DE8522014U1 - Schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung - Google Patents

Schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung

Info

Publication number
DE8522014U1
DE8522014U1 DE19858522014 DE8522014U DE8522014U1 DE 8522014 U1 DE8522014 U1 DE 8522014U1 DE 19858522014 DE19858522014 DE 19858522014 DE 8522014 U DE8522014 U DE 8522014U DE 8522014 U1 DE8522014 U1 DE 8522014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rod
aperture diaphragm
front part
tube
tube front
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858522014
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858522014 priority Critical patent/DE8522014U1/de
Publication of DE8522014U1 publication Critical patent/DE8522014U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

IMi I «·€··· ·····■ ζ
Schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Es ist ein Gerät der Firma Ernst Leitz, Wetzlar bekannt, das die Möglichkeit bietet, j mikroskopische Präparate mit schrägem Auflicht zu beleuchten (Opak-
Illuminator-Metallux/Leitz). Um in einem bestimmten Winkel einfallendes schräges Auflicht aus einer bestimmten Richtung zu erhalten, das durch den an der Präparatoberfläche hervorgerufenen Licht-und-• Schatten-Effekt diese kontrastiert und plastisch zeichnet, maß am
.5 Auflichtilluminator (Opak-Illuminator-Metallux/Leitz) die Aperturblende mittels eines Rändelstiftes aus der optischen Achse livs Lin- Ϋ sensystems exzentrisch um ein bestimmtes Maß in eine bestimmte Rich-
ί| tung verschoben werden.
lj| Praktisch gestaltet sich diese aus freier Hand vorzunehmende Ein-
|J stellarbeit problematisch: Die für eine optimale Ausleuchtung und
dadurch erzielte optimale Kontrastierung der Präparatoberfläche unter zwei Anforderungen (Winkel und Richtung des resultierenden schrägen Auflichtes) notwendige Positionierung der Aperturblende innerhalb ihrer Verschiebeebene muß mit größer werdenden Vergrößerun-ί ' gen immer genauer vorgenommen werden. Diese aus freier Hand schon nicht einfache Einstellarbeit wird durch wechselnd große, im Auflichtilluminator liegende Widerstände, die sich durch die in Anspruch 1 erwähnte zentrale Rastung der Aperturblende und eine sie haltende Feder erklären, weiter erschwert. Insbesondere die Zentralrastung der Aperturblende hat zur Folge, daß minimal exzentrische Positionierungen der Aperturblende, wie sie im hohen Vergrößerungsbereich notwendig werden, praktisch kaum zu realisieren sind. Daneben ist di? Aperturblende nicht nur in eine vorher bekannte Position zu bringen, sondern diese ist zu suchen: Es ist also praktisch erforderlich, sehr nahe zusammenliegende Positionen der Aperturblende einzustellen und aus dem Vergleich der verschiedenen Abbildungsergebnisse der Präparatoberfläche die Optimalstellung der Aperturblende zu ermitteln. Durch die, beim Einstellen aus freier Hand auftauchende Schwierigkeit, eine vorherige Einstellung zu reproduzieren, vervielfacht sich der Arbeitsaufwand«
* ♦ · ♦ l> «to
Dei Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung zu schaffen, die eine einfache, zeitsparende, präzise Und reproduzierbare Einstellung der Aperturblende ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelost. Durch ein einfaches Drehen an der auf der Gewindestange laufenden Stellmutter läßt sich die Aperturblende in Axialrichtung der Gewindestange vor- und zurückfahren und damit der Neigungswinkel des Auflichtes langsam und nach Belieben fein verändern; aus freier Hand nicht mögliche Minimalverschiebungen der Aperturblende in Axialrichtung der Gewindestange sind problemlos zu bewältigen. Dadurch kann das Auflicht schnell in den optimalen Winkel zur Präparatoberfläche gestellt werden. Die Lagerung der Aperturblendenfassung in dem im Deckel des Tubusfrontteils liegenden Führungsschlitten gewährleistet eine präzise, radiale Verschiebung der Aperturblende aus der optischen Achse nach peripher. Ein in der Stellmutter sitzender Bremsstopfen, der auf die Gewindestange drückt, und eine zwischen Stellmutter und Halter liegende Feder beseitigen Gewinde- und Lagerungsspiel, so daß feinste Verschiebungen exakt vorgenommen werden können.
Verschiedene Aperturblendenpositionen können unproblematisch vom Ergebnis her verglichen bzw. einmal als optimal befundene Positionen der Aperturblende wiederhergestellt werden, da prinzipiell jede Einstellung über die auf der Gewindestange und Stellmutter angebrachte Skalierung reproduzierbar ist. Zweckmäßigerweise ist die Skalierung auf der Gewindestange so gewählt, daß der Abstand zwischen zwei Teilstrichen der Steigung ihres Gewindes entspricht, somit also eine Umdrehung der Stellmutter einen Vor- bzw. Rücktrieb der Gewindestange um eine Steigungshöhe bewirkt. Weiter weist die Stellmutter selbst eine Zehnerteilung an ihrem Umfang auf, so daß die Gesamtauslenkung der Aperturblende aus der optischen Achse als Dezimalzahl anzugeben ist und durch Umrechnung auf die Steigung des Gewindes auch der Absolutwert der Auslenkung einfach angegeben werden kann. Schwenken des Tubusfrontteils mit der montierten Aperturblendenstellvorrichtung am Tubusmittelteil des Opak-Illuminators-Metallux/Leitz verändert die Richtung, aus der das Licht einfällt. Ein Drehen an der Stellmutter legt also den Radius des Kreisbogens fest, auf dem sich die Aperturblende durch Schwenken des Tubusfrontteils
bewegt.
Da die Aperturblende in Axialdichtung der Cewindestange zu beiden Seiten hin aus der optischen Achse ausgelenkt werden kann, ergibt sich die Möglichkeit, bereits bei Schwenkbarkeit des Tubusfrontteil Um 180 Gfäd das Licht aus beliebiger Richtung einfallen zu lassen. (Anm.: Aufgrund der Anordnung des Öpak-Iliuminator-Metallüx/Leitz am Mikroskophals (s. Figur 1) ist bei montierter AperturbiendensteÜ-vorrichtung die Schwenkbarkeit des Tubusfrontteil eingeschränkt, aber die vollständige Schwenkbarkeit des Tubusfront teils ist zur Lösung der Aufgabenstellung - wie oben beschrieben - nicht notwendig.) Das Problem der Reproduzierbarkeit der Lichteinfallsrichtung stellt sich nicht in der Form wie das der Reproduzierbarkeit des Auflichtwinkels, da im mikroskopischen Bild die Richtung des einfallenden Lichtes an Hand des Licht-und-Schatten-Effektes deutlich erkennbar ist. Sieht man das Gesichtsfeld als Vollkreis, so ist nach einmaliger Definition des Nullpunktes die Lichteinfallsrichtung als Gradzahl des Gesichtsfeldumfangs einfach anzugeben. Die hierfür notwendige Einteilung des Gesichtsfeldumfanges wird unter Verwendung eines entsprechenden Okulars vorgenommen. Die schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung ermöglicht also sehr feine, aus freier Hand nicht mögliche, trennbare radiale und zirkuläre Bewegungen der Aperturblende und dadurch Variation von Winkel und Richtung des resultierenden schrägen Auflichtes.
War bislang die Nutzung der Schräglichttechnik, die sich von der Zeichnungsschärfe und dem Kontrast des mikroskopischen Bildes der herkömmlichen Durchlicht- und Auflichttechnik überlegen zeigt und dariiberhinaus noch einen räumlichen Eindruck der Präparateoberfläche vermittelt, in einem zeitlich vertretbarem Rahmen insbesondere im hohen Vergrößerungsbereich kaum möglich, so wird durch die schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung die Nutzung dieses Mikroskopierverfahrens auf sehr komfortable Weise möglich.
An Hand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
■ I t 5 I I
• · It·
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Tubusfrontteils am Opak-Illuminator mit Detaileinblick,
Pig* 2 eine Draufsicht auf das Tubusfföritteil mit Detailschnitten,
Fig. 3 einen Einblick in das Tubusfrontteil mit Aperturblendertfassung und Schnittbild des Führungsschlitten; vergrößert dargestellt,
Fig. 4 eine Detaildarstellung von Stellmutter, Gewindestange und Halter in Draufsicht am quergeschnittenen Tubusfrontteil; vergrößert dargestellt.
Fig. 1 zeigt den am Tubusfrontteil 4 über drei Stellschrauben 10 befestigten Halter 9 in einer Ringausführung, mit der in der Ausfräsung liegenden Stellmutter 13. Die Stellmutter 13 läuft auf der in der Aperturblendenfassung 2 eingeschraubten Gewindestange 11, die in einer Längsbohrung des Halters 9 geführt wird. Der Detaileinblick der Vorderansicht des Tubusfrontteüs 4 am Opak-Illuminator zeigt die Anordnung der Aperturblendenfassung 2 im Führungsschlitten 3 .hinter dem Deckel des Tubusfrontteüs 5, aus der die Verschiebeachse der Aperturblende 1 zu ersehen ist. Ferner ist in Fig. 1 der geringe Abstand zwischen Tubusfrontteil 4 und Mikroskophals 8 zu erkennen, der die eingeschränkte Schwenkbarkeit des Tubusfrontteüs 4 bei montierter Aperf.urblendenstellvorrichtung erklärt (s. o.); die von der Lösung der Aufgabenstellung geforderte Schwenkbarkeit der Aperturblendenstellvorrichtung um 180 Grad ist zeichnerisch angedeutet. Durch Drehen an der Stellmutter 13 wird durch einen Vor- bzw. Rücktrieb der Gewindestange 11 die Aperturblende 1 entsprechend in Axialrichtung der Gewindestange 11 im Führungsschlitten 3 ausgelenkt; dabei entspricht das Maß der Verschiebung der Aperturblende 1 aus der optischen Achse des Linsensystems im Auflichttubus dem Radius des Kreisbogens, auf dem sich die Aperturblende 1 durch Schwenken des Tubusfrontteüs 4 am montierten Halter 9 bewegt. Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht die Anordnung des Tubusfrontteüs 4 am Tubusmittelteil 6. In Detailschnitten ist die Ringnut im Tubusmittelteil 6 sowie die Lage des Führungsschlittens 3 im Deckel des
Tubusfrontteil 'S dargestellt*
Fig* 3 zeigt den ringförmig um das Tubusfrontteil 4 liegenden, geschnittenen Halter 9. Aus der vergrößerten Darstellung wird die Anordnung der Aperturblendenfassung 2 mit der eingeschraubten Gewinde-Stange Il im geschnittenen Führungsschlitten 3, sowie die Lage des FührUdgsschÜttens 3 im Deckel des Tubusfront teils 5 besonders deutlich.
Fig. 4 zeigt einen der Gewindestifte mit Kegelspitze 7, die in einer Bohrung des Tubusfrontteil 4 eingeschraubt und mittels einer Mutter gekontert mit ihrer Kegelspitze in die Ringnut des Tubusmittelteils 6 greifen. Die ebenfalls vergrößerte Darstellung verdeutlicht die Anordnung der in die Aperturbiendenfassung 2 eingesLufäübteri Gewindfestange 11 und der auf ihr laufenden Steümutter 13 im Halter 9« Die Detaildarstellung der Stellmutter zeigt den Bremsstopfen 15, der durch das Eindrehen des Gewindestiftes 16 auf die Gewindestange 11 drückt und somit das Gewindespiel zwischen Stellmutter 13 und Gewindestange 11 beseitigt, sowie die Druckscheibe 18, die mittels der Feder 17 die S't-allmutter 13 spielfrei in der Ausfräsung des Halters 9 hält. Ferner ist der Darstellung die Skalierung 14 der Stellmutter 13 sowie die Skalierung 12 der Gewindestange 11 zu entnehmen.
Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, daß die Zeichnungen sich auf die Darstellung der für die Erfindung wesentlichen Teile des Opak-Illuminator beschränken; Objektivrevolver und Anordnung des Auflichttubus (von dem nur Tubusfront- und -mittelteil wiedergegeben sind) am Objektivrevolver werden - da in keiner Weise verändert als bekannt vorausgesetzt und fehlen - auch aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen.
Benennung: Teil:
Aperturblende 1
Benennungsliste Aperturblendenfassung 2
Führungsschlitten 3
Tubusfrontteil 4
Deckel des Tubusfront teil 5
Tubusmittelteil 6
Gewindestifte mit Kegelspitze 7
Mikroskophals 8
Halter 9
Stellschrauben 10
Gewindestange 11
Skalierung (Gewindestange) 12
Stellmutter 13
Skalierung (Stellmutter) 14
Bremsstopfen 15
Gewindestift 16
Feder 17
Druckscheibe 18
Il 14 I I ·

Claims (4)

Schutzansprüche 29.07.1985
1. Opakilluminator zur Beleuchtung mit schrägem Auflicht mit in der Größe variierbarer Aperturblende (1), die mittels eines Rändelstiftes in einer zum Licht senkrechten Ebene aus der Mitte verschiebbar, aber zentral einrastend ist, wobei die Blendeneinrichtung mittels einer Feder über Reibkräfte in der eingestellten Position gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) an der im Führungsschlitten (3) liegenden Aperturblendenfassung (2) eine in der Verschiebeebene verlaufende Gewindestange (11) befestigt ist, die eine Sf.ellmutter (13) trägt, die beidseitig in Axialrichtung der Gewindestange (11) spielfrei in einer Ausfräsung eines am Tubusfrontteil (4) befestigten Halters (9) angeordnet ist.
b) das Tubusfrontteil (4) mittels eines Lagers mindestens um .'.SO Grad am Tubusmittelteil (6) schwenkbar angeordnet ist.
2. Opakilluminator ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager mittels dreier gleichmäßig am Umfang des Tubusfrontteil (4) verteilter, arretierbarer Gewindestifte mit Kegelspitze (7), die in eine entsprechende, das Tubusmittelteil (6) umlaufende Nut eingreifen, gebildet wird.
3. Gewindestange (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Halter (9) herausragende Ende über den Verschiebebereich der Gewindestange (11) eine Skalierung (12) aufweist.
4. Stellmutter (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem Umfang eine Skalierung (14) aufweist.
DE19858522014 1985-07-31 1985-07-31 Schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung Expired DE8522014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858522014 DE8522014U1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858522014 DE8522014U1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8522014U1 true DE8522014U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6783721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858522014 Expired DE8522014U1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8522014U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619062C2 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
DE2316943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines reliefartigen kontrastes im mikroskopischen bild eines durchsichtigen phasenobjektes
EP0364794B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE3238847C2 (de) Profilprojektionsvorrichtung
DE3527426C1 (de) Opakilluminator für ein Mikroskop
DE8522014U1 (de) Schwenkbare Aperturblendenstellvorrichtung
DE2918024C2 (de) Justiereinrichtung für eine Lichtleitfaserverbindung mit Linsenkopplung
DE1125566B (de) Blendenanordnung fuer ein dreistufiges Elektronenmikroskop
DE3527426A1 (de)
DE7917232U1 (de) Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE2328364C3 (de) Zeicheneinrichtung für Mikroskope
DE973656C (de) Mikroskop mit Feineinstellung des Objekttisches
DE805810C (de) Optische Teilvorrichtung
EP0413150A2 (de) Frästiefenanzeige für eine Strassenfräse
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE89338C (de)
DE2809188A1 (de) Grob- und feineinstellvorrichtung
DE2360453B2 (de) Anordnung mit einer justierbaren Blendenhalterung
DE2613582A1 (de) Vorrichtung zur probenhalterung fuer mikroskopische beobachtung
DE3046070A1 (de) "optisches entzerrungsgeraet"
DE1598260C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE2300742C3 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines Teiles des Gesichtsfeldes optischer Geräte
DE10260058A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer zu untersuchenden Probe
DE10258988A1 (de) Mikroskopschieber
DE943548C (de) Elektronenmikroskop mit zwei permanentmagnetisch erregten Abbildungslinsen