DE8526397U1 - Handwerkzeug zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken - Google Patents

Handwerkzeug zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken

Info

Publication number
DE8526397U1
DE8526397U1 DE19858526397 DE8526397U DE8526397U1 DE 8526397 U1 DE8526397 U1 DE 8526397U1 DE 19858526397 DE19858526397 DE 19858526397 DE 8526397 U DE8526397 U DE 8526397U DE 8526397 U1 DE8526397 U1 DE 8526397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tool
hand tool
tool according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526397
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid & Wezel 7133 Maulbronn De
Original Assignee
Schmid & Wezel 7133 Maulbronn De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid & Wezel 7133 Maulbronn De filed Critical Schmid & Wezel 7133 Maulbronn De
Priority to DE19858526397 priority Critical patent/DE8526397U1/de
Publication of DE8526397U1 publication Critical patent/DE8526397U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • B23C3/126Portable devices or machines for chamfering edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug mit einem auswechselbar in einem Halter angeordneten« bspw. über eine biegsame Welle angetriebenen um eine Drehachse rotierenden Werkzeug, vorzugsweise einem Fingerfräser zum l! Entgraten und/oder Kantenbrechen von Werkstücken^ bei dem
das KcrksGUg mit Abstand von einer sue Werkzeug parallelen Hülse umschlossen ist, wobei die Hülse mindestens ein Arbeitsfenster aufweist, durch dessen Entlangbewegung an einer Kante des Werkstücks dasselbe durch das Werkzeug exakt bearbeitbar ist.
. Bei einem bekannten solchen Handwerkzeug ist zusätzlich zu der ein Arbeitsfenster tragenden Hülse eine abgeschrägte Stellhülse drehbar auf dieser Hülse angeordnet, um durch Drehen der Stellhülse die Größe des Arbeitsfensters einstellen zu können. Damit kann der Zugangsquerschnitt des Werkstücks zum Werkzeug eingestellt und so eine exakte Bearbeitung bspw. eine exakt gleichmäßig über die Länge gebrochene Kante hergestellt werden. Nachteilig ist, daß der Querschnitt des Arbeitsfensters sich mit der Drehung der Stellhülse ändert und so doch die exakte Werkstückbearbeitung darunter leidet. Zum anderen wird nur eine einzige Stelle des Werkzeugs für die Bearbeitung herangezogen, so daß das Werkzeug alsbald stumpf wird und ausgetauscht werden muß.
• tat· · ♦ φ
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der
vorliegenden Erfindung die Aufgabe Zugrunde, ein
Handwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die exakte Tiefe einer Kantenbearbeitung bequem
einstellbar und einhältbar ist und dessne Werkzeug eine
lange Lebensdauer aufweist.
Zur Lösung die-ser Aufgabe sieht die Erfindung vor. daß der Abstand des Arbeitsfensters vom Werkzeug Veränderbar ist.
Liegt das Werkzeug nahe am Arbeitsfenster, so erfolgt eine starke Anfasung der zu bearbeitenden Kante, während bei
• größer eingestelltem Abstand nur eine geringere Anfasung ' erfolgt.
In Weiterentwicklung der Erfindung kann, herstellungsmäßig besonders einfach, die mindestens das eine Arbeitsfenster tragende Hülse exzentrisch zur Drehachse des Werkzeugs aä Halter befestigt sein, wobei diese Hülse um ihre parallel und im Abstand zur Drehachse des Werkzeugs verlaufende
Mittelachse dreh- und feststellbar angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die mindestens ein Arbeitsfenster tragende Hülse quer zur Drehachse des
Werkzeugs verschieb- und feststellbar am Halter befestigt sein, so daß der Abstand des Arbeitsfensters vom Werkzeug durch eine einfache Querverschiebung der Hülse exakt
einstellbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin,
> > I ·
t T
• ♦ · _ * β * I
da3 die mindestens ein Arbeitsfenster tragende Hülse
0 gegenüber der Drehachse deö Werkzeugs kippbar am Halter
j| befestigt ist*
-') ti
f. Konstruktiv besonders einfach kann die Hülse einen umlaufenden Bund aufweisen, der von einer Überwurfmutter
I υ übergriffen ist, wobei die Überwurfmutter eine von der
•| fr
t Hülse durchragte Durchgangsöffnung aufweist, die 1P
