DE8525132U1 - Vierwegepalette - Google Patents

Vierwegepalette

Info

Publication number
DE8525132U1
DE8525132U1 DE19858525132 DE8525132U DE8525132U1 DE 8525132 U1 DE8525132 U1 DE 8525132U1 DE 19858525132 DE19858525132 DE 19858525132 DE 8525132 U DE8525132 U DE 8525132U DE 8525132 U1 DE8525132 U1 DE 8525132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pallet according
way pallet
way
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525132
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aspa-Foerdergeraete A Schleifenbaum & Co Kg 5948 Schmallenberg De GmbH
Original Assignee
Aspa-Foerdergeraete A Schleifenbaum & Co Kg 5948 Schmallenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspa-Foerdergeraete A Schleifenbaum & Co Kg 5948 Schmallenberg De GmbH filed Critical Aspa-Foerdergeraete A Schleifenbaum & Co Kg 5948 Schmallenberg De GmbH
Priority to DE19858525132 priority Critical patent/DE8525132U1/de
Publication of DE8525132U1 publication Critical patent/DE8525132U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

—-^ " -=—.—— —---j.
• ••I ·· · ·· ·
Il «# ti· · e ·«···
Patentanwälte g
- ι _ Dr. Loesenbeck (198O)
DipNng. Stracke Dipi.-ing, Loesenbeck
Jöile-nbeeker Str. 164,4800 Bielefeld
18/12
aspa-Fördergeräte A. Schieifenbaum GmbH & Co. KG, 5948 Schmallenberg
Vierwegepalette
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vierwegepalette mit einem die Auflagefläche bildenden Boden und mit an dem Böden festgelegten Füßen.
Der Aufbau und die Verwendung von Paletten sind allgemein bekannt. Die Besonderheit der in Rede stehenden Vierwegepalette besteht in der Möglichkeit des Einfahrens der Tragarme eines Fördergerätes von allen vier Seiten.
In Verbrauchermärkten ist es üblich, auch Ware direkt von der Palette (_ϊ her zu verkaufen. Die äußeren Abmessungen der üblicherweise verwendeten Paletten betragen 120 χ 80 cm. Allgemein werden derartige Paletten als Euro-Paletten bezeichnet.
Der Transport einer Palette in einem Verbrauchermarkt erfolgt normalerweise mit einem Handhubwagen. Je nach Art der Ware ist dieser Transport vom Gewicht her und auch von den Abmessungen her problematisch, da der | Weg durch relativ schmale Gänge und auch durch den Zwischenraum zwischen zwei Regalen erfolgen muß. Aufgrund des relativ hohen Platzbedarfes werden die abgestellten Paletten als äußerst störend empfunden.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vierwegepalette der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zwei aneinanderge-
t f i i i * f « t t * 6 t i t Λ
• * * * i * i H Mt
• · · ι ti ι ι« η
It It It Ii I I I I rf
aspa - 2 -
stellte Paletten von einer der Euro^Norm entsprechenden Palette aufnehmbar sind, und die hochbelastbar und mehrfach verwendbar ist,
} Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß jeder Fuß als ein aus Metall bestehender Träger ausgebildet ist, der zwei parallel zueinander und quer zu seiner Längsachse verlaufende Öffnungen aufweist, und daß die Öffnungen der Träger zur Bildung von Einfahrkanälen für die Tragarme eines Fordergerätes fluchtend zueinander angeordnet sind.
Es ist nicht möglich, eine Vierwegepalette unter Beibehaltung des bekannten, konstruktiven Aufbaus auf die geforderte Größe auszulegen, da gewährleistet sein, muß, daß die Palette mit einem Handhubwagen zu transportieren ist. Es ist deshalb darauf Rücksicht zu nehmen, daß deren Tragarme nicht im Abstand zueinander verstellbar sind. Dieser Abstand liegt je nach Typ zwischen 540 und 570 mm. Die nunmehr aus einem aus Metall hergestellten Träger bestehenden Füße können aufgrund der Festigkeit des Metalls so ausgelegt werden, daß die Öffnungen sich ganz oder zum größten Teil über die Seitenfläche der Palette erstrecken. Dies ist möglich, da die Wandstärken des Trägers relativ gering sind.
Die Verwendung eines aus Metall bestehenden Trägers hat außerdem noen
den Vorteil, daß der Träger beispielsweise durch Kaltverformung in ν J einfacher Weise herstellbar ist. Als geeigneter Werkstoff ist vorzugsweise Stahl anzusehen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Träger nach Art eines an den Längs-Seiten offenen Hohlkörpers gestaltet ist, der mit mindestens einer sich quer zu den Längsseiten und über die gesamte Höhe erstreckenden Verstärkungsrippe versehen ist, da der Träger dann durch mehrmaliges Biegen eines Zuschnittes herstellbar ist. Dieser Zuschnitt kann beispielsweise ein Blechstreifen oder ein Flachstahl entsprechender Länge sein. Die Tragfähigkeit wird noch zusätzlich erhöht, wenn zwei Verstärkungsrippen vorgesehen sind. Die Rippen bilden dann die inneren Begrenzungen für die Einfahrkanäle.
Q * Il II* till*·*«
VJ ItIIlI I I · ·
> γ till (III !«III
aspa - 3 -
ti Eine einfache kostengünstige Herstellung einer Palette wird erreicht, Wenn die Füße den parallel zueinander verlaufenden und kürzeren Kanten des Bodens zugeordnet sind, daß die Füße zur Bildung des Bodens durch f 5 mindestens zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete brettfümige Tragleisten verbunden sind, und daß zwischen den einander zugewandt liegenden Seiten der Füße und des Bodens eine Zwischenlage vorge-(;· sehen ist.
Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung ) sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
& Fig. 1 eine neuerungsgemäße Palette im Aufriß, von der längeren Seite aus gesenen,
% Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsichts
j 15 Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Seitenansicht,
Fig. 4 eine Teilansicht im vergrößerten Maßstab nach der Fig. 1, Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Teilansicht im vergrößerten Maßstab, den mittleren Bereich zeigend, und Fig. 6 und 7 zwei Ausführungen der Füße einer neuerungsgemäßen Palette.
Das in den Fig. 1 bis 5 aufgezeigte Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen Palette besteht im wesentlichen aus einem Boden 1, der in der dargestellten Ausführung aus vier parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Brettern 2 gebildet ist, und an der Unterseite des Bodens befestigte, im Bereich der Schmalseiten liegende Füße 3. Zwischen der Unterseite des Bodens 1 und der zugewandt liegenden, oberen Seite jedes Fußes 3 ist eine ebenfalls brettförmige Zwischenlage 4 vorgesehen. Jede Zwischenlage 4 ist an der dem Fuß 3 zugewandt liegenden Seite mit einer durchgehenden Ausnehmung 5 versehen, in die der jeweilige Fuß 3 eingreift. An der unteren Seite jedes Fußes 3 ist eine Leiste 6 vorgesehen, deren untere, dem Fuß 3 abgewandt liegende Seite die Standfläche der Palette bildet. Wie die Fig. 1 und 4 deutlich zeigen, sind die auch als
I * « · · ■ ■ · t 9 · C ■
litt Il i ·■ ·
It If (I ft « I 1 β I
aspa - 4 -
Unterzug bezeichnete Zwischenlage 5 und die Leiste 5 baugleich gestaltet, demzufolge liegt auch die untere Seite jedes Fußes in einer Ausnehmung 51 der Leiste 6. Die Verbindung der zuvor geschilderten Bauteile erfolgt in nicht dargestellter Weise durch mechanische Verbindungsmittel, wie z.B. Schrauben, Niete u.dgl.
Aus der Fig. 3 ist der Aufbau eines Fußes 3 näher erkennbar. Danach besteht der Fuß aus einem aus Stahl kaltverformung hergestellten Träger 7, der in zwei unterschiedlichen Ausführungen in den Fig. 6 und 7 genauer dargestellt ist. Der Träger 7 ist zur Bildung von Einfahrkanälen 8,9 für die Tragarme eines Fördergerätes im mittleren Bereich mit zwei Verstärkungsrippen 10,11 versehen, die sich über die gesamte Höhe des Trägers 7 und über seine gesamte Breite erstrecken. Die Verstärkungsrippen 10,11 sind schräg zur Ober- bzw. Unterseite des Trägers 7 gesetzt. Dabei ist die Schräglage so gewählt, daß sie, vom Boden 1 der Palette aus gesehen, divergierend zueinander verlaufen. Wie noch anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben, wird der Träger 3 durch Biegen eines Blechstreifens oder eines Flachstahl Stückes hergestellt. Dadurch werden nicht nur die Einfahrkanäle 8 geschaffen, sondern auch ein nach unten offener Freiraum.
