DE8524991U1 - Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE8524991U1
DE8524991U1 DE8524991U DE8524991U DE8524991U1 DE 8524991 U1 DE8524991 U1 DE 8524991U1 DE 8524991 U DE8524991 U DE 8524991U DE 8524991 U DE8524991 U DE 8524991U DE 8524991 U1 DE8524991 U1 DE 8524991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
roller
folding
cutting device
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8524991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE8524991U priority Critical patent/DE8524991U1/de
Publication of DE8524991U1 publication Critical patent/DE8524991U1/de
Priority to IT8621211A priority patent/IT1235636B/it
Priority to GB08620779A priority patent/GB2179634B/en
Priority to JP61201886A priority patent/JPS6256261A/ja
Priority to US06/902,164 priority patent/US4725051A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

/Ä-459 27.08,1985
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE-OS 30 22 772 zeigt eine Schneidvorrichtung für gefalzte Produkte, die einer Rotationsdruckmaschine nachgeordnet ist.und die zu beschneidenden Exemplare über Fördereinrichtungen speziellen Schneidstationen zuführt. Eine derartig umfangreiche Schneideinrichtung ist nicht nur in der Anschaffung und Bedienung sehr teuer, sondern hat auch den großen Nachteil, daß eine größere Stellfläche benötigt wird, die off in unmittelbarer Nahe der Rotationsdruckmaschine nicht vorhanden ist.
Eine weitere bekannte Schneideinrichtung gemäß DE-PS 25 14 837 ist ebenfalls einer Maschine nachgeordnet, und zwar in einem Förderband, das die bereits gefalzten Exemplare transportiert. Die hier wiedergegebene Ausführung der Schneidvorrichtung ist in ihrem Aufbau einfacher und benötigt weniger Platz, hat jedoch den großen Nachteil, daß die durch das Förderband zugeführten Exemplare nicht exakt ausgerichtet sind. Werden die Falzexemplare zuvor z.B. durch ein Schaufelrad auf das Förderband abgelegt, so ist deren seitliche Lage auch bei zusätzlicher Verwendung von Ausriohtmitteln nicht sehr exakt. Die Folge ist, daß Car danach durchzuführende Beschnitt der beiden Exemplarränder durch die Schneideinrichtung nicht mit hoher Genauigkeit registerhaltig durchgeführt werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die im zweiten Längsfalz einer Rotationsdruckmaschine gefalzten Exemplare beiderseits des Falzrückens maßhaltig zu beschneiden, ohne dem Falzapparat aufwendige Schneideinrichtungen nachzuordnen.
/A-459 27.08.1985
Die Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst* Mit der geschaffenen Lösung kann eine normale zweite Längsfalzeinrichtung ohne größere Umbauten verwendet werden. Lediglich der Austausch einer Falzwalze und der Einbau einer zusätzlichen Schneidwalze mit den Transportbändern ist notwendig, um bei voller Maschinengeschwindigkeit fertig beschnittene und maßhaltige Falzprodukte auslegen können. Auch ist bei der geschaffenen Lösung das Arbeiten der beiden Falzwalzen unbeeinträchtigt durch den Schneidvorgang und das zu beschneidende Produkt wird exakt geführt, ohne daß Schnittdifferenzen auftreten können.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die insbesondere den Einsatz und die Benutzung der Schneidvorrichtung erleichtern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht des zweiten Längsfalzes (dritten Falz),
Fig. 2 eine Längsansicht der Schneideeinrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine zweite Längsfalzeinrichtung, die einem Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen bekannterweise nachgeordnet ist. Die in dieser Einrichtung zu falzenden Exemplare werden über eine Bandleitung 1 transportiert. Die Bewegungsrichtung der einmal längs und quer gefalzten Exemplare verläuft in Fig. 1 senkrecht aus der Bildebene heraus. In einer bestimmten Position werden diese Exemplare mittels nicht dargestellter Anschläge angehalten und von dem Falzmesser 2 senkrecht nach unten zwischen die beiden Falzwalzen 3 und 4 gestoßen. Der Falz selbst erfolgt hierbei in der Mitte des Exemplares und wird durch die beiden federnd angestellten Falzwalzen 3,4 durchgeführt. Die Einstellung der Falzwalzen ist bekannt und
HEIDELBERG /Α-459 27.08.1985
wurde in Fig. 1 nicht wiedergegeben. Nachdem die beiden Falrwalzen 3,4 den Bogen eifaßt haben, erfolgt dessen weiterer Transport durch die Presswirkung der Mantelflächen der beiden angetriebenen Falzwalzen.
Der Falzwalze 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schneidwalze 5 zugeordnet, die zwei Schneidmesser 6 trägt. Die beiden Schneidmesser 6 wirken mit zwei oder mehreren Schneidnuten 7 in der Mantelfläche der Falzwalze 3 zusammen. Beide Falzwalzen 3 und 4 weisen in ihren Mantelflächen Ausnehmungen 8 auf, in denen Transportbänder 19 geführt sind. Die beiden zwischen den Falzwalzen 3,4 hindurch geförderten Trums 11 der Transportbänder 9,10 kommen aufeinander zu liegen und werden um die Schneidwalze 5 herum geleitet, so daß das zu beschneidende Falzexemplar zwischen der Falzwalze 3 und der Schneidwalze 5 exakt geführt ist. Nach dem Schneidvorgang fördern die beiden Transportbänder 9,10 die beschnittenen Falzexemplare in ein Schaufelrad 12. Von hier werden die Falzexemplare 13 auf einer nicht dargestellten Bandleitung abgelegt und aus der Maschine ausgeführt. Die anfallenden Beschnittstreifen werden in bekannter Weise abgesaugt.
Die beiden Transportbänder 9,10 werden über Bandumlenkwalzen 14,15 geführt, die der Schneidwalze 5 nachgeorJnet sind. Sowohl die Schneidwalze 5 als auch die beiden Bandumlenkwalzen 14,15 sind beiderseits in einem Lagerschild 16 gelager1-. so daß die Schneidwalze 5 an die Falzwalze 3 anstellbar ist. Beide Lagerschilder 16 sind an den Seitengestellen 17 der zweiten Langsfalzeinrichtung über Zapfen 18 schwenkbar gelagert.
In Fig. 2 ist die Falzwalze 3 mit den Schneidnuten 7 wiedergegeben, wobei jede Schneidnut in bekannter Weise durch einen Schneidring 19 aus verschleißfestem Material begrenzt
10
15
< I « I < < < tat
i «It ······ I
Il Ki it «· ·« J« ·
27.08.1985
- 6
sein kann. Außerdem sind öle Ausnehmungen 8 für 3ie Transportbänder 9 wiedergegeben. Die mit der Falzwalze 3 zusammenwirkende Schneidwalze 5 weist zwei Schneidmesser 6 auf, die gegenüber der Schneidkante 20 über Muttern 21 einstell« bar auf einer Achse 22 gelagert sind. Außerdem sind Bandrollen 23 für die beiden äufeinanderliegenden bruins 11 der Transportbänder 9,10 vorgesehen. Beim Verarbeiten von unterschiedlichen Formatqrößen werden die Schneidmesser 6 den entsprechenden Schneidnuten 7 zugeordnet, wozu eine passende Anzahl Schneidnuten vorgesehen ist. Zum axialen Verstellen oder Einstellen der Schneidmesser 6 und Schneidnuten 7 kann die Lagerung der beiden Walzen so ausgeführt werden, daß sie eine derartige Verstellung zulassen. Genauso können aber auch die Schneidorgane in bekannter Weise auf den Achsen der beiden Walzen 3 und 5 verschiebbar und einstellbar gelagert sein.
»-·«»# lit ι (
/A-459 27.08.1985
TEILELISTE
1 Bandleitung
2 Falzmesser
3 Falzwalze
4 Falzwalze
5 Schneidwalze
6 Schneidmesser
7 • Schneidnut
8 Ausnehmungen
9 Transportband
10 Transportband
11 Trum
12 Schaufelrad
13 Falzexemplare
14 Bandumlenkwalze
15 Bandumlenkwalze
16 Lagerschilde
17 Seitengestelle
18 Zapfen
19 Schneidring
20 Schneidkante
21 Mutter
22 Achse
23 Bandrollen
·#· f ♦ ♦ I ti »ti «ft*·· ·■·! ' * I t

Claims (5)

/Α-459 27.08.1965 "Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen" ANSPRÜCHE
1. Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen mit einem zweiten Längsfalz, bei dem die Falzexemplare durch ein parallel zur Bewegungsrichtung derselben in deren Mitte vorgesehenes Falzmesser zwischen zwei darunter angeordneten Falzwalzen gefalzt und nach dem Falzvorgang über ein Schaufelrad auf ein Auslegeband abgelegt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Mantelfläche einer Falzwalze (3) Schneidnu-
<* ten (7) angeordnet sind,
daß dieser Falzwalze (3) eine Schneidwalze (5) zugeord-
\ net ist, die Schneidmesser (6) trägt,
daß die Schneidmesser (6) der Schneidwalze (5) zu den Schneidnuten (7) der Falzwalze (3) einstellbar sind, und daß beide Falzwalzen (3,4) an ihren Mantelflächen Ausnehmungen (8) für Transportbänder (9,10) aufweisen, die mit ihren aufeinanderliegenden Trums (11) um die Schneidwalze (5) geleitet werden und die Falzexemplare (13) in das Schaufelrad (12) fördern.
2* Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidwalze (5) zwei Bandumlenkwalzen (14,15)
nachgeordnet sind.
ι *·t * · ■ · * Ii
Mt t i 4 · ti i t i ··«« «ti II«
I · # · t «ft
ι « · · ftt ft
/A-459 27.08.1985
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidwalze (5) und die Bandumlenkwalzen (14/15) beiderseits in Lagerschilden (16) gelagert sind, und daß die Lagerschilde (16) um in den Seitengestellen (17) gelagerte Zapfen (18) schwenkbar gelagert sind.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidmesser (6) und die Schneidnuten (7) in axialer Richtung auf der Schneid- (5) bzw. Falzwalze (3) verschiebbar und einstellbar gelagert sind.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Falzwalze (3) entsprechend den zu verarbeitenden Formaten der Falzexemplare (13) mehrere Schneidnuten (7) trägt.
·>« «144 ft I Il « · ·
f * # # * III I tt * ·
«· IfI 4 4 11 I I* *« · · *
DE8524991U 1985-08-31 1985-08-31 Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen Expired DE8524991U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8524991U DE8524991U1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
IT8621211A IT1235636B (it) 1985-08-31 1986-07-23 Dispositivo di taglio sulla piegatrice di macchine da stampa rotative.
GB08620779A GB2179634B (en) 1985-08-31 1986-08-28 Folding and cutting unit for producing a second longitudinal fold in items delivered by a folding unit of a rotary printing press
JP61201886A JPS6256261A (ja) 1985-08-31 1986-08-29 輪転印刷機の折り装置における切断装置
US06/902,164 US4725051A (en) 1985-08-31 1986-08-29 Cutting device in folding apparatus of a rotary printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8524991U DE8524991U1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8524991U1 true DE8524991U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6784788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8524991U Expired DE8524991U1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4725051A (de)
JP (1) JPS6256261A (de)
DE (1) DE8524991U1 (de)
GB (1) GB2179634B (de)
IT (1) IT1235636B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123890A (en) * 1990-03-29 1992-06-23 G. Fordyce Company Apparatus and method for separating forms in a stack
US5065992A (en) * 1990-06-07 1991-11-19 Roll Systems, Inc. Method for processing web material
US5087023A (en) * 1990-08-23 1992-02-11 The Standard Register Company Apparatus and method for folding separated forms in a stack
US5558318A (en) * 1991-01-15 1996-09-24 Roll Systems, Inc. Separator for forming discrete stacks of folded web
CN109177472B (zh) * 2018-10-15 2024-05-10 贵州西牛王印务有限公司 一种印刷机用防毛刺切割机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193450A (en) * 1916-08-01 barber
US1188088A (en) * 1915-11-01 1916-06-20 Louise Malstrom Manufacture of artificial flowers.
US1499106A (en) * 1923-03-28 1924-06-24 Hoe & Co R Folding cylinder
DE1132935B (de) * 1958-09-25 1962-07-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Trommelfalzeinrichtung zum Querfalzen und Sammeln an Bogendruckmaschinen
FR2228703B1 (de) * 1973-05-09 1977-10-14 Windmoeller & Hoelscher
GB1574606A (en) * 1977-06-10 1980-09-10 Linotype Machinery Ltd Folders for web fed printing presses
JPS5479477A (en) * 1977-12-07 1979-06-25 Hitachi Ltd Contact apparatus
DE2907652C2 (de) * 1979-02-27 1983-09-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Falzeinrichtung zum Falzen von Bogen oder Bogenpaketen
DE3404170C2 (de) * 1984-02-07 1993-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8620779D0 (en) 1986-10-08
US4725051A (en) 1988-02-16
IT8621211A0 (it) 1986-07-23
JPS6256261A (ja) 1987-03-11
IT1235636B (it) 1992-09-14
GB2179634B (en) 1989-02-08
GB2179634A (en) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3237504C2 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP0424874B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermindern von Makulatur in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0257390A1 (de) Falzapparat
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
DE3404170C2 (de) Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0363915B1 (de) Falzmaschine, insbesondere Stauchfalzmaschine
DE4202363C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer auch aus mehreren Teilbahnen bestehenden Bahn in Abschnitte
DE8524991U1 (de) Schneidvorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
WO2006005753A1 (de) Verfahrenen und vorrichtungen zur positionierung von bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur voreinstellung einer schnittbreite
EP0170961B1 (de) Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Bahnen
DE1561159A1 (de) Bogenfalzmaschine
EP2845825A1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
DE2127757B2 (de) Fehlbogen-Abtast- und Steuervorrichtung
DE1436596A1 (de) Bogenfalzmaschine
DE449118C (de) Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE10235897A1 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung
EP4166489B1 (de) Kreuzbruchmodul für eine falzmaschine und damit ausgerüstete falzmaschine
DE3111942A1 (de) Falzmaschine
EP1251096B1 (de) Falzmaschine mit formatverstellbaren Schwertfalzanschlägen
DE102011088783B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP0046851A1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen