DE89338C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89338C
DE89338C DENDAT89338D DE89338DA DE89338C DE 89338 C DE89338 C DE 89338C DE NDAT89338 D DENDAT89338 D DE NDAT89338D DE 89338D A DE89338D A DE 89338DA DE 89338 C DE89338 C DE 89338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
axis
ocular
telescope
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89338D
Other languages
English (en)
Publication of DE89338C publication Critical patent/DE89338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • G02B15/04Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by changing a part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Bewegungsmechanismus, um in einem Fernrohr unter Benutzung des allgemeinen Gedankens, welcher bereits im Patent Nr. 81174 ausgesprochen ist, continuirlich scharf eingestellte Bilder zu erzeugen.
In der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung sei ι die Objectivlinse des Fernrohres, 2 die Objectivlinse des Oculars und 3 dessen Augenlinse. Der Abstand der Ocularobjectivlinse 2 von dem Bilde 4, das die Fernrohrobjectivlinse 1 entwirft, sei a, der Abstand des umgekehrten Bildes 5 von Linse 2 sei b und die Brennweite der Linse 2 sei f. Um beim Durchblicken durch die Augenlinse 3 das Bild 5 stets scharf sehen zu können, während man den Abstand zwischen den beiden Theilen des Oculars verändert, ist es erforderlich, beide Linsen gleichzeitig so zu verschieben, dafs in jedem Augenblick der Gleichung
genügt wird.
Die Bedingung kann auf verschiedene Arten erfüllt werden; im Nachstehenden ist eine Ausführungsform in Fig. 2 schematisch dargestellt.
In dieser Figur ist x-x die Achse des Fernrohres, der Punkt 4 das vom Fernrohrobjectiv entworfene Bild und der Punkt 5 das umgekehrte Bild. Der auf der Achse x-x zwischen den Punkten 2 und 4 gelegene Punkt 6 hat vom Punkte 2 einen Abstand gleich f (Brennweite der Objectivlinse des Oculars). In den Punkten 6 und 2 sind von der Achse x-x in der Ebene der Zeichnung zwei Senkrechte nach unten gezogen, von denen die von 6 ausgehende eine Länge gleich/ hat, während die von 2 ausgehende Senkrechte gleich α ist. Die der Achse x-x abgewendeten Endpunkte 7 und 8 der beiden Senkrechten sind durch eine Linie verbunden und diese ist bis zum Schnittpunkt mit der Achse verlängert. Dieser Schnitpunkt fällt mit dem umgekehrten Bild 5 zusammen.
Aus der Aehnlichkeit der beiden Dreiecke 5, 6, 7 und 5,.2, 8 folgt
und hieraus läfst sich die Formel
α b f
herleiten.
. Diese Beziehung bleibt aufrecht erhalten, wenn man folgendermafsen und wie IrI Fig. 2 dargestellt ist verfährt.
Man bildet die Linie 5, 7, 8 (die Hypotenuse) als doppelarmigen Hebel aus, der bei 7 seinen Drehpunkt auf einer unter ihm befindlichen Platte 9 (Fig. 3) hat, und dessen freie Enden je einen Schlitz aufweisen. Der Schlitz im Ende des längeren Armes 5, 7 umgreift den als Stift ausgebildeten Punkt 5 und der Schlitz im Ende des kürzeren Armes 7, 8 den ebenfalls als Stift ausgebildeten Punkt 8. Der Stift 5 ist in einem Schlitz der Platte 9 in der Richtung der Achse x-x verschiebbar, während sich der Stift 8 in einem zur Achse x-x ,senkrechten Schlitz der Platte 9 verschieben läfst.
Der Stift 8 greift nach oben durch den Schlitz io einer zur Grundebene 9 parallelen Platte 11, der zur Achse x-x unter 45 ° geneigt ist. Die in Fig. 2 durch Schraffirung ihrer Seiten kenntlich gemachte Platte 11 wird durch die Achse x-x in zwei congruente Dreiecke getheilt, von denen das in Fig. 2 obere nur zum Theil dargestellt ist. Dieses obere Dreieck steht mit dem Stift 5 durch einen in Fig. 2 nicht dargestellten zweiten, dem Hebel 5, 7, 8 gleichen Hebel in Verbindung, , der ebenso wie der erste angeordnet ist. Die Platte 11 hat in der Richtung der Achse x-x nicht dargestellte Schlitze, durch welche Stifte greifen, die von der unteren Platte 9 vorragen. Infolge dieser Anordnung kann die Dreieckplatte 11 nur in der Richtung der Achse x-x parallel zu sich verschoben werden. Diese Dreieckplatte trägt die Objectivlinse des Oculars. Der Punkt 4 stellt das unveränderlich gedachte Brennpunktsbild der Fernrohrobjectivlinse 1 dar, dessen Abstand von der Ocularobjectivlinse gleich α ist. Befestigt man jetzt auf der beweglichen Platte 11 die Umkehrungslinse von der Brennweite f so, dafs 4 in 5 abgebildet wird, so wird beim Verschieben von 5 die Linse so verstellt, dafs die obige Beziehung
stets statthat.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und im Grundrifs eine praktische Ausführungsform der eben erklärten Vorrichtung. Die Theile, welche den in Fig. 2 dargestellten entsprechen, sind mit denselben Zahlen bezeichnet. In Fig. .3 trägt der Stift 5 über der Platte 9 in der Richtung der Achse x-x einen Arm 12, auf dessen äufserem Ende die Augenlinse 3 befestigt ist. Unter dem Arm 1 2 ist der Stift 5 mit einem Gleitklotz 13 verbunden, der in dem Schlitz der Platte 9, welcher in der Richtung der Achse x-x gemacht ist, verschiebbar ruht. Der unter der Platte 9 befindliche Theil des Gleitklotzes 13 ist als Mutter ausgebildet, durch welche eine Schraubenspindel 14 hindurchgeht. Diese Spindel ist in zwei von der Platte 9 herabhängenden Lappen 15 drehbar gelagert und trägt auf ihrem äufseren Ende einen gerändelten Knopf 16. Beim Drehen dieses Knopfes verschiebt der Stift 5 die Hebel 5, 7, 8 und dadurch die Dreieckplatte 11, welche die Objectivlinse 2 des Oculars trägt, in der oben angegebenen Weise. Die Objectivlinse 1 des Fernrohres ist in der Zeichnung am rechten Ende der Platte 9 angedeutet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur gesetzmäfsigen Verschiebung der Ocularlinsen eines Fernrohres mit veränderlicher Vergröfserung, bestehend aus zwei auf einer Grundplatte um zwei feste Punkte drehbaren, mit Schlitzen an ihren freien Enden gekreuzt über einander liegenden Hebeln, die durch einen im Schlitzkreuzungspunkte befindlichen, in der Richtung der optischen Achse des Instrumentes gerade geführten Stift bewegt werden und dabei den Träger für das Umkehrsystem des Oculars verstellen, indem sie zwei in Schrägschlitzen dieses Trägers steckende Stifte in ihren senkrecht zur optischen Achse gerichteten Führungen bewegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89338D Active DE89338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89338C true DE89338C (de)

Family

ID=361159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89338D Active DE89338C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89338C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564704A (en) * 1947-05-21 1951-08-21 Agnes H Martling Telescope optical system for stabilizing observed images
DE1109398B (de) * 1958-11-22 1961-06-22 Hertel & Reuss Teleskop mit veraenderbarer Vergroesserung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564704A (en) * 1947-05-21 1951-08-21 Agnes H Martling Telescope optical system for stabilizing observed images
DE1109398B (de) * 1958-11-22 1961-06-22 Hertel & Reuss Teleskop mit veraenderbarer Vergroesserung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233658C2 (de) Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ
DE3689552T2 (de) Zoom-Mikroskop mit Kurbel und Gestängemechanismus.
DE2604131A1 (de) Schwenkbuehne fuer ein mikroskop
DE89338C (de)
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE1772193A1 (de) Halte- und Zentriervorrichtung
DE1522279A1 (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
DE2632143C3 (de) Sucher einer Kamera mit Entfernungsmeßeinrichtung
DE304503C (de)
DE3527426C1 (de) Opakilluminator für ein Mikroskop
DE2328364C3 (de) Zeicheneinrichtung für Mikroskope
DE3037880C2 (de) Automatische Fokussiermeßeinrichtung
DE1127703B (de) Einstellgetriebe fuer ein Objektiv
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
DE3332014C2 (de)
DE585703C (de) Mikroskop mit schraegem Einblick
DE276261C (de)
DE4020344C2 (de) Handbetätigbarer Manipulator
DE102018218568A1 (de) Vorsatzoptik
DE644864C (de) Auswertegeraet mit stereoskopischem Betrachtungssystem
DE513918C (de) Gravierpantograph
DE934438C (de) Mikroskop
DE86530C (de)
AT62679B (de) Vorrichtung zur zwangläufigen Einstellung der konjugierten Objekt- und Biidweite photographischer Kameras.
DE177630C (de)