Wie aus der Fig. 5 erkennbar, stimmen die Tiefe der Ausnehmungen 5,5' mit der Wandstärke des Trägers 7 überein.
Jeder der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Träger ist aus einem auf die passende Länge geschnittenen Flachstahl durch Kaltverformung hergestellt. Wie die Figuren zeigen, ist der Träger 7 in Längs- und Querrichtung symmetrisch gestaltet. Der wesentlich Unterschied der beiden Ausführungen liegt darin, daß bei dem Träger nach der Fig. 7 die Verstärkungsrippen 10,11 im Bereich der oberen Seite durch einen Mittelsteg 12 verbunden sind. Die Ausführung nach der '· 'n. 6 wird so hergestellt, daß das F lachstahl stück entsprechend der Lv..»·^ j des Trägers 7 U-förmig gebogen wird. Die dann parallel zueinander* stehenden Schenkel Werden darin nochmals jeweils um einen rechten Winkel abgewinkelt, und zwar im giei-
aspa - 5 -
chen Sinne die vorhergehende Verformung. Die freien Enden werden dann nochmals zur Bildung der Verstärkungsrippen 10,11 um einen stumpfen Winkel in Richtung zur Oberseite des Trägers 7 abgewinkelt. Die freien Enden werden danach durch Schweißung an der oberen Seite festgelegt.
Bei dem Träger nach der Fig. 7 wird zunächst zur Bildung der Verstärkungsrippen 10,11 eine V- oder trapezförmige Rinne in das Flachstahlstück eingebracht. Jedes der beidseitig der Verstärkungsrippen 10,11 liegenden Materialteile wird dann noch zweimal in gleicher Richtung je- f 10 weils im rechten Winkel abgewinkelt. Die freien Enden des Materialstükkes liegen dabei aneinander bzw. in einem geringen Abstand zueinander. Wie die Fig. 7 deutlich zeigt, kann die Verbindung mit dem Mittelsteg 12 auch durch Schweißung erfolgen. Abweichend davon kann auch eine Verbindung durch mechanische Verbindungsteile erfolgen.
Für den Träger 7 sind andere Fertigungsverfahren denkbar. Wesentlich für den Träger ist, daß mit einem geringstmöglichen Aufwand an Material eine äußerst hohe Stabilität erzielt wird. Dies ist durch die Verwendung von Flachstahl oder einem gleichwertigen Blechstreifen in einfacher Weise möglich.
Die neuerungsgemäßen Paletten haben eine Länge von 800 mm und eine 1C Breite von 600 mm, so daß zwei mit den Längsseiten aneinandergereihte Paletten eine Grundfläche von 1200 χ 800 mm beschreiben. Dies entspricht der Größe einer Euro-Palette.
Die Länge des Trägers 7 beträgt demzufolge 600 mm. Der Träger könnte duch als ein Profi!körper bezeichnet v/erden. Die in Rede stehenden Paletten werden in der Branche als Vierwege-Display-Paletten bezeichnet.

Claims (1)

  1. aspa - 6 -
    Schutzansprüche
    1. Vierwegepalette mit einem die Auflagefläche für die zu stapelnden Gegenstände bildenden Boden mit an dem Boden festgelegten Füßen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß (3) im wesenfichen als ein aus Metall bestehender Träger (7) ausgebildet ist, der zwei parallel zueinander und quer zu seiner Längsachse verlaufende öffnungen aufweist, und daß die öffnungen der Träger zur Bildung von Einfahrkanälen (8) für die Tragarme eines Fördergerätes fluchtend zueinander angeordnet sind.
    2. Vierwegepalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) nach Art eines an den Längsseiten offenen Hohlkörpers gestaltet ist, der mit mindestens einer sich quer zu den Längsseiten und über seine gesamte Höhe erstreckenden Verstärkungsrippe (10 bzw,. 11) versehen ist.
    3. Vierwegepalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) zwei quer zu den Längskanten und sich über seine gesamte Höhe erstreckende Verstärkungsrippen (10,11) aufweist.
    4. Vierwegepalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (10,11) sich auch über die gesamte Breite des Trägers (7) erstrecken.
    5. Vierwegepalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (10,11) im mittleren Bereich des Trägers (7) angeordnet sind, und einen nach unten offenen, im Querschnitt trapezförmigen Freiraum bilden, wobei die kürzere Kante des Trapezes dem Boden (1) zugewandt liegt,
    6. Vierwegepalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (3) den parallel zueinander verlau-
    O · ft
    aspa - 7 -
    fenden und kürzeren Kanten des Bodens zugeordnet sind, daß die Füße ] (3) zur Bildung des Bodens (1) durch mindestens zwei parallel und im
    ( Abstand zueinander angeordnete, brettförmige Tragleisten (2) verbunden
    sind, und daß zwischen den einander zugewandt liegenden Seiten der Füße (3) und des Bodens (1) eine Zwischenlage (4) vorgesehen ist.
    ', 7. Vierwegepalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Zwischenlage (4) an der dem zugeordneten Fu3 (3) zugewandt liegenden Seite mit einer sich in Längsrichtung des Fußes (3) erstreckenden Aus- |Λ nehmung (5) versehen ist, in die der Träger (7) eingreift.
    '< 8. Vierwegepalette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (5) der Wandstärke des Trägers (7) entspricht.
    9. Vierwegepalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage sich über die gesamte Länge des Fußes (3) erstreckt und eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite des Trägers (7).
    ; 10. Vierwegepalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    ( Fuß (3) an der unteren, dem Boden (1) abgewandt liegenden Seite zur
    Bildung einer Standfläche eine Leiste (6) aufweist.
    O 11. Vierwegepalette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) an der dem Fuß (3) zugewandt liegenden Seite eine Ausnehmung (51) aufweist, in die der Träger (7) eingreift.
    1?. Vierwegepalette nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (5) und die Leiste (6) baugleich gestaltet sind.
    13. Vierwegepalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) durch Kaltverformung eines Flachstahlstückes oder eines Stahl■ ι blechstreifens hergestellt ist.
    i I lilt ti it M life
    «< ti
    aspa - 8 -
    14* Vierwegepalette nach Anspruch 13S dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) mit in Längs- und/oder Querrichtung verlaufenden Sicken versehen ist«
    15. Vierwegepalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennezichnet, daß der Träger (7), im Querschnitt gesehen, viereckig in der Weise ausgebildet ist, daß die Höhe größer ist als die Breite*
    16. Vierwegepalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen dem Boden (1) und der
    Zwischenlage (4) eine aus einem Klebstoff bestehende Schicht vorgesehen ist.
DE19858525132 1985-09-03 1985-09-03 Vierwegepalette Expired DE8525132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525132 DE8525132U1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Vierwegepalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525132 DE8525132U1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Vierwegepalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525132U1 true DE8525132U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6784845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525132 Expired DE8525132U1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Vierwegepalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525132U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730879C3 (de) Stapelbare Flachpalette
DE4113096A1 (de) Palette
DE2547897A1 (de) Profiltraeger
DE2105936A1 (de) Forderer mit langgestrecktem Fuhrungs rohr und endlosem Fordergurt
DE10046947A1 (de) Träger
DE8522091U1 (de) Träger für Regale od. dgl. Gestelle
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE60025814T2 (de) Palette aus metall
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
DE1207418B (de) Leitplanke fuer Strassen, insbesondere fuer Autobahnen
DE8525132U1 (de) Vierwegepalette
EP0814013B1 (de) Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger
DE2625499A1 (de) Regal
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE1481358A1 (de) Palette fuer Verladegeraete
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE3432409A1 (de) Luftfracht-flachpalette
DE1659041C3 (de) Fachwerkartiges Tragwerk
CH542100A (de) Flachpalette
CH380324A (de) Stützpfeiler für Verkaufsregale
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages
DE8405534U1 (de) Gitterrost
DE102019133189A1 (de) Schnellmontage-Halle