! exai'ntrisch gegenüber dem Gewinde der Überwurfmutter
i, '·
ii
I angeordnet ist*
Zur besseren Ausnutzung des Werkzeugs und 'ggf.auch zur • gleichzeitigen Bearbeitung unterschiedlicher Werkstücke ( . ~ können über die Länge der Hülse verteilt mehrere ; Arbeitsfenster vorgesehen sein. Zur weiteren Ausnutzung I des Werkzeugs kann dieses axial verschiebbar und in verschiedenen axialen Stellungen gegenüber dem Halter in diesem festspannbar sein.
! Eine besonders exakte Kantenbearbeitung kann dadurch
erreicht werden, daß das Arbeitsfenster als quer zur Mittelachse der Hülse verlaufende Kerbe ausgebildet ist, wobei der Winkel der Kerbe dem Kantenwinkel des zu
rf entgratenden oder anzuphasenden Werkstücks angepasst ist. Nachdem Werkstücke in der überwiegenden Zahl 90° Kanten aufweisen, ist auch bevorzugt der Winkel der Kerbe 90°.
Zur Erzielung einer langen Lebensdauer des Handwerkzeugs kann die Hülse aus besonders verschleißfestem Material, insbesondere aus gehärtetem Stahl bestehen.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in l der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den ;;
beigefügten Zeichnungen zeigt: ψ
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Handwerkzeug und
Figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, im Bereich eines Arbeitsfensters.
Das in den Figuren nur teilweise dargestellte Handwerkzeug weist einen gleichzeitig als Halter dienenden Handgriff 1 auf, in dem eine Spannzange 2 um eine Drehachse 3 drehbar gelagert ist und üblicherweise über eine biegsame Welle durch einen Elektromotor angetrieben ist, der zur Verbesserung der Bearbeitungsmöglichkeiten und Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen auch drehzahlregelbar sein kann. In der Spannzange 2 kann koaxial zur Drehachse 3 der Schaft 4 eines Werkzeugs 5 fest eingespannt werden. Als Werkzeug dient zum Entgraten und Kantenbrechen vorzugsweise ein Fingerfräser, es? .·.<<> η η aber auch sum
J, Pollieren odef Schleifen ein zweckmäßiges anderes Werkzeug p
dienen. f !
I I III ·"·ι I* it ti
• nil t I ι ■■«·· » t ■ I ·_ΙΡ*_·» ·
Am Ende des Handgriffs 1 ist eine Überwurfmutter 6 konzentrisch zur Drehachse 3 aufgeschraubt. Sie weist stirnseitig eine Durchgangsöffnung 7 für eine Hülse 8 auf, die das Werkzeug 5 parallel und im Abstand umschließt. Die Durchgangsöffnung 7 ist exzentrisch zur Drehachse 3 angeordnet, so daß die Mittelachse 9 der Hülse 8 zwar parallel, aber im Abstaod zur Drehachse 3 des Werkzeugs verläuft. Zum Festspannen trägt die Hülse 8 einen Bund 10, der über die Überwurfmutter 6 mit einer Gegenbuchse fest mit dem Handgriff 1 verspannbar ist.
Über die Länge verteilt sind in der Hülse 8 mehrere Arbeitsfenster 12, 12' angeordnet. Sie weisen eine senkrecht zur Drehachse 3 verlaufende Kerbe 13 auf, mit einem Winkel 14, der zweckmäßigerweise dem Kantenwinkel des zu bearbeitenden Werkstücks angepasst ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 90°.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann beim Vorbeiführen des Werkstücks am Arbeitsfenster 12' die Kante des Werkstücks stark angefast werden, während bei einer Vorbeiführung des Werkstücks am Arbeitsfenster 12 nur vorstehende Grate vom Werkzeug erreicht werden können, die Kante selbst würde aber praktisch nicht mehr gebrochen, da der Grund der Kerbe 13 des Fensters 12 nur gerade bis zur Arbeitsfläche des Werkzeugs 5 reicht. Durch Verdrehen der
• · ι ι 11 I ι Ii ·>< < Ii
f ,
• -ι 9 ι — · ·
Hülse 3 kann infolge der Exzentrizität die maximal mögliche Kantenabtragung eingestellt werden. Nachdem mehrere Arbei ".sfenster 12 vorgesehen sind, kann, wenn das Werkzeug 5 im Bereich eines Arbeitsfensters 12 oder 12' stumpf geworden ist zu einem anderen Arbeitsfenster 12, 12* gewechselt werden. Zur vollständigen Ausnutzung des Werkzeugs 5 über seiner möglichen Länge kann dies auch ν noch durch Änderung der Einspannung am Schaft 4 axial verschoben werden, um die Werkzeugkosten so niedrig wie möglich zu halten.
HlIiJM M I I I I M •'Ml < » > I λ]
ί ί ! · ' I

Claims (11)

Ansprüche
1. Handwerkzeug mit einem auswechselbar in einem falter (Handgriff 1) angeordneten, bspw. über eine biegsame Welle angetriebenen um eine Drehachse (3) rotierenden Werkzeug (5), vorzugsweise eineo Fingerfräser zum Entgraten und/oder Kantenbrechen von Werkstücken, bei dem das Werkzeug (5) im Abstand von einer etwa zum Werkzeug (5) parallelen Hülse (8) umschlossen ist, wobei die Hülse (8) mindestens ein Arbeitsfenster (12, 12') aufweist, durch dessen Entlangbewegung an einer Kante des Werkstücks dieselbe, durch das Werkzeug (5) exakt bearbeitbar ist,
Poetscheckkonto Ötuttgart 50771
•'DVeatiner'Bafa<.iätuyBart 1 919854 (BLZ 600 800 00)
Q
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Arbeitsfensters (12, 12') vom Werkzeug (5) veränderbar ist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens das eine Arbeitsfenster (12, 12') tragende Hülse (8) exzentrisch zur Drehachse (3) des Werkzeugs (5) am Halter befestigt ist und daß diese Hülse (8) um ihre
parallel und im Abstand zur Drehachse (3) des Werkzeugs
verlaufende Mittelachse (9) dreh- und festspannbar
angeordnet ist.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens ein Arbeitsfenster (12, 12') tragende Hülse (8) quer zur Drehachse (3) des Werkzeugs (5) verschieb- und feststellbar am Halter befestigt ist.
4. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens ein Arbeitsfenster (12, 12') tragende Hülse (8) gegenüber der Drehachse (3) des Werkzeugs (5) kippbar am Halter befestigt ist.
5. Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, deß die Hülse (8) einen umlaufenden Bund (10) aufweist, der von einer Überwurfmutter (6) übergriffen ist und durch die
Überwurfmutter (6) eine von der Hülse (8) durchragte Durchgangsöffnting (7) aufweist, und daß diese Durchgangsöffnung (7) exzentrisch gegenüber dem Gewinde der Überwurfmutter
(6) angeordnet ist*
·· *€ Hit Ii IfIl
* Ϊ f.. · · ι ι
* I I 1 f 1
• ι · ι t i ί tit
t « 4 t ·· · i * t i i
• IMl I I · · I · · > I
<>■··■·< Il III I
6. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Hülse (8) verteilt mehrere Arbeitsfenstef (12f 12') Vorgesehen sind*
7. Handwerkzeug nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug axial verschiebbar und in
I; verschiedenen axialen Stellungen gegenüber dem Halter in diesem festspannbar ist.
8. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet t daß das Arbeitsfenster (12, 12') als quer zur Mittelachse (9) der Hülse (8) verlaufenden Kerbe (13) ausgebildet ist.
9. Handwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (14) der Kerbe (13) dem Kantenwinkel des zu entgratenden oder anzufasenden Werkstücks angepasst ist.
10. Handwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (13) einen 90° Querschnitt aufweist.
11. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) aus besonders verschleißfestem Material besteht, insbesondere aus gehärtetem Stahl.
DE19858526397 1985-09-14 1985-09-14 Handwerkzeug zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken Expired DE8526397U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526397 DE8526397U1 (de) 1985-09-14 1985-09-14 Handwerkzeug zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526397 DE8526397U1 (de) 1985-09-14 1985-09-14 Handwerkzeug zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526397U1 true DE8526397U1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6785291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526397 Expired DE8526397U1 (de) 1985-09-14 1985-09-14 Handwerkzeug zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526397U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743743A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-25 Carossino Andre Instrument a main pour l'usinage de pieces, notamment de pieces mecaniques
EP2392438A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bearbeitungsvorrichtung
US20230130718A1 (en) * 2021-01-27 2023-04-27 Nihon Shoryoku Kikai Co., Ltd. Deburring tool and deburring apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743743A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-25 Carossino Andre Instrument a main pour l'usinage de pieces, notamment de pieces mecaniques
EP0786301A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-30 Carossino, Patricia Handwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Metallwerkstücken
EP2392438A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bearbeitungsvorrichtung
US20230130718A1 (en) * 2021-01-27 2023-04-27 Nihon Shoryoku Kikai Co., Ltd. Deburring tool and deburring apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502183B2 (de) Einlippenbohrer
DE2137635A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserkopf
DE2909545A1 (de) Tragbare schleifvorrichtung
DE2539855B2 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP1531956B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
DE2523201C2 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE3004881C2 (de)
DE8526397U1 (de) Handwerkzeug zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken
DE2559145B2 (de) Entgratwerkzeug
DE202005018963U1 (de) Fräsmesserkopf
CH627675A5 (de) Bohrstange, insbesondere fuer drehmaschinen.
DE3125480A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer das herstellen radialer abzweigbohrungen an roehren aus stahl, gusseisen, keramik etc.
DE3338285C2 (de) Werkzeug zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten eines Werkstückes
DE3504296C2 (de)
DE2458342C3 (de) Maschine zum Abdrehen der Stirnfläche eines Rohres
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
DE4010597C2 (de) Drehantreibbares spanabhebendes Werkzeug
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE2322825A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE2131709A1 (de) Maschine zum Scharfschleifen von Gesteinsbohrern
DE3318820C2 (de) Hobelwerkzeug
DE2105664A1 (de) Bohrer
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
CH642888A5 (de) Werkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung.