DE8520351U1 - Druckregelgerät mit Schutzmembran - Google Patents

Druckregelgerät mit Schutzmembran

Info

Publication number
DE8520351U1
DE8520351U1 DE19858520351 DE8520351U DE8520351U1 DE 8520351 U1 DE8520351 U1 DE 8520351U1 DE 19858520351 DE19858520351 DE 19858520351 DE 8520351 U DE8520351 U DE 8520351U DE 8520351 U1 DE8520351 U1 DE 8520351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective membrane
membrane
pressure regulator
cover
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858520351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG filed Critical GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Priority to DE19858520351 priority Critical patent/DE8520351U1/de
Publication of DE8520351U1 publication Critical patent/DE8520351U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

GOK - Siegburg A-Nr. 1 569
-2-
% Beschreibung:
% Druckregelgerät mit Schutzmembran
f Die Erfindung betrifft ein Druckregelgerät mit Schutzmembran,
angeordnet im Membrandeckelraum oberhalb der Stellfeder, 5 zur Abschirmung der vom Atmosphärendruck beaufschlagten Seite der Meß- und Stellmembran.
' Durch die Arbeitsbewegung der Meß- und Stellmembran in einem
Druckregelgerät erfolgt eine ständige Bewegung der darüber
ξ, befindlichen Luftsäule innerhalb des der freien atmosphäre
j TO zugewandten Membrandeckelraumes. Bei DruckregelgerJiten, die
f insbesondere im Freien angeordnet sind, gelangt durch diese
S /~\ Atmungsbewegungen der Meß- und Stellmembran auch feuchte
ί Luft in den Deckelraum. Durch den Temperaturunterschied,der
; durch die Entspannungskälte innerhalb des Druckregelgerätes
j 15 auftritt, kondensiert das Wasser aus der Luft und überdeckt
I die Meß- und Stellmembrar.. Sinkt die Temperatur unter Null
Grad, gefriert dieses Wasser; die entstehende Eisschicht
ι führt zu Störungen in der Druckregelung. Zweck einer ober-
I halb der Meß- und Stellmembran angeordneten Schutzmembran
f 20 ist es, den Atmungsraum innerhalb des Membrandeckels von
f der feuchten Umgebungsluft freizuhalten.
j Bekannt ist eine Schutzmembran durch das DBGM 7709024.
j' Nachteilig daran ist, daß diese Schutzmembran zu starr ein-
I ) gespannt ist und einen zu großen Druckaufwand erfordert, um \ 25 die Bewegungen der Meß- und Stellmembran mitzumachen; diese ί Druckänderungen wirken sich ungünstig auf das Regelverhal-
' ten aus. Bekannt ist eine weitere Ausführung durch das
DBGM 84 30 425.1 . Nachteilig Hieran ist die Anordnung unterhalb der Stellfeder im unteren Teij, des MembrandS-ckel- I 30 raumes. Feuchte Luft gelangt in den Deckelraum und kann sich ! als Kondenswasser niederschlagen, auf der oberen Schutz-
I membran ansammeln und dann auch zu Störungen führen, da hier
die Schutzmembran fest verbunden ist mit der Meß- u?id Stellmembran»
35 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzmembran so zu gestalten, daß diese den Bewegungen der Lüftsäule oberhalb
4 t 4 » t « * 4 4 »41
.t. GOK - Siegbürg
V * *"' !«* A=Nr*1 569 449
·«··· n · ^w , 11 ι
der Meß- ürid Stellmembran einen nur sehr1 geringen Widerstand entgegensetzt Und je nach Erfordernis jederzeit leicht im Membrandeckelraüm oberhalb der Stellfeder angebracht Werden kann -, ohne die Einstellung des Druckregelgerates verändern zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schützmembran gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Schutzansprüchen genannt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß der die Schutzmembran umgebende Spannring in seiner Abmessung so gehalten werden kann, daß dieser als glatter Spannring leicht zwischen Verschlußdeckel und Membrandeckel eingelegt oder als Gewindespannring in den Membrandeckel eingeschraubt werden kann, wobei die als volumenverdrängend ausgebildete , flexible und damit flatterige Formmembran durch diesen Spannring eine stabile Randform erhält, die beim Einlegen nicht verrutschen kann.
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungen zeigen in ein Schnittbild durch das gesamte Druckregelgerät einen die Schutzmembran am äußeren Umfang umgebenem den glatten Spannring
Fig. 3 einen die Schutzmembran umgebenden Gewindering einen die Schutzmembran umgebenden Gewindering mit einem inneren Wulstspannrand zur Aufnahme des Membranspannwulstes, wobei der Schutzmembran die Möglichkeit gegeben wird, sich bei einem entstehenden überdruck aus dieser Wulsteinspannung herauszulösen.
Beim dargestellten Druckregelgerät betätigt die Meß- und Stellmembran 13 über die Hebelöse 17 das Stellglied 18, welches den über den Druckreglereingang 14 durch die Reglerdüse 15 zufließenden Gasstrom so dosiert, daß sich am Druckreglerausgang 16 ein konstanter Druck einstellt, der dem an der Stellfeder 10 eingestellten Gegendruck oberhalb der
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
, ,„., ti iki, GOK - Siegburg
'! i' <■ : I .*.·..*:., A'-Nr.i 569
ril i· · al ti j
-4-
^ und Stellmembran entspricht. Zürn öffnen und Schließen des Regelventiles vollführt die Meß- und Stellmembran mit und in Gegenrichtung der Stellfeder Auf- und Abbewegungen, die das Volumen innerhalb des Membrändeckelifäümes 12 verändern und damit auch den darin eingeschlossenen Lüftraum. Diese Atmungsluft pulsiert durch die Entlüftungsbohrung Bei der Entspannung des Gasdruckes tritt eine Abkühlung ein, die sich auf die umgebenden Gehäuse-, Deckel- und Membranteile auswirkt und diese gegenüber der Außenluft abkühlt.
So wie im Winter die feuchte Außenlu.ft sich an den wärmeren Fensterscheiben niederschlägt und Feuchtigkeit hinterläßt, die zur Eisbildung führt, sondert die ständig pulsierende s~\ Luft ihre Feuchtigkeit auch innerhalb des Membrandeckelraumes ab; die Feuchtigkeit bildet mit der Zeit einen Wasserspiegel über der Membran 13, der dann bei größeren Kältegraden zu Eis friert und den Regelvorgang empfindlich stört oder gar ganz einstellt. Das Gas hört auf zu strömen und bildet einen gefährlichen überdruck. Durch das Einsetzen einer Schutzmembran 1 wird der innere Membrandeckelraum 12 von der Außenluft abgeschnitten. Durch die Anordnung dieser Schutzmembran oberhalb der Stellfeder, also im oberen Deckelraum, verbleibt zunächst schon einmal ein großes Luftvolumen im Deckelraum 12, welches durch die innere öffnung der Federeinstellschraube 11 pulsiert und die als eine volumenverdrängend ausgebildete Formmembran= Schutzmembran 1 mit-O bewegt, die das darüber im Verschlußdeckel 5 befindliche Luftvolumen weiterpulsieren läßt durch die Entlüftungsbohrung 19. Damit diese leichtbewegliche Formmembran am äußeren Einspannrand einen festen Halt bekommt und immer sauber zwischen Membrandeckel 6 und Verschlußdeckel 5 zu liegen kommt, ist der Membranrand in einem glatten Spannring 1 gefaßt, für den Fall, daß zwischendruch der Federdruck einmal verstellt werden soll, und man darüber hinaus auch den Vorteil des leichten Einlegens bei der Montage hat.
Ebenso kann diese Formmembran auch in einem Gewindespannring 3 gefaßt werden, der in den inneren Gewindeteil 7 des Membrandeckels geschraubt wird. Sollte durch eine Undichtheit in der Meß- und Stellmembran 13 ein überdruck im inneren Membrandeckelraum 12 entstehen können, so kann
GOK - Siegburg Μιί .*\ ·"· ,", ; · Ä-bir. 1569
auch eine Schützmembrähöinspännung in einem Gewindespannt ring 4 mit Wulstspannrand 8 erfolgen, wofür die Schutzmembran 1 mit einem Spannwüist 9 versehen wird. Bei entstehendem ttb&rdruck kann sich der Spannwulst 9 aus dem Wuistspannrand 8 herauslösen und einen eventuell entstandenen Überdruck durch die Entlüftungsbohrung 19 entweichen lassen.
·> '": ."*.·""·: .",!"' GOK - SiegbüS'g
? '. ' J : *' * »", *". A-Nf.1 569
Bezugszeicheh
zum Druckregelgerät mit Schutzmembran
1 Schutzmembran
2 glatter Spannring
3 Gewindespannring
4 Gewindespannring mit Wulstspannrand
5 Verschlußdeckel
6 Membrandeckel
^^ 7 innerer Gewindeteil im Membrandeckel
8 Wulstspannrand
9 Spannwulst
10 Stellfeder
11 Federeinstellschraube
12 innerer Membrandeckelraum
13 Meß- und Stellmembran
14 Druckreglereingang
15 Regierdüse
16 Druckreglerausgang
17 Hebelöse
18 Stellglied
(~\ 19 Entlüftungsbohrung

Claims (5)

GOK «!."*.' '..' I _*·],*·,,.· 5200 Siegburg Regler und Armaturen Am Klinkenberger Hof 12 GmbH & Co. KG 12.07.1985 Anmelder-Nr. 1 569 449 Gebrauchsmusteranmeldung Druckregelgerät mit Schutzmembran Schutzansprüche:
1. Druckregelgerät mit Schutzmembran, angeordnet im
Membrandeckelraum oberhalb der Stellfeder, zur Abschirmung der vom Atmosphärendruck beaufschlagten Seite der Meß- und Stellmembran,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmembran (1) als volumenverdrängende Formmembran ausgebildet und an ihrem Umfang von einem Spannring (2, 3, 4) umgeben ist.
2. Druckregelgerät mit Schutzmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmembran mit dem glatten Spannring nach Form (2) zwischen dem Verschlußdeckel (5)
\ und dem oberen Rand des Membrandeckels (6) angeordnet ist.
15
3. Druckregelgerät mit Schutzmerabran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (3) am äußeren
i\ Umfang mit Gewinde versehen und im oberen, inneren Gewindeteil (7) des Membrandeckels (6) eingeschraubt ist.
4. Druckregelgerät mit Schutzmembran nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindespannring nach Form (4) auf seiner Innenseite mit einem Wulstspannrand (8) versehen ist.
5. Druckregelgerät mit Schutzmembran nach Anspruch 4, '. dadurch gekenn ζ e i c hne t, daß die Schutzmembran am Umfang mit einem Spannwulst (9) versehen ist.
4i HH H <i H U 411 I II« 1141 14
Il III · ' 4 4 IiI
DE19858520351 1985-07-13 1985-07-13 Druckregelgerät mit Schutzmembran Expired DE8520351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520351 DE8520351U1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Druckregelgerät mit Schutzmembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520351 DE8520351U1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Druckregelgerät mit Schutzmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520351U1 true DE8520351U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6783132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858520351 Expired DE8520351U1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Druckregelgerät mit Schutzmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520351U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812818A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Gok Gmbh & Co Kg Druckregler mit schutzmembran gegen vereisung der reglermembran
DE19736578A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Walter Schiffer Membrangesteuertes Druckventil
WO2015112931A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pressure control assembly for a fluid regulator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812818A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Gok Gmbh & Co Kg Druckregler mit schutzmembran gegen vereisung der reglermembran
DE19736578A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Walter Schiffer Membrangesteuertes Druckventil
DE19736578C2 (de) * 1997-08-22 2000-09-07 Walter Schiffer Membrangesteuertes Druckventil
WO2015112931A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pressure control assembly for a fluid regulator
US9417636B2 (en) 2014-01-24 2016-08-16 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pressure control assembly for a fluid regulator
CN104948806B (zh) * 2014-01-24 2019-06-21 艾默生过程管理调节技术公司 用于流体调节器的压强控制组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734856A1 (de) Druckregelventil
DE2720522C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE8520351U1 (de) Druckregelgerät mit Schutzmembran
DE3611145A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen dichtung
DE925328C (de) Elastische Abdichtung fuer Kugelgelenke, insbesondere bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE3836878A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE4111077C2 (de)
DE2458729C3 (de) Reifenfifflventa
DE3108952A1 (de) Sicherheitsventil
DE3936771A1 (de) Verteilventil
DE2739249A1 (de) Sicherheitsventil fuer steuerleitungen
DE896873C (de) Schraubverschluss am oberen Wasserkasten eines insbesondere Kraftfahrzeugmotoren zugeordneten Kuehlerblockes
DE1271643B (de) Ablauf fuer Flachdaecher od. dgl.
DE3639221A1 (de) Ventil
DE3014166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung sauerstoffempfindlicher Flüssigkeiten unter Verwendung von Schutzgas in Festdachtanks mit Schwimmdecke
DD277378A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung von Dampf-Gas-Gemischen für Analysenzwecke
DE3812818C2 (de)
DE630222C (de) Auslassventil fuer Metallschmelzkessel
DE2500960A1 (de) Thermostatventil
DE2426269C3 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg
CH670140A5 (de)
DE7105856U (de) Temperaturfuehler
DE6922569U (de) Fluessigkeitssteuerventil
DE1189821B (de) Sicherheitsventil fuer Niederdruckboiler
DE444381C (de) Regelventil fuer Kompressionskaeltemaschinen