aufhängebügel teils im Querschnitt und teils in Ansicht zeigt.
In Übereinstimmung mit dem Aufhängebügel nach dem oben genannten Stand der Technik besteht der neuerungsgemäße Aufhängebügel aus einem in der Hauptsache U-förmigen Tragstreifen 1 aus zumindest leicht oder etwas federndem Material. Im mittleren Teil kann dieser Tragstreifen eine Rohrleitung oder einen ähnlichen zylindrischen oder prismatischen Gegenstand 2 umfassen. Der Tragstreifeft 1 ist mit nach außen konvexgebogenen Enden 3 und mit einem zwischen diesen Enden angeordneten Befestigungsteil oder Befestigungsorgan 4 versehen. Dieses Befestigungsorgan hat ein im Außenquerschnitt reduziertes Mittelteil 5 und ist weiterhin mit einem Innengewinde 6 versehen. Dieses Innengewinde kann mit einer aus einer Befestigungsebene oder Decke nach unten vorstehenden Gewindestange 7 zusammenwirken, d.h. das Befestigungsorgan 4 ist mit dem Innengewinde 6 auf die Gewindestange 7 aufschraubbar. Weiterhin besteht der Aufhängebügel aus einem Montagering 8 zum Fixieren des Befestigungsorganes 4 an dem Tragstreifen 1, und zwar dadurch, daß der Ring 8 um die nach außen federnden Enden 3 des T-ragstreifens 1 herumliegt. Insoweit stimmt der Aufhängebügel mit dem mehrmals genannten Stand der Technik überein.
Die Neuerung besteht nun darin, daß der Tragstreifen 1 in der Nähe der Enden 3 jeweils mit einer quergerichteten, d.h. quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Schenkel 10 verlaufenden und nach innen geführten Sicke 9 versehen ist. Diese Sicke 9 bildet den Übergang zwischen den Schenkeln 10 des U-förmigen Tragstreifens 1 und den beiden Enden 3, die jeweils nach außen konvex gebogen sind. Die in etwa kugelförmigen bzw. kugel flächenartig Enden 3 passen um das reduzierte Mittelteil 5 des Befestigungsorganes 4. Die nach
innen geführte Sicke 9 kann sich auf dem mutterförmig ausgebildeten unteren Teil 11 des Befestigungsorganes 4 at-atützen und überträgt damit das Gewicht des Rohres 2 auf das Organ 4 und damit auf die Gewindestange 7.
Der Montagering 8 ist als Schiebehülse ausgebildet; welche an der Innenseite konkav geformt ist und deren Rand 12 im montierten Zustand in die nach innen gerichtete Sicke 9 der beiden Enden 3 des Tragstreifens 1 eingreift. Die Schiebe-' hülse 8 ist somit annähernd tönnenförmig ausgeführt und zeigt deswegen an beiden stirnseitigen Enden einen nach innen gerichteten Rand, der die Verriegelung des Trägstreifens ah dem Befestigungsorgang 4 (und damit auch an der Gewindestange 7) bewirkt. Durch Zusammendrücken der Schenkel 10 des |
Tragstreifens 1 kann die Schiebehülse 8 nach oben bewegt werden und damit kommt der Tragstreifen von dem Befestigungsorgan 4 frei. Auf diese Weise erhält man einen leicht zu handhabenden Aufhängebügel, welcher in fertigungstechnischer §
j und montagetechnischer Hinsicht Vorteile gegenüber dem vorbenannten Stand der Technik bietet*

Claims (1)

Schutzanspruch
1. Aufhängebügel für eine Rohrleitung oder einen ähnlichen zylindrischen oder prismatischen Gegestand, mit einem im wesentlichen U-förmigen Tragstreifen aus wenigstens einigermaßen oder leicht federndem Material mit nach außen konvex geformten Enden, mit einem zwischen diesen Enden angeordneten Befestigungsorgan mit einem reduzierten jj Mittelteil und mit einem Innengewinde für das Zusammen-
1 wirken mit einer aus einer Befestigungsebene oder Decke
f nach unten vorstehenden Gewindestange sowie mit einem
\ Montagering, der um die nach außen federnden Enden des
\ Tragstreifens angeordnet ist, um das Befescigungsorgan zu
i fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragstreifen (1)
\ in der Nähe der Enden (3) mit einem quer verlaufenden und
I nach innen gerichteten Sicke (9) versehen ist, die sich an
j die nach außen konvex gebogenen Enden anschließt, welche
\ um das reduzierte Mitteilteil (5) des Bef estigungsorganges
\ (4) passen, und daß der Montagering als Schiebehülse
' ausgebildet ist, die innen konkav geformt ist und d .«ren
I Rand (12) im montierten Zustand in die nach innen geführte
J Sicke der beiden Enden des Tragstreifens eingreift.
(I litt * t * t i 4 * t * 1*14
t t t * * ti t * ι
t i t I * 4 t t 4 t 4 *
* * * I t i>H I t 4
It lit I··· * 4 a* It
DE19858527403 1985-09-26 1985-09-26 Aufhängebügel Expired DE8527403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527403 DE8527403U1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Aufhängebügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527403 DE8527403U1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Aufhängebügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527403U1 true DE8527403U1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6785630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527403 Expired DE8527403U1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Aufhängebügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527403U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615658A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Selve Schweizerische Metall Montageschelle
WO2002086368A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Peter Clarence Barton Mounting assemblies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615658A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Selve Schweizerische Metall Montageschelle
EP0235617A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-09 SWG Stanzwerk Glarus AG Montageschelle
WO2002086368A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Peter Clarence Barton Mounting assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307696B2 (de) Halterung zum lösbaren Festhalten eines Körpers, insbesondere einer Vorhangschiene, an einer Trägerfläche
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE8527403U1 (de) Aufhängebügel
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE2340723A1 (de) Geschirrgriff
CH327206A (de) Gelenkband
DE1883556U (de) Tragbalken, tragarm od. dgl.
DE7432124U (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE1104671B (de) Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren
DE3423923C1 (de) Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes
DE2515822A1 (de) Spannschloss zum spannen von spanndraehten fuer drahtzaeune
AT225903B (de) Befestigungsvorrichtung
DE1553355A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE1781476C2 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters
DE3340644A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer ausstellstangen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster oder dergleichen
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung
AT201687B (de) Keramikkörper- (insbesondere Isolatoren-) Befestigung an Stützen, Armaturen od. dgl.
DE7313356U (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl
DE2045733C (de) Brille
AT316831B (de) Strebe für die gegenseitige Abstützung von Dachpfetten od.dgl.
DE3328324C2 (de) Türheber
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE8409288U1 (de) Grablaterne
DE19806342C1 (de) Kochgeschirr
AT208539B (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt