DE3111942A1 - Falzmaschine - Google Patents

Falzmaschine

Info

Publication number
DE3111942A1
DE3111942A1 DE19813111942 DE3111942A DE3111942A1 DE 3111942 A1 DE3111942 A1 DE 3111942A1 DE 19813111942 DE19813111942 DE 19813111942 DE 3111942 A DE3111942 A DE 3111942A DE 3111942 A1 DE3111942 A1 DE 3111942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
feed device
roller conveyor
single sheet
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111942
Other languages
English (en)
Inventor
Anton 7211 Wellendingen Kunzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guk Falzmaschinen Griesser & K
Original Assignee
Guk Falzmaschinen Griesser & K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guk Falzmaschinen Griesser & K filed Critical Guk Falzmaschinen Griesser & K
Priority to DE19813111942 priority Critical patent/DE3111942A1/de
Publication of DE3111942A1 publication Critical patent/DE3111942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Falzmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine mit einer mindestens zwei Faiztaschen aufweisenden Falseinrichtung und einer Falzgut-Eingabeeinrichtung.
  • Es ist bekannt, Falzmaschinen mit einer Falzgut-Eingabeeinrichtung zu kombinieren. Falzmaschinen, die Verpackungseinrichtungen zugeordnet sind, und die beispielsweise zum Falzen von Gebrauchsanweisungen oder Prospektmaterial dienen, das den Verpackungen beigegeben wird, weisen entweder eine Haltevorrichtung für Papierbogenstapel auf, aus welcher die einzelnen Papierbogen mittels eines Erommelsauganlegers der eigentlichen Falzeinrichtung nacheinander zugeführt werden, oder sie sind mit einer der eigentlichen Falzeinrichtung vorgeschalteten Schneidvorrichtung versehen, mit welcher von einem Papierband einzelne Abschnitte als Falzgut abgetrennt werden.
  • Viele Verpackungseinrichtungen sind so ausgebildet, daß auf ihnen nacheinander zwar gleichartige, aber unterschiedlich große Verpackungen herstellbar sind. Insbesondere in der pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie fallen viele unterschiedliche Packungen teils in Großserien und teils in Kleinserien an. In diese Packungen muß eine große Zahl nach Inhalt und Format verschiedener Prospekte, Benutzungshinweise und dergleichen eingegeben werden. Für Großserien ist es zweckmäßig, die mitzuverpackenden Prospekte von einem aufgerollten Papierband zu verarbeiten. Bei Kleinserien werden im allgemeinen Einzelblattprospekte vom Blattstapel verwendet. Bisher müssen bei einer Umstellung einer Verpackungseinrichtung von einer Großserie auf eine Kleinserie die zugeordneten Falzmaschinen ausgetauscht werden, was mindestens zeitaufwendig ist. Auch ist man gezwungen, zwei vollständige Falzmaschinen bereitsuhalten, eine, die Prospekte von der Rolle verarbeitet und eine andere, die Prospekte vom Blattstapel verarbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falzmaschine zu schaffen, die einer Verpackungsmaschine zugeordnet bleiben kann und bei einer Umstellung der Verpackungseinrich tung von einer Großserie auf eine Kleinserie und umgekehrt nicht ausgewechselt werden muß.
  • Die gestellte rufgabe wird erfindunegomaß mit einer Falzmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie als Palzgut-Eingabeeinrichtung sowohl eine Rollenbahnzufuhrvorrichtung als auch eine Einzelbogenzufuhrvorrichtung aufweist. Dabei können die Rollenbahnsufuhrvorrichtung und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung wahlweise zuschaltbar sein. Die Falzmaschine kann aber auch so ausgebildet werden, daß die Rollenbahnzufuhrvorrichtung und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung sowohl wahlweise als auch gleichzeitig einschaltbar sind, so daß von einer Papierrolle und von einem Blattstapel gelieferte Prospekte gleichzeitig der Faizeinriohtung zum gemeinsamen Falzen zugeführt werden können. Es kann aber auch nur der von einer der beiden Zufuhrvorrichtungen gelieferte Prospekt gefaltet werden, während der von der anderen Zufuhrvorrichtung gelieferte Prospekt gleichzeitig ungefaltet durchläuft und dem gefalteten Prospekt ungefaltet zugefügt wird.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Falzmaschine kann entweder so auagebildet werden, daß die Rollenbahnzufuhrvorrichtung und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung am gemeinsamen Maschinengestell verfahrbar sind und wahlweise vor den Eingang der Falzeinrichtung gebracht werden können oder die beiden Zufuhrvorrichtungen sind fest angeordnet und die Falzeinrichtung weist ein zwischen der Ausgangsseite der Rollenbahnzufuhreinrichtung und der Ausgangsseite der Einzelbogenzu fuhreinrichtung verschwenkbares Einlaufteil auf.
  • Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Falzmaschine entfällt bei einer Umstellung einer Verpackungseinrichtung auf andere Packungen ein umständliches Auswechseln der Falzmaschinen, Mit wenigen Handgriffen ist die Falzmaschine an den Jeweiligen Einsatzzweck angepaßt.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemaß ausgebildeten Falzmaschine anhand der beiliegenden, weitgehend schematisierten Zeichnungen näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform mit verfahrbaren Falzgut-Zufuhrvorrichtungen, mit der Finzelbogenzufuhrvorrichtung in Arbeitsstellung; Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht der ersten Ausführungsform mit der Rollenbahnsufuhrvorrichtung in Betriebsstellungi Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Falzmaschine mit stationären Falzgut- Zufuhrvorri chtungen.
  • Die Falzmasohine nach Fig. 1 lmd 2 weist eine auf einem Sockel 10 fest montierte Falzeinrichtung 11 mit vier Falztaschen 12, 13, 14 und 15 und Falzwalzen 16 auf.
  • Der Eingang der Falseinrichtung ist mit der Bezugsziffer 17 bezeichnet.
  • Auf dem Gehäuee der Falzeinriohtung 11 sind zwei parallele Führungsschienen befestigt, von denen eine Elrungsschiene 18 aus der Zeichnung ersichtlich ist. In diesen Führungsschienen sind sowohl eine Rollenbahnsufuhrvorriohtung 19 als auch eine Einzelbogenzufuhrvorrichtung 20, die auf entgegengesetzten Seiten des Einganges 17 der Falzeinrichtung angeordnet sind, in Richtung der eingezeichneten Doppelpfeile 21 und 22 verstellbar gelagert. Die beiden Vorrichtungen 19 und 20 können wahlweise vor den Eingang 17 der Falzeinrichtung 11 gebracht werden.
  • Die Rollenbahnsufuhrvorrichtung 19 weist einen Haltearm 23 mit einem Aufnahmedorn 24 für einen Papierbandwickel 25 auf. Die Papierbahn 26 gelangt 70m Papierbandwickel 25 über ein Aggregat aus mehreren Umlenkwalzen 27 und einer Spannwalze 28 zu einem Schneidwerk 29. Zwischen dem Umlenkwalzenaggregat und dem Schneidwerk 29 ist eine Registriervorrichtung 30 mit mindestens einer Photozelle zum Erfassen von Druckmarken und zum Ablesen von Code-Zeichen angeordnet. Das Schneidwerk 29 weist eine Abzugewalze 31 und ein nicht dargestelltes rotierendes oder querlaufendes Messer auf, mit welchem vom Papierband 26 - gesteuert durch die Registriervorrichtung 30 - einzelne Papierbahnabsohnitte 26' zur Weitergabe in die Falzeinrichtung 11 gebildet werden. In Fig. 2 ist die Rollenbahnzufuhrvorrichtung 19 vor den Eingang 17 der Falseinrichtung 11 gefahren, so daß die vom Schneidwerk 29 kommenden Abschnitte 26' der Rollenbahn 26 in die Falzeinrichtung 11 einlaufen können.
  • In Fig. 1 ist die Einzelbogenzufuhrvorriohtung 20 vor den Eingang 17 der Falzeinrichtung 11 geschoben und die RollenbahnzuSuhrvorrichtung 19 ist in den Führungssohienen 18 beiseitegeschoben und abgeschaltet. Die Einzelbogenzufuhrvorrichtung 20 weist einen schrägliegenden Auflagetisch 32 für einen Papierblatt stapel 33 auf, der durch Begrensungsstäbe 34 gehalten ist. Die Papierbogen werden einzeln mittels eines nur schematisch angedeuteten rommelsauganlegers 35 automatisch dem Eingang 17 der Falseinrichtung 11 zugeführt. In Fig. 2 ist die Einzelbogensufuhrvorrichtung 20 aus dem Eingangsbereich der Falseinrichtung 11 verfahren und abgeschaltet.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 die Rollenbahnzufuhrvorrichtung 19 und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung 20 wahlweise in den Eingangsbereich der Falzeinrichtung 11 bringbar und dementsprechend verfahrbar in Führungsschienen 18 angeordnet sind, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Rollenbahnzufuhrvorrichtung 19' und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung 20' der Falzeinrichtung 11' in einem gemeinsamen Gehäuse 36 fest zugeordnet. Der Aufbau der Einrichtungen 19', 20 und 11' ist grundsätzlich der gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Falzeinrichtung 11' mit sechs Falztaschen 12', 13', 14', 15', 37 und 38 anstelle von vier und einer entsprechend größeren Anzahl von Falzwalzen 16' versehen.
  • Es können in bekannter Weise zwei, vier oder sechs Falztaschen vorgesehen werden, wobei je nach der gewünschten Falzart das Falzbild durch Einsetzen von nicht dargestellten Umlenklinealen geändert werden kann. Die gefalzten Bogen oder Papierabschnitte werden mittels nicht dargestellter, über Bänderantriebawellen 39 geführter Transportbänder aus der Falzmaschine herausgeführt und einer nicht dargestellten zugeordneten Kartoniermaschine oder einem Stapelmagazin zugeführt.
  • In Fig. 3 ist auch der Antrieb der einzelnen Einrichtungen eingezeichnet. Er erfolgt von einer Eauptantriebswelle 40 aus mittels Riemen auf eine Hauptantriebswelle 41 der Falzeinrichtung 11' und gleichzeitig oder wahlweise auf die Abzugswalze 31 der Rollenbahnsufuhrvorrichtung 19' und den Trommelsauganleger 35 der Einzelbogenzufuhrvorrichtung 20'. Die Riemenverbindungen sind mit strichpunktierten Linien angedeutet. Fig. 3 zeigt auch eine Code-Ablesevorrichtung 42 am Auflagetisch 32 der Einzelbogenzufiihrvorrichtung 20'. Durch die Anwendung von nicht dargestellten Umlenklinealen in der Falseinrichtung 11' können Bogen auch ungefalzt die Falzeinrichtung 11' durchlaufen. Die in Fig. 3 dargestellte Falzmaschine erlaubt auch einen gleichzeitigen Betrieb der Rollenbahnzufuhrvorrichtung 19' und der Einzelbogensufuhrvorrichtung 20', die dann gleichzeitig oder nacheinander Papierbogen in die Falzeinrichtung 11' eingeben, die dort in gewünschter Form gefaltet werden. Die Falzmaschine kann aber auch so eingestellt werden, daß beispielsweise nur die von der Rollenbahnzufuhrvorrichtung 19' gelieferten Bogen gefaltet werden, während die von der Einzelbogenzufuhrvorrichtung 20' eingegebenen Bogen die Falzeinrichtung 11' ungefaltet durchlaufen und im Bereich der den Austrag bewirkenden, über die Bänderantriebswellen 39 geführten Transportbänder den gefalteten Bogen beigelegt werden.
  • Die gleichzeitig mit einer Rollenbahnzufuhrvorrichtung und einer Einzelbogenzufuhrvorrichtung versehene Falzmaschine, bei welcher die beiden Zufuhrvorrichtungen wahlweise eingesetzt werden sollen, kann auch mit festmontierten Zufuhrvorrichtungen und mit einem verschwenkbaren Eingabeteil der Falzeinrichtung ausgebildet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Palzmaschine mit einer mindestens zwei Falstaschen aufweisenden Falzeinrichtung und einer Palzgut-Eingabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Falzgut-Eingabeeinrichtung sowohl eine Rollenbahnzufuhrvorrichtung (19, 19') als auch eine Einzelbogenzufuhrvorrich tung (20, 20') aufweist.
  2. 2. Palzmaschine nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Rollenbahnzufuhrvorrichtung (19) und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung (20) wahlweise zuschaltbar sind.
  3. 3. Falzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnzufuhrvorrichtung (19') und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung (20') gleichzeitig oder wahlweise einschaltbar sind (Fig. 3).
  4. 4. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnzufuhrvorrichtung (19, 19') und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung (20, 20') auf entgegengesetzten Seiten der Falzeinrichtung (11') angeordnet sind.
  5. 5. Falzmaschine nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnzufuhrvorrichtung (19) und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung (20) als am gemeinsamen Naschinengestell vor die Falzeinriohtung (11) und von ihr zurück verfahrbare Aggregate ausgebildet sind.
  6. 6. Palzmaechine nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzeinrichtung (11, 11') ein zwischen der Ausgangsseite der Rollenbahnzufuhreinrichtung (19, 19') und der Ausgangseite der Einzelbogenzufuhrvorrichtung (20, 20') verschwenkbares Einlaufteil aufweist.
  7. 7. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnzufuhrvorrichtung (19, 19!) in auch bekannter Weise einen Rollenhalter (23/24), ein Rollenbahnschneidwerk (29) mit vorgeschaltetem Rollenbahnregler (Ausgleichswalze 28) einer Absugsw walze (31) und ein rotierendes oder querlaufendes Trennmesser und die Einzelbogenzufuhrvorrichtung (20, 20') einen Bogenstapelhalter (32/34) und einen Trommelsauganleger (35) aufweisen.
DE19813111942 1981-03-26 1981-03-26 Falzmaschine Withdrawn DE3111942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111942 DE3111942A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Falzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111942 DE3111942A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Falzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111942A1 true DE3111942A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6128355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111942 Withdrawn DE3111942A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Falzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111942A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192614A2 (de) * 1985-02-22 1986-08-27 FINMAC S.p.A . Zusätzliche Vorrichtung an Faltmaschinen für Informationsblätter zum Zuführen an die Vereinzelungseinrichtung
DE3919436A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Multigraf Ag Falteinrichtung zum falten von boegen aus papier oder papieraehnlichem blattmaterial
NL1028696C2 (nl) * 2005-04-05 2006-10-09 Edward Keijzer Vouwinrichting.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192614A2 (de) * 1985-02-22 1986-08-27 FINMAC S.p.A . Zusätzliche Vorrichtung an Faltmaschinen für Informationsblätter zum Zuführen an die Vereinzelungseinrichtung
EP0192614A3 (en) * 1985-02-22 1987-06-03 Finmac S.P.A . Attachement to be coupled to instruction leaflet folding devices to feed folded instruction leaflets to the pickup means of the said devices
DE3919436A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Multigraf Ag Falteinrichtung zum falten von boegen aus papier oder papieraehnlichem blattmaterial
NL1028696C2 (nl) * 2005-04-05 2006-10-09 Edward Keijzer Vouwinrichting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241810C2 (de) Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
DE2953538C2 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP0924091B1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
EP0400596A2 (de) Schneidvorrichtung für ein Falzwerk einer Druckmaschine
EP0243720B1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
EP0089407A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE602004011746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Blättern verschiedener Abmessungen zu einem Poststück
EP0606559A2 (de) Produktauslagesystem für Falzapparate an Rotationsdruckmaschinen
DE3900663A1 (de) Mit gleichmaessiger geschwindigkeit arbeitende stiftlose falzmaschine
DE4202363C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer auch aus mehreren Teilbahnen bestehenden Bahn in Abschnitte
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
DE102005007745A1 (de) Falzapparat für eine Druckmaschine
EP0143741A1 (de) Kreuzfalter für Endlosformulare
DE3111942A1 (de) Falzmaschine
DE2505737A1 (de) Maschine zum falzen von papptafeln
DE3513353A1 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen
DE1561159A1 (de) Bogenfalzmaschine
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
DE1169277B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Bogen in Querschneide- oder sonstigen bogenerzeugenden Maschinen
CH627564A5 (de) Vorrichtung zum abfertigen von kopierauftraegen.
EP0240691B1 (de) Verfahren zum Umsetzen eines kontinuierlichen Stroms von Papierbogen in Pakete
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DD297620A5 (de) Vorrichtung zum fuehren von bewegten bogen sowie deren verwendung
EP0046851A1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3916254A1 (de) Beistell-falzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8141 Disposal/no request for